DE202015103424U1 - Schiff - Google Patents

Schiff Download PDF

Info

Publication number
DE202015103424U1
DE202015103424U1 DE202015103424.5U DE202015103424U DE202015103424U1 DE 202015103424 U1 DE202015103424 U1 DE 202015103424U1 DE 202015103424 U DE202015103424 U DE 202015103424U DE 202015103424 U1 DE202015103424 U1 DE 202015103424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
ventilation
container
containers
ventilation openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103424.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNOLOG HANDELS und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT fur TECHNOLOGIE GmbH
Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Original Assignee
TECHNOLOG HANDELS und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT fur TECHNOLOGIE GmbH
Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNOLOG HANDELS und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT fur TECHNOLOGIE GmbH, Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH filed Critical TECHNOLOG HANDELS und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT fur TECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE202015103424.5U priority Critical patent/DE202015103424U1/de
Publication of DE202015103424U1 publication Critical patent/DE202015103424U1/de
Priority to DE112015006661.6T priority patent/DE112015006661B4/de
Priority to PCT/EP2015/001603 priority patent/WO2017000973A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/08Ventilation; Air-conditioning of holds

Abstract

Schiff mit Ladeluken im Bereich des Hauptdecks oder oberen Wetterdecks (6), die mit Lukendeckeln (4) abdeckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lukendeckeln (4) Lüftungsöffnungen (10) vorgesehen sind, die verschließbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiff mit Ladeluken im Bereich des Hauptdecks beziehungsweise des oberen Wetterdecks, die mit Lukendeckeln abdeckbar sind.
  • Insbesondere bei Containerschiffen besteht mit zunehmender Größe der Laderäume und der zunehmenden Anzahl von aufzunehmenden Kühlcontainern das Problem, dass die Kühlleistung für die zu kühlende Fracht unzureichend ist. Dies gilt auf bei Kühlcontainern mit separat zugeordneten Kühlaggregaten, da weitgehend nur noch eine Umwälzung der erwärmten Luft erfolgt.
  • Die erwärmte Luft kann somit nicht mehr in ausreichendem Volumen über entsprechende Luftöffnungen abgeführt oder frische Zuluft zugeführt werden.
  • Dieses Problem wird auch dadurch verursacht, dass die entsprechenden Ladeluken mit Lukenabdeckungen oder Lukendeckeln wasserdicht abgedeckt und verschlossen werden, so dass in dem entsprechenden Laderaum kein ausreichender Luftaustausch über vorhandene Kanäle und Belüftungseinrichtungen stattfindet. Dieser Aspekt ist auch dann zu berücksichtigen, wenn der gesamte Laderaum mit seinen einzelnen Decks und den dort gestapelten zu kühlenden Containern mittels eines laderaumspezifischen Kühlsystems auf die gewünschte Temperatur gekühlt werden soll.
  • In der WO 2013/110274 A1 ist ein Containerschiff mit einem Kühlsystem beschrieben, bei dem auf den einzelnen Laderaumdecks und der dort gestapelten Fracht Kühlluftaggregate vorgesehen sind. Diese Kühlluftaggregate sind in den quer zum Schiff zwischen benachbarten Laderäumen verlaufenden Arbeitsdecks vorgesehen, wobei die Laderäume durch schottenartige Trennwände getrennt sind.
  • Diese Kühlluftaggregate können über Luftschächte vom Wetterdeck her Luft ansaugen, abkühlen und auch wieder abgeben.
  • Ein anderes Lüftungssystem für Schiffe ist aus der DE 10 2010 040 913 A1 bekannt. Dieses Lüftungssystem erlaubt es mit umgekehrt U-förmigen Luftkanälen und einem Lufteintritt an der Außenbordwand die Luft zunächst nach oben und dann zu den einzelnen Ladedecks nach unten zu leiten.
  • Bei einer größeren Anzahl von Kühlcontainern mit eigenem Kühlsystem dürfte auch diese Belüftungsart unzureichend sein, da auch hier eine ausreichende Luftumwälzung und Ableitung der erwärmten Luft nicht gewährleistet ist.
  • Ein weiteres Beispiel eines Lüftungssystems bei einem kombinierten Frachtschiff für Container und Autos ist in der WO 2012/022355 A1 gezeigt.
  • Die Kühlluft wird hier zentral über Kühllufteinrichtungen auf einer Seite des Schiffes erzeugt und nach unten zu den einzelnen Decks des Laderaums geführt und auf der anderen Seite des Schiffes mittels Ventilatoreinrichtungen angesaugt und nach außen abgegeben.
  • Vergleichbare Beispiele für Lüftungssysteme auf Schiffen sind auch in der US 6,105,525 und der GB 1,383,887 dargestellt.
  • Unter Berücksichtigung der Nachteile bei den Lüftungssystemen der vorausgehend genannten Schiffe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schiff, insbesondere ein Containerschiff, das Ladeluken im Bereich des Hauptdecks beziehungsweise Wetterdecks aufweist, die mit Lukendeckeln abdeckbar sind, mit einem einfachen, verbesserten Lüftungssystem im Bereich der Laderäume auszustatten, wobei das Schiff insbesondere Kühlcontainer aber auch anderes zu kühlende Gut in dem oder den Laderäumen aufnehmen soll und wobei nach Möglichkeit trotz verbessertem Lüftungssystems der Raum über den Lukendeckeln als Frachtraum, insbesondere für stapelbare Container, nutzbar bleibt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schiff nach Anspruch 1 durch das Merkmal des kennzeichnenden Teils gelöst.
  • Die Verbesserung und Vereinfachung kann in der Kernidee gesehen werden, die Lukendeckel beziehungsweise Lukenabdeckungen für Laderäume, in denen Kühlcontainer gestapelt sind oder anderes zu kühlende Gut transportiert wird, mit verschließbaren Lüftungsöffnungen auszustatten.
  • Diese Lüftungsöffnungen können bereits zu Beginn einer Transportfahrt des Schiffes oder bei auftretender Warmluftzirkulation im Laderaum ohne erforderliche Abkühlung des Frachtgutes in den Kühlcontainern manuell, mechanisch oder automatisch geöffnet werden, so dass ein Luftaustausch mit der Umgebung und der Seeluft stattfinden kann.
  • Die Lüftungsöffnungen selbst sind so konzipiert, dass sie mindestens gleiche Erfordernisse wie die Lukenabdeckungen im Hinblick auf Dichtigkeit gegen Wasser oder auch Luft im geschlossenen Zustand aufweisen.
  • Die Lüftungsöffnungen, die unterschiedliche Konfiguration zum Beispiel mit Rechteckform oder kreisförmig, aufweisen können, sind in einfacher Form als Lüftungsklappen ausgelegt. Diese Lüftungsklappen können aufklappbar oder auch verschiebbar angeordnet sein.
  • Eine Verbesserung dieser Laderaumlüftung kann dadurch erreicht werden, dass man auf den entsprechenden Lüftungsöffnungen regelbare an- und abschaltbare Lüfter oder auch Kühllufteinrichtungen installiert. Hierdurch kann einerseits die Entlüftung oder Belüftung des Laderaums verbessert werden oder sogar direkt mittels der darauf angebrachten Kühllufteinrichtungen Kühlluft in die Decks der Laderäume zugeführt werden.
  • Im Hinblick auf die Nutzung des Freiraumes über oder neben den Lüftungsöffnungen als Frachtraum, wird zweckmäßigerweise eine stabile, starre Tragstruktur beziehungsweise ein Gerüst respektive Containergerüst, bei Containerschiffen in den Abmessungen der daneben oder darauf zu stauenden Container, über die Lüftungsklappen, Lüfter und Kühllufteinrichtung auf die Lukenabdeckung gestülpt, so dass auf dem Containergerüst weitere Container gestapelt werden können.
  • Die Lüftungsklappen oder Belüftungseinrichtungen können auch ohne zusätzliche Gerüste oder lediglich mit einfachen Schutzgerüsten gegen Beschädigung an oder in die Lüftungsöffnungen eingebaut werden.
  • Die Tragstruktur selbst kann zweckmäßigerweise Lüfter und Kühllufteinrichtungen fest damit verbunden aufweisen, so dass die Tragstruktur beziehungsweise das Schutzgerüst als Einheit mit den entsprechenden Lüftern oder Kühllufteinrichtungen auf und über die Lüftungsöffnungen auf der Oberfläche der Lukendeckel abgesetzt und fixiert werden kann.
  • Die Tragstruktur mit den standardisierten Abmessungen von Containern hat den Vorteil, offen ausgebildet zu sein und in dieser Form einfach über die Lüftungsklappen, Lüfter oder Kühllufteinrichtungen auf die Lukenabdeckung gestellt werden zu können. Die Tragstruktur beziehungsweise das Containergerüst weist zweckmäßigerweise Stützen und Streben aus Metall entsprechend der Trägerkonstruktion und den Maßen von Containern auf und ist zweckmäßigerweise allseitig offen oder mindestens auf den Stirnseiten offen ausgebildet. Auf diese Weise ist es auch bei überstapelten Containergerüsten möglich, den Luftaustausch mit den im Laderaum befindlichen Kühlcontainer aufrechtzuerhalten oder über Lüfter eine Zwangszuluft beziehungsweise sogar eine gekühlte Zwangszuluft in den Laderaum hinein realisieren zu können.
  • Sofern kein Luftaustausch mit dem Laderaum erforderlich ist, können die Lüftungsklappen geschlossen werden, wobei ein wasserdichter oder sogar luftdichter Abschluss berücksichtigt werden sollte.
  • Die Verstellbarkeit der Lüftungsklappen kann automatisch oder manuell erfolgen, wobei die Betätigbarkeit je nach Anordnung der Lüftungsöffnungen von den Längsoder Quersüllen aus erfolgen kann.
  • Auch ist es möglich, in den Süllwänden selbst, welche die Laderaumluken begrenzen, verschließbare Lüftungsöffnungen vorzusehen.
  • Denkbar ist auch, dass abhängig vom vorhandenen Platz und dem Aufstellraster für Container vergleichbare Containergerüste für Lüftungsöffnungen an den Längs- oder Quersüllen unterhalb der Lukendeckel aufgestellt werden können.
  • Der prinzipiellen Idee, eine Tragstruktur in Art eines Containergerüstes zum Schutz wichtiger Schiffseinrichtungen gerade im Bereich des Haupt- oder Wetterdecks zu nutzen und dieses Prinzip auch im Sinne eines „Platzhalters“ für die Stapelung von Containern einzusetzen, kommt eigenständiger Erfindungscharakter zu. Diese Platzhalterfunktion kann mit einer offenen Tragstruktur aber auch mit einem teilweise bis vollständig geschlossenen Containergerüst erreicht werden.
  • Die Tragstruktur eignet sich daher für eine Überstapelung mit Ladung aller Art oberhalb von Lüftungsöffnungen im Lukendeckel oder von Schiffsaggregaten auf dem Lukendeckel.
  • Die Erfindung schafft daher eine einfache Lösung für den erhöhten Lüftungsbedarf bei Laderäumen mit einer großen Anzahl an Kühlcontainern, zumal mittels ergänzender Aggregate, wie Lüfter oder Kühllufteinrichtungen auch eine Zwangszufuhr von Luft, sofern dafür Bedarf besteht, realisiert werden kann.
  • Die mittels der Lüftungsöffnungen und zum Beispiel Lüftungsklappen modifizierten Lukendeckel beziehungsweise die plattenartigen Lukenabdeckungen sind für Beoder Entladevorgänge abhebbar mittels eines Kranes, verschiebbar oder zusammenfaltbar ausgelegt. Für diese Vorgänge sind vorher Containergerüste und davon umgebene Aggregate vom Lukendeckel entfernt worden.
  • Die Lüftungsklappen können auch versenkt oder glatt mit der Oberfläche der Lukendeckel ausgeführt werden.
  • Auch wäre es möglich, Lüfter oder Kühllufteinrichtungen auch in der ersten Lage unter dem Lukendeckel in Verbindung mit den Lüftungsöffnungen anzuordnen, wobei eine Tragstruktur über den Lüftungsöffnungen vorgesehen werden kann, aber auch entfallen kann.
  • Die Erfindung kann sowohl bei der Umrüstung oder Nachrüstung von Schiffen, aber auch bei einem Neubau in einfacher und vorteilhafter Weise zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Figuren und einiger Beispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Schiffssektion eines Containerschiffes mit freiliegendem Lukendeckel auf einer Ladeluke und benachbart hierzu auf Deck und auf einem Lukendeckel gestapelte Container;
  • 2 das Beispiel der perspektivischen Ansicht nach 1 mit geöffneten Lüftungsklappen über mehreren im Lukendeckel vorgesehene Lüftungsöffnungen zu dem darunter liegenden Laderaum sowie mehrere Tragstrukturen beziehungsweise Containergerüste zum Schutz der geöffneten Lukendeckel und das Beispiel eines Platzhalters innerhalb eines Containerstapels zur Nutzung des darüber liegenden Frachtraumes;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu den 1 und 2 mit innerhalb des Containergerüstes vorgesehenen Lüftern, die auf den entsprechenden Lüftungsöffnungen aufgebracht sind; und
  • 4 eine Alternative zu der Ausführungsform nach 3, in der an die Stelle von Lüftern Kühllufteinrichtungen innerhalb des jeweiligen Containergerüstes für eine Zwangsbelüftung des darunter liegenden Laderaums vorgesehen sind.
  • In 1 ist beispielhaft und in einer perspektivischen Ansicht auf das Haupt- beziehungsweise Wetterdeck 6 eine Schiffssektion 2 eines Containerschiffes dargestellt. Ein Lukendeckel 4 ist auf der darunter liegenden Ladeluke aufgebracht und schließt diese mindestens wasserdicht ab.
  • Die mittels des Lukendeckels 4 verschlossene Ladeluke wird von einem Süll 7 begrenzt, das sich in Art einer vertikalen Wand vom Wetterdeck 6 nach oben erstreckt.
  • Zur Lösung des Problems einer unzureichenden Luftzufuhr oder Ableitung aus dem Laderaum, speziell wenn dort eine große Anzahl von Kühlcontainern gestapelt ist, wird als eine einfache Lösung vorgeschlagen, Lüftungsklappen 11 im Lukendeckel 4 vorzusehen, wobei diese Lüftungsklappen für eine entsprechend erforderliche Luftzirkulation geöffnet werden können. Ist diese zusätzliche Luftzirkulation nicht erforderlich, können die Lüftungsklappen, die die darunter liegenden Lüftungsöffnungen dicht abschließen, auch geschlossen bleiben.
  • Ein Schließen der Lüftungsklappen 11 ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen zum Beispiel bei rauer oder schwerer See erforderlich.
  • Im benachbarten Teil der Schiffssektion 2 ist ein Lukendeckel 4 gezeigt, der mit mehreren Reihen von Containern 9 überstapelt ist.
  • Die im Lukendeckel 4 vorgesehen Lüftungsöffnungen und Lüftungsklappen 11 sind zweckmäßigerweise in Längsrichtung des Schiffes und/oder der Container 9 in einer Reihe angeordnet.
  • Die Anordnung dieser Lüftungsklappen 11 kann auch auf beiden Seiten des Lukendeckels 4 oder in dessen mittleren Bereich vorgesehen sein.
  • Die Anzahl der Lüftungsöffnungen und die Anzahl der Reihen der Lüftungsöffnungen beziehungsweise Lüftungsklappen 11 ist abhängig von dem erforderlichen Luftvolumen, das über den Lukendeckel 4 mit dem darunter liegenden Laderaum ausgetauscht werden soll.
  • Um den Freiraum oberhalb des in 1 gezeigten Lukendeckels 4 als Frachtraum nutzen zu können und andererseits den Austausch des erforderlichen Luftvolumens sicherstellen zu können, schlägt die eigenständige Lösung nach 2 vor, eine aus Stützen 16 und Streben 17 bestehende Tragstruktur 15 über die geöffneten Lüftungsöffnungen 10 auf den Lukendeckel 4 aufzubringen oder aufzusetzen. Diese Tragstruktur 15 ist entsprechend den standardisierten Containermaßen ausgelegt, wobei insbesondere die Länge von 40‘ (Fuß) beziehungsweise 20‘ (Fuß) berücksichtigt wird.
  • Im Beispiel nach 2 ist im benachbarten Containerstapel 25 mit dreifach gestapelten Containern 9 dargestellt, wie eine entsprechende Tragstruktur 15 oder ein Containergerüst 15 zum Beispiel mit zwei Reihen von Containern überstapelt werden kann. Auch in einem derartigen Containerstapel 25 kann über die offenen Stirnseiten 18 und die offene Bodenseite 19 der Tragstruktur 15 ein ausreichender Luftaustausch mit dem darunter liegenden Laderaum erzeugt werden. Auch ist über die offenen Stirnseiten 18 der Zugang zur Betätigung der Lüftungsklappen 11 sichergestellt. Auch andere Aggregate können mit einer derartigen Tragstruktur geschützt werden und überstapelt werden und bleiben in einem Containerstapel 25 trotzdem zugängig.
  • Die Darstellung nach 3 ist mit der Ansicht nach 2 vergleichbar. Während in 2 die Lüftungsöffnungen 10 mit einfachen Lüftungsklappen 11 ausgestattet sind, sind in 3 über den einzelnen Lüftungsöffnungen regelbare Lüfter 23 aufgebracht, so dass auch eine gezielte Belüftung oder Entlüftung des darunter liegenden Laderaumes durchgeführt werden kann.
  • Zwar können die Lüfter einzeln auf die jeweiligen Lüftungsöffnungen aufgebracht werden. Es ist aber auch möglich, die erforderliche Anzahl an Lüftern im erforderlichen Abstand der Lüftungsöffnungen bereits fest vorinstalliert in dem entsprechenden Containergerüst 21 als Einheit vorzusehen und auf den Lukendeckel aufsetzen zu können.
  • Aufgrund der offenen Gestaltung des Containergerüsts 21 ist auch eine Überstapelung in einem Containerstapel 25 sowohl in die Höhe wir zur Seite möglich, da über die freien Stirnseiten 18 der erforderliche Luftaustausch stattfinden kann.
  • Falls erforderlich, können auch weitere Containergerüste 21 mit Lüftern 23 und darunter liegende Lüftungsöffnungen im Lukendeckel 4 vorgesehen werden.
  • Im Beispiel nach 4 ist in ähnlicher Ansicht wie vorausgehend auf entsprechenden Lüftungsöffnungen eine aus zwei Aggregaten bestehende Kühllufteinrichtung 29 aufgebracht.
  • Das entsprechende Containergerüst 15 weist im dargestellten Fall zwei derartige Kühllufteinrichtungen 29 auf. Diese können wie im benachbarten Containerstapel 25 dargestellt, ebenfalls überstapelt werden oder innerhalb der unteren Reihe mit seitlich vorgesehenen Containern 9 eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es daher in einfacher und eleganter Weise, ein effektives Belüftungssystem für Laderäume bereitzustellen, insbesondere wenn in diesen Laderäumen Kühlcontainer mit hoher Warmlufterzeugung transportiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip erlaubt eine Zusatzbelüftung entsprechender Laderäume, wobei für das vorgeschlagene Containergerüst sicherheitsmäßig und belüftungsmäßig nur ein relativ geringes Frachtraumvolumen erforderlich ist und darüber hinaus die Überstapelbarkeit mit Containern gewährleistet ist.
  • In diesem konstruktiven Zusammenhang kann erfindungsgemäß ein Schiff mit zu sichernden Schiffsaggregaten auf Oberdeck auch so konzipiert sein, dass eine gerüstartige, insbesondere offene, Tragstruktur vorgesehen ist, die das zu sichernde Schiffsaggregat aufnimmt und die Tragstruktur mit Frachtladung auf Deck überstapelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Tragstruktur in Art eines Containergerüstes kann auch für eine Raumabsicherung von auf Oberdeck eines Schiffes vorhandenen Schiffsaggregaten, wie zum Beispiel installierte Kühlaggregate, eingesetzt werden, wenn der Raum über dem Schiffsaggregat mit der Überstapelung der Tragstruktur, zum Beispiel mit Containern, als Frachtraum genutzt werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/110274 A1 [0005]
    • DE 102010040913 A1 [0007]
    • WO 2012/022355 A1 [0009]
    • US 6105525 [0011]
    • GB 1383887 [0011]

Claims (9)

  1. Schiff mit Ladeluken im Bereich des Hauptdecks oder oberen Wetterdecks (6), die mit Lukendeckeln (4) abdeckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lukendeckeln (4) Lüftungsöffnungen (10) vorgesehen sind, die verschließbar sind.
  2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnungen (10) mit Lüftungsklappen (11), mit aktiven Lüftern (23) oder mit Kühllufteinrichtungen (29) ausgestattet sind.
  3. Schiff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstruktur (15; 21) mit standardisierten Abmessungen, insbesondere entsprechend den Containerstandards, vorgesehen ist, und dass die Tragstruktur (15; 21) über die Lüftungsklappen (11), Lüfter (23) oder Kühllufteinrichtungen (29) auf dem Lukendeckel (4) anordenbar ist.
  4. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (15; 21) Containermaße aufweist und mit weiteren Containern (9) überstapelbar ausgelegt ist.
  5. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnungen (10) automatisch oder manuell betätigbar sind.
  6. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Ladeluken begrenzenden Süllwänden (7), dadurch gekennzeichnet, dass verschließbare Lüftungsöffnungen in den Süllwänden (7) vorgesehen sind.
  7. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (15; 21) Stützen (16) und Streben (17) mit Außenmaßen entsprechend den Containermaßen aufweist und allseitig offen oder mindestens auf den Stirnseiten (18) oder einer geeigneten Seite offen ausgebildet ist.
  8. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Containerschiff ist, und dass in dem oder den Laderäumen unterhalb der Ladeluken Kühlcontainer oder Kühlbehälter mit eigener separater Kühlung oder einer zentralen Kühlung vorgesehen sind.
  9. Schiff mit zu sichernden Schiffsaggregaten auf Oberdeck, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerüstartige, insbesondere offene, Tragstruktur vorgesehen ist, die das zu sichernde Schiffsaggregat aufnimmt und die Tragstruktur mit Frachtladung überstapelbar ausgelegt ist.
DE202015103424.5U 2015-06-30 2015-06-30 Schiff Expired - Lifetime DE202015103424U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103424.5U DE202015103424U1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Schiff
DE112015006661.6T DE112015006661B4 (de) 2015-06-30 2015-08-04 Schiff
PCT/EP2015/001603 WO2017000973A1 (de) 2015-06-30 2015-08-04 Schiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103424.5U DE202015103424U1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103424U1 true DE202015103424U1 (de) 2015-07-15

Family

ID=53759346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103424.5U Expired - Lifetime DE202015103424U1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Schiff
DE112015006661.6T Expired - Fee Related DE112015006661B4 (de) 2015-06-30 2015-08-04 Schiff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006661.6T Expired - Fee Related DE112015006661B4 (de) 2015-06-30 2015-08-04 Schiff

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015103424U1 (de)
WO (1) WO2017000973A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383887A (en) 1972-06-02 1974-02-12 Malaga Ab Combined tanker and dry-cargo ship
US6105525A (en) 1995-10-04 2000-08-22 Rapeli; Pekka Unit cargo ship
WO2012022355A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Lindberg Consulting Aps A container and car carrying reefer vessel and a transport drive unit
DE102010040913A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Aloys Wobben Schiff mit Lüftungseinrichtung
WO2013110274A1 (en) 2012-01-27 2013-08-01 Nielsen Hans C A ship

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800723A (en) * 1972-03-21 1974-04-02 J Collins Barge
DE3438150A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Sabroe Kältetechnik GmbH, 2390 Flensburg Luftfuehrungsanordnung fuer schiffs-kuehlraeume
DE10164168B4 (de) * 2001-12-27 2006-07-13 Nordseewerke Gmbh Vorrichtung zur Belüftung
JP2003285895A (ja) * 2002-03-27 2003-10-07 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd タンクコンテナ
JP4401891B2 (ja) * 2004-07-29 2010-01-20 株式会社 商船三井 船舶
US20080146137A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Mark Anthony Mosunic Multi Purpose Refrigerated Box Hold and Container Cargo Carrier with One or More Cargo Holds
KR101148078B1 (ko) * 2009-09-22 2012-05-24 삼성중공업 주식회사 선박 및 이를 구비한 선박 연료공급시스템
KR20110066283A (ko) * 2009-12-11 2011-06-17 현대중공업 주식회사 컨테이너선 화물창의 배기덕트 구조

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383887A (en) 1972-06-02 1974-02-12 Malaga Ab Combined tanker and dry-cargo ship
US6105525A (en) 1995-10-04 2000-08-22 Rapeli; Pekka Unit cargo ship
WO2012022355A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Lindberg Consulting Aps A container and car carrying reefer vessel and a transport drive unit
DE102010040913A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Aloys Wobben Schiff mit Lüftungseinrichtung
WO2013110274A1 (en) 2012-01-27 2013-08-01 Nielsen Hans C A ship

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015006661B4 (de) 2020-02-27
WO2017000973A1 (de) 2017-01-05
DE112015006661A5 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000184U1 (de) Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training
DE4119422C1 (de)
EP2616330B1 (de) Schiff mit lüftungseinrichtung
DE202005019071U1 (de) Schiffs-Aufbauten
DE19910779A1 (de) In einer Flugzeugkabine angeordnetes Staufach für Handgepäck
DE102018132207A1 (de) Serviceplattform, Containerumschlaghubwagen und Verfahren
DE2531487A1 (de) Kuehlcontainerschiff
DE2458023C3 (de) Container
EP1229188B1 (de) Container
DE2726076A1 (de) Belueftungsanordnung fuer ein transportschiff
DE602004006545T2 (de) Verfahren und Kabinendeckanordnung in einem grossen Passagierschiff
DE112015006661B4 (de) Schiff
DE102014110932B3 (de) Nachrüstsatz für einen Frachtcontainer, Frachtcontainer mit Nachrüstsatz und Verfahren zur Nachrüstung eines Frachtcontainers
WO2017199270A1 (de) Dachbox zum transportieren von gepack auf dem dach eines fahrzeuges
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE202021000806U1 (de) Transportsystem mit einem modularen Behälter
EP0018661B1 (de) Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür
WO2007060158A1 (de) Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
DE102008047565B4 (de) Kombiniertes Transportverfahren für Nicht-ISO-Norm-Container
EP3272960B1 (de) Transportcontainer
DE2946301A1 (de) Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von kuehlfrachten
DE102011102171A1 (de) Modulares Container-System
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
DE202008000948U1 (de) Schutzfahrzeug, insbesondere Löschfahrzeug
DE2848104A1 (de) Ladepritsche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years