DE2749641A1 - Einrichtung zur automatischen identifizierung von insbesondere papiergeld - Google Patents

Einrichtung zur automatischen identifizierung von insbesondere papiergeld

Info

Publication number
DE2749641A1
DE2749641A1 DE19772749641 DE2749641A DE2749641A1 DE 2749641 A1 DE2749641 A1 DE 2749641A1 DE 19772749641 DE19772749641 DE 19772749641 DE 2749641 A DE2749641 A DE 2749641A DE 2749641 A1 DE2749641 A1 DE 2749641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
elements
paper money
scanning
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749641
Other languages
English (en)
Inventor
James B O'maley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Coin Counter Co Inc
Original Assignee
Abbott Coin Counter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Coin Counter Co Inc filed Critical Abbott Coin Counter Co Inc
Publication of DE2749641A1 publication Critical patent/DE2749641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

•ΛΤΚΝΤΛΝ »ν,Λΐ.ΤΚ
κ.·ιν<;. ΛIMTIH 1>I1M<.-INU. WOLF
27Λ9ΒΖ»
1>ιιμ,.-ιν<;. ΛΜΤΙΙΟΗ *~ '
1>-β KIiANKFUBT A. M,,
»ι .FOM (0611) W 03 08 «ma» 65 SS mrrrrnvmrnm ι·
2. November 1977 Wo/pi. - 13 095
Einrichtung zur automatischen Identifizierung von insbesondere Papiergeld
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Identifizierung von insbesondere Papiergeld, beispielsweise aber auch Aktien, sonstige Wertpapiere, Wertmarken oder dergleichen und sie bezieht sich ferner auch auf ein Verfahren zur Durchführung der Identifizierung.
Nachfolgend wird der Einfachheit halber auf Papiergeld Bezug genommen.
Automatische Papiergeldidentifizierungssysteme verbreiten sich immer mehr mit dem wachsenden Bedarf für eine Automatisierung der Papiergeldhandhabung. Für diesen Zweck werden zwei Arten solcher Systeme benutzt. Bei einem ersten solcher
809821/0682
27496A1
Systeme wird eine spezielle Art von Papiergeld, bspw. ein spezieller Dollarwert, automatisch gezählt, während alle anderen Dollarwerte zurückgewiesen werden. Bei einer anderen Art solcher Systeme werden alle Papiergeldwerte angenommen und aufgrund ihrer Werte sortiert. Bei allen diesen Systemen bzw. Maschinen ist jedoch die Grundidee die gleiche, sie besteht nämlich in der genauen Identifizierung der Kennzeichen auf dem Papiergeld, um zu einer genauen Bestimmung ihres Wertes oder ihrer Art zu kommen.
Bei vielen vorbekannten Systemen wird das Papiergeld abgetastet, entweder ganz oder teilweise, um eine Information über das Papiergeld zu bestimmen und um diese Information mit einer gespeicherten Information zu vergleichen. Bei diesen vorbekannten Systemen wird jedoch die Information und der Vergleich in einer Teststation ausgeführt, wo die bestimmte Information direkt mit der gespeicherten Information verglichen wird. Infolgedessen muß das Papiergeld momentan angehalten werden, um bei diesem Stop den Vergleich ausführen zu können. Ein solcher momentaner Stop führt zu einem nichtgleichförmigen Fluß des Papiergeldes und damit zu Schwierigkeiten während eines Hochgeschwindigkeitsablaufes dieses Vorganges. Hinzu kommt, daß, wenn das Papiergeld teilweise verstümmelt, verschnitten oder verschmiert ist, die vorbekannten Einrichtungen nicht in der
809821 /0682
Lage sind, eine einwandfreie Identifizierung zu liefern und derartiges Papiergeld wurde zurückgewiesen.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß das Papiergeld die Neigung hat, die Bestimmungsstation in lagegerechter Stellung zu erreichen. So können seitliche Versetzungen längs der Transportmechanik auftreten, so daß die Abtastelemente nicht immer die gleichen Teile des Papiergeldes abtasten. Eine seitliche Verschiebung des Papiergeldes wird aber zu einem Wechsel in der Information führen. Ferner ist eine Winkelversetzung des Papiergeldes in Bezug auf die Transportmechanik möglich, wodurch die abgetastete Information nicht immer gleichbleibend ist.
Bei vielen vorbekannten Einrichtungen werden zahlreiche mechanische Ausrichtelemente benutzt, um sicherzustellen, daß das Papiergeld sich in einer passenden Identifizierungsstellung für jede Abtastoperation befindet. Sollte das Papiergeld in einer davon abweichenden Stellung ankommen, so wird das Papiergeld normalerweise zurückgewiesen. Solche Ausrichtanordnungen machen jedoch den Betrieb solcher Transportmechaniken sehr komplex und für Störungen empfänglich. Auch führen solche Einrichtungen zur Zurückweisung einer großen Zahl von Papiergeld und erfordern deshalb eine konstante personelle Kontrolle des ganzen Vorganges. Aus diesem
809821/0682
Grunde arbeiten vorbekannte Systeme nicht vollautomatisch, was dazu führt, daß ein großer Betrag von Papiergeld noch gezählt werden muß und manuell identifiziert werden muß.
Wie erwähnt, ist "Papiergeld"im weitesten Sinne zu verstehen und soll im weitesten Sinne alle Wertpapiere umfassen, die einer Identifizierung bedürfen und die insich bezüglich ihrer besonderen Werte oder Typen ein einheitliches Muster (Aufdruck) haben.
Es ist demgemäß Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur automatischen Identifizierung von insbesondere Papiergeld zu schaffen, mit dem die vorerwähnten Nachteile beseitigt sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem automatischen Identifizierungssystem, das das Papiergeld abtastet und die abgetastete Information speichert, um diese Information mit einer vorbestimmten Standardinformation zu vergleichen und um dabei eine Identifikation während des Flusses zu erlauben und um mehr Zeit für eine Analyse und die Weiterverarbeitung der Daten zu ermöglichen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein automatisches Identifizierungssystem zu schaffen, das seit-
809821 /0682
liehe und winklige Versetzungen des zu prüfenden Gegenstandes aufzunehmen gestattet.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, die Identifizierungseinrichtung so auszubilden, daß der betreffende Gegenstand abgetastet wird, um eine Information aus einem Teil seines graphischen Musters zu bestimmen, seine seitliche Versetzung und seine Winkelversetzung. Ferner soll die Einrichtung so ausgebildet werden, daß sie in der Lage ist, das Papiergeld bezüglich seines Wertes zu sortieren.
Noch ein anderer Gegenstand besteht darin, eine solche Einrichtung zu schaffen, die einen Stoß von Gegenständen aufnehmen kann und die in der Lage ist, solche Gegenstände bestimmter Typen und Werte zu zählen und alle anderen Arten oder Werte zurückzuweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einer der artigen Einrichtung, die Informationen über das Papiergeld bestimmt, einschließlich einer seitlichen oder winkeligen Versetzung und die eine anfängliche Versuchsidentifikation des Papiergeldes gestattet, basierend auf einer Kompensation fUr eine seitliche Versetzung und einer statistischen Analyse der abgetasteten Information.
809821/0682
274S641
Ferner soll die erfindungsgemäße Einrichtung zwei Grundidentifikationen zu liefern in der Lage sein, nämlich eine anfängliche Versuchsbestimmung, basierend auf einer statistischen Analyse und zweitens eine detailliertere Bestimmung, basierend auf einem vollen Vergleich mit der gespeicherten Information.
Ferner soll die erfindungsgemäße Einrichtung so ausgebildet sein, daß sie einen, die Gegenstandsart identifizierenden Ausgang liefert, wenn ein vorbestimmter Prozentsatz des abgetasteten Bereiches vergleichbar ist mit vorgegebenen Daten.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Anordnung eines Mikroprozessors, der in der Lage ist, eine statistische Analyse der abgetasteten Information vorzunehmen.
Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend im einzelnen aus der folgenden Beschreibung deutlich werden in Verbindung mit zeichnerischen Darstellungen.
Kurz gesagt sieht die Erfindung für ein automatisches Identifizierungssystem Transportelemente für die Bewegung der abzutastenden Gegenstände hinter einer Bestimmungsstellung vor. Abtastelemente an der Bestimmungsstelle tasten einen
809821 /0682
27A954 1
Teil der bewegten Gegenstände ab und liefern Abtastinformationen, die in einen Speicher aufgenommen werden. Erinnerungselemente enthalten gespeicherte Informationen das Papiergeld betreffend. Ein Vergleicher vergleicht die abgetastete Information mit den gespeicherten Informationen in den Gedächtniselementen und liefert ein Ausgangssignal. Ein Computerdatenverarbeiter ist ebenfalls vorgesehen, der die Daten analysiert und die Daten für einen geeigneten Vergleich weiterverarbeitet.
Bei einer AusfUhrungsform der Erfindung sind Abtastelemente vorgesehen, die Elemente für die Bestimmung einer seitlichen Verschiebung und auch für einen Winkelversatz aufweisen. Ein Mikroprozessor wird dann benutzt für die Steuerung des Systems und für die richtige Identifizierung der Gegenstände. Der Mikroprozessor kann die Informationen für die verschiedenen Werte gespeichert enthalten bei fluchtender Stellung der Gegenstände. Unter Ausnutzung der Information eines seitlichen oder winkligen Versatzes der abgetasteten Gegenstände kann dann der Mikroprozessor die abgetastete Information indizieren und eine korrigierte Information wieder herstellen, die bezüglich des seitlichen und/oder winkligen Versatzes kompensiert wird. Die kompensierte, abgetastete Information wird dann mit der gespeicherten Information verglichen.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Einrichtung werden
809821/068?
nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen schematisch
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Einrichtung;
Fig. 2 eine Ausführungsform der Transportmechanik der Vorrichtung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer detaillierten Ausführungsform;
Fig. 4A, B erläuternd die Positionierung abgetasteter Gegenstände und Fig. 5A, B und 6A, B den Bestimmungsvorgang bei einer Winkelstellung.
Gemäß Fig. 1 besteht die Einrichtung aus einer Transportmechanik 10 mit einem über Walzen 14, 16 laufenden Riemen 12. Es ist darauf hinzuweisen, daß bezüglich der Transportmechanik auch andere bekannte Einrichtungen dieser Art benutzt werden können. Ein Abtaster 17 umfaßt eine Mehrzahl von Detektoren 18, der direkt in die Transportmechanik einbezogen sein kann, um das vorbeilaufende Papiergeld abzutasten, wenn es von einem zum anderen Ende die Einrichtung durchläuft. Alternativ kann der Abtaster 17 separat neben der Transportmechanik angeordnet sein.
809821/0682
27A96A1
Die von den Detektoren 18 gelieferte Information wird in eine Erinnerungseinrichtung 19 gegeben, die in ein Mikroprozessorsystem 22 einbezogen sein kann und die aufgrund der Informationen arbeitet. Einbezogen in das Prozessorsystem sind Speichereinheiten, die vorgegebene Informationen betreffend den Typ oder den Wert des zu identifizierenden Papiergeldes enthalten. Der Speicher kann Informationen von variierenden Werten von Papiergeld enthalten, wie von 1,10,20 Dollar-Noten usw. Die Detektoren können dann die abgetastete Information vergleichen mit den gespeicherten Informationen, um das abgetastete Papiergeld zu identifizieren. Bei solchen Systemen wird das Papiergeld, das in die Transportmechanik einläuft, variierende Geldwerte haben und Jedes spezielle Papiergeld wird dann separat identifiziert. Alternativ kann der Speicher Informationen enthalten oder Selektivinformationen zulassen, die nur einer einzigen Art oder einem einzigen Wert der abzutastenden Gegenstände zukommen, und die Identifizierungseinrichtung wird nur solche Scheine zählen gemäß der im einzelnen gespeicherten Werte oder Typen, während alle anderen Typen zurückgewiesen werden.
Der Ausgang vom Mikroprozessor 22 wird auf einen Darsteller 24 gegeben, der die gezählte Anzahl jedes speziellen Wertes darstellt oder die Anzahl von Scheinen einer speziell gespeicherten oder ausgewählten Art oder eines Wertes.
809821/0682
274964
Am Ende der Transportmechanik ist ein Sortierer 26 mit einer Hehrzahl von Fächern 28 dargestellt. Gleitwege 30 führen die Scheine 20 in die entsprechenden Fächer 28. Eine Klappe 32 ist an der Öffnung der verschiedenen Gleitwege vorgesehen. Die Klappen 32 werden vom Ausgang des Mikroprozessors 22 gesteuert, wobei die Ausgänge durch Leitungen 34 zugeführt werden. Wenn der Mikroprozessor bestimmt, daß ein besonderer Wert eines Scheines identifiziert worden ist, so signalisiert er der entsprechenden Klappe sich in entsprechender Zeit zu öffnen, um dem Schein 20 zu ermöglichen, in das betreffende Fach 28 zu gelangen. Wenn nur ein bestimmter Werttyp zu zählen ist, dann signalisiert der Mikroprozessor dem entsprechenden Fach, alle identifizierten Scheine des zugehörigen Wertes zu akzeptieren, während alle anderen zurückgewiesen werden. Obgleich ein spezieller Sortierer und eine spezielle Transportmechanik dargestellt sind, so kann doch jede andere einschlägige und entsprechend funktionierende Einrichtung für den vorgenannten Zweck benutzt werden.
Eine spezielle Ausführungsform der Transportmechanik ist in Fig. 2 dargestellt, bei der ein Stapel von Scheinen 36 in einem Träger 38 vorgesehen ist, wobei der Stapel durch ein Druckstück 40 belastet ist. Eine Vakuumwalze 42 zieht anfänglich die Scheine 20 auf eine Transportfläche 44, die
809821/068?
dann von einem Riemen 45, angetrieben von den Walzen 46 weitergefördert werden. Wenn der Schein den Detektor 48 passiert, wird der Wert identifiziert und das Ergebnis für die Steuerung einer Klappe benutzt,deren Erststellung 50 voll ausgezogen ist und deren zweite Stellung 52 gestrichelt dargestellt ist. Bei der ersten Stellung 50 gelangt der Schein in das Fach 54 hinter den Walzen 56 und den Zählern 58. Dieses Fach behält dann die Scheine, die angenommen und gezählt worden sind. Wenn sich die Klappe in Stellung 52 befindet, gelangt der Schein in das Fach 60, das die abgewiesenen Scheine aufnimmt. Die Stellungssteuerung der Klappe wird bestimmt durch das Ausgangssignal der Detektoren, nachdem das Ausgangssignal durch den Vergleicher im Mikroprozessor behandelt worden ist.
Der Abtaster besteht aus einer Mehrzahl von elektrooptischen Elementen. Jedes Element enthält eine Lichtquelle, bspw. eine lichtemittierende Diode und einen lichtempfindlichen Empfänger, bspw. einen Fototransistor. Das von der Lichtquelle ausgehende Licht wird auf die Oberfläche des zu identifizierenden Gegenstandes gerichtet und das davon aufgenommene Licht wird optisch gebündelt auf den Lichtempfänger gerichtet. Ein dafür geeignetes Gerät ist beispielsweise die Opteron Unit Model No. OPF 125, hergestellt von Optron Inc., Carolton, Texas. Der Abtaster kann eine Mehrzahl von Elementen
809821/0682
umfassen, die derart angeordnet sind, um einen Teil des Scheines abzutasten, sie kann aber ebensogut einen Führungsranddetektor, einen Laufranddetektor und einen Detektor für seitliche Versetzung enthalten, was nachfolgend noch beschrieben wird.
In Fig. 3 ist eine vereinfachte AusfUhrungsform der Einrichtung, insbesondere bezüglich ihrer Schaltung dargestellt. Der Abtaster 62 ist so positioniert, daß er das graphische Muster passierender Scheine abtasten kann. Im Detektor ist ebenfalls ein Führungskantensensor 64 angeordnet, um die Führungskante des graphischen Bildes auf dem zu untersuchenden Gegenstand zu bestimmen. Wenn solch eine Führungskante bestimmt wird, so wird das Signal in einen sogenannten Schmidt-Trigger 66 gespeist, der einen Triggerimpuls erzeugt und einen Flip-Flop 68 steuert, der einen brauchbaren Impuls erzeugt, um einen Impulserzeuger 70 in Tätigkeit zu setzen. Der brauchbare Impuls wird ebenso in die Wertzähler 72, 74, 76 und 78 gespeist, der diese veranlaßt, die Zahl der Scheine von Werten, wie 1, 5, 10 und 20-Dollar zu zählen.
Die Abtaster 62 betrachten die Muster und Darstellungen auf der Oberfläche des Scheines. Die Abtaster sind in vorbestimm-
809821/0682
«2?
ter geometrischer Weise angeordnet, so daß sie bestimmte Teile des Scheines betrachten, die fUr eine richtige Identifikation benötigt werden. Die Abtaster speisen ihren Eingang in ein Gedächtniselement, das als Parallel-Reihenregister 80 dargestellt ist. Speichereinheiten 82, 84, 86 und 88 sind mit vorgegebenen Informationen versehen, betreffend spezielle Werte, wie 1, 5, 10 und 20-Dollar. Die dargestellten Speicher sind dahingehend programmierbar, daß sie nur das aus dem Gedächtnis lesen, was sie den Schein betreffend an Information enthalten und daß sie impulsiert werden können zur Lieferung eines Reihenausganges der Information.
Der Ausgang vom Impulsgenerator 70 wird dann in das Register 80 gespeist und ebenso in die Speicher 82 bis 88. Der Ausgang des Registers 80 wird in eine Reihe von besonderen OR-Toren 90, 92, 94, 96 gespeist, die umgekehrt auch Informationen von jedem Speicher 82 bis 88 erhalten. Der Ausgang von den Toren 90-96 wird in die Zähler 72 bis 78 gespeist, die ebenfalls Zählimpulse von dem Zählimpulsgenerator 70 erhalten. Ein Impulszähler 98 zählt die Anzahl der Zählimpulse und wenn eine vorbestimmte Zählung erreicht worden ist, wird ein RUckführimpuls auf den Flip-Flop 68 gegeben, der dann den Betrieb des Zählimpulsgenerators beendet. Die Zähleinheiten im Zähler 98 entspricht der Zahl der Abtastelemente im Abtaster.
809821/0682
Die Einrichtung bzw. deren Schaltung arbeitet wie folgt: Wenn die Führungskante des Gegenstandes bestimmt ist, beeinflußt diese den Flip-Flop 68 zur Betätigung des Impulsgenerators 70. Die von den Abtastern 62 abgetastete Information wird parallel in das Register 80 gespeist. Die Zahlimpulse geben dann diese Information in Reihe Stück für Stück heraus. Die Informationen werden in den Speichern 82 bis 88 ebenfalls reihenmäßig gezählt (clocket). Die Tore 90 - 96 bewirken einen Schritt für Schritt-Vergleich der abgetasteten Information mit jeder der gespeicherten Information. Wenn eine Schritt-Übereinstimmung von einem der Tore festgestellt wird, wird diese von ihrem zugehörigen Zähler gezählt. Wenn von jedem Zähler eine vorbestimmte Zählung erreicht wird, so produziert dieser ein Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal kann dargestellt werden, beispielsweise durch einen entsprechenden Darsteller 100.
Wenn beispielsweise 8 Abtastelemente benutzt werden, so werden 8 Impulse vom Generator 70 erzeugt, der der Zähler 98 den Generator 70 abschaltet, durch einen Rückstellimpuls zum Flip-Flop 68. Unter Berücksichtigung eines ausreichenden Stückes des abzutastenden Gegenstandes veranlaßt jeder der Impulse die Tore 90 - 96 die abgetasteten und gespeicherten Informationen zu vergleichen und wird mit jedem Impuls mindestens eines der Zähler 72 - 78 dessen Zählung erhöhen.
809821/0682
Wenn beispielsweise eine 1-Dollarnote abgetastet worden ist, dann liefert das Tor 90 zusammenfallende Impulse zwischen der Information des Speichers 82 und dom Register 80. Der Zähler 72 kann für eine vorbestimmte Anzahl eingestellt werden, beispielsweise für 6. Wenn deshalb ein Minimum von 6 Übereinstimmungsimpulsen erreicht sind, so liefert der Zähler 72 einen Ausgang, der anzeigt, daß eine 1-Dollarnote abgetastet wurde. In gleicher Weise arbeitet jeder andere Zähler um die Übereinstimmungen zu zählen für die Werte der Gegenstände, für die er eingestellt ist.
Die Schaltung gemäß Fig. 3 kann mit einem Sortierer verbunden werden, wobei der Ausgang jedes Zählers benutzt wird, um eine Klappe eines bestimmten Faches zu betätigen. Wenn ein bestimmter Fehler anzeigt, daß eine ausreichende Übereinstimmung erreicht worden ist, um den Wert des Gegenstandes zu identifizieren, so öffnet sein Ausgang die Klappe und ermöglicht damit den Eintritt des Gegenstandes in das Fach, wo er ordnungsgemäß gestapelt wird. Alternierend ist es möglich, die Schaltung gemäß Fig. 3 so zu nutzen, daß ein besonderer Wert, der zu akzeptieren ist, ausgewählt wird. Unter Benutzung eines Schalters 102, kann von diesem ein besonderer Schalter ausgewählt werden in Übereinstimmung mit einer besonderen gewünschten Wertauswahl. Beispielsweise kann der Schalter 104 niedergedrückt werden, wodurch das ganze
809821/0682
System dann nur 10-Dollarwerte zählt und akzeptiert. Wenn der Schalter 104 niedergedrückt ist und wenn der 10-Dollar-Zähler ein Ausgangssignal produziert, das anzeigt, daß der Wert des abgetasteten Scheines 10 Dollar beträgt, so werden keine Ausgänge von den Toren 106 - 112 erzeugt, es wird kein Alarm gegeben und der Gegenstand wird gezählt werden. Wenn jedoch jeder andere Zähler einen Ausgang liefert oder wenn der 10-Dollar-Zähler keinen Ausgang liefert, dann schlägt die Klingel 114 an und zeigt damit, daß der abgetastete Gegenstand nicht dem gewünschten Wert entspricht. Zusätzlich kann das Ausgangssignal auf eine Klappe wirken, um die akzeptierten Gegenstände in ein Fach zu placieren und die zurückgewiesenen Gegenstände in ein anderes Fach, wie in Fig. 2 dargestellt.
Durch Einstellung der Zähler auf einen Prozentsatz der ganzen Anzahl von Abtastelementen ist eine vollkommene Übereinstimmung der "bits" vom"Gedächtnis" und denen von der Abtasteinheit nicht erforderlich. Auf diese Weise verhindern Variationen von Gegenstand zu Gegenstand oder von Markierungen auf der Oberfläche des Gegenstandes nicht eine ordnungsgemäße Identifikation. Die Benutzung eines Speichers 80 zur Aufnahme der Information vom Abtaster, wobei die gespeicherte Information mit der abgetasteten Information, die zeitweilig im Register gehalten wird, verglichen wird, ist ein wesentlicher
809821 /0682
Punkt. Auf diese Weise kann die Information im "Fließzustand" der Gegenstände erhalten werden, d.h. die Gegenstände müssen nicht während der Abtastoperation angehalten werden. Die Information wird in das Register in Parallelformat eingespeist, wobei nur wenige MikroSekunden erforderlich sind, um die Daten vom Gegenstand im Register 80 zu registrieren. In der Verweilzelt, während der sich das Blatt im Durchlauf befindet und bevor das nächste Blatt in den Abtaster eintritt, kann die Schaltung die Daten weiterverarbeiten und den besonderen Wert identifizieren. Die Identifikation kann deshalb während des Transits ausgeführt werden und das betreffende Blatt braucht nicht in einer bestimmten Stellung während der Weiterverarbeitungs- und Vergleichsoperation angehalten zu werden.
Fig. 3 zeigt eine einfache Ausführungsform der Einrichtung. Eine weitaus komplexere Version kann Jedoch vorgesehen werden. Bei einer solchen komplexeren Einrichtung wird ein Mikroprozessor als Basissteuerelement zusammen mit programmierbaren Gedächtnissen, die mit dem Mikroprozessor verbunden sind, benutzt.
Die Abtastelemente können in verschiedener Weise positioniert werden, um die Information vom durchlassenden Gegenstand zu bestimmen. Wie erwähnt, 1st jedes Abtastelement als elektrooptische Einrichtung ausgebildet. Wie aus Fig. 4A erkennbar,
809821/0682
sind Sensoren 116 in einem mosaikartigen lluster angeordnet, um eine besondere Ecke oder Fläche des abzutastenden Gegenstandes abzudecken. Wie alternativ in Fi^. 4B dargestellt, können die Abtastelemente in Form einer einzelnen Reihe von Abtastelementen 118 angeordnet sein. Bei Anwendung einer einzelnen Reihe von Abtastelementen werden die Sensoren, wenn der Gegenstand den Abtaster passiert, zum Lesen längs verschiedener Folgezeilen quer über den Gegenstand veranlaßt. Die Stroboßkopierung hat den Effekt der Erzeugung einer virtuellen Mosaikreihe, wie sie in Fig. l\h dargestellt ist. Die Stroboßkopierung der Abtastelemente gemäß Fig. 4B würde genau dahingehend gesteuert sein, daß die benutzten Zeilen genau registriert wurden und zwar in Bezug auf das gedruckte Bild auf dem Gegenstand. Der Stroboßkopierungsvorgang kann durch eine entsprechende Zeitschaltung gesteuert werden. Eine solche Steuerung kann mit der Transportmechanik gemäß Fig. synchronisiert sein. Der Transportriemen kann längs einer Kante mit einer Reihe von dichtzueinander distanzierten Bezugs marken oder Linien versehen sein, wie dies schematisch in Fig. 2 bei 120 angedeutet ist. Diese Markierungen werden durch einen elektro-optischen Sensor, ähnlich wie die Sensoren am Abtaster, abgetastet. Wenn der Riemen läuft, so erzeugen diese Markierungen ein Zeitsignal im Sensor, das umgekehrt benutzt wird als ein Synchronisierungssignal zur Frequenzsteuerung der Zeitschaltung. Auf diese Weise wird die Stroboßkopierungs-
809821/0682
zeitgebung gesteuert, so daß die Anordnungnsteilen der Sensoren, die die Zeilen längs des Gegenstandes abtasten, unabhängig von Geschv/indigkeitsvariationen des Transportes sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Zeitsignale auch von anderen Stellen innerhalb des mechanischen Antriebssystemes abgenommen werden können.
Was den mechanischen Transport betrifft, so können sehr wohl andere Variationen in Bezug auf die Stellung der abzutastenden Gegenstände hinsichtlich des Abtasters vorgesehen werden. Gewöhnlich bewegt sich der Gegenstand in einer Richtung quer zum Abtaster. Der Gegenstand kann jedoch, wenn er den Abtaster erreicht, einen seitlichen Versatz oder eine Uinkelverschiebung haben. Als Ergebnis davon kann der Abtaster nicht immer die identische Fläche auf dem Gegenstand ?btasten.
Wenn ein Mikroprozessor benutzt wird, ist es mo^Licn, einen seitlichen Versatz des Gegenstandes, wenn er du· Abtastposition erreicht, anzupassen und ebenso einen Winke!versatz, da der Mikroprozessor in seinem Gedächtnis Muster von korrespondierenden, verschiedenen Graden seitlicher- Verschiebungen und verschiedener Winkelstelxungen gespeichert enthalten kann. Wenn die abgetastete Information ankommt, kann sie mit allen gespeicherten Mustern Im Gedächtnis verglichen werden, um eine Identifikation zu erhalten.
809821/0682 BAD ORIGINAL
Um die erforderliche Zeit für die Verarbeitung der D:ten zu reduzieren, konn der Jeiten- und l/inkelversatz des Gegenstandes genu.-osen werden, und basierend auf einer solchen Heßinformation kann der Mikroprozessor nur solche Eingaben aus dem Gedächtnis auswählen, die mit dem gemessenen Seiten- und/oder V/inkelversatz korrespondieren.
Der Mikroprozessor kann auch für die Rückordnung entweder der einkoramenden Daten oder der gespeicherten Daten benutzt werden. Bei dieser Art des Vorgehens wird nur ein einzelner Satz von Mustern im Gedächtnis des Mikroprozessors für jeden Wert gespeichert. Die gespeicherten Muster repräsentieren den Gegenstand in einer fluchtenden Stellung. Unter Benutzung der auf den Seiten- und V/inkelversatz bezugnehmenden Information der abgetasteten Hote kann die abgetastete Information indiziert und kompensiert werden. Diese kompensierte Information wird dann mit der gespeicherten Information verglichen. Alternativ '-.-mn die abgetastete Eingangsinformation wie abgetastet verbleiben und statt dessen kann die gespeicherte Information indiziert v/erden für einen Vergleich der abgetasteten Information, seLbst wenn der Gegenstand seitlich oder winkLig verschoben ist. Zusätzlich kann der Mikroprozessor cLno Versuchs- oder TeiLidentifikation versehen, so daß die einkommeriden Daten nur mit wenigen Mustern des Gedächtnisse;:; vt.Tf; L Leihen werden müssen, um den besonderen Wert des Gegen:1, t indes, der abzulisten ist, genau zu identifizieren.
8 O 9 8 2 I / Π fi B 2
S ORIG/NAL
Die sei ti J elin Versetzung des Gegenstand o.-j hann durch SeitenverpatzBcnsorori 122 gemäß Fig. A gerne sr on werden. Diese Sen nor wif. die auf den graphischen oder gedruckten Teil des Gegenstandes gerichtet sind, erzeugen einen Typ von Ausgangssignal, der narkant unterschiedlich iut von den anderen Ausgängen, wenn der Rand oder die Fläche betrachtet wird, die nicht von Gegenstand bedeckt ist. Der Mikroprozessor kann dann den Unterschied dieser Ausgangssignale benutzen, um den angenäherten ßeitenversatz des Gegenstandes zu bestimmen und angepaßt die Daten indizieren, die vom Abtaster erhalten werden. Wenn beispielsweise der Abtaster aus einer linearen Anordnung von 12 Sensoren besteht und wenn die Seitensensoren ähnliche Kiemente sind mit der gleichen Distanzierung wie die Abtastelementc und wenn eine exakte Registrierung vorliegt, wird angenommen, daß nur 8 Elemente erforderlich sind für den Abtaster. Bei Ausnutzung von nur 8 Elementen der genannten 12 Reihenelemente kann eine Seitenverschiebung gleich der der Distanz von 2 Elementen auf jeder Seite aufgenommen werden. Wenn sich die Stellung irgendeines Gegenstandes seitlich verschiebt in Bezug auf den Abtaster, so wählt der Mikroprozessor Daten von den zugehörigen 8 Elementen des Abtasters aus, die tatsächlich den Gegenstand erfassen. Bei dieser Art der Indizierung der Daten werden dann die korrespondierenden Informationen dieser 8 Abtastelemente zur gewünschten Abtastfläche für die Weiterverarbeitung ausgewählt. Dies eliminiert effektiv den Bedarf einer zusätzlichen Speicherinformation für Jede der
809821/0682
2 7 U P 6 U 1
- .2g -
3t
Vielzahl von seitlichen Stellungen, und der Mikroprozessor braucht nur Informationen zu speichern, die mit einer exakten Registrierung des Gegenstandes korrespondieren. Seitenverschiebungen v/erden dadurch durch Indizierung der abgetasteten Information kompensiert. In gleicher Weise können gespeicherte Informationen indiziert worden sein.
Um die Informationszeit zu reduzieren, die erforderlich ist, um Winkelabweichungen oder Veränderungen zu bestimmen, ist es zunächst notwendig, den Winkel zu messen. Um dies zu erreichen, werden zwei Führungskantensensoren benutzt, die in Fig. 5 mit 124 und 126 bezeichnet sind und die Ausgangssignale A und B erzeugen. Wenn sich ein ordnungsgemäß fluchtender Gegenstand über bzw. unter dem Abtaster bewegt, so wird dieser, wie in Fig. 5A, B dargestellt, die Führungskantensensoren 124, 126 in angenähert der gleichen Zeit passieren. Als Ergebnis davon werden die Signale A und B in im wesentlichen identischen Zeiten erscheinen, ohne Zeitdifferenz dazwischen. Wenn jedoch, wie in Fig. 6A, b dargestellt, der Gegenstand unter einem Winkel ankommt, so wird der eine Sensor ein Ausgangssignal vor dem anderen erzeugen. Gemäß der Richtung des Winkels in Fig. 6A wird der Sensor 124 ein Ausgangssignal A erzeugen, ehe der Sensor 126 sein Ausgangssignal B erzeugt. Demgemäß wird eine Zeitdifferenz Λ T, wie in Fig. 6b dargestellt, auftreten. Durch Kombination dieser Information mit
809821 /0682
ORIGINAL INSPECTED
27Α96Λ 1
der Information der Transportgeschwindigkeit, wie früher beschrieben, ist es möglich, den Zeitversatz Λ T in ein Maß für den V/inkelversatz umzusetzen.
Der Mikroprozessor 22 kann so programmiert werden, daß die einkomraenden Daten in Übereinstimmung mit gewissen statistischen mathematischen Gegebenheiten weiterverarbeitet werden. Als Ergebnis davon kanr. eine Vorsuchsidentifikation des V/ertes des Gegenstandes erhalten v/erden. Diese Information v/ird dann benutzt, zusammen mit der Winkelversatzinformation, um den Computer auf die Darstellung eines "bit by bit"-Vergleiches der einkommenden Daten abzustellen, zusammen mit der entsprechenden Gedächtniseingabe. Falls der Prozentsatz UbereinstimmendGr"Bits" über einen bestimmter) v/erb hinausgeht, so ist die Identifizierung bestätigt, und das entsprechende Identifikationssignal wird geliefert. Fcillc .Me Versuchsidentifikation und der "bit by bit^Vergleicl·! nicht übereinstimmen, so bedeutet dies, daß keine richtige Identifikation erreicht v/orden ist.
Um die Gedächtniskapazität auf einem Minimum zu erhalten, die erforderlich ist für die Speicherung von V/Lnkelmustern, wird die abzutastende Fläche vorzugsweise so nahe wie möglich an die Führungskante des Gegenstandes verlegt. Der Grund dafür ist, daß für jede gegebene Winkelabweichung die lineare Distanz gegenüberliegender Seiten dieses Winkels gegen die Führungskante hin abnimmt. Es wurde gefunden, daß es
;8 0 9 8 2 1 /06R?
BAD ORIGINAL
graphische Flächen oder Geometrien gibt, die für jeden
Gegenstandswert einmalig bzw. bestimmend sind. Ganz allgemein werden solche bestimmenden Flächen ausgenutzt. In den meisten Fällen sind solche Daten für eine Computermustererkennung in dor Ecke eines Gegenstandes enthalten, wo numerische Angaben für den Wert des betreffenden Papieres normalerweise erscheinen. Zusätzlich ist zu bemerken, daß die Zahlenzone nahe dem Bereich der Führungskante liegt, wo
Winkelversatzeffekte ein Minimum haben.
Die Programmierung von größeren Gedächtniseinheiten, die in Verbindung mit dem Mikroprozessor benutzt werden, kann auf verschiedene Weise erreicht v/erden. Eine Methode sieht vor eine graphische Analyse jeden Viertes und jeder Art einer
abzutastenden und zu identifizierenden Note in allen möglichen Orientierungen eines Seiten- oder Winkelversatzes. Die Analyse wird vorzugsweise mit Hilfe eines Computers durchgeführt, wobei der Computer im wesentlichen die optimale
Programmierung des Mikroprozessors bestimmt.
Eine andere Methode würde in der Benutzung des Abtasters und des Mikroprozessorsystems selbst bestehen, indem dieser sich selbstlernend programmiert. Dies erfordert die Benutzung einer großen Anzahl von durch den Notenidentifizierer laufender Noten, wobei der Abtaster jeweils in einer besonderen Seiten-
90982 1 / 0 6 P 2
- 25 -
versatz-und Winkelversatzposition abtastet. Die daraus abgeleiteten Daten werden dann vom Mikroprozessor verarbeitet zu einer programmierbaren Gedächtniseinheit,mit der das Gedächtnis programmiert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4b sind Laufkantensensoren 128 im Bereich der Laufkanten des Gegenstandes vorgesehen, um sicherzustellen, daß ein ganzer Gegenstand geprüft wird. Falls diese Sensoren 128 nicht einen Teil des Gegenstandes gleichzeitig mit den Führungskantensensoren, die getriggert sind, erfassen, dann stellt der Mikroprozessor fest, daß nicht ein ganzer Gegenstand erfaßt worden ist und die betreffende Note wird ausgeworfen in ähnlicher Weise wie eine nichtidentifizierbare Note.
Andere Sensoren, die breite Flächen der Note erfassen, welche vorherrschend weiße Bereiche enthalten, können benutzt werden zur Erfassung untauglicher Noten unter Ausnutzung des Ver färbungseffektes, der sich am Ausgang des Fotosensors bemerkbar macht. Untaugliche Noten sind gewöhnlich gelb im Bereich einer normalerweise weißen Fläche aufgrund von Dauerbenutzung gefärbt. Die Gelbfärbung,ebenso wie Veränderung der Oberfläche durch Knittern oder Verschleiß,verursachen eine entsprechende Verminderung in der Fotoreaktion im Ausgang des Sensors.
809821 /0682
L e ο r s e i t e

Claims (38)

  1. Patentansprüche:
    Einrichtung für die automatische Identifizierung, insbesondere von Papiergeld, gekennzeichnet durch: Transportelemente für die Bewegung des Papiergeldes hinter einer Abtaststellung;
    Anordnung eines Abtasters in der Abtaststellung für die Abtastung mindestens eines Teiles des sich bewegenden Papiergeldes und zur Erzeugung einer Abtastinformation;
    Speicherelemente für die Aufnahme der abgetasteten Information;
    Speicherelemente für die Speicherung vorgegebener, auf das Papiergeld bezugnehmender Informationen und Vergleichselemente für den Vergleich der abgetasteten Information aus dem Speicher mit der vorgegebenen Speicherinformation und für die Erzeugung eines die Übereinstimmung der beiden Informationen kennzeichnenden Informationswertes.
    809821/0682
    -z-
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Weiterverarbeitungselemente für die Analyse der abgetasteten Information und zur Steuerung der anderen Elemente.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abtaster mit einer Mehrzahl von Abtastelementen ausgestattet ist, die in einer mosaikartigen Reihenanordnung vorgesehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abtaster mit einer Reihe von Abtastelementen ausgestattet ist, die quer zur Bewegungsrichtung des Papiergeldes angeordnet sind und daß ferner Stroboßkopierungselemente für die periodische Erregung der Abtastelemente vorgesehen sind, um Folgezeilen des Papiergeldes abzutasten.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Zeitgeberelemente längs der Transportelemente und ein Zeitnehmersensor für die Erfassung der Zeitgeberelemente vorgesehen sind, die in Rückwirkung
    809821/0682
    den Zeitgeber beaufschlagen, wobei der Zeitgeber mit den Stroboßkopierungselementen zur Synchronisierung dieses Vorganges vorgesehen sind und wobei die abgetasteten Zeilen unabhängig von Geschwindigkeitsvariationen der Transportelemente sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster mit einer Mehrzahl von Lichtaussendungs- und zugeordneten Lichtaufnahmeelementen versehen ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k ennzeichnet ,
    daß der Abtaster mit einer Mehrzahl von Abtastelementen und FUhrungskantendetektoren versehen ist und mit einem mit diesem Detektor in Wirkverbindung stehenden Trigger für die Beaufschlagung der Speicher in Abhängigkeit von der Abtastung der FUhrungskante und das Betätigungselemente für die Betätigung des Vergleichers vorgesehen sind, die in Abhängigkeit vom Trigger arbeiten für die Zählung einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen, die mit der Anzahl der Abtastelemente korrespondieren.
    809821/0682
    27 4 9 6
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Farallelregisterspeicher, die programmierbaren Gedächtniselemente und der Vergleicher mit Toren in Wirkverbindung stehen, die den .Ausgang des Registers und des Gedächtnisses aufnehmen und die selbst einen übereinstimmenden Ausgang erzeugen und daß ferner Zähler vorgesehen sind, die mit dem Ausgang der Tore in Verbindung stehen und die ein Ausgangssignal liefern mit einem Ubereinstimmungswert einer vorgegebenen Zahl von übereinstimmenden Ausgängen.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gedächtniselemente im Sinne einer Speicherung von Informationen einer Mehrzahl von Papiergeldarten ausgebildet sind und daß ferner in Durchlaufrichtung hinter dem Abtaster Papiergeldartauswahlelemente längs der Transportelemente angeordnet sind, die in Abhängigkeit vom gelieferten Ausgangssignal wirksam sind bezüglich der Annahme einer bestimmten Papiergeldtype und für die Abweisung aller anderen Geldtypen.
    809821/0682
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gedächtniselemente für die Speicherung einer Mehrzahl von Papiergeldarteninternationen ausgebildet sind, wobei das Ausgangssignal die Papiergeldart anzeigt, bezüglich dessen Übereinstimmung besteht.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung hinter dem Abtaster längs des Transportweges Papiergeldartausscheidungselemente angeordnet sind, die auf die Artanzeige des Ausgangssignales ansprechen, um basierend auf der Geldart das abgetastete Geld zu sortieren.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 9»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mit Alarmgeberelementen für die Anzeige einer zurückzuweisenden Geldwerttype ausgestattet ist.
  13. 13* Einrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mit einem Darsteller für die Darstellung der Gesamtzählung jeder bestimmten Geldwerttype versehen ist.
    809821/0682
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster mit einer Mehrzahl von Abtastelementen versehen ist, von denen mindestens einige quer zur Seitenkante des Papiergeldes angeordnet sind, um seitliche Variationen der quer am Abtaster vorbeilaufenden Gegenstände zu erfassen.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, daß die Gedächtniselemente Informationen für eine Mehrzahl von Seitenstellungen des Papiergeldes speichern, wobei die Vergleichselemente die abgetasteten Informationen mit den gespeicherten Informationen für jede gespeicherte Seitenposition vergleichen, wobei ein Ausgangssignal erzeugt wird aufgrund der Übereinstimmung mit jeder der gespeicherten Seitenpositionsinformation.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weiterverarbeitungselemente Elemente für die Kennzeichnung abgetasteter Informationen enthalten für die Kompensation jeder seitlichen und winkligen Variation, wobei die kompensierte Abtastinformation in den Vergleichselementen nutzbar gemacht wird.
    809821/0682
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weiterverarbeitungselemente Elemente für die Kennzeichnung vorgegebener gespeicherter Informationen aufweisen zur Anpassung jeder seitlichen und winkligen Variation, wobei die abgetastete Information mit der gekennzeichneten Information verglichen wird.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster Abtastelemente aufweist und mindestens . zwei Führungskantensensoren in distanzierter Anordnung quer zur Bewegung der abzutastenden Gegenstände, wobei jeder Führungskantensensor einen Ausgang erzeugt in Abhängigkeit von der Abtastung der Führungskante und daß die Weiterverarbeitungselemente Elemente für die Messung von Zeitdifferenzen zwischen dem Auftreten der Ausgangssignale der Führungskantensensoren enthalten und Zeltgeberelemente, die in Wirkverbindung mit den Transportelementen stehen und mit den Weiterverarbeitungselementen gekoppelt sind für die Anzeige der Transportgeschwindigkeit, wobei die Weiterverarbeitungselemente die Zeitdifferenz und die Geschwindigkeitsanzeige ausnutzen, um die Winkelabweichung des Papiergeldes zu bestimmen.
    809821/0682
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterverarbeitungselemente ferner mit Elementen zur Bestimmung der Richtung des Abweichungswinkels versehen sind, durch Bestimmung des Grades der Aktivierung der Führungskantensensoren.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gedächtniselemente Informationen für eine Mehrzahl von Winkelabweichungen und Seitenversetzungen speichern, wobei die Vergleichselemente die abgetastete Information mit den gespeicherten Informationen für jeden gespeicherten Abweichungswinkel und jede gespeicherte Seitenversetzung speichern und wobei das Ausgangssignal erzeugt wird auf Basis des Vergleiches mit jeder gespeicherten Winkel- und Seitenversatzinformation.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abtaster derart angeordnet ist, daß er eine Fläche des Papiergeldes im Bereich von dessen FUhrungskante abzutasten vermag.
    809821/0682
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster Führungs- und Laufkantensensoren umfaßt und ferner Elemente für die Verhinderung eines Ausgangssignals, wenn der Führungskantensensor das Vorhandensein eines Gegenstandes anzeigt und wenn der Laufkantensensor das Vorhandensein eines Gegenstandes nicht feststellt.
  23. 23. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster Elemente für die Bestimmung eines Identifizierungsmusters aufweist, Elemente für die Bestimmung eines Seitenversatzes und Elemente für die Bestimmung eines Winkelversatzes und schließlich einen Mikroprozessor für die Aufnahme der Information vom Abtaster und die Verarbeitung der Information vom Abtaster und für eine Weiterverarbeitung der Information in dem Sinne, daß eine korrigierte Information geeignet ist für den Vergleich mit der gespeicherten Information.
  24. 24. Verfahren zur automatischen Identifizierung von insbesondere Papiergeld, das längs einer Transportmechanik bewegt wird,
    gekennzeichnet durch
    809821/0682
    - ίο -
    die Abtastung des Papiergeldes und Erzeugung einer -'.btastinformation; Speicherung der abgetasteten Information; Vergleichen der gespeicherten Information mit einer vorbestimmten Standardinformation bezüglich des Papiergeldes und Erzeugung eines Identifizierungssignales, basierend auf der Übereinstimmung eines vorbestimmten Minimalbetrages der Information.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abtastung ein Seitenversatz mitbestimmt wird und die abgetastete Information gekennzeichnet wird, um einen Seitenversatz zu kompensieren und wobei die korrigierte Information für den Vergleich benutzt wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß beim Abtasten auch ein Seitenversatz erfaßt und die gespeicherte Information gekennzeichnet wird in Übereinstimmung mit dem Seitenversatz und wobei die korrigierte Information für den Vergleich benutzt wird.
    809821/0682
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung mit einer Seitenversatzbestimmung verbunden ist, wobei die Standardinformation eine Information für jede einer Mehrzahl seitlicher Versetzungen umfaßt und wobei ferner der Vergleich für jeden Seitenversatz ausgeführt wird, wobei das Identifikationssignal aufgrund einer Übereinstimmung jedes Vergleichs produziert wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Abtasten auch ein Winkelversatz des Papiergeldes bestimmt wird.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Winkelversatzbestimmung eine Zeitbestimmung und den Grad des Versatzes zwischen dem Auftreten der Ausgangssignale von zwei distanziert angeordneten Führungskantendetektoren umfaßt und die Erzielung einer Geschwindigkeitsanzeige der Transportmaschine, wobei die Geschwindigkeiteanzeige und der Zeitversatz zur Ermittlung des Winkelversatzes und der Winkelrichtung benutzt werden.
    809821/0682
    27 A 96 A 1
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 28,
    gekennzeichnet durch Weiterverarbeitung der abgetasteten Information unter Ausnutzung statistischer Rechenmethoden zur Erhaltung einer vorläufigen Papiergeldidentifikation und Benutzung dieser vorläufigen Identifikation zur Begrenzung der Anzahl der Vergleiche, die für die Identifikation benötigt werden.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtastung die Bestimmung einer Winkelabweichung des Papiergeldes umfaßt und wobei die Standardinformation Informationen für jede einer Mehrzahl von Winkelabweichungen enthält und wobei ferner die Vergleichung für passende Winkelabweichungen ausgeführt wird und daß das Identifikationssignal erzeugt wird auf Basis einer Übereinstimmung von jeder Vergleichung.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtastung einer Tropoßkopierung einer Querreihe von Abtastelementen umfaßt, wenn das Papiergeld vorbeiläuft unter Erfassung von Folgezeilen des Papiergeldes und ferner die Bestimmung der Geschwindigkeit
    809821 /0682
    27A9641
    des Transportes und Steuerung der Stroboßkopierung basierend auf der bestimmten Geschwindigkeit, wobei die abgetasteten Zeilen unabhängig sind von Geschwindigkeitsvariationen des Transportes.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Standardinformation eine Information betreffend einer Mehrzahl von Gegenstandsarten umfaßt und wobei das Identifikationssignal eine Anzeige der ermittelten Gegenstandsart einschließt.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 33t
    gekennzeichnet durch Aussortierung der Gegenstände, basierend auf der Anzeige der Papiergeldtype durch ein entsprechendes Identifikationssignal.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 33»
    gekennzeichnet durch Auswahl einer einzigen Gegenstandstype aus einer Mehrzahl von Gegenstandstypen, wobei eine einzelne Type angenommen und alle anderen Typen zurückgewiesen werden.
    809821/0682
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch Analyse der abgetasteten Information, um eine Versuchsidentifikation der Gegenstandstype vor der Vergleichung zu erhalten.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Abtastung eine Fläche des Gegenstandes im Bereich von dessen Führungskante betrachtet wird.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erhaltung der Standardinformation die Identifizierungseinrichtung selbstlernend benutzt wird.
    809821 /0682
DE19772749641 1976-11-08 1977-11-05 Einrichtung zur automatischen identifizierung von insbesondere papiergeld Withdrawn DE2749641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,424 US4179685A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Automatic currency identification system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749641A1 true DE2749641A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=24972246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749641 Withdrawn DE2749641A1 (de) 1976-11-08 1977-11-05 Einrichtung zur automatischen identifizierung von insbesondere papiergeld

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4179685A (de)
JP (1) JPS5360697A (de)
CA (1) CA1096500A (de)
DE (1) DE2749641A1 (de)
GB (1) GB1586833A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935668A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Perkin Elmer Corp Verfahren und vorrichtung zum identifizieren des wertes einer banknote
EP0012723A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3010793A1 (de) * 1979-03-20 1980-09-25 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum behandeln von blaettern
FR2490608A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Brandt Inc Appareils et dispositifs de tri, d'empilage, d'aiguillage et de deviation de documents pour appareil de traitement, de comptage et d'analyse de documents
DE3140680A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-13 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Blattsortiervorrichtung
US4437571A (en) 1980-10-13 1984-03-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Thin sheet sorting apparatus
DE3306175A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur erkennung und indentifikation von gegenstaenden
DE102008048043A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Kalibrieren eines Sensors zur Wertdokumentbearbeitung
DE10239227B4 (de) * 2002-08-27 2014-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Prüfung von Banknoten

Families Citing this family (172)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848956B2 (ja) * 1977-06-17 1983-11-01 株式会社日立製作所 紙葉類鑑別装置
US4319137A (en) * 1978-05-23 1982-03-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for identifying sheet-like printed matters
US4459021A (en) * 1978-11-03 1984-07-10 The Perkin-Elmer Corporation Memory registration system
SE422375B (sv) * 1979-05-08 1982-03-01 Ericsson Information Systems A Anordning for bortsortering av enstaka arkformade foremal som avviker fran huvudmengden i en lopande utmatning
US4442541A (en) * 1979-08-15 1984-04-10 Gte Laboratories Incorporated Methods of and apparatus for sensing the denomination of paper currency
US4348656A (en) * 1979-10-16 1982-09-07 Ardac, Inc. Security validator
JPS5665291A (en) * 1979-10-31 1981-06-02 Tokyo Shibaura Electric Co Discriminator for printed matter
CA1160749A (en) * 1980-06-23 1984-01-17 Robert N. Goldman Non-counterfeitable document system
US4381447A (en) * 1980-09-19 1983-04-26 Brandt, Inc. Method and apparatus for evaluating and sorting sheets in a high speed manner
CA1164100A (en) * 1980-11-24 1984-03-20 James D. Collins Universal document validator
EP0056116B1 (de) * 1980-12-16 1986-03-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Musterdiskriminator
US4464786A (en) * 1981-06-17 1984-08-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha System for identifying currency note
DE3174234D1 (en) * 1981-06-22 1986-05-07 Toshiba Kk System for identifying currency note
US4464787A (en) * 1981-06-23 1984-08-07 Casino Technology Apparatus and method for currency validation
JPS582993A (ja) * 1981-06-29 1983-01-08 株式会社東芝 印刷物の判別装置
JPS5829085A (ja) * 1981-07-24 1983-02-21 富士通株式会社 紙幣鑑別方式
DE3139365C2 (de) * 1981-10-02 1993-10-14 Gao Ges Automation Org Verfahren zur Überprüfung des Randbereichs von Banknoten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4542829A (en) * 1981-11-03 1985-09-24 De La Rue Systems Limited Apparatus for sorting sheets according to their patterns
EP0080158B1 (de) * 1981-11-20 1987-09-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Feststellung der Profile und der Art der Zuführung von Papierblättern
US4513439A (en) * 1982-07-12 1985-04-23 Ardac, Inc. Security validator
NL8202920A (nl) * 1982-07-20 1984-02-16 Tno Inrichting voor het herkennen en onderzoeken van bladvormige voorwerpen zoals bankbiljetten of dergelijke.
JPS5927383A (ja) * 1982-08-06 1984-02-13 株式会社ユニバ−サル 学習式硬貨等の選別装置
US4677680A (en) * 1982-08-31 1987-06-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method and device for inspecting image
US4736437A (en) * 1982-11-22 1988-04-05 View Engineering, Inc. High speed pattern recognizer
JPS59201190A (ja) * 1983-04-30 1984-11-14 武蔵エンジニアリング株式会社 金種判定機能付計数帯封機
JPS59127186A (ja) * 1983-01-08 1984-07-21 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣判別装置
US4561105A (en) * 1983-01-19 1985-12-24 Communication Intelligence Corporation Complex pattern recognition method and system
JPS59186079A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 グローリー工業株式会社 紙幣識別装置
US4563771A (en) * 1983-10-05 1986-01-07 Ardac, Inc. Audible security validator
US4618257A (en) * 1984-01-06 1986-10-21 Standard Change-Makers, Inc. Color-sensitive currency verifier
US4628194A (en) * 1984-10-10 1986-12-09 Mars, Inc. Method and apparatus for currency validation
GB8515272D0 (en) * 1985-06-17 1985-07-17 De La Rue Syst Monitoring sheet length
US4934712A (en) * 1986-03-26 1990-06-19 Byrd Thomas R Weighted objects with tether and means for twisting tether to raise and lower objects
US4809341A (en) * 1986-07-18 1989-02-28 Fujitsu Limited Test method and apparatus for a reticle or mask pattern used in semiconductor device fabrication
JPH0413743Y2 (de) * 1986-11-11 1992-03-30
US4844446A (en) * 1986-12-03 1989-07-04 Standard Change-Makers, Inc. Multiple-compartment currency stacker-sorter
US5023923A (en) * 1987-02-11 1991-06-11 Light Signatures, Inc. Programmable sensor aperture
SE458316B (sv) * 1988-02-17 1989-03-13 Inter Innovation Ab Anordning foer kontroll av dokument
US5321470A (en) * 1988-05-13 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with anti-forgery provision
US4984280A (en) * 1988-06-08 1991-01-08 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill discriminating apparatus
AT393004B (de) * 1988-08-03 1991-07-25 Meyer Erich Drehstossdaempfer fuer eine welle
US4984287A (en) * 1988-11-15 1991-01-08 Msc Technologies, Inc. Method for orienting a dual mouse optical scanner
SG126671A1 (en) * 1989-02-10 2006-11-29 Canon Kk Apparatus for image reading or processing
US4973851A (en) * 1989-04-07 1990-11-27 Rowe International, Inc. Currency validator
US5790693A (en) * 1990-02-05 1998-08-04 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator
US5633949A (en) * 1990-02-05 1997-05-27 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US5875259A (en) 1990-02-05 1999-02-23 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5724438A (en) * 1990-02-05 1998-03-03 Cummins-Allison Corp. Method of generating modified patterns and method and apparatus for using the same in a currency identification system
US6959800B1 (en) * 1995-12-15 2005-11-01 Cummins-Allison Corp. Method for document processing
EP0883094A3 (de) * 1990-02-05 1999-06-30 Cummins-Allison Corporation Verfahren und Vorrichtung zum erkennen und zählen von verschiedenen währungen
US6241069B1 (en) 1990-02-05 2001-06-05 Cummins-Allison Corp. Intelligent currency handling system
US7248731B2 (en) 1992-05-19 2007-07-24 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US5992601A (en) * 1996-02-15 1999-11-30 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document identification and authentication
US5960103A (en) * 1990-02-05 1999-09-28 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for authenticating and discriminating currency
US5870487A (en) * 1990-02-05 1999-02-09 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminting and counting documents
US5467406A (en) * 1990-02-05 1995-11-14 Cummins-Allison Corp Method and apparatus for currency discrimination
US5751840A (en) * 1990-02-05 1998-05-12 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US6913130B1 (en) * 1996-02-15 2005-07-05 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US5295196A (en) 1990-02-05 1994-03-15 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination and counting
US6311819B1 (en) 1996-05-29 2001-11-06 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US5966456A (en) * 1990-02-05 1999-10-12 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5905810A (en) * 1990-02-05 1999-05-18 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US5652802A (en) * 1990-02-05 1997-07-29 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document identification
US6636624B2 (en) 1990-02-05 2003-10-21 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination and counting
US6539104B1 (en) 1990-02-05 2003-03-25 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US5815592A (en) * 1990-02-05 1998-09-29 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5790697A (en) * 1990-02-05 1998-08-04 Cummins-Allion Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
JPH04195485A (ja) * 1990-11-28 1992-07-15 Hitachi Ltd 画像情報入力装置
US5692068A (en) * 1991-06-27 1997-11-25 E. L. Bryenton Portable hand-held banknote reader
JPH05166029A (ja) * 1991-12-18 1993-07-02 Koufu Nippon Denki Kk 紙幣鑑別ユニット
US6866134B2 (en) 1992-05-19 2005-03-15 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US6220419B1 (en) 1994-03-08 2001-04-24 Cummins-Allison Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6915893B2 (en) 2001-04-18 2005-07-12 Cummins-Alliston Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
EP0875866B2 (de) * 1994-03-08 2008-10-22 Cummins-Allison Corporation Verfahren und Apparat zum Unterscheiden und Zählen von Dokumenten
US6980684B1 (en) 1994-04-12 2005-12-27 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6628816B2 (en) 1994-08-09 2003-09-30 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6748101B1 (en) 1995-05-02 2004-06-08 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US5982918A (en) * 1995-05-02 1999-11-09 Cummins-Allison, Corp. Automatic funds processing system
US6363164B1 (en) 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
US6278795B1 (en) 1995-12-15 2001-08-21 Cummins-Allison Corp. Multi-pocket currency discriminator
US6880692B1 (en) * 1995-12-15 2005-04-19 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US8443958B2 (en) 1996-05-13 2013-05-21 Cummins-Allison Corp. Apparatus, system and method for coin exchange
US6661910B2 (en) 1997-04-14 2003-12-09 Cummins-Allison Corp. Network for transporting and processing images in real time
US7187795B2 (en) 2001-09-27 2007-03-06 Cummins-Allison Corp. Document processing system using full image scanning
US6860375B2 (en) 1996-05-29 2005-03-01 Cummins-Allison Corporation Multiple pocket currency bill processing device and method
US7903863B2 (en) 2001-09-27 2011-03-08 Cummins-Allison Corp. Currency bill tracking system
US7232024B2 (en) 1996-05-29 2007-06-19 Cunnins-Allison Corp. Currency processing device
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US20050276458A1 (en) 2004-05-25 2005-12-15 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system and method using image scanning
US6026175A (en) * 1996-09-27 2000-02-15 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator having the capability of having its sensing characteristics remotely altered
DE19646454A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
US6573983B1 (en) 1996-11-15 2003-06-03 Diebold, Incorporated Apparatus and method for processing bank notes and other documents in an automated banking machine
US7513417B2 (en) 1996-11-15 2009-04-07 Diebold, Incorporated Automated banking machine
US5923413A (en) * 1996-11-15 1999-07-13 Interbold Universal bank note denominator and validator
US7584883B2 (en) 1996-11-15 2009-09-08 Diebold, Incorporated Check cashing automated banking machine
US7559460B2 (en) 1996-11-15 2009-07-14 Diebold Incorporated Automated banking machine
US8478020B1 (en) 1996-11-27 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
EP0981806A4 (de) 1997-05-07 2001-01-03 Cummins Allison Corp Intelligentes geldverarbeitungssystem
US6039645A (en) * 1997-06-24 2000-03-21 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a coin sorter
US5940623A (en) * 1997-08-01 1999-08-17 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a coin wrapper
US6493461B1 (en) * 1998-03-17 2002-12-10 Cummins-Allison Corp. Customizable international note counter
EP0947964A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 Ascom Autelca Ag Verfahren zum Erkennen und/oder Prüfen von Wertpapieren
US6310985B1 (en) * 1998-07-29 2001-10-30 Electroglas, Inc. Measuring angular rotation of an object
US7228429B2 (en) 2001-09-21 2007-06-05 E-Watch Multimedia network appliances for security and surveillance applications
US6637576B1 (en) 1999-04-28 2003-10-28 Cummins-Allison Corp. Currency processing machine with multiple internal coin receptacles
WO2000065546A1 (en) 1999-04-28 2000-11-02 Cummins-Allison Corp. Currency processing machine with multiple coin receptacles
US6766058B1 (en) * 1999-08-04 2004-07-20 Electro Scientific Industries Pattern recognition using multiple templates
US7103206B2 (en) * 2000-02-08 2006-09-05 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for detecting doubled bills in a currency handling device
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US6843418B2 (en) 2002-07-23 2005-01-18 Cummin-Allison Corp. System and method for processing currency bills and documents bearing barcodes in a document processing device
US6398000B1 (en) 2000-02-11 2002-06-04 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US7978899B2 (en) 2005-10-05 2011-07-12 Cummins-Allison Corp. Currency processing system with fitness detection
US6588569B1 (en) 2000-02-11 2003-07-08 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US6601687B1 (en) 2000-02-11 2003-08-05 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
GB0018972D0 (en) 2000-08-02 2000-09-20 Rue De Int Ltd Document handling system
GB0028263D0 (en) * 2000-11-20 2001-01-03 Rue De Int Ltd Document handling apparatus
GB0106288D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Rue De Int Ltd Item handling apparatus and method
US7000828B2 (en) 2001-04-10 2006-02-21 Cummins-Allison Corp. Remote automated document processing system
US6875993B2 (en) 2001-04-12 2005-04-05 Honeywell International Inc. Systems and methods for optically detecting and identifying objects in an environment
US6787756B2 (en) * 2001-04-12 2004-09-07 Honeywell International Inc. Semiconductor laser-based area scanner
US7647275B2 (en) 2001-07-05 2010-01-12 Cummins-Allison Corp. Automated payment system and method
US6817528B2 (en) 2001-07-17 2004-11-16 Honeywell International Inc. Reflective apparatus and method for optically sensing relative torque employing Moirè fringes
US8433123B1 (en) 2001-09-27 2013-04-30 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437530B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8428332B1 (en) * 2001-09-27 2013-04-23 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8944234B1 (en) 2001-09-27 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US6896118B2 (en) 2002-01-10 2005-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin redemption system
US7173416B2 (en) * 2002-03-04 2007-02-06 Sicpa Holding S.A. Measurement probe and authentication device comprising the same
US7743902B2 (en) 2002-03-11 2010-06-29 Cummins-Allison Corp. Optical coin discrimination sensor and coin processing system using the same
US7158662B2 (en) 2002-03-25 2007-01-02 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
US7269279B2 (en) 2002-03-25 2007-09-11 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
US7551764B2 (en) 2002-03-25 2009-06-23 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US8627939B1 (en) 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8393455B2 (en) 2003-03-12 2013-03-12 Cummins-Allison Corp. Coin processing device having a moveable coin receptacle station
US7016767B2 (en) 2003-09-15 2006-03-21 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency and identification cards in a document processing device
SE527837C2 (sv) * 2004-01-08 2006-06-20 Unjo Ab Styrsystem för sedelhanterare
US9934640B2 (en) 2004-09-15 2018-04-03 Cummins-Allison Corp. System, method and apparatus for repurposing currency
US8523641B2 (en) 2004-09-15 2013-09-03 Cummins-Allison Corp. System, method and apparatus for automatically filling a coin cassette
GB0427484D0 (en) * 2004-12-15 2005-01-19 Money Controls Ltd Acceptor device for sheet objects
US8602200B2 (en) 2005-02-10 2013-12-10 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for varying coin-processing machine receptacle limits
US7558597B2 (en) 2005-09-19 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd. Retrieving a ringtone via a coded surface
US7621442B2 (en) 2005-09-19 2009-11-24 Silverbrook Research Pty Ltd Printing a subscription using a mobile device
US7855805B2 (en) 2005-09-19 2010-12-21 Silverbrook Research Pty Ltd Printing a competition entry form using a mobile device
US7697714B2 (en) * 2005-09-19 2010-04-13 Silverbrook Research Pty Ltd Associating an object with a sticker and a surface
US7756526B2 (en) 2005-09-19 2010-07-13 Silverbrook Research Pty Ltd Retrieving a web page via a coded surface
US7946406B2 (en) 2005-11-12 2011-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin processing device having a moveable coin receptacle station
US7980378B2 (en) 2006-03-23 2011-07-19 Cummins-Allison Corporation Systems, apparatus, and methods for currency processing control and redemption
US7929749B1 (en) 2006-09-25 2011-04-19 Cummins-Allison Corp. System and method for saving statistical data of currency bills in a currency processing device
US20080130980A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Gildersleeve Mary E Paper currency note scanner and identifier for use by visually impaired individuals
US8417017B1 (en) 2007-03-09 2013-04-09 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8538123B1 (en) 2007-03-09 2013-09-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
CA2677714C (en) 2007-03-09 2014-12-23 Cummins-Allison Corp. Document imaging and processing system
US8042732B2 (en) 2008-03-25 2011-10-25 Cummins-Allison Corp. Self service coin redemption card printer-dispenser
US8437528B1 (en) 2009-04-15 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8929640B1 (en) 2009-04-15 2015-01-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8391583B1 (en) 2009-04-15 2013-03-05 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8545295B2 (en) 2010-12-17 2013-10-01 Cummins-Allison Corp. Coin processing systems, methods and devices
US9092924B1 (en) 2012-08-31 2015-07-28 Cummins-Allison Corp. Disk-type coin processing unit with angled sorting head
US9141876B1 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
CN103646464B (zh) * 2013-12-23 2016-01-20 尤新革 智能点验钞机识别假币自动升级的方法
US9501885B1 (en) 2014-07-09 2016-11-22 Cummins-Allison Corp. Systems, methods and devices for processing coins utilizing near-normal and high-angle of incidence lighting
US9916713B1 (en) 2014-07-09 2018-03-13 Cummins-Allison Corp. Systems, methods and devices for processing coins utilizing normal or near-normal and/or high-angle of incidence lighting
US9508208B1 (en) 2014-07-25 2016-11-29 Cummins Allison Corp. Systems, methods and devices for processing coins with linear array of coin imaging sensors
US10685523B1 (en) 2014-07-09 2020-06-16 Cummins-Allison Corp. Systems, methods and devices for processing batches of coins utilizing coin imaging sensor assemblies
US9430893B1 (en) 2014-08-06 2016-08-30 Cummins-Allison Corp. Systems, methods and devices for managing rejected coins during coin processing
US10089812B1 (en) 2014-11-11 2018-10-02 Cummins-Allison Corp. Systems, methods and devices for processing coins utilizing a multi-material coin sorting disk
US9875593B1 (en) 2015-08-07 2018-01-23 Cummins-Allison Corp. Systems, methods and devices for coin processing and coin recycling
US10679449B2 (en) 2016-10-18 2020-06-09 Cummins-Allison Corp. Coin sorting head and coin processing system using the same
US10181234B2 (en) 2016-10-18 2019-01-15 Cummins-Allison Corp. Coin sorting head and coin processing system using the same
CA3066598A1 (en) 2019-01-04 2020-07-04 Cummins-Allison Corp. Coin pad for coin processing system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239814A (en) * 1962-02-14 1966-03-08 Lionel Electronics Lab Inc Document testing and identification system
US3443107A (en) * 1965-05-28 1969-05-06 Automated Machines Corp Radiation sensitive currency testing device
US3419724A (en) * 1966-01-28 1968-12-31 Trans Marine Corp Radiation sensitive currency acceptor with escrow
US3496370A (en) * 1966-05-16 1970-02-17 Advance Data Systems Corp Bill validation device with transmission and color tests
GB1206404A (en) * 1966-12-30 1970-09-23 Emi Ltd Improvements relating to pattern recognition devices
US3432673A (en) * 1967-10-06 1969-03-11 Control Data Corp Line tracking reading machine having means to positionally normalize the character-video signals
US3593287A (en) * 1968-04-18 1971-07-13 Nippon Electric Co Optical character reader embodying detected vertical stroke relocation
US3710319A (en) * 1970-06-05 1973-01-09 Scanamation Corp Optical character recognition system
CH555071A (de) * 1970-10-20 1974-10-15 Peyer Siegfried Banknotenpruefgeraet.
JPS5116089B1 (de) * 1971-06-30 1976-05-21
IT941586B (it) * 1971-10-15 1973-03-10 Martelli M Apparecchio verificatore di carte valori ed in specie di banconote a funzionamento fotoelettrico
JPS5539025B2 (de) * 1973-07-09 1980-10-08
US3870629A (en) * 1973-10-11 1975-03-11 Umc Ind Paper currency validator
US4041456A (en) * 1976-07-30 1977-08-09 Ott David M Method for verifying the denomination of currency

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935668A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Perkin Elmer Corp Verfahren und vorrichtung zum identifizieren des wertes einer banknote
EP0012723A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3010793A1 (de) * 1979-03-20 1980-09-25 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum behandeln von blaettern
FR2490608A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Brandt Inc Appareils et dispositifs de tri, d'empilage, d'aiguillage et de deviation de documents pour appareil de traitement, de comptage et d'analyse de documents
DE3137259A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-01 Brandt-Pra, Inc., 19020 Cornwells Heights, Pa. Vorrichtung zur handhabung und pruefung von blattmaterial mit einer mit hoher geschwindigkeit umlaufenden toreinrichtung
DE3140680A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-13 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Blattsortiervorrichtung
US4437571A (en) 1980-10-13 1984-03-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Thin sheet sorting apparatus
DE3306175A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur erkennung und indentifikation von gegenstaenden
DE10239227B4 (de) * 2002-08-27 2014-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Prüfung von Banknoten
DE102008048043A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Kalibrieren eines Sensors zur Wertdokumentbearbeitung
US8695397B2 (en) 2008-09-19 2014-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Calibration of a sensor for processing value documents

Also Published As

Publication number Publication date
US4179685A (en) 1979-12-18
GB1586833A (en) 1981-03-25
JPS5360697A (en) 1978-05-31
CA1096500A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749641A1 (de) Einrichtung zur automatischen identifizierung von insbesondere papiergeld
DE2824849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut
DE2935668C2 (de)
DE3500650C2 (de)
DE2731531C2 (de)
DE4338780C2 (de) Mustererkennungsvorrichtung
DE60112890T3 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
DD157029A5 (de) Identifizierung von nachahmungssicheren datentraegern
DE2634375C2 (de)
DE3008023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von boegen ohne echtes wasserzeichen
DE2945451A1 (de) Dokumententransportvorrichtung
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE2621202A1 (de) Banknoten-unterscheidungseinrichtung
CH641286A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer dokumente, wie checks, mit einer detektor- und einer druckeinrichtung.
DE2250671A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und untersuchen von wertpapieren, insbesondere banknoten
DE3417218A1 (de) Dokumenten-auswertegeraet, insbesondere banknoten-pruefgeraet
DE3614548C2 (de)
EP1844865B1 (de) Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
DE3611536A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen
DE3905290C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE102006028633A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE2921862A1 (de) Maschine fuer die automatische qualitaetskontrolle an frisch gedruckten banknoten und wertpapieren
DE2659929A1 (de) Banknoten-unterscheidungsgeraet
WO2001061654A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur echtheitsprüfung von bedruckten objekten
DE1524687C3 (de) Gerät zum Überprüfen der Echtheit von Wertpapieren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee