DE2747915A1 - Kuehlvorrichtung fuer schiffsladeraeume - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer schiffsladeraeume

Info

Publication number
DE2747915A1
DE2747915A1 DE19772747915 DE2747915A DE2747915A1 DE 2747915 A1 DE2747915 A1 DE 2747915A1 DE 19772747915 DE19772747915 DE 19772747915 DE 2747915 A DE2747915 A DE 2747915A DE 2747915 A1 DE2747915 A1 DE 2747915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
channels
openings
air
hatch cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747915
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Falensky
Olaf Tinius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Linde GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19772747915 priority Critical patent/DE2747915A1/de
Priority to ES474325A priority patent/ES474325A1/es
Priority to FR7830986A priority patent/FR2407128A1/fr
Priority to GB7841854A priority patent/GB2007818A/en
Priority to JP13060578A priority patent/JPS5475787A/ja
Publication of DE2747915A1 publication Critical patent/DE2747915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/08Ventilation; Air-conditioning of holds

Description

Anmelder!η: Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Bürgerraeister-Grünzweig-Straße 6700 Ludwigshafen 1
Kühlvorrichtung für Schiffsladeräume
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für Schiffaladeräume mit einer Luftkühleinrichtung und Luftleitkanälen, die den Laderaum durchdringen.
Es ist bekannt, bei Kühlschiffen Kühlvorrichtungen dieser Art in den einzelnen Laderäumen und in den einzelnen Decks an den Schottwänden unterzubringen. Es hat sich aber gezeigt, daß dadurch erhebliche Rauinanteile nicht optimal nutzbar sind und die Schiffslänge zur Unterbringung der entsprechenden Container sich vergrößert. Es ist ferner bekannt, die Luftkühleinrichtung mit ihren Aggregaten in aufwendigen Windenhäusern anzuordnen und über Luftkanäle die gekühlte Luft in die einzelnen Bocks zu leiten. Bei allen diesen bekannten Ι*η?·η.·:">·:ΐι-·η hat sich gezeigt, daß eine spätere Umrüstung eine:) Γ5«;1ι.ί 1*Γ<". 3 :-,u ein^m Kühlschiff bzw. einem Kühlrc.ot ·;ι i ij·. π.ι,'ηΐ ff sehr .-mfv.'end.ig ist und keine günstige l?;;.ji. ι. . ul: i<!g c jinö;/] i cht.
909819/0014
BAD ORIGINAL
Λ-
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlvorrichtung für Schiffsladeräume zu schaffen, die eine gute Raumausnutzung gewährleistet und einen nachträglichen Einbau bzw. eine Umrüstung des Schiffes entsprechend dem Bedarfsfall auf einfache Weise nach dem Baukastenprinzip ermöglicht. Weiterhin soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die auch eine gemischte Beladung mit unterschiedlichen Containern zuläßt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Luftkühleinrichtung als flächenförmiges Lüftungsbauelement ausgebildet ist und eine horizontale Laderaumbegrenzung bildet, wobei das Lüftungsbauelement Verteilkanäle und Sammelkanäle für den Umlauf der Luft aufweist, und an der dem Laderaum zugewandten Seite die Verteilkanäle AusblasÖffnungen aufweisen und die Sammelkanäle über Öffnungen mit vertikalen Ansaugkanälen verbunden sind, die in den Laderaum hineinragen und die Öffnungen über die Fläche des Lüftungsbauelementes verteilt sind.
Mit einer Kühlvorrichtung dieser Art ergeben sich die Vorteile, daß Schiffe mit gleicher Ladekapazität erheblich kürzer gebaut werden können. Es stellt sich auch in der Vertikalen eine Temperaturgleichheit ein. Bei dieser Kühlvorrichtung wird durch die vertikalen Ansaugkanäle eine gute Luftverteilung geschaffen, so daß die üblichen Grätinge entfallen können. Es ist dabei möglich, offene Container-Fiats sowie isolierte Kühlcontainer zu befördern, wobei die Kühlcontainer zur besseren Durchlüftung in ihren Ansaugstutzen mit einem Zusatzlüfter ausgerüstet werden.
In Ατι s ge staltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das flächenförmige LüftTingsbaueleinent im Lukendeckel ausgebildet ist.
909819/0014
Durch diese Anordnung des Lüftungsbauelementes wird eine günstige Voraussetzung für den nachträglichen Einbau einer Kühlvorrichtung geschaffen, ohne den Laderaum zu beeinträchtigen. Weiterhin wird die Möglichkeit geschaffen, einen Lukendeckel entsprechend auszutauschen und wahlweise einen Normalbetrieb und einen Kühlbetrieb vorzunehmen, wobei eine gute Ausnutzung der Aggregate geschaffen wird.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß das flächenförmige Lüftungsbauelement im Laderaumboden ausgebildet ist.
Ein günstiger Aufbau wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß der Lukendeckel mit den vertikalen Ansaugkanälen über Verbindungsstücke gekuppelt ist.
Um eine gute Ausblaskapazität zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Ausblasöffnungen als Schlitze ausgebildet sind.
Günstige Verhältnisse im Laderaum werden dadurch geschaffen, daß die Ansaugkanäle an ihren dem Lüftungsbauelement abgekehrten Enden Ansaugöffnungen aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem flächenförmigen Lüftungsbauelement im Lukendeckel schematisch dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen Teilschnitt durch einen Laderaum mit drei nebeneinander angeordneten Containern im Bereich der Ansaugkammern;
Pig. 2 einen Teillängsschnitt durch einen Laderaum gemäß Linie II-II der Pig. 4 mit vollständigem Lukendeckel;
909819/0014
Pig. 3 einen Schnitt durch einen vollständigen
lukendeckel gemäß Linie III-III der Pig. 4;
Pig. 4 eine Draufsicht auf einen Lukendeckel.
Ein Schiffsläderaum 1 nimmt die Container 2 auf und besitzt im Decksbereich eine Luke, die durch einen Lukendeckel 3 abgedeckt ist. In dem Lukendeckel 3 ist das flächenförmige Lüftungsbauelement 4 angeordnet, das aus einer Ansaugkammer 5,einem Lüfter 6, einem Luftkühler 7 und Samraelkanälen 8 sowie Verteilkanälen 9 besteht.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kältemaschine getrennt außerhalb des Lüftungsbauelementes 4 angeordnet. Es ist aber selbstverständlich möglich, die Kältemaschine im Lüftungsbauelement 4 im Lukendeckel 3 unterzubringen. Die entsprechenden Anschluß- bzw. Versorgungsleitungen für das Lüftungsbauelement 4 sind aus Übersichtsgründen nicht eingezeichnet.
Der dem Schiffsladeraum 1 zugewandte Teil des Lüftungsbauelementes 4 besitzt eine Anzahl von Ausblasöffnungen 10, die als Schlitze ausgebildet sind und mit den Verteilkanälen 9 in Verbindung stehen. Die Verteilkanäle 9 sind mit den Sammelkanälen 8 über die Ansaugkaramer 5, dem Lüfter 6 und dem Luftkühler 7 verbunden und bilden den Kühlkreislauf im Lüftungsbauelement 4.
Die Satmnelkanäle 8 besitzen Öffnungen 11 und sind jeweils über ein Verbindungsstück 12 mit einem vertikalen Ansaugkanal 13 lösbar verbunden, so daß das Lüftungsbauelement 4 mit dem Lukendeckel 3 abnehmbar ist.
909819/OOU
Es sind mehrere Ansaugkanäle 13 zwischen den gestapelten Containern 2 angeordnet, die im unteren Teil des Laderaumes 1 Ansaugöffnungen 14 besitzen. Gegenenfalls können auch weitere Ansaugöffnungen 14 im Verlauf des Ansaugkanals 13 angeordnet sein. Die Ansaugkanäle 13 sind zweckmäßigerweise an den vorhandenen Containerführungen befestigt und werden dadurch ortsfest in Schiffsladeraum 1 angeordnet. Die Containerfiihrungen sind nicht näher dargestellt.
Die gekühlte Luft wird über die Ausblasöffnungen 10 am Lüftungsbauelement 4 in den Schiffsladeraum 1 gebracht. Durch die Vielzahl der Ausblasöffnungen 10 wird eine gleichmäßige Luftverteilung erreicht und auf die Ladung gedrückt. Diese kalte Luft fällt nach unten und streicht über die Ladung, die damit gekühlt wird. Ober die im Laderaum 1 zwischen den Containern 2 angeordneten vertikalen Ansaugkanälen 13 mit seinen Ansaugöffnungen 14 wird die Luft wieder zum Lüftungsbauelement 4 über Öffnungen 11 zurückgeführt und gelangt über Sammelkanäle 8 und Ansaugkaramer 5 wieder zum Lüfter 6 und dem Luftkühler 7 in den Kreislauf.
Selbstverständlich ist dieser Kühlkreislauf auch möglich, wenn das Lüftungsbauelement 4 in Laderaumboden angeordnet ist.
909819/OOU

Claims (6)

CIiORG HANSMANN - DiERK HANSMANN ΡΛΤ£Ν"·" ANWÄLTE JULIUS-LEBER-STRASSE 21 · 2000 HAMBURG 50 · TELEFON (0 40) 38 24 57 P.3986 Annielderin: Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Bürgerraeister-Grünzweig-Straße 6700 Ludwigshafen 1 Patentansprüche
1. Kühlvorrichtung für Schiffsladeräurae mit einer Luftkühleinrichtung und Luftleitkanälen, die den Laderaum durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühleinrichtung als flächenförraiges Lüftungsbaueleraent (4) ausgebildet ist und eine horizontale Laderaumbegrenzung bildet, wobei das Lüftungsbauelement (4) Verteilkanäle (9) und Sararaelkanäle (8) für den Uralauf der Luft aufweist, und an der dem Laderaum (1) zugewandten Seite die Verteilkanäle (9) Ausblasöffnungen (10) aufweisen und die Sammelkanäle (8) über Öffnungen (11) mit vertikalen Ansaugkanälen (13) verbunden sind, die in den Laderaura (1) hineinragen und die Öffnungen (10,11) über die FLäche des Lüftungübauelementea (4) verteilt sind.
909819/0014
ORIGINAL INSPECTED
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Lüftungsbaueleraent (4) in Lukendeckel (3) ausgebildet ist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Lüftungsbaueleraent (4) in Laderaumboden ausgebildet ist.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lukendeckel (3) mit den vertikalen Ansaugkanälen (13) über Verbindungsstücke (12) gekuppelt ist.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen (10) als Schlitze ausgebildet sind.
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkanäle (13) an ihren dem Liiftungsbauelement (4) abgekehrten Enden Ansaugöffnungen (14) aufweisen.
- 3-
909819/00U
DE19772747915 1977-10-26 1977-10-26 Kuehlvorrichtung fuer schiffsladeraeume Withdrawn DE2747915A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747915 DE2747915A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Kuehlvorrichtung fuer schiffsladeraeume
ES474325A ES474325A1 (es) 1977-10-26 1978-10-18 Instalacion de refrigeracion para bodegas de barcos.
FR7830986A FR2407128A1 (fr) 1977-10-26 1978-10-24 Installation de refrigeration pour cales de navire
GB7841854A GB2007818A (en) 1977-10-26 1978-10-25 Refrigerating ships' holds
JP13060578A JPS5475787A (en) 1977-10-26 1978-10-25 Cooler for hold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747915 DE2747915A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Kuehlvorrichtung fuer schiffsladeraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747915A1 true DE2747915A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6022262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747915 Withdrawn DE2747915A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Kuehlvorrichtung fuer schiffsladeraeume

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5475787A (de)
DE (1) DE2747915A1 (de)
ES (1) ES474325A1 (de)
FR (1) FR2407128A1 (de)
GB (1) GB2007818A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164168B4 (de) * 2001-12-27 2006-07-13 Nordseewerke Gmbh Vorrichtung zur Belüftung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260393B (en) * 1991-10-11 1995-09-06 St Ivel Ltd Method and apparatus for cooling items
KR100596307B1 (ko) * 2001-11-22 2006-07-03 현대중공업 주식회사 냉동 콘테이너 선적 화물창의 통풍 덕트 시스템
JP6960155B2 (ja) * 2017-10-18 2021-11-05 株式会社カシワテック ハッチカバー用発泡器、ハッチカバー用発泡器の設置方法及び船舶

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164168B4 (de) * 2001-12-27 2006-07-13 Nordseewerke Gmbh Vorrichtung zur Belüftung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407128A1 (fr) 1979-05-25
JPS5475787A (en) 1979-06-16
GB2007818A (en) 1979-05-23
ES474325A1 (es) 1979-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531487A1 (de) Kuehlcontainerschiff
DE2747914A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer schiffsladeraeume
DE2747915A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer schiffsladeraeume
DE3505470C2 (de)
DE1947399B2 (de) Geraeteschrank
EP0614801B1 (de) Kühlcontainerschiff oder -system
DE2347939C3 (de) Kuppeiförmige Überdachung für runde Schwimmbecken
EP0018661A1 (de) Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür
DE3338471C2 (de) Anordnung elektrischer Kabel auf einem Schiff
DE2946301A1 (de) Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von kuehlfrachten
DE2805974C2 (de) Kühlcontainerschiff
DE2551193A1 (de) Anordnung zur klimatisierung in behaeltern, die uebereinandergestapelt sind
DE2017950C3 (de) Luftkühlvorrichtung für in Laderäumen von Schiffen gestapelte Kühlcontainer
DE2157876A1 (de) Kreuzstrom-fluessigkeitskuehler, insbesondere wasserkuehler einer brennkraftmaschine
DE2162926B2 (de) Beheizbare Raumschalung
DE585102C (de) Stimmstockanordnung von Handharmoniken
DE2133262C3 (de) Führung für eine an einer gezogenen Kette geführte Gewinnungsmaschine
DE660831C (de) Fahrbare Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer grosse Leistungen, mit treppenartig uebereinanderliegenden Kuehlhorden
DE421134C (de) Kraftwagenhaus
DE2026549A1 (de) Elektrisches Konvektor-Heizgerät
AT158100B (de) Einrichtung zum Belüften von Schütt- und Stapelgut, insbesondere in Lagerspeichern, Silos od. dgl.
DE2708401A1 (de) Verfahren zum transport von fruechten in laderaeumen von schiffen mittels trockencontainer und trockencontainer
AT249947B (de) Lüftungseinrichtung für Dächer
DE202015103424U1 (de) Schiff
DE233635C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee