DE2748960B2 - Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE2748960B2
DE2748960B2 DE2748960A DE2748960A DE2748960B2 DE 2748960 B2 DE2748960 B2 DE 2748960B2 DE 2748960 A DE2748960 A DE 2748960A DE 2748960 A DE2748960 A DE 2748960A DE 2748960 B2 DE2748960 B2 DE 2748960B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction nozzle
dishwasher
radius
washing container
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2748960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748960A1 (de
DE2748960C3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. 8500 Nuernberg Heissmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2748960A priority Critical patent/DE2748960B2/de
Priority to FR7830756A priority patent/FR2407703A1/fr
Priority to ES474758A priority patent/ES474758A1/es
Priority to SE7811354A priority patent/SE443083B/sv
Priority to IT29359/78A priority patent/IT1099895B/it
Publication of DE2748960A1 publication Critical patent/DE2748960A1/de
Publication of DE2748960B2 publication Critical patent/DE2748960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748960C3 publication Critical patent/DE2748960C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

wobei h die Wasserstandshöhe Ober einem gewählten Radius r um den Absaugstutzen (4), hmu die maximale Wasserstandshöhe aber dem Absaugstutzen (4) bei stehender Umwälzpumpe, /·,· den maximale!; Radius des Flächenabschnittes für den das Geiäneprofü zu ermitteln ist und ra den Radius des Absaug- oder Pumpenansaugstutzens (4) darstellen.
Die Erfindung betrifft einen Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine mit einer im Boden des Spülbehälters vorgesehenen Ablaufwanne, wobei der Spülbehälterboden vom Spülbehälterbodenrand mit einem Gefälleprofil in den Absaugstutzen der Umwälz- bzw. Entleerungspumpe verlaute.
Bekannte, auf dem Markt befindliche Geschirrspülmaschinen sind mit einer wenigstens aus einem drehbaren Sprüharm bestehenden Sprühvorrichtung ausgerüstet, die bei eingeschalteter Umwälzpumpe eine flächige Beaufschlagung des Spülbehälterbodens durch die umgewälzte Spülflüssigkeit bewirkt Zum Abfließen der sich auf dem Spülbehälterboden sammelnden Spülflüssigkeit in den Pumpenabsaugstutzen verläuft der Spülbehälterboden vom Spülbehälterrand aus geneigt zum asymmetrisch im Boden angeordneten Absaugstutzen.
Bei Geschirrspülmaschinen dieser Art wurde gefunden, daß durch ungleichmäßiges Zurückfließen des durch eine Sprühvorrichtung auf das Geschirr versprühten Wassers zum Absaugstutzen und zur Entleerungsoder Umwälzpumpe am Behälterboden Wellen entstehen, die bei reduzierten Wasserfüllmengen einen kontinuierlichen Zufluß zum Absaugstutzen der Pumpe verhindern. Wird mit geringen Wasserfüllmengen gearbeitet, so saugt die Umwälzpumpe durch den unregelmäßigen Wasserabfluß über den Absaugstutzen zeitweise Luft mit an. Dadurch fällt der Sprühstrahlendruck ab und das Reinigungsergebnis wird verschlechtert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine zu schaffen, deren Spülbehälter* boden so gestaltet ist, daß durch einen optimaleren Abfluß der Spülflüssigkeit vom Boden zum Absaugstutzen die für den wirkungsvollen Betrieb der Umwälzpumpe im Spülbehälter benötigte Wasserfüllmenge weiter reduzierbar ist
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem Kennzeichen des Patentanspruchs zu entnehmen.
Durch die Ausbildung des Bodens, der Ablaufwanne und des Absaugstutzens einer Geschirrspülmaschine mit dem erfinjungsgemlßen GefjlleprofiJ wird ein rwhjger Abfluß des sich am Boden sammelnden Spülwassers zum Ansaugstutzen erreicht, bei dem kaum Luft zur Pumpe mitgerissen wird; Weil das Gefälleprofil von Spülbehälterboden und Ablaufwanne einerseits und der Absaugstutzendurchmesser andererseits aufeinander abgestimmt sind, ergibt sieb die zum luftfreien Arbeiten der Pumpe benötigte Wasserstandshöhe se&r genau, so daß die Wasserfültaeuge bis in den Bereich der
ίο untersten wirtschaftlichen Menge vermindert werden kann. Dabei ist die Erfindung für Geschirrspülmaschinen mit symmetrisch und asymmetrisch im Spülbehälterboden angeordneten Absaugstutzen geeignet und ermöglicht neben der Wasser- und Energieersparnis
is i-ueh die Verwendung einer kiemer dimensionierten Umwälz-und Entleerungspumpe.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbetspielen und in Verbindung mit der Zeichnung erläutert
Es zeigt
Fig. 1 eins Draufsicht auf einen rechteckigen Spülbehälterboden mit Ablaufwanne und asymmetrisch angeordnetem Absaugstutzen eines erfindungsgemäßen Spülbehälters für eine Geschirrspülmaschine, wobei zur Ermittlung des Gefälleprofils des Spülbehälterbodens und der Ablauf wanne zum Absaugstutzen die Bodenfläche in flächengleick-i Polygone unterteilt und der für einige Polygone ermittelte maximale Radius r, eingetragen ist
Fig.2 eine Draufsicht auf einen quadratischen Spülbehälterboden mit symmetrisch angeordnetem Absaugstutzen und eingezeichneten maximalen Radius Fig.3 in Seitenansicht bei einem zylindrischen
Spülbehälter mit symmetrisch angeordnetem Absaugstutzen den Radius des Absaugstutzens r,» einen gewählten Radius r, den maximalen Radius /y die Wasserstandshöhe h über dem gewählten Radius rund die maximale Wasserstandshöhe An*,. über dem Absaugstutzen,
Fig.4 ein Diagramm, das ein Gefälleprofil des Spülbehälterbodens eines zylindrischen Spülbehälters mit symmetrisch angeordnetem Absaugstutzen in Relation zur Wasserstandshöhe zeigt
Die Geschirrspülmaschine kann einen Spülbehälter 1 mit quadratischer, rechteckiger oder kreisförmiger Bodenfläche aufweisen, wobei im Boden 2 in symmetrischer oder asymmetrischer Anordnung eine Ablaufwanne 3, die durch ein Sieb 5 abdeckbar ist, und ein Absaugstutzen 4 vorgesehen sind, an den eine Umwälz- und Entleerungspumpe anschließbar ist
Um die Geschirrspülmaschine mit geringer Wasserfüllung wirkungsvoll betreiben zu können, ist eine optimale Ausbildung des Spülbehälterbodens, der Ablaufwanne und des Absaugstutzens erforderlich. Zur Ermittlung des Gefälleprofils dient die Gleichung
['-an
(D
60
65 die sich wie folgt aufbaut:
Ausgehend von der allgemeinen Ausflußformel
ν = ξ ■ VTgiT (2)
wobei
ν die Ausflußgeschwindigkeit
I den Formfaktor des Ausflusses
^ die Erdbeschleunigung
b die Wasserstandshöhe
betreffen, kann Ober die Formel
r,
Q = q < 2jrjr - dr
Dann gilt bei v= konstant
falls ν die Gesamtwassermenge ist und ρ die Dichte des Wassers gleich ? gesetzt wird, ergibt sich Ober
O=K
(4) die Ausflußgeschwindigkeit aus
F Ιπ-rh
errechnet werden,
dabei ist Fdie Querschnittsfläche des Absaugstutzens und Qd'is Förderleistung der Umwälzpumpe.
Zur Vermeidung einer Wirbelbildung Tiird eine konstante Wassergeschwindigkeit angesetzt, so daß sich aus der Gleichung (4) für die Wasserstandshöhe h in Abhängigkeit vom Radius r ergibt:
h =
2 · π ■ τ·ό
Wenn im für den Wasserabfluß besonders interessanten Bereich der Radius r gegen den Radius r0 des Absaugstutzens geht, ist
sehr viel kleiner als 1. Bei der Annäherung von r gegen r, ist die Fließgeschwindigkeit klein und deshalb ist im Außenbereich des Spülbehälters die Annahme
-■Η-(ί)
möglich.
woraus sich die Gleichung (1) ableitet.
Nach der Gleichung (1) wurde anhand der nachstehenden Tabelle die in F i g, 4 gezeichnete Gefällekurve für den kreisförmigen Boden einer GeschirrspQImaschine ermittelt, deren symmetrisch angeordneter Absaugstutzen einen Durchmesser von 44 mm aufweist und an den eine Umwälzpumpe mit der Förderleistung von 1807min angeschlossen ist Gemäß Gleichung (4) errechnet sich aus diesen Werten eine Fließgeschwindigkeit vo (ohne daß eine Saugleistung durch die Pumpe
aufzubringen ist) von 1,973 und bei Annahme des
Faktors |=1 eine Wasserstandshöhe h von 0,2 m. Für eine Geschirrspülmaschine mit kreisförmigem Boden
und zentrisch angeordnetem Absaur ctutzen geht als maximaler Radius r, der Spülbehäitirradius in die Berechnung der Gefällekurve ein.
Zur angenäherten Ermittlung des Gefälleprofils des Bodens einer Geschirrspülmaschine mit quadratischer oder rechteckiger Bodenfläche und symmetrisch angeordnetem Absaugstutzen wird der maximale Radius r. durch den flächengleichen Kreis um den zentrischen Absaugstutzen 4 ermittelt, wie F i g. 2 zeigt
Bei Geschirrspülmaschinen mit asymmetrischer An-Ordnung des Absaugstutzens ist die Spülbehälterbodenfläche gemäß Fig. 1 in angenähert flächengleiche Polygone 11... 18 zu unterteilen und für jedes Polygon der maximale Radius r,\\... r,w zu ermitteln, so daß nach der Formel (1) die Krümmungskurve für jeden Flächenabschnitt jedes Polygons berechenbar ist Dabei ist zur Vereinfachung der Bodengesaltung die unterschiedliche Fließzeit des Wassers innerhalb der Polygone vernachlässigbar.
Entsprechend des vom Radius r und der Wasser-Standshöhe h abhängigen Gefälleprofils des Spiilbehälte bodens ist der Ansaugstutzen nach der von der Konstruktion der Maschine her bestmöglichen Wasserstandshöhe dimensionierbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    SpfllbebWter for eine Geschirrspülmaschine mit einer im Bo4en des Spülbebälters vorgesehenen Ablaufwarme, wobei der SpOlbehälterboden vom Spülbehälterbodenrand mit einem Gefälleprofil in den Absaugstutzen der Umwälz- bzw. Entleerungspumpe verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das GefälleprofU des Spülbehälterbodens sich aus der Gleichung bestimmt
DE2748960A 1977-11-02 1977-11-02 Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine Granted DE2748960B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748960A DE2748960B2 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine
FR7830756A FR2407703A1 (fr) 1977-11-02 1978-10-30 Machine a laver la vaisselle
ES474758A ES474758A1 (es) 1977-11-02 1978-11-02 Ÿperfeccionamientos en maquinas lavadoras de vajillaŸ
SE7811354A SE443083B (sv) 1977-11-02 1978-11-02 Diskbehallare for en diskmaskin
IT29359/78A IT1099895B (it) 1977-11-02 1978-11-02 Lavastoviglie perfezionata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748960A DE2748960B2 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748960A1 DE2748960A1 (de) 1979-05-03
DE2748960B2 true DE2748960B2 (de) 1981-02-19
DE2748960C3 DE2748960C3 (de) 1987-07-30

Family

ID=6022806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748960A Granted DE2748960B2 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2748960B2 (de)
ES (1) ES474758A1 (de)
FR (1) FR2407703A1 (de)
IT (1) IT1099895B (de)
SE (1) SE443083B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030074A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Innenbehälter für eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7422872U (de) * 1974-09-26 Licentia Gmbh Geschirrspülmaschine
DE2239671C3 (de) * 1972-08-11 1982-02-18 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Waschbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE2421980B2 (de) * 1974-05-07 1980-10-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine
DE2432242B2 (de) * 1974-07-05 1981-09-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE443083B (sv) 1986-02-17
SE7811354L (sv) 1979-05-03
FR2407703B1 (de) 1983-11-10
ES474758A1 (es) 1979-03-16
DE2748960A1 (de) 1979-05-03
IT7829359A0 (it) 1978-11-02
IT1099895B (it) 1985-09-28
FR2407703A1 (fr) 1979-06-01
DE2748960C3 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4161799A (en) Mop cleaning device
DE2610379B2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1703834A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum filtern von partikeln aus einer flüssigkeit in einer geschirrspülmaschine
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
CH646321A5 (de) Abtropfstaender fuer tafelgeschirr und bestecke.
DE2748960B2 (de) Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine
EP2324753B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
WO2003065869A1 (en) Improvements in or relating to cleaning apparatus
DE2449814B2 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
DE2641883C2 (de) Filtervorrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE2432242B2 (de) Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE2421980A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP1337178A1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE102009048897A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Wischtuch sowie Aufnahmebehältnis für Wischtücher
DE2240461A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
DE1283794B (de) Waschmaschine zum Waschen von Operationshandschuhen
DE7006598U (de) Vorrichtung zur reinigung von behandlungsfluessigkeit aus der nassbehandlung von textilien.
DE742243C (de) Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
DE1610231A1 (de) Waschmitteleinspuelkasten
DE1923544U (de) Laenglicher eimer, insbesondere putzeimer, vorzugsweise aus kunststoff.
DE430362C (de) Spuel- oder Spritzrohr, insbesondere fuer Straehngarn-Mercerisiermaschinen
DE1628645C (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zum Filtern des umgewälzten Spülwassers
DE1972912U (de) Ablauffilter fuer waschmaschinen.
DE7422873U (de) Geschirrspülmaschine
DE6807565U (de) Sieb zum abdecken einer oeffnung in einem behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEISSMEIER, WALTER, DIPL.-PHYS., 8500 NUERNBERG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee