DE2748639C2 - Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser

Info

Publication number
DE2748639C2
DE2748639C2 DE2748639A DE2748639A DE2748639C2 DE 2748639 C2 DE2748639 C2 DE 2748639C2 DE 2748639 A DE2748639 A DE 2748639A DE 2748639 A DE2748639 A DE 2748639A DE 2748639 C2 DE2748639 C2 DE 2748639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ammonia
carbon dioxide
rectification column
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748639A1 (de
Inventor
Andreas Johannes Urmond Biermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2748639A1 publication Critical patent/DE2748639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748639C2 publication Critical patent/DE2748639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0005Degasification of liquids with one or more auxiliary substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0068General arrangements, e.g. flowsheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/12Separation of ammonia from gases and vapours
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

a) der der Kohlendioxid-Rektifikation zugeführte Strom aus dem Sumpfgemisch der Ammoniak-Rektifikationskolonne und ggf. dem Ausgangsgemisch, wenn die Zusammensetzung des letzteren auf der kohlendioxidreichen Seite des Azeotrops NH3/CO2 liegt oder der Zusammensetzung dieses azeotropen Gemisches nahekommt, gebildet wird,
b) das Ammoniak in der Ammoniak-Rektifikationskolonne bei einem Systemdruck zwischen 15 und 20 ata abgetrennt wird und
c) die Kohlendioxid-Abtrennung bei einem Systemdruck vorgenommen wird, der im Bereich von dem in der Ammoniak-Rektifikationskolonne angewandten Systemdruck bis zu maximal dem Zweifachen des Systemdrucks in der Ammoniak-Rektifikationskolonne liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Sumpfgemisch der Kohlendioxid-Rektifikationskolonne sämtliches Kohlendioxid und Ammoniak desorbiert wird, das so desorbierte Gasgemisch in die Ammoniak-Rektifikationskolonne zurückgeführt und zumindest ein Teil des dabei verbleibenden Abwassers zur Verdünnung des der Kohlendioxid-Rektifikationskolonne zugeführten Stroms verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser in einer Ammoniak-Rektifikationskolonne und in einer gesonderten Kohlendioxid-Rektifikationskolonne, wobei ein der Rektifikationskolonne zugeführter Kohlendioxid und Ammoniak enthaltender Strom mit Wasser verdünnt wird, und zwar in einem Gewichtverhältnis von Wasser zu Strom von 0,2 :1 — 6:1.
Bei vielen chemischen Prozessen fallen als Nebenprodukt Gasgemische an, die NH3 und CO2 sowie H2O enthalten, z. B. bei der Synthese von Melamin aus Harnstoff. Um das dabei entstehende NH3 und CO2 nach der Abtrennung des gebildeten Melamins für die Harnstoffsynthese wieder einsetzen zu können, müssen aus dem Gasgemisch NHi und CO2 in möglichst reiner Form abgetrennt weiden. Dies ist jedoch schwierig, weil in solchen NH3-CO2- bzw. NHj-CO2-H2O-Systemen konstant siedende azcotrope Gemische entstehen, die eine Auftrennung in die einzelnen Komponenten des Gemisches erschweren.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurden be-Unter der Bezeichnung »Systemdruck« ist hier die Summe der Partialdrucke von NHj, CO2 und H2O zu verstehen.
In der NL-OS 143 063 ist beispielsweise ein Verfahren beschrieben, bei dem NH3 unter erhöhtem Druck in einer wäßrigen Lösung eines Ammoniumsalzes einer starken Säure (z. B. NH4NO3) absorbiert wird. Aus der DE-PS 6 69 314 ist ferner die selektive Absorption von CO2 bekannt, bei dem ein Gasgemisch mit einer wäßrigen Alkanolaminlösung, beispielsweise Monoethanolamin, gewaschen wird. Nachteilig an diese selektiven Absorptionsverfahren ist, daß die absorbierte Komponente nach der Abtrennung von dem Absorptionsmittel wieder befreit und gereinigt werden muß.
Verfahren, bei denen das Ammoniak und das Kohlendioxid bei unterschiedlichen Systemdrucken abgetrennt werden, d. h. sogenannte Druckdifferential-Verfahren, sind bereits aus der US-PS 31 12 177 und den DE-AS 15 92 349 und 11 18 765 bekannt.
Nach dem aus der US-PS 31 12 177 bekannten Verfahren wird aus einem Gemisch von NHj, CO2 und H2O, dessen Zusammensetzung auf der NHi-armen Seite des Azeotrops NH3/CO2 liegt, in einer ersten Stufe bei einem Systemdruck zwischen 1 und 5 ata CO2 abgetrennt. Die dabei erhaltene Flüssigkeit wird anschließend bei einem Gesamtdruck von 1 ata beispielsweise mit Methan abgestreift. Hierdurch wird der Systemdruck herabgesetzt und es entweichen NH3 und eine geringe Menge CO2, so daß ein CH4/NH3/CO2-Gasgemisch mit einem Druck von insgesamt 1 ata erhalten wird. Um im Gasgemisch vorhandene CO2-Spuren zu entfernen, wird ein Teil dieses Gasgemisches kondensiert. Dabei wird das CO2 in das flüssige NH3 aufgenommen.
Bei dem aus der DE-AS 15 92 349 bekannten Verfahren wird ein aus NH3 und CO2 bestehendes Gasgemisch, dessen NH3/CO2-Verhältnis auf der NHj-reichcn Seite des Azeotrops liegt, in Wasser oder einer wäßrigen Lösung absorbiert. Aus der so erhaltenen wäßrigen Lösung wird bei Atmosphärendruck NH3 abdestillieri. Die restliche Lösung wird bei einem Druck zwischen 5 und 20 ata unter Erhitzen einer fraktionierlen Destillation unterzogen, um das CO2 zu entfernen.
Aus der DE-AS 11 18 765 ist ein Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Ammoniak aus dem Starkwasser von Kokereien und dgl. bekannt, bei dem Starkwasser (ein Gemisch von NH3, CO2 und Wasser) verdünnt und unter Drucken von 10 bis 15 atü entsäuert wird, wobei gleichzeitig neben einem Teil des darin enthaltenen CO2 sämtlicher H2S daraus entfernt wird. Der Druck, unter dem bei diesem bekannten Verfahren die Ammoniakabtrennung durchgeführt wird, kann obgleich nicht ausdrücklich angegeben, nur Atmosphärendruck sein, da das Ammoniak in einem Wäscher unter Kühlung entfernt wird und deshalb das Gemisch aus NHj, CO2 und H2O aus dem Abtreiber bei den angegebenen Temperaturen von 50 bis 700C gasförmig und deshalb nicht unter Druck eingeleitet wird.
Nachteilig an den vorgenannten bekannten Druckdifferential-Verfahren ist, daß das Ammoniak nur bei einem verhältnismäßig niedrigen Druck (im allgemeinen
etwa Atmosphärendruck) zurückgewonnen werden kann. Dies ist besonders energie- und zeitaufwendig, weil das anfallende Gasgemisch in aller Regel unter einem hohen Druck steht und das abgetrennte Ammoniak auch wieder unter hohem Druck in die H.irnstoffsynthese zurückgeführt werden muß. Bei den bekannten Verfahren muß daher das anfallende Gasgemisch vor der Abtrennung des Ammoniaks entspannt werden und das abgetrennte Ammoniak muß anschließend wieder auf den gewünschten Druck komprimiert werden.
Der Energieaufwand für eine solche Kompression ist jedoch beträchtlich und außerdem muß die CCb-Konzentration im NH3 äußerst niedrig gehalten werden, um die Bildung von festem Ammoniumcarbonat im Verdichter und in den Hochdruckleitungen zu vermeiden. Auch eine andere Möglichkeit, das gasförmige NH3 durch Tiefkühlung zu verflüssigen und anschließend auf den erforderlichen Druck zu bringen, bedingt einen hohen Energieaufwand.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein einfacheres und weniger aufwendiges Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser zu entwickeln.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann mit einem Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser in einer Ammoniak-Rektifikationskolonne und in einer gesonderten Kohiendioxid-Rektifikationskolonne, wobei ein der Kohlendioxid-Rektifikationskolonne zugeführter, Kohlendioxid und Ammoniak enthaltender Strom mit Wasser verdünnt wird, und zwar in einem Gewichtsverhältnis von Wasser zu Strom von 0,2 :1—6 : 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) der der Kohlendioxid-Rektifikation zugeführter Strom aus dem Sumpfgemisch der Ammoniak-Rektifikationskolonne und ggf. dem Ausgangsgemisch, wenn die Zusammensetzung des letzteren auf der kohlendioxidreichen Seite des Azeotrops NH3/CO2 liegt oder der Zusammensetzung dieses azcotropen Gemisches nahekommt, gebildet wird,
b das Ammoniak in der Ammoniak-Rektifikationskolonne bei einem Systemdruck zwischen 15 und 20 ata abgetrennt wird und
c) die Kohlendioxid-Abtrennung bei einem Systemdruck vorgenommen wird, der im Bereich von dem in der Ammoniak-Rektifikationskolonne angewandten Systemdruck bis zu maximal dem Zweifachen des Systemdrucks in der Ammoniak-Rektifikationskolonne liegt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nicht nur die obenerwähnte Nachteile der bekannten Verfahren weitgehend beseitigt, es ist darüber hinaus auch möglich, das bei einem Systemdruck zwischen 15 und 20 ata abgetrennte gasförmige NH3 mit Hilfe von Kühlwasser in einfacher und billiger Weise zu verflüssigen, so daß das NHj gepumpt werden kann und sich weiterhin eine aufwendige Verdichtungsstufe erübrigt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus dem Sumpfgemisch der Kohlendioxid-Rektifikationskolonne sämtliches Kohlendioxid und Ammoniak desorbiert, das so desorbiertc Gasgemisch in die Ammoniak-Rektifikationskolonne zurückgeführt und zumindest ein Teil des dabei verbleibenden Abwassers zur Verdünnung des der Kohlendioxid-Rektifikationskolonne zugeführten Stromes verwendet.
Die Sumpftemperatur der N H3-Abtrennungsstufe wird in der Praxis im allgemeinen jedoch nicht über + 1700C gewählt, um diese Temperatur sowie die Temperatur der CO2-Abtrennungsstufe, die stets etwas höher liegt, unter einem Wert zu halten, bei dem eine nicht zu akzeptierende Korrosion auftreten kann.
Aus diesem Grunde wird die Sumpftemperatur der CO>Rektifikationsstufe vorzugsweise nicht über + 2000C gewählt. Die Kopftemperatur der NH3-Abtrennungsstufe ist im wesentlichen von dem angewandten Druck abhängig und liegt bei Drucken im angegebenen Bereich unter etwa +660C. Die Kopf temperatur der CO2-Abtrennungsstufe ist bestimmend für die endgültige Reinheit des CO2, d. h. für den NHi-Gehalt dieses CO2.
Im allgemeinen ist ein NH3-Gehalt < 100 ppm bei einer Kopf temperatur bis 100° C leichter erreichbar.
Die Temperaturen am Kopf der beiden Abtrennungsstufen werden durch die NH3-Rückflußmenge bzw. durch Menge und Temperatur des benutzten Verdünnungs- und Waschwassers bedingt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei gleichem Systemdruck in der NH3-Abtrennungsstufe und der CO2-Abtrennungsstufe sehr gut ausführbar. Ein solches System bietet den Vorteil, daß es einfacher ist. Das Anlegen eines relativ geringen Faktors in den Druckverhältnissen kann aber vorteilhaft sein, z. B. in bezug auf die Wärmewirtschaft der NH3- und CO2-Abtrennung und die erforderliche Größe der Heizfläche.
Es ist vorteilhaft, das Verhältnis Wasser: Gemischstrom von 0,5 :1 bis 2,5 :1 zu wählen. Zwischen diesen Grenzwerten ist der zur Trennung benötigte Energieaufwand so gering wie möglich. Wird mit Werten zwischen 0,2 :1 und 0,5 :1 gearbeitet, so ist die Rektifikation immer schwieriger ausführbar, und die Folge ist, daß stets größere Substanzmengen zurückgeführt werden müssen, so daß relativ zu viel Energie für die Trennung benötigt wird. Überschreitet man den Wert von 2,5 :1, so zeigt sich die gleiche Wirkung; außerdem erhöht sich die Temperatur, bei der das CO2 abgetrennt werden kann, was mit Rücksicht auf die Korrosionsgefahr weniger erwünscht ist.
Das zu trennende Gemisch von NH3, CO2 und H2O kann eine wäßrige Lösung sein, dies ist aber nicht notwendig. Es ist auch möglich, Gasgemische von NH3, CO 2 und H2O mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verarbeiten. Die richtige Wahl der Wassermenge, mit der die Verdünnung durchgeführt wird, hängt innerhalb der gesetzten Grenzen von den faktischen Arbeitsbedingungen ab. In diesem Zusammenhang kann an eine Integration mit einer anderen Anlage oder an die Verfügbarkeit billiger (Abfall-)Wärme gedacht werden.
Die Verdünnung muß nicht mit reinem Wasser stattfinden. Auch Wasser, in dem sich geringe Mengen NH3 oder Harnstoff befinden, ist als Verdünnungsmittel anwendbar. Auch beim Verfahren gemäß der DE-AS 15 92 349 wird der fraktionierten Destillation, bei der CO2 frei wird, eine Menge Wasser zugeführt. Das CO2 wird nämlich zur Ausscheidung der letzten NHrRückstände mit Wasser gewaschen, so daß sich keine Niederschläge bilden, die den Prozeß beeinträchtigen. Es bildet sich dabei eine Lösung von NH3Jn Wasser, die der fraktionierten Destillation zugeführt wird, bei der CO2 frei wird. Die hierbei verwendeten Wassermengen sind nur
gering. Die Menge ist jedenfalls entschieden zu niedrig, um das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erzielen, nämlich, daß bei gleichem Systemdruck bzw. mit einem relativ niedrigen Druckverhältnis NH3 und CO2 auf zufriedenstellende Weise abgetrennt werden können. Die Wahl der Abtrennungsstufe, der das zu trennende Gemisch zugeht, wird im Prinzip durch das Molverhältnis NH3/CO2 bedingt. Liegt dieses Verhältnis auf der NF^-reichen Seite des Azeotrops, so wird zuerst NHj abgetrennt. In den anderen Fällen wird das Gemisch zuerst der CC>2-Abtrennung unterzogen.
In einigen Fällen empfiehlt es sich aber, von dieser Wahl abzuweichen. Hat man es nämlich mit einer stark verdünnten Lösung von NH3 und CO2 in Wasser zu tun, so kann es vorteilhaft sein, die Flüssigkeit in erster Linie ganz oder teilweise einer Desorption zu unterziehen, wobei zum einen nahezu reines Wasser anfällt und sich zum anderen ein Gasgemisch von NH3, CO2 und H2O bildet, das sich erfindungsgemäß in die einzelnen Komponenten aufteilen läßt. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die NH3- und CO2-Abtrennung bei nahezu gleichem Systemdruck durchgeführt werden, und das zu trennende Gemisch eine Zusammensetzung auf der NH3-reichen Seite des Azeotrops NH3/CO2 hat und der NHj-Abtrennung zugeführt wird;
F i g. 2 ein Schema wie in F i g. 1, bei dem die Abtrennungsstufen mit unterschiedlichen Drucken durchgeführt werden;
F i g. 3 ein Schema wie in F i g. 1, bei dem das zu trennende Gemisch, das eine Zusammensetzung auf der COvreichen Seite des Azeotrops NH3/CO2 hat, der CC>2-Abtrennungsstufe zugeführt wird;
F i g. 4 ein Schema wie in F i g. 1, bei dem das zu trennende Gemisch, das eine stark verdünnte Lösung von NHj und CO2 in Wasser ist, einem Desorptionsgefäß zugeführt wird.
In F i g. 1 strömt ein Gemisch von NH3, CO2 und H2O durch die Leitung (1) und die Pumpe (2), zu einer NHj-Rektifikationskolonne (3). Am Kopf der Kolonne (3) tritt durch die Leitung (4) NH3 aus. Dieses NH3 kann im Kondensator (5) durch Kühlung kondensiert werden. Aus dem Kondensator entweicht ein nicht kondensiertes, aus NHj und Inertgas bestehendes Gasgemisch. Dieses Inertgas stammt von der Luft, die der Anlage zugeführt wird, damit die in den Gefäßen und Leitungen benutzten Konstruktionswerkstoffe in passiviertem Zustand bleiben, so daß eine nicht akzeptable Korrosion vermieden wird. Statt Luft kann selbstverständlich auch Sauerstoff oder ein Sauerstoff abgebender Stoff für diesen Zweck benutzt werden. Die Luft wird durch Verdichter (6) und die Leitungen (7) und (8) zum Teil in die NH3-Rektifikationskolonne (3) eingeleitet und zum anderen Teil durch die Leitung (9) dem Desorptionsgefäß (10) zugeführt. Das vom Kondensator (5) stammende Gasgemisch wird im Wäscher (11) durch Behandlung mit durch die Leitung (34) herangeführtem Wasser vom NH1 befreit. Dabei wird eine Menge Absorptionswärme abgeführt, indem man einen Teil der anfallenden, durch die Pumpe (12) abgeführten wäßrigen NH3-Lösung im Umlaufkühler (13) kühlt und durch die Leitung (14) in den Wäscher (11) zurückführt. Die dabei anfallende Lösung wird, nötigenfalls nach Druckverminderung, durch die Leitung (15) in die NH3-Rektifikationskolonne (3) zurückgeführt. Das Inertgas geht durch die Leitung (16) ab und tritt durch die Leitung (17) unten indieOCVRektifikationskolonne (18) ein. Es kann auf Wunsch auch ganz oder zum Teil durch die Leitung (19) abgelassen werden.
Ein Teil des im Kondensator (5) verflüssigten NHi fließt durch die Leitung (20) zurück in die NH3-Rektifikationskolonne und dient somit als Rückflußmenge. Aus dem Sumpf der NHj-Rektifikationskolonne (3) wird durch die Leitung (21) eine Lösung von NH3 und CO2 in Wasser abgeführt. Diese Flüssigkeit wird der COi-Rektifikationskolonne (18) zugeführt, die bei fast dem gleichen Systemdruck betrieben wird wie die NHj-Rektifikationskolonne (3). Ein Teil des Sumpfproduktes des Desorptionsgefäßes (10) wird als Verdünnungsmittel durch die Pumpe (22) und die Leitung (23) der Kolonne (18) zugeführt. Um eine bessere Wärmeverteilung zu erhalten, sorgt man dafür, daß dieser Flüssigkeitsstrom zuerst einen Teil seiner Wärme im Sumpf der CO?-Rektifikationskolonne (18) abgibt. Der Rest der für die Rektifikation erforderlichen Wärmemenge wird hier durch Heizspiralen (24) mit Hilfe von z. B. Dampf zugeführt.
Ein Teil des Flüssigkeitsstroms aus Leitung (23) wird nach Kühlung mit Kühlwasser in den Kühlern (26) und (27) durch die Leitung (25) und die Leitung (28) abgeführt. Durch die Leitung (29) wird noch eine Menge Waschwasser der Kolonne (18) zugeführt, um eine mögliehst vollständige Entfernung des NH3 aus dem CO2 zu bewerkstelligen. Am Kopf der Kolonne (18) entweicht durch die Leitung (30) ein Gas, das aus CO2 und ggf. Inertgas besteht und kein oder fast kein NH3 mehr enthält.
Das Sumpfprodukt der Kolonne (18), eine verdünnte Lösung von NH3 und CO2 in Wasser, wird durch die Leitung (31) dem Desorptionsgefäß (10) zugeführt, in dem durch Erhitzung, z. B. mit Dampf in den Heizspiralen (32), fast sämtliches NH3 und CO2 entfernt werden.
Die nahezu von NH3 und CO2 befreite Flüssigkeit fließt durch die Leitung (23) in die CO2- Rektifikationskolonne (18), und das im Desorptionsgefäß (10) gebildete Gasgemisch von NH3, CO2 und H2O geht durch die Leitung (33) zur NH3-Rektifikationskolonne (3).
Bei der obenbeschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von einem Gemisch von NH3, CO2 und H2O ausgegangen, in dem das Molverhältnis NH3/CO2 hoch ist, so daß es sich empfiehlt, dieses Gemisch zuerst der NH3-Rektifikationsstufe zuzuführen.
F i g. 2 zeigt ein Schema einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier wird die CO2-Rektifikation durchgeführt bei einem Systemdruck, der höher ist als der Systemdruck während der NH3-Rektifikation. Diese Figur ist im wesentlichen dieselbe wie Fig. 1. Die Bezugszahlen haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1. Die Unterschiede liegen darin, daß in den Leitungen (17) und (21) ein Verdichter (A) bzw. eine Pumpe (B) angebracht sind, um den Druck der Gas- bzw. der Flüssigkeitsströme zu erhöhen. Weiterhin befindet sich in der Leitung (31) ein Reduzierventil (C), über das der Druck der Sumpfflüssigkeit der CO2- Rektifikationskolonne (18) vermindert wird. Dabei arbeitet die Desorptionskolonne (10) bei einem Systemdruck, der nahezu dem Systemdruck der NH3-Rektifikation entspricht Auch kann die Desorption bei demselben Systemdruck wie die CO2-Rektifikation ausgeführt werden. F i g. 3 zeigt ein Schema einer Ausführungsform bei der ein Gemisch von NH3, CO2 und Wasser mil einer Zusammensetzung auf der CO2-reichen Seite des Azeotrops durch die Leitung (4t) und die Pumpe (42) der CO2-Rektifikationsstufe (18) zugeführt wird. Diese F i g. 3 ist im wesentlichen dieselbe wie Fi g. 1. Nur fin-
det die Zufuhr des zu trennenden Gemisches in einer anderen Stufe statt.
Fig. 4 zeigt ein Schema einer Ausführungsform, bei der eine stark vcrdünnic Lösung von NHj und CO2 in Wasser durch die Leitung (51) und die Pumpe (52) der Dcsorpiionsstufe zugeführt wird. Diese Fig.4 ist im wesentlichen dieselbe wie die F i g. 1 und 3. Nur findet die Zufuhr des zu trennenden Gemisches in einer anderen Stufe statt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele näher erläutert. In den Beispielen 1 —4 handelt es sich bei den Prozentsätzen ausnahmslos um Gewichtsprozentsätzc.
Beispiel 1
10
15
In einer Anlage gemäß Fig. 1 werden aus einem aus N H ι, CO2 und Wasser bestehenden Gemisch reines N H3 und reines CO2 gesondert abgetrennt. Die Ziffern beziehen sich auf F i g. 1. Bei einem Systemdruck von 18 ata und einer Temperatur von 730C werden 51 972 kg/h einer Lösung von NHj und CO2 in Wasser (Zusammensetzung 33,4% N H3,18,2% CO2 und 48,4% Wasser) dem Sumpf der NHj-Rektifikationskolonne (3) zugeführt. Durch den Verdichter (6) werden 635 kg/h Luft zügeführt, von welcher Menge 248 kg/h in die NH3-Rektifikationskolonne (3) eintreten und 387 kg/h dem Desorplionsgefäß (10) zugehen. 39 304 kg/h eines aus dem Desorplionsgefäß (10) stammenden Gasgemisches, bestehend aus 50,4% NH3, 17,7% CO2, 30,9% H2O und 1,0% Inertgas, mit einer Temperatur von 162° C werden ebenfalls der NH!-Rektifikationskolonne zugeführt. Am Kopf dieser Kolonne gehen 65 217 kg/h Gasgemisch ab. Dieses Gasgemisch besteht aus 99,4% NH3 und 0,6% Inertgas. Mit Hilfe von Kühlwasser wird ein Teil dieses Gasgemisches im Kondensator (5) verflüssigt. Von dieser Menge werden 44 630 kg/h als Rückflußmenge in die Kolonne (3) zurückgeführt.
Aus dem Kondensator (5) entweicht ein aus 88,9% NH3 und 11,1% Inertgas bestehendes Gasgemisch in einer Menge von 3474 kg/h. Diese Menge wird im Wäscher (11) mit Hilfe von 4496 kg/h Wasser gewaschen. Durch den Umlaufkühler (13) wird Wärme aus dem Wäscher (11) abgeführt. Stündlich wird eine Lösung von 7335 kg, bestehend aus 38.7% NH3 und 61,3% H2O, in die NH1-Rektifikationskolonne zurückgeführt. Die Temperatur am Kopf dieser Kolonne beträgt 46°C. Durch die Leitungen (16) und (17) werden 635 kg/h Inertgas in die CO2-Rektifikationskolonne (18) geführt. Aus dem Sumpf der NH3-Rektifikationskolonne (3) werden durch die Leitung (21) 78 027 kg/h Flüssigkeit mit einer Temperatur von 131°C und einer Zusammensetzung von 25,4% NH3, 21,0% CO2 und 53,6% H2O in die CO2-Rektifikationskolonne (18) eingeleitet.
Dieser Kolonne (18), mit einem Druck von gleichfalls 18 ata, werden über die Leitung (25) 73 299 kg/h Verdünnungsmittel zugeführt Dieses Verdünnungsmittel besteht aus Wasser mit NH3- und CO2-Spuren und hat beim Verlassen des Desorptionsgefäßes eine Temperatür von 206° C. Ein Teil dieser Wärme wird im Sumpf der CO2-Rektifikationskolonne (18) abgeführt; außerdem wird im Kühler (26) Restwärme abgeführt. Aus dem Desorptionsgefäß (10) treten insgesamt 108 909 kg/h Flüssigkeit aus, wobei eine Menge von 35 610 kg/h Wasscr, nach Kühlung in dem Kühler (27), abgeführt wird. Diese Flüssigkeit kann z. B. zur Adsorption von NH3 und COj benutzt werden. Dem Kopf der CO2-Rektifikationskolonne werden 5959 kg/h Waschwasser zugeführt; diese Menge dient zum Auswaschen noch vorhandener NHrSpuren. Die Sumpftemperatur der CO2-Rektifikationskolonne (18) wird mit Hilfe von Dampf auf 158UC gehalten. Die Kopftemperatur beträgt 350C. Es entweichen 10 094 kg/h Gesamtgemisch mit einer Zusammensetz ing von 93,7% CO2 und 6,3% Inertgas. Dieses Gasgemisch enthält weniger als 100 ppm NH3. Aus dem Sumpf der Kolonne (18) werden 147 826 kg/h Lösung mit einer Temperatur von 1580C und einer Zusammensetzung von 81,9% H2O, 13,4% NH3 und 4,7% CO2 in das Desorptionsgefäß (10) eingeführt. Die Lösung wird dort mit Hilfe von Dampf nahezu vollständig von NHj und CO2 befreit, so daß 108 909 kg/h Wasser mit nur wenigen NHj- und CO2-Spuren abgeführt werden können. Die Temperatur am Kopf des Desorptionsgefäßes beträgt 161,8° C.
Beispiel 2
In einer Anlage gemäß Fig. 2 werden reines NH 3 und reines CO2 aus einem Gemisch von NH3, CO2 und H2O abgetrennt. Die Ziffern beziehen sich auf F i g. 2 und die Prozentsätze sind Gewichtsprozentsätze.
Bei einem Systemdruck von 15 ata und einer Temperatur von 73°C werden 51 972 kg/h einer Lösung von NH3 und CO2 in Wasser (Zusammensetzung 33,4% NH3, 18,2% CO2 und 48,4% Wasser) dem Sumpf der NH3-Rektifikationskolonne (3) zugeführt. Durch den Verdichter (6) werden 635 kg/h Luft zugeführt, von welcher Menge 248 kg/h in die N ^-Rektifikationskolonne (3) eintreten und 387 kg/h dem Desorptionsgefäß (10) zugehen. 37 943 kg/h eines aus 49,1% NH1, 15,1% CO2, 34,4% H2O und 1,0% Inertgas bestehenden und aus dem Desorptionsgefäß (10) austretenden Gasgemisches mit einer Temperatur von 158°C werden gleichfalls der N ^-Rektifikationskolonne (3) zugeleitet. Am Kopf dieser Kolonne werden 60 888 kg/h eines aus 99,0% NH3 und 1,0% Inertgas bestehenden Gasgemisches abgeführt. Dieses Gasgemisch wird zum Teil durch Tiefkühlung im Kondensator (5) verflüssigt. Es werden von dieser Menge 40 056 kg/h als Rückfluß in die Kolonne (3) zurückgeführt. Aus dem Kondensator (5) entweichen 3474 kg/h eines aus 81,7% NH3 und 18,3% Inertgas bestehenden Gasgemisches. Diese Menge wird im Wäscher (11) mit Hilfe von 5003 kg/h Wasser gewaschen. Durch den Umlaufkühler (13) wird Wärme aus dem Wäscher (11) abgeführt.
Stündlich wird eine aus 36,2% NH3 und 63,8= H2O bestehende Lösung von 7842 kg in die N^-Rektifikationskolonne zurückgeführt. Die Temperatur am Kopf dieser Kolonne beträgt 39°C. Durch die Leitungen (16) und (17) und den Verdichter (A) werden 635 kg/h Inertgas in die C02-Rektifikationskolonne (18) eingeleitet, die bei einem Systemdruck von 25 ata betrieben wird. Aus dem Sumpf der N^-Rektifikationskolonne (3) werden durch die Leitung (21) und Pumpe (B) 77 172 kg/h Flüssigkeit mit einer Temperatur von 128° C und einer Zusammensetzung von 24,1% NH3, 19,9% CO2 und 56,0% H2O in die C02-Rektifikationskolonne (18) eingeleitet. Dieser Kolonne (18), mit einem Druck von 25 ata, werden durch die Leitung (25) 48 915 kg/h Verdünnungsmittel zugeführt. Diese aus Wasser mit NH3- und CO2-Spuren bestehende Flüssigkeit hat beim Austritt aus dem Desorptionsgefäß eine Temperatur von 1970C. Ein Teil dieser Wärme wird im Boden der CO2-Rektifikationskolonne (18) abgeführt. Aus dem Desorptionsgefäß gehen insgesamt
85 031 kg/h Flüssigkeit ab. Von dieser Menge werden 36 116 kg/h Wasser, nach Kühlung im Kühler (27), abgeführt. Diese Flüssigkeit kann z. B. zum Absorbieren von N H j und CO: dienen.
Dem Kopf der CO2-Rektifikationskolonne werden 5959 kg/h Waschwasser zugeführt, welche Menge dazu dient, noch vorhandener NH3-Spuren auszuwaschen. Die Sumpftemperatur der CO^Rektifikationskolonne (18) wird mit Hilfe von Dampf bei 170°C gehalten. Die Temperatur am Kopf beträgt 35°C. Es entweicht dort ein aus 93,7% CO2 und 6,3% Inertgas bestehendes Gasgemisch in einer Menge von 10 094 kg/h, in welchem Gemisch sich weniger als 100 ppm NH3 befinden. Aus dem Sumpf der Kolonne (18) werden 122 587 kg/h einer aus 80,0% H2O, 15,2% NH3 und 4,8% CO2 bestehenden Lösung mit einer Temperatur von 170°C nach Druckverminderung über ein Reduzierventil (C) in das Desorptionsgefäß (10) eingeleitet. Aus dieser Lösung werden mit Hilfe von Dampf nahezu sämtliches NH3 und CO2 abgetrennt, so daß 85 031 kg/h Wasser mit nur wenigen NH3- und CO2-Spuren abgeführt werden können. Die Temperatur am Kopf des Desorptionsgefäßes beträgt 158° C.
Beispiel 3
In einer Anlage gemäß F i g. 3 werden aus einem aus NHj1CO2 und Wasser bestehenden Gemisch reines NH3 und reines CO2 gesondert abgetrennt.
Bei einem Systemdruck von 18 ata und einer Temperatur von 130° C werden 50 000 kg/h einer Lösung von NHi und CO: im Wasser (Zusammensetzung 20% NH3, 20% CO2 und 60% Wasser) der CO2-Rektifikationskolonne (3) zugeführt.
Aus dem Sumpf der ebenfalls bei einem Systemdruck von etwa 18 ata arbeitenden NHj-Rektifikationskolonne (3) werden durch die Leitung (21) 27 405 kg/h Flüssigkeit mit einer Temperatur von 130°C und einer Zusammensetzung von 26,0% NH3, 22,1% CO2 und 51,9% H2O in die CO2-Rektifikationskolonne (1) eingeleitet. Dieser Kolonne (18) werden über die Leitung (25) 54 990 kg/h Verdünnungsmittel zugeführt. Dieses Verdünnungsmittel besteht aus Wasser mit NH3- und CO2-Spuren und hat beim Verlassen des Desorptionsgefäßes eine Temperatur von 206°C. Ein Teil dieser Wärme wird im Sumpf der CO2-Rektifikationskolonne (18) abgeführt. Aus dem Desorptionsgefäß (10) treten insgesamt 95 278 kg/h Flüssigkeit aus, wobei eine Menge von 40 288 kg/h Wasser, nach Kühlung in dem Kühler (27), abgeführt wird. Diese Flüssigkeit kann z. B. zur Absorption von NH3 und CO2 benutzt werden. Dem Kopf der CO:-Rektifikationskolonne werden 6347 kg/h Waschwasser zugeführt; diese Menge dient zum Auswaschen noch vorhandener NH3-Spuren. Die Sumpftemperatur der COi-Rektifikationskolonne (18) wird mit Hilfe von Dampf auf 160° C gehalten. Die Kopf temperatur beträgt 35°C. Es entweichen 10 694 kg/h Gasgemisch mit einer Zusammensetzung von 94,6% CO2 und 5,4% Inertgas. Dieses Gasgemisch enthält weniger als 100 ppm NHj. Aus dem Sumpf der Kolonne (18) werden 128 683 kg/h Lösung mit einer Temperatur von 160° C und einer Zusammensetzung von 82,0% H2O, 13,3% NH3 und 4,7% CO2 in das Desorptionsgefäß (10) eingeführt. Die Lösung wird dort mit Hilfe von Dampf nahezu vollständig von NH3 und CO2 befreit, so daß 95 365 kg/h Wasser mit nur wenigen NH3- und CO:-Spuren abgeführt werden können. Die Temperatur am Kopf des Desorptionsgefäßes beträgt 161,80C.
Durch den Verdichter (6) werden 635 kg/ Luft zugeführt, von welcher Menge 248 kg/h in die NH!-Rektifikationskolonne (3) eintreten und 387 kg/h dem Desorptionsgefäß (10) zugehen. 33 405 kg/h eines aus dem Desorptionsgefäß (10) stammenden Gasgemisches, bestehend aus 50,7% NH3, 1,9% CO2, 30,4% H2O und 1,0% Inertgas, werden ebenfalls der NH3-Rektifikationskolonne zugeführt. Am Kopf dieser Kolonne gehen 62 360 kg/h Gasgemisch ab. Dieses Gasgemisch besteht aus 99,0% NH3 und 1,0% Inertgas. Mit Hilfe von Kühlwasser wird ein Teil dieses Gasgemisches im Kondensator (5) verflüssigt. Von dieser Menge werden 49 071 kg/ als Rückflußmenge in die Kolonne (3) zurückgeführt.
Aus dem Kondensator (5) entweicht ein aus 80,7% NH3 und 19,3% Inertgas bestehendes Gasgemisch in einer Menge von 3289 kg/h. Diese Menge wird im Wäscher (11) mit Hilfe von 4000 kg/h Wasser gewaschen. Durch den Umlaufkühler (13) wird Wärme aus dem Wäscher (11) abgeführt. Stündlich wird eine Lösung von 6654 kg, bestehend aus 39,9% NHi und 60,1% H2O in die NH3-Rektifikationskolonne zurückgeführt. Die Temperatur am Kopf dieser Kolonne beträgt 50°C. Durch die Leitungen (16) und (17) werden 635 kg/h Inertgas in die C02-Rektifikationskolonne (18) eingeführt.
Beispiel 4
In einer Anlage gemäß F i g. 1 werden aus einer stark verdünnten Lösung von NH3, CO2 in Wasser reines NHi und reines CO2 gesondert abgetrennt. Die Zahlen beziehen sich auf F i g. 4.
Bei einem Systemdruck von 18 ata werden 50 000 kg/h einer Lösung von NH3 und CO2 in Wasser (Zusammensetzung 13,3% NH3, 4,7% CO2 und 82,0% Wasser) der Desorptionskolonne (10) zugeführt. Durch den Verdichter (6) werden 635 kg/h Luft zugeführt, von welcher Menge 400 kg/h in die NH3- Rektifikationskolonne (3) eintreten und 235 kg/h dem Desorptionsgefäß
(10) zugehen. Aus dem Sumpf der Kolonne (18) werden 38 166 kg/h Lösung mit einer Temperatur von 159,5"C und einer Zusammensetzung von 82,0% H2O, 13,3% NH3 und 4,7% CO2 in das Desorptionsgefäß (10) eingeführt. Die Lösung wird dort mit Hilfe von Dampf nahezu vollständig von NH3 und CO2 befreit, so daß 65 279 kg/h Wasser mit nur wenigen NHj- und COrSpuren abgeführt werden können. Die Temperatur am Kopf des Desorptionsgefäßes beträgt 162,0° C.
23 522 kg/h eines aus dem Desorptionsgefäß (10) stammenden Gasgemisches, bestehend aus 50,7% NH1, 17,9% CO2, 30,4% H2O und 1,0% Inertgas werden ebenfalls der NH3-Rektifikationskolonne zugeführt. Am Kopf dieser Kolonne gehen 39 099 kg/h Gasgemisch ab. Dieses Gasgemisch besteht aus 98,4% NH3 und 1,6% Inertgas. Mit Hilfe von Kühlwasser wird ein Teil dieses Gasgemisches im Kondensator (5) verflüssigt. Von dieser Menge werden 29 160 kg/h als Rückflußmenge in die Kolonne (3) zurückgeführt.
Aus dem Kondensator (5) entweicht ein aus 80,7% NH3 und 19,3% Inertgas bestehendes Gasgemisch in einer Menge von 3289 kg/h. Diese Menge wird im Wäscher (11) mit Hilfe von 4000 kg/h Wasser gewaschen. Durch den Umlaufkühler (13) wird Wärme aus dem Wäscher (11) abgeführt. Stündlich wird eine Lösung von 6654 kg, bestehend aus 39.9% NHj und 60,1% H2O, in die NH3-Rektifikationskolonne zurückgeführt. Die Temperatur am Kopf dieser Kolonne beträgt 50,60C. Durch die Leitungen (16) und (17) werden
11
635 kg/h Inertgas in die CCVRektifikationskoIonne (18) geführt.
Aus dem Sumpf der NH3-Rektifikationskolonne (3) werden durch die Leitung (21) 20 237 kg/h Flüssigkeit mil einer Temperatur von 132°C und einer Zusammensclzung von 25,1% NH3, 20,5% CO2 und 54,4% H2O in die CO2-Rektifikationskolonne (18) eingeleitet. Dieser Kolonne (18), mit einem Druck von gleichfalls 18 ata, werden über die Leitung (25) 18 801 kg/h Verdünnungsmitte! zugeführt. Dieses Verdünnungsmittel besteht aus Wasser mit NHi- und CO2-Spuren und hat beim Verlassen des Desorptionsgefäßes eine Temperatur von 2060C. Ein Teil dieser Wärme wird im Sumpf der CO2-Rektifikationskolonne (18) abgeführt, außerdem wird in den Kühler (26) Restwärme abgeführt. Aus dem Desorptionsgefäß (10) treten insgesamt 65 279 kg/h Flüssigkeit aus, wobei eine Menge von 46 478 kg/h Wasser, nach Kühlung in dem Kühler (27), abgeführt wird. Diese Flüssigkeit kann z. B. zur Absorption von NH3 und CO2 benutzt werden.
Dem Kopf der CO2-Rektifikationskolonne werden 1491 kg/h Waschwasser zugeführt; diese Menge dient zum Auswaschen noch vorhandener NH3-Spuren. Die Sumpftemperatur der CO2-Rektifikationskolonne (18) wird mit Hilfe von Dampf auf 159,60C gehalten. Die Kopftemperalur beträgt 42°C. Es entweichen 2995 kg/h Gasgemisch mit einer Zusammensetzung von 80,4% CO2 und 19,6% Inertgas. Dieses Gasgemisch enthält weniger als 100 ppm NHj.
30
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
40
50
55
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser in einer Ammoniak-Rektifikationskolonne und in einer gesonderten Kohlendioxid-Rektifikationskolonne, wobei ein der Kohlendioxid-Rektifikationskolonne zugeführter, Kohlendioxid und Ammoniak enthaltender Strom mit Wasser verdünnt wird, und zwar in einem Gewichtsverhältnis vor. Wasser zu Strom von 0,2 :1 bis 6:1, dadurch gekennzeichnet, daß
reits Verfahren entwickelt, in denen
(1) entweder das Ammoniak oder das Kohlendioxid in
einer Flüssigkeit selektiv absorbiert wird oder
(2) das Ammoniak bei einem niedrigen Systemdruck entfernt und das Kohlendioxid bei einem wesentlich höheren Systemdruck abdestilliert werden.
DE2748639A 1976-11-03 1977-10-29 Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser Expired DE2748639C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7612163,A NL168196C (nl) 1976-11-03 1976-11-03 Werkwijze voor het afscheiden van nh&013 en co&012 uit een mengsel van nh&013, co&012 en h&012o.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748639A1 DE2748639A1 (de) 1978-05-11
DE2748639C2 true DE2748639C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=19827160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748639A Expired DE2748639C2 (de) 1976-11-03 1977-10-29 Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4163648A (de)
JP (1) JPS5383999A (de)
BE (1) BE860418A (de)
CA (1) CA1100286A (de)
CU (1) CU34789A (de)
DE (1) DE2748639C2 (de)
FR (1) FR2370247A1 (de)
GB (1) GB1559039A (de)
IE (1) IE45824B1 (de)
IT (1) IT1090048B (de)
NL (1) NL168196C (de)
NO (1) NO151116C (de)
SU (1) SU869551A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7804668A (nl) * 1978-04-29 1979-10-31 Stamicarbon Werkwijze voor het scheiden van nh3 en co2 uit meng- sels van nh3 ,co2 en water.
US4256471A (en) * 1979-04-16 1981-03-17 Stamicarbon, B.V. Process for the separation of ammonia and carbon dioxide from mixtures containing ammonia, carbon dioxide and water
NL7903623A (nl) * 1979-05-09 1980-11-11 Stamicarbon Werkwijze voor het zuiveren van ureumhoudend afvalwater en werkwijze voor het bereiden van melamine.
NL8200905A (nl) * 1982-03-05 1983-10-03 Stamicarbon Werkwijze voor het scheiden van ammoniak en kooldioxide uit mengsels van ammoniak, kooldioxide en water.
US6511644B1 (en) * 2000-08-28 2003-01-28 The Chemithon Corporation Method for removing contaminants in reactors
NL1022526C2 (nl) * 2003-01-30 2004-08-04 Dsm Nv Werkwijze voor het afscheiden van NH3, en optioneel tevens CO2 en H2O, uit een mengsel bevattende NH3, CO2 en H2O.
JP2011083663A (ja) * 2009-10-13 2011-04-28 Fujifilm Corp 水浄化装置及び水浄化方法
DE102011078749A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trisilylamin aus Monochlorsilan und Ammoniak
EP2927451B1 (de) 2014-04-01 2017-06-14 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Versorgungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
CN105289210B (zh) * 2015-10-28 2018-02-13 北京烨晶科技有限公司 一种氨碳分离工艺
CN110433517A (zh) * 2019-08-23 2019-11-12 安徽广信农化股份有限公司 一种环己基异氰酸酯精馏塔
CN113582201A (zh) * 2021-08-20 2021-11-02 四川金象赛瑞化工股份有限公司 一种氰胺工艺尾气回收利用工艺
CN113788484B (zh) * 2021-10-11 2023-07-18 西安热工研究院有限公司 一种尿素水解产品气净化系统及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669314C (de) * 1934-11-22 1938-12-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Trennung von Kohlensaeure und Ammoniak
GB664375A (de) * 1954-07-27 1952-01-02
BE567727A (de) * 1957-05-18
US2992703A (en) * 1958-06-05 1961-07-18 Vasan Srini Separation of carbon dioxide from ammonia
US3112177A (en) * 1959-11-11 1963-11-26 Toyo Koatsu Ind Inc Method of separating ammonia from hydrogen cyanide
NL264624A (de) * 1960-05-10
US3315442A (en) * 1964-10-05 1967-04-25 American Cyanamid Co Quenching of crude melamine gases
FR1457776A (fr) * 1964-10-16 1966-01-24 Allied Chem Procédé pour réduire la corrosion dans un épurateur de gaz au cours de la séparation de l'anhydride carbonique et de l'ammoniac de leurs mélanges avec la vapeur d'eau
US3336761A (en) * 1964-12-03 1967-08-22 Universal Oil Prod Co Plural expansion-compression refrigeration cycle with a fractionating column
AT261638B (de) * 1966-05-02 1968-05-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur Aufarbeitung eines Ammoniak-Kohlensäure-Gasgemisches
DE1592349B1 (de) * 1966-05-04 1971-08-26 Lentia Gmbh Verfahren zur Trennung eines Ammoniak-Kohlendioxid-Gasgemisches
NL143063B (nl) * 1967-07-06 1974-08-15 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van ferromagnetisch materiaal.
DE1670290A1 (de) * 1967-12-01 1971-01-14 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak aus den bei der Melaminsynthese anfallenden Abgasen
DE2229213C2 (de) * 1972-06-15 1982-12-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Entgasung oder Vergasung von Kohlen anfallenden Abwässer
DE2317603C3 (de) * 1973-04-07 1982-03-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur zumindest teilweisen Trennung von Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE2527985C3 (de) * 1975-06-24 1981-04-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniak

Also Published As

Publication number Publication date
GB1559039A (en) 1980-01-09
NO773762L (no) 1978-05-05
NL7612163A (nl) 1978-05-08
CU34789A (es) 1981-01-10
IE45824L (en) 1978-05-03
IE45824B1 (en) 1982-12-01
NO151116B (no) 1984-11-05
IT1090048B (it) 1985-06-18
NO151116C (no) 1985-02-13
NL168196C (nl) 1982-03-16
JPS6256084B2 (de) 1987-11-24
BE860418A (nl) 1978-05-03
FR2370247A1 (fr) 1978-06-02
NL168196B (nl) 1981-10-16
SU869551A3 (ru) 1981-09-30
US4163648A (en) 1979-08-07
JPS5383999A (en) 1978-07-24
CA1100286A (en) 1981-05-05
FR2370247B1 (de) 1982-11-05
DE2748639A1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748639C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von reinem Ammoniak und reinem Kohlendioxid aus einem Ausgangsgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser
DE60133445T2 (de) Verfahren zur Synthese von Harnstoff
DE2756059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff im Verbund mit der Synthese von Ammoniak
DE2818950B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff enthaltendem Abwasser, insbesondere aus Harnstofferzeugungsanlagen
DE2165711C3 (de) Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff
EP2385929A2 (de) Verfahren und anlage zur gewiinnung von nh3 aus einem nh3 und sauergase enthaltenden gemisch
DD150601A5 (de) Verfahren zu der reinigung von harnstoffhaltigem abwasser
DE2317603C3 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Trennung von Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2646804C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniak aus Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE3237653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1468732B2 (de) Verfahren zur herstellung einer unter ueblichen bedingungen in harnstoff ueberfuehrbaren loesung von kohlendioxid und ammoniak
DE1542387B2 (de) Verfahren zur synthese von ammoniak
DE1904912B2 (de) Verfahren zu der herstellung von melamin aus harnstoff
DE2132081A1 (de) Verfahren zur Harnstoffsynthese
DE2431531C2 (de) Verfahren zur selektiven Absorption von Ammoniak aus einem Gasgemisch
DE1956874B2 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ket-Oximen
EP3541751B1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak und harnstoff in einem gemeinsamen anlagenkomplex
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1014136B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches aus Wasserstoff und Stickstoff, dessen Wasserstoff durch eine Zerlegung von Koksofengas unter Anwendung von Kuehlung unter Druck gewonnen ist
DE1816098B2 (de) Verfahren zu der herstellung von harnstoff im verbund mit der ammoniaksynthese
DE1091092B (de) Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak
DE2733887A1 (de) Verfahren zur harnstoffsynthese mit rueckfuehrung eines produktnebenstroms
DE1813118A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen
DE1443601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee