DE2748450B2 - Neue Benzoyl-N'-trichloräthyUdenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen - Google Patents

Neue Benzoyl-N'-trichloräthyUdenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen

Info

Publication number
DE2748450B2
DE2748450B2 DE2748450A DE2748450A DE2748450B2 DE 2748450 B2 DE2748450 B2 DE 2748450B2 DE 2748450 A DE2748450 A DE 2748450A DE 2748450 A DE2748450 A DE 2748450A DE 2748450 B2 DE2748450 B2 DE 2748450B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
decomposition
conhn
trichloroethylidene
chcci
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2748450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748450C3 (de
DE2748450A1 (de
Inventor
Katsumichi Aoki
Nobuo Hatakeyama
Keigo Satake
Susumu Shimizu
Shiro Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12886476A external-priority patent/JPS5942644B2/ja
Priority claimed from JP12886576A external-priority patent/JPS5356631A/ja
Priority claimed from JP9063177A external-priority patent/JPS6039266B2/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2748450A1 publication Critical patent/DE2748450A1/de
Publication of DE2748450B2 publication Critical patent/DE2748450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748450C3 publication Critical patent/DE2748450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

worin R und R' je für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine CH3-, OCHr, OH- oder NO2-Gruppe stehen, enthält
2 Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazin-Derivat der Formel
»— / "V-CONHN=CH-CCl3
40
Die Erfindung betrifft neue Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazin-Derivate und bezieht sich weiterhin auf neue fungizide Zubereitungen für den Acker- und Gartenbau, die als Wirkstoff wenigstens ein substituiertes oder nichtsubstituiertes Benzoyl-N'-trichloräthyli- denhydrazin enthalten.
Es sind bereits vierlei unterschiedliche Verbindungen, die sich von substituierten Benzoylhydrazinen ableiten lassen, bekannt Man kennt auch schon verschiedene Reaktionsprodukte von substituierten Benzoylhydrazi- so nen mit Chloral. Beispielsweise ist in der Literatur (vergl. Journal of Pharmaceutical Society of Japan, 85 [3], 181 [1965]). N-Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydra-
Tabelle I
R'
worin R und R' je für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine CH3-, OCHr. OH- oder NO2-Gruppe stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R oder R' von H verschieden ist, bei der Gruppierung R-H und R'»Chlor der Cl-Rest in 3- oder 4-Stellung steht und bei der Gruppierung R-H und R'-CH3 oder NO2 der CHr bzw. NO2-ReSt in 2- oder 3-Stellung steht
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für II und R' für ein Halogenatom stehen.
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für H und R' für einen CH3- oder OCH3-ReSt stehen.
zin beschrieben. Auch kennt man aus der Literatur das N-Z-Chlorbenzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazin (vergl Chem. Abstr. 47, 3929a [1953]) und die 4-Methyl- und 4-Nitro-Derivate des N-Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazins (vergL Chem. Abstr. 67, 73299 χ [1967]). Aber es sind in diesen Literaturstellen ausschließlich der Reaktionsmechanismus und die Reaktionsstufen beschrieben. Es ist keinerlei Hinweis auf irgend eine fungizide Funktion dieser Verbindungen für Ackerbau und/oder Gartenbauzwecke angegeben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind fungizide Mittel für den Acker- und Gartenbau, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
CONHN=CHCCi,
worin R und R' je für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine CHr, OCHr, OH- oder NO2-GrUppe stehen, und übliche Träger- und Zusatzstoffe enthalten.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin die neuen chemischen Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazin-Derivate der allgemeinen Formel
CONHN=CHCCi3
worin R und R' je für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine CH3-, OCH3-, OH- oder NOrGruppe stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R oder R' von H verschieden ist, bei der Gruppierung R-H und R'-Chlor der Cl-Rest in 3- oder 4-Stellung steht und bei der Gruppierung R=H und R' -CH3 oder NO2 der CH3- bzw. NO2-ReSt in 2- oder 3-Stellung steht
Bei sorgfältigen und ausführlichen Screeningtests bekannter N-substituierter und nicht-substituierter Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazin-Derivate und von ihr erstmals hergestellter neuer Derivate dieser Art hat die Anmelderin gefunden, daß die zuvor angegebenen ausgewählten Substanzen hervorragende fungizide Wirkung aufweisen und zum Einsatz als fungizide Zubereitung im Ackerbau und Gartenbau geeignet sind.
in der nachstehenden Tabelle I sind die erfindungsgemäßen fungizide« Wirkstoffe zusammengestellt
Strukturformel
C()NHN==CHCCI.,
/ ^-CONHN=CHCCIj Cl
Benennung Sch 111 p. Aus
beute
(Cl (%)
N-Benzoyl-N'-(2,2,2-trichlor-
äthyliden)hydrazin
194 5
(Zersetzung)
81
N-2-Chlorbcnzoyl-N '-(2,2.2-tri-
chloräthyliden !hydrazin
183-4
(Zersetzung)
67
Fortsetzung
Nr. Strukturformel
Benennung
Schmp. CC)
Ausbeute
3 CH
4 NO,
CONHn=CHCCI3 K 4-MethylbenzoyI-N'-(2,2,2-trichloräthylidenfliydrazin
CONHn=CHCCI3 N-4-Nitrobenzoyl-N'-(2,2,2-trichloräthyliden)hydrazin
5 \~V~ CONHn=CHCCI3 Br
N-2-IBrombenzoyl-N'-(2,2,2-trichloräthylidenjhydrazin
N-3-Brombenzoyi-N'-(2,2,2-trichlor,äthyliden)hydrazin
172—3 (Zersetzung)
169—71 (Zersetzung)
186—8 (Zersetzung)
158—9 (Zersetzung)
Br
7 Br-
8 <^ ^CONHN=CHCC13 Cl
-CONHn=CHCCI3 N-4-Brombenzoyl-N'-(2,2,2-tri-
chloriithyliden )hydrazin
N-3-ChIorbenzoyl-N'-(2,2,2-trichloriithyliden {hydrazin
9 Cl-<f V-CONHN=CH-CI3 N-4-Chlorbenzoyl-N'-(2,2,2-tri-
chloräthyliden !hydrazin
N-2-Fluorbenzoyl-N'-(2,2,2-trichlor£ithyliden)hydrazin
N-3-Fluorbenzoyl-N'-(2,2,2-trichloräthyliden !hydrazin
CONHN = CHCCI3 N-4-FIuorbenzoyl-N'-(2,2,2-trichlorä.thyliden)hydrazin
CONHn=CHCCI3 OH
14 HO —^ ^ N-2-Hydroxyr)enzoyI-N'-(2,2,2-trichloräthyliden)hydrazin
CONHN = CHCCI3 N-4-Hlydroxybenzoyl-N'-(2,2,2-trichloräthyliden !hydrazin
CONHn=CHCCI,, N-2-Jodbcnzoy!-N'-(2.2,2-trichloräthyliden)hydrazin
184—5 (Zersetzung)
149—50 (Zersetzung)
157—9 (Zersetzung)
185—6 (Zeisetzung)
179—80 (Zersetzung)
164—5 (Zersetzung)
184-5 (Zersetzung)
221—3 (Zersetzung)
203-4 (Zersetzung)
CONHN-=CHCCI3
N-3-Jodbenzoyl-N'-(2,2,2-lri- 162—3
chlorülhyliden (hydrazin (Zersetzung)
Fortsetzung
Nr. Sirukturformel
17 I—<f >—CONHN=CHCCi3
27 48 450 6 Sch σι p.
( C)
Aus
beute
(%l
Benennung 183—4
(Zersetzung)
20
N-4-Jodbenzoyl-NM2,2^-tri-
chloräthyliden)hydrazin
18
\—CONHN =CHCCI3
N-2-Methoxybenzoyl- 122—3
N'-(2,2,2-trichloräthyliden (hydrazin
OCH3
19 CH3O-<ζ >— CONHn=CHCCI3 N-4-Methoxybenzoyl-
20
21
22
CH3
CH3
CONHN==CHCCI3
CONHn=CHCCI3
CONHn=CHCCI3
NO2
CI
23 <f ^CONHN=CHCCi3 OH
163—4 33
N'-(2,2,2-trichloräthyliden)hydrazin (Zersey-ang)
N-2-MethylbenzoyI-N'-(2,2,2-tri- 191—2 40
chloräthy!iden)hydrazin (Zersetzung)
N-3-MethylbenzoyI-N'-(2,2,2-tri- 160—1 39
chloräthyliden Jhydrazin (Zersetzung)
N-2-NitrobenzoyI-N'-(2,2,2-tri- 167—8 77
chloräthylidenjhydrazin (Zersetzung)
N-S-Chlor-I-hydroxybenzoyl- 184—6 73
N'-(2,2,2-trichloräthyliden)hydrazin (Zersetzung)
24 NO2-
-CONHn=CHCCI3 N^-ChloM-nitrobenzoyl- 170—1
N'-(2,2,2-trichloräthyliden)hydrazin (Zersetzung)
Cl
25 Cl-<rV-C0NHN=CHCCl3 N-2,4-Dich!orbenzoyl-
Ci
181—2 N'-(2,2,2-tricbio.fäthyliden)hydrazin (Zersetzung)
Cl
26
CONHn=CHCCI3
Cl
N-ZS-Dichlorbenzoyl- 167—8
N'-(2,2,2-trichioräthyiiden)hydrazin (Zersetzung)
27 CI—/^V-CONHN=CHCC13 N^^-Dichlorbenzoyl- 170—1 42
(==y^ N'-(2.2,2-trichloräthyliden)hydrazin (Zersetzung)
Cl
Fortsetzung Nr. Strukturformel
Benennung Schmp. I Cl
Ausbeute
CONHN=CHCCIj N-.M-Dimethoxybenzoyl- 218 20 25 N'-(2.2.2-trichloräthyliden»hydrazin (Zersetzung)
29 O.N
CONIIN CHCCI., N-3.5-I)initrobcnzoyl- 191 2 N'-(2.2.2-lrichloräthyliden)hydriizin (Zersetzung)
Hemerkiini· I)«· V.-rhinilungcn Nr. ! ·! si::;! ::::: ;!cr !.i:cr;;:;;r hckür.iii.
Die Verbindungen Nr. 5 2l) situ! bisher nicht bekannte erfintlungsgcmäße Verbindungen.
Für die Herstellung der zuvor genannten Verbindungen kann man gemäß dem nachstehend formelmäßig veranschaulichten Verfahren arbeiten:
CONIINM, + ('1,CCHO
R'
Benzol
CONHn=CHCCI,
R'
worin R und R' für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine CH3-, OH-, OCH3- oder NO2-Gruppe stehen. Man kann zweckmäßig einfach das entsprechende Benzoylhydrazid mit dem Chloral unter Rückfluß umsetzen; dabei bildet sich das gewünschte Produkt.
Verschiedene bevorzugte Arbeitsweisen zur Gewinnung erfindungsgemäßer Verbindungen sind in den nachstehenden Herstellungsbeispielen 1 bis 8 noch näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von N-Benzoyl-N'-
(2,2,2-trichIoräthyliden)hydrazin
(Verbindung Nr. i)
10 g (0,073MoI) Benzoylhydrazin wurden in 200 ml Benzol suspendiert Zu der Suspension wurden tropfenweise 18,3 g (0,124 Mol) Chloral hinzu gefügt Anschlie Bend wurde 3 Stunden larg unter Rühren am Rückfluß behandelt Nach dem Abkühlen wurden die Kristalle, die sich abgesetzt hatten, abfiltriert und mit Benzol gut ausgewaschen. Es wurden auf diese Weise 19 g an hellbraunen Kristallen gewonnen, die einen Schmelzpunkt von 188-1890C (unter Zersetzung) hatten. Die Ausbeute war praktisch quantitativ. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton wurde die Verbindung Nr. 1 mit einem Schmelzpunkt von 194-195° C (unter Zersetzung) in Form von weißen Nadeln erhalten. Ausbeute: 15,4 g (81% der Theorie).
Synthese-Beispiel 2 Herstellung von N-2-Brombenzoyl-
N'-(2^,2-trich!oräthy!!den)hydrazin (Verbindung Nr. 5)
4,2 g (0,02 Mol) 2-Brombenzoylhydrazin wurden in 80 ml Benzol suspendiert Dazu wurden tropfenweise
60 4,7 g (0,032 Mol) Chloral zugegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 4 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt und gleichzeitig wurde das sich bildende wäßrige Produkt abgezogen. Nach dem dem Abkühlen wurden die Kristalle, die sich abgesetzt hatten, abfiltriert Diese Kristalle wurden anschließend aus einer kleinen Menge Benzol umkristallisiert und so wurde die Verbindung Nr. 5 in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 186-188° C erhalten. Ausbeute: 5,6 g (82% der Theorie).
Synthese-Beispiel 3 Herstellung von N-2-Fluorbenzoyl- N'-(2A2-trichloräthyliden)hydrazin
(Verbindung Nr. 10)
Es wurden 23 g (0,015 Mol) 2-Fluorbenzoy!hydrazin in 60 ml Benzol suspendiert und dazu wurden tropfenweise 3,5 g (0,024 Mol) Chloral gegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 3,5 Stunden lang unter Erhitzen und starkem Rühren am Rückfluß behandelt Das dabei gebildete Wasser wurde aus dem Reaktionsgemisch abgezogen. Nach dem Abkühlen wurden die {kristalle, die sich abgesetzt hatten, abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert Auf diese Weise wurde die Verbindung Nr. 10 in Form von schwach gelben feinen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 185—186°C (unter Zersetzung) erhalten. Ausbeute: 1,50 g (36% der Theorie).
Synthese-Beispiel 4 Herstellung von N-4-Fhiorbenzoyl- N'-{2£2-tricnioräthy!iden)hydrazin
(Verbindung Nr. 12)
2,3 g (0,015 MoI) 4-Fluorbenzoylhydrazin wurden in 70 ml Benzol suspendiert, und es wurden 3.5 e
(0,024 Mol) Chloral tropfenweise zugegeben. Danach wurde das Reaktionsgemisch 3,5 Stunden lang unter Erhitzen und starkem Rühren am Rückfluß behandelt und das dabei gebildete Wasser wurde aus dem Reaktionsgemisch abgezogen. Nach dem Abkühlen ■> wurden die feinen Kristalle, die sich abgesetzt hatten, abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert In dieser Weise wurde die Verbindung Nr. 12 in Form von feinen gb\öP,n Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 164-1650C gewonnen. Ausbeute: 3,3g (78% der Theorie).
Synthese-Beispiel 5
Herstellung von N-3-Jodbenzoyl-N'-(2,2,2-trichloräthyliden)hydrazin ''
(Verbindung Nr. 16)
2,6 g (0,01MoI) 3-Jodbenzoylhydrazin wurden in 100 ml Benzol suspendiert, und es wurden dazu tropfenweise 2,4 g (0,016MoI) Chloral hinzugegeben. _> <> Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 7 Stunden lang unter starkem Rühren am Rückfluß erhitzt, und das dabei sich bildende Wasser wurde aus dem Reaktionsgemisch abgezogen. Nach dem Abkühlen wurde eine kleine Menge an unlöslichen Bestandteilen abfiltriert. > > Dann wurde die Mutterlauge konzentriert, und dabei wurden feine gelbe Kristalle gewonnen, die anschließend mit wenig Benzol gewaschen wurden. Auf diese Weise konnte die Verbindung Nr. 16 in Form von feinen weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von to 162- 163°C erhalten werden. Ausbeute: 14 g (37% der Theorie).
Synthese-Beispiel 6 Herstellung von N-2-Methylbenzoyl-
N'-(2,2,2-trichloräthyIiden)hydrazin (Verbindung Nr. 20)
10,2 g (0,068MoI) 2-Methylbenzoylhydrazin wurden in 200 ml Benzol suspendiert und dazu wurden 16,2 g w (0,11 Mol) Chloral tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 3 Stunden lang unter starkem Rühren am Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen wurden die feinen hellbraunen Kristalle, die sich abgesetzt hatten, abfiltriert und mit Benzol r, gewaschen. Anschließend wurden diese Kristalle aus Äthanol umkristallisiert und es wurde die Verbindung Nr. 20 in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 191-192°C (unter Zersetzung) erhalten. Ausbeute: 8,4 g (40% der Theorie).
Synthese-Beispiel 7
Herstellung von N-2-NitrobenzoyI-N'-(2Ä2-trichIoräthyliden)hydrazin
(Verbindung Nr. 22)
1,8 g (0,01 Mol) 2-Nitrobenzoylhydrazin wurden in 70 ml Benzol suspendiert und dazu wurden tropfenweise 2,4 g (0,016 Mol) Chloral hinzu gegebea Anschlie- Bend wurde das Reaktionsgemisch unter starkem Rühren 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen wurden die feinen weißen Kristalle, die sich abgesetzt hatten, abfiltriert und gut mit Benzol gewaschen. Auf diese Weise wurde die Verbindung Nr. 22 mit einem Schmelzpunkt vor. 167-!68°C (unter Zersetzung) erhalten. Ausbeute: 2,4 g (77% der Theorie).
Synthese-Beispiel 8 Herstellung von N-3,4-Dichlorbenzoyl- N'-(2,2,2-trichloräthyliden)hydrazin
(Verbindung Nr. 27)
4 g (0,02 Mol) 3,4-Dichlorbenzoylhydrazin wurden in 80 ml Benzol suspendiert und dazu wurden tropfenweise 4,7 g (0,032MoI) Chloral gegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch unter starkem Rühren am Rückfluß erhitzt, das restliche Benzol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und auf diese Weise wurden schwach gelbliche feine Kristalle erhalten. Diese Kristalle wurden anschließend aus Isopropanol umkristallisiert. Es wurde die Verbindung Nr. 27 in Form von feinen weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 170- 171°C (unter Zersetzung) erhalten. Ausbeute: 2,8 g (42% der Theorie).
Die Anmelderin hat gefunden, daß die N-substituierten Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazin-nerivate der angegebenen Formel eine hervorragende fungizide Wirkung haben und man damit zahlreichen verschiedenen durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten vorbeugen bzw. diese eindämmen kann. Erfindungsgemäße Fungizide wirken beispielsweise Reisbrand, falschen Mehltau bei Gurken und Weintrauben, Schwarzblättrigkeit bei Tomaten und Kartoffeln, Grauschimmel an Gurken, Weizensteinbrand und dergleichen. Dabei haben die erfindungsgemäßen Fungizide den Vorteil, daß sie kein Schwermetall enthalten, das die menschliche und tierische Gesundheit beeinträchtigen kann und Umweltprobleme aufwirft denen in jüngster Zeit starke Bedeutung im Zusammenhang mit Umweltschutz zukommt Weiterhin vorteilhaft ist daß die erfindungsgemäßen Fungizide ununterbrochene langdauernde Wirkung gegen verschiedene Pflanzenkrankheiten besitzen und im allgemeinen wenigstens zwei oder mehr Pflanzenerkrankungen, die auf Pilze als Errreger zurückzuführen sind, zu steuern vermögen. Die erfindungsgemäßen Fungizide können in Form der chemischen Verbindungen als solchen oder in Form von benetzbarem Pulver, als Lösung, Suspensionen, Emulsionen oder dergleichen angewendet werden, je nach dem, wie dies für den Einzelfall gewünscht wird, und man kann sie mit üblichen flüssigen oder festen Träger und/oder Verdünnungsmitteln gemischt benutzen.
Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen als Fungizide und Mittel zur Verhinderung bzw. Eindämmung von Pflanzenerkrankungen einsetzt kann man diese Wirkstoffe mit üblichen Zusätzen, wie sie dem Fachmann bei der Formulierung von Sprühmitteln, Langzeitmitteln, Emulsionen, Netzmitteln und Verhaftungs- oder Klebemittel bekannt sind, verarbeiten.
Die Zugabe von sonstigen Pflanzenschutzmitteln ist möglich, wenn man damit die gewünschte Wirkung steigern kann, und es besteht keine Gefahr, daß die erfindungsgemäßen fungiziden Wirkstoffe dadurch ihre Wirkung verlieren oder sich zersetzen. Beispielsweise können andere bekannte Fungizide, Insektizide oder auch Pflaa-ennahrungs- und -düngemittel beigegeben werden.
In den nachstehenden Beispielen sind Formulierungen für die erfindungsgemäßen Fungizide und Untersuchungen der Wirkung gegen Pflanzenkrankheiten beispielsweise erläutert Die in diesen Beispielen enthaltenen Gewichtsangaben sind Gewichtsteiie, die jedoch nicht die Erfindung begrenzend zu verstehen sind.
Mittel-Beispiel 9 PulverfÖrmige Zubereitung
Teile
Verbindung Nr. '
40
57
Die vorstehenden Bestandteile wurden vermischt und zu einem Pulver verarbeitet, das als Stäubemittel anwendbar ist
Mittel-Beispiel 10 Teile
Benetzbares Pulver 50
6
Verbindung Nr. 2 44
Polyoxyäthylenalkylaryläther
Kieselgur
Diese Bestandteile wurden miteinander vermischt und fein pulverisiert Das resultierende Pulver kann nach Verdünnen mit einer geeigneten Menge Wasser unter Verwendung von Spritzgeräten aufgebracht werden.
Pflanzen-Testbeispiel 11
Reisbrand-Kontrolltest an Pflanzen in Töpfen. Drei Topfgruppen, je bestehend aus 30 Töpfen, die alle einen Durchmesser von 10 cm hatten, wurden eingesetzt In diesen Töpfen wurden Japanische Reispflanzen, Oryza sativa L der Art: SASANISHIKI im vierblättrigen Zustand eingepflanzt Jeder Zopf wurde mit zwanzig Setzlingen bepflanzt. Diese Pflanzen wurden mit dem Mittel gemäß Beispiel 10 behandelt. Zu diesem Zweck war das benetzbare Pulver gemäß Beispiel 10 mit einer geeigneten Menge Wasser zu einer wäßrigen Suspension verdünnt worden. Die Suspension wurde mit einem Sprühgerät für Flüssigkeit sorgfältig so auf die Pflanzen aufgebracht, daß alle Blätter gut benetzt waren. Nach dem Trocknen wurden die Blätter mit Sporen von Reisbrandpiiz, Piricuiaria oryaze, beimpft, und dazu wurde eine wäßrige Suspension aufgesprüht Dann wurden die so behandelten Töpfe vier Tage lang bei 27 - 28° C in einer hochfeuchtigkeitshaltigen Atmosphäre stehen gelassen.
Es wurden die obersten Blätter an den Reispflanzen-Setzlingen in je drei Töpfen sorgfältig untersucht und die Anzahl der Schadstellen wurde ausgezählt Als Kontrolle wurde eine gleiche Anzahl Töpfe, die nicht mit fungizider Suspension behandelt worden waren, in der gleichen Weise untersucht und dabei die Anzahl der Schadstellen ausgezählt. Der Kontrollwert wurde nach folgender Formel ermittelt.
An/ahl der Schadstellen an behandelten Blättern Anzahl der Schadstellen an unbehandelten Blättern
Kontrollwcrt. % = ( I -
Die so ermittelten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle Il zusammengeste Tabelle II
KH).
Verbindung Konz.
Nr. ppm
Testgruppe I
•1 **2
Testgruppe 2
*1 **2
Testgruppe 3
*1 **2
Ph, .otoxizität
1 500 0 100
2 500 0 100
3 500 0 100
4 500 90 88,6
5 500
6 500
7 500
8 500
9 500
10 500
11 500
12 500
13 500
14
15 500
16 500
J7 500
100
91,0
100
0
0
0
23
100 100 100
100 100 100
100 100 97.7
keine keine keine keine keine keine keine keine keine keine keine keine
keine keine keine
Fortsetzung
Verbindung Konz.
Nr. ppm
Testgruppe 1
*1
Testgruppe 2
14
Testgruppe 3
*l
PhytotoxizUät
20 500 behandelt 792
21 500 Bemerkungen:
22 500 *1 Anzahl der befallenen
23 500 **2 Kontrollwert, %. Stellen
24 500
25 500
26
27 500
28 500
29 500
nicht -
0 100
0 100
69 92,1
101 88,5
85 90,3
7 99,2
0 100
135 84,6
175 80,1
873 _
999
keine keine keine keine keine keine
keine keine keine
Pflanzen-Test-Beispiel 12 Topf-Untersuchungen zur Kontrolle von falschem Mehltau an Gurkenpflanzen
Eine Anzahl von einen Durchmesser von 10 cm aufweisenden Töpfen wurden für die Aufzucht von zwei Blättern aufweisenden Gurkensetzlingen der Art SAGAMI hampaku benutzt Jeder Setzling wurde in einen Topf gepflanzt Je drei Töpfe wurden zu einer Behandlungsgruppe zusammengestellt Diese Pflanzen wurden mit einer wäßrigen Suspension des benetzbaren Pulvers gemäß Mittelbeispiel 10, nach Verdünnen mit Wasser, behandelt Das Mitte! wurde mit einer Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten aufgebracht Nach dem Trocknen wurden alle Blätter mit Sporen von falschem Mehltau Pilz, Pseudoperonspora cubensis, durch Aufsprühen beimpft Danach wurden die Pflanzen Stunden kang bei 22-23° C in einer einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisenden Atmosphäre und danach 5 Tage in einem Gewächshaus gehalten. Nach Ablauf von 5 Tagen seit der Beimpfung wurde das Ausmaß der Infektion durch Untersuchung bestimmt. Anschließend wurde für je ein Blatt je Topf und je drei Töpfe jedes Behandiungsbereichs die folgende Klassifikation vorgenommen:
Klassifikation
Index der
Infektion
Infektionszustand
»0« keine Infektion
»0,5« weniger als 10% Infektion, bezogen auf beimpften Blattbereich
»1« 10-20% Infektion, bezogen auf beimpften Blattbereich
»2« 20-40% Infektion, bezogen auf beimpften Blattbereich
»3« 40-60% Infektion, bezogen auf beimpften Blattbereich
»4« 60-80% Infektion, bezogen auf beimpften Blattbereich
»5« mehr als 80 % Infektion, bezogen auf beimpften Blattbereich.
Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Fungizides Mittel for Acker- und Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, daB es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    S-CONHN=CH-CCl3
    IO
DE2748450A 1976-10-28 1977-10-27 Neue Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen Expired DE2748450C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12886476A JPS5942644B2 (ja) 1976-10-28 1976-10-28 農園芸用殺菌剤
JP12886576A JPS5356631A (en) 1976-10-28 1976-10-28 N-substituted benzoyl-n'-trichloro-ethylidenehydrazine derivatives andfungicides for agriculture and horticulture containing the same
JP9063177A JPS6039266B2 (ja) 1977-07-28 1977-07-28 N−置換ベンゾイル−n′−トリクロロエチリデンヒドラジン誘導体および該誘導体を含有する農園芸用殺菌剤

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748450A1 DE2748450A1 (de) 1978-06-08
DE2748450B2 true DE2748450B2 (de) 1979-09-06
DE2748450C3 DE2748450C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=27306494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748450A Expired DE2748450C3 (de) 1976-10-28 1977-10-27 Neue Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4166129A (de)
CA (1) CA1108047A (de)
DE (1) DE2748450C3 (de)
ES (1) ES463598A1 (de)
FR (1) FR2369254A1 (de)
GB (1) GB1569340A (de)
NL (1) NL7711636A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54141746A (en) * 1978-04-24 1979-11-05 Kureha Chem Ind Co Ltd N-benzoyl-n'-halogenoalkylidene hydrazine derivative, its preparation, and agricultural and horticultural fungicide containing the same
US4282169A (en) * 1980-02-19 1981-08-04 Olin Corporation Selected 2-acyl- or 2-thioacyl-1-trichloroacetimidoylhydrazines and their use as fungicides
JPS5829297B2 (ja) * 1981-08-14 1983-06-22 北興化学工業株式会社 ベンゾイルヒドラゾン誘導体および殺虫剤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA659441A (en) * 1963-03-12 Charles E. Frosst And Co. Substituted hydrazide compounds
US2767173A (en) * 1953-04-22 1956-10-16 Schenley Ind Inc Bactericidal and fungicidal compounds
DE1022218B (de) * 1953-04-22 1958-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Thiosalicylsaeure
US3886211A (en) * 1968-12-10 1975-05-27 Ciba Geigy Corp Carboxylic acid hydrazide derivatives
US3836580A (en) * 1971-07-01 1974-09-17 American Home Prod 2,6-dichlorobenzylidenehydrazides
JPS52106836A (en) * 1976-03-02 1977-09-07 Kureha Chem Ind Co Ltd N-trichloroacetyl-n#-chlorobenzoylhydrazine derivatives and germicide s for agriculture and horticulture containing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA1108047A (en) 1981-09-01
DE2748450C3 (de) 1980-05-22
GB1569340A (en) 1980-06-11
FR2369254B1 (de) 1981-10-09
NL7711636A (nl) 1978-05-03
US4166129A (en) 1979-08-28
DE2748450A1 (de) 1978-06-08
ES463598A1 (es) 1978-12-16
FR2369254A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2509416C2 (de) Dinitrobenzotrifluoride, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
DE2708886A1 (de) Neue n-substituierte-n&#39;-chlorbenzoylhydrazin-verbindungen
DE2748450C3 (de) Neue Benzoyl-N&#39;-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
DE3144526C2 (de)
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE1131461B (de) Bekaempfung von durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten
DE2228364C3 (de) 3-Acylamino-1,2,4-dithiazolin-5-thione (Acylxanthanwasserstoff).
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE2935578C2 (de)
DE2141828A1 (de) Fungicide Zusammensetzungen
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
CH630614A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-cycloalkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dionen.
DE2347386A1 (de) Benzimidazol-1-carbonsaeureamide
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE1695270C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen bei Pflanzen
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1928889C (de) 3 Phenylimino 4,5 dichlor 1,2 dithia cyclopentene
DE1953431C (de) alpha- eckige Klammer auf N-(3,5-DihalogenphenyO-carbamoyloxy eckige Klammer zu -carbonsäureverbindungen und deren entsprechende Thioverbindungen und ihre Verwendung als Fungizide
AT339089B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE952478C (de) Fungicide Mittel
DE2451418B2 (de) N-alpha, alpha-dimethylbenzyl-n&#39;- phenyl-n&#39;-alkoxy-bzw. n&#39;-alkenyloxy- harnstoffe und diese enthaltende herbicide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee