DE2747694A1 - Triebwerk fuer mit kurbelantrieb arbeitende arbeitsmaschinen - Google Patents

Triebwerk fuer mit kurbelantrieb arbeitende arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE2747694A1
DE2747694A1 DE19772747694 DE2747694A DE2747694A1 DE 2747694 A1 DE2747694 A1 DE 2747694A1 DE 19772747694 DE19772747694 DE 19772747694 DE 2747694 A DE2747694 A DE 2747694A DE 2747694 A1 DE2747694 A1 DE 2747694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bores
cross
lubrication
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747694C3 (de
DE2747694B2 (de
Inventor
Christian Ing Grad Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halberg Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE19772747694 priority Critical patent/DE2747694B2/de
Priority to BE6046647A priority patent/BE871513A/xx
Priority to AT765378A priority patent/AT355427B/de
Priority to GB7841867A priority patent/GB2006390B/en
Priority to CH1104378A priority patent/CH637731A5/de
Publication of DE2747694A1 publication Critical patent/DE2747694A1/de
Publication of DE2747694B2 publication Critical patent/DE2747694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747694C3 publication Critical patent/DE2747694C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C5/00Crossheads; Constructions of connecting-rod heads or piston-rod connections rigid with crossheads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Anmelder: Balcke-Dürr AG., Hornberger Str. 2, 4030 Ratingen
Triebwerk für mit Kurbelantrieb arbeitende Arbeitsmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Triebwerk für mit Kurbelantrieb arbeitende Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kolbenpumpen, mit ölschmierung von Hubzapfenlagern, von Kreuzkopfbolzenlagern und von Kreuzköpfen und mit längsgebohrten Pleueln zur Verbindung dieser Schmierstellen.
Die Erfindung kann Anwendung finden für Kolbenpumpen in Ein-Plunger- und Mehr-Plunger-Bauart in liegender und stehender Ausführung, weiterhin im allgemeinen Motorenbau in stehender Anordnung als Reihenmotor und schließlieh im allgemeinen Kompressorenbau mit stehender oder liegender V- oder W-Anordnung.
Es ist bei derartigen Triebwerken allgemein bekannt, Schmieröl unter Druck axial oder radial in die mit Schmierbohrungeη versehene Kurbelwelle einzubringen. Dieses Ol wird dann impulsweise über längsgebohrte Pleuel zu den Kreuzköpfen geleitet. Dies geschieht impulsweise, weil eine entsprechende Austrittsbohrung der Kurbelwelle bei ihrer Rotation nur intermittierend über mit den Längsbohrungen in den Pleueln verbundene öltaschen in Verbindung tritt, in den Zwischenphasen jedoch von den belasteten Umfangsteilen der Hubzapfenlager abgedeckt ist.
Weiterhin ist eine sogenannte "Schleuderschmierung" bekannt, bei der der Pleuel oder eine ulschaufel in ein Ölbad eintaucht und über Olfangtaschen das Kurbelzapfenlager versorgt.
909817/0493
Der Kreuzkopf wird in diesem Fall geschmiert über eine höher gelegene ölvorratswanne, die durch von der Kurbelwelle oder ölschaufeln abgeschleudertes oder hochgeschlepptes öl versorgt bzw. aufgefüllt wird.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom eingangs beschriebenen Triebwerk mit längsgebohrten Pleueln, die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Ölversorgung der Schmierstellen zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß im Triebwerksgehäuse bei jeder Kreuzkopfstellung miteinander verbundene Querbohrungen vorhanden sind, die in Längsnuten der Kreuzkopfe münden, wobei mindestens eine Querbohrung als ölzuführung dient, daß diese Längsnuten mit Durchgangsbohrungen in den Kreuzkopfbolzen verbunden sind und daß jede Durchgangsbohrung mit der entsprechenden Längsbohrung im Pleuel in Verbindung steht.
Die mit diesen Maßnahmen verbundene Umkehrung der ölflußrichtung, und zwar erfindungsgemäß von den Querbohrungen im Triebwerksgehäuse zu den Längsnuten, von diesen einmal über übliche öltaschen oder Ringnuten zu den Kreuzköpfen zum anderen über die Durchgangsbohrungen in den Kreuzkopfbolzen, die Längsbohrungen in den Pleueln zu den Kurbelzapfenlagern,bringt vorteilhaft neben der gewünschten kontinuierlichen Schmierstoffzuführung einen Wegfall der komplizierten Schmierbohrungen in der Kurbelwelle, somit eine Verminderung der Kerbwirkung und hierdurch die Möglichkeit einer höheren Belastung. Die Querbohrungen im Triebwerksgehäuse lassen sich mit einem Querbohrvorgang einfach herstellen und ermöglichen eine einfache Schmierstofführung.
Zwecks ununterbrochener Schmierstoffzuführung mündet jede Querbohrung in die entsprechende Längsnut am Kreuzkopf, die
909817/0493
symmetrisch zur entsprechenden Durchgangsbohrung liegt und deren Erstreckung in Hubrichtung gleich oder größer als der Hub ist. Schließlich kann durch Anschluß an sich bekannter Ölversorgungseinrichtungen an eine äußere Querbohrung, z.B. durch den Anschluß einer Druckölanlage und/oder einer mit ihrem ölspiegel höher gelegenen ölvorratswanne sowohl eine Druckölschmierung als auch eine Schleuder- bzw. Schleppschmierung bei gleicher Kurbelwellenausführung und Lageranordnung durchgeführt werden, das heißt, es ist jeweils keine Umrüstung des Triebwerkes notwendig.
Schließlich resultiert aus der kontinuierlichen Ölversorgung der Kurbelzapfenlager, der Kreuzkopfbolzenlager und der Kreuzköpfe auch eine bessere Wärmeabfuhr, so daß eine relativ hohe Drehzahl erreichbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Axialschnitt durch ein Triebwerksgehäuse mit den wichtigsten Teilen des Triebwerkes und
Figur 2 einen Radialschnitt zu Figur 1.
Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Triebwerk mit 3 Hubzapfenlagern 10, 12 und 14. Andere Zahlen von Hubzapfenlagern sind natürlich möglich. Diese Hubzapfenlager 10, 12 und 14 befinden sich auf Hubzapfen 16, 18 und 20 einer Kurbelwelle 22, die mit ihren den beiden äußeren Hubzapfen 16 und 20 zugeordneten Wellenteilen 24 und 26 über Lager 28 und 30 im Triebwerksgehäuse 32 gelagert ist.
Ein Lagerdeckel 34 wird von der Kurbelwelle durchstoßen, wobei eine entsprechende Dichtung 36 vorhanden ist. Ein
909817/0493
gegenüberliegender Lagerdeckel 38 kann geschlossen sein.
Auf den Hubzapfen 16, 18 und 20 sind die Pleuel 40, 42 und 44 gelagert. Sie weisen Längsbohrungen 46, 48 und 50 auf, die bis zu Durchgangsbohrungen 52, 54 und 56 in den Kreuzkopfbolzen 58, 60 und 62 reichen. An die Durchgangsbohrungen 52, 54 und 56 schließen sich symmetrisch Längsnuten 64 bis 74 an, deren Erstreckung in Hubrichtung gleich oder größer als der Hub h ist, damit in diese Längsnuten 64 bis mündende Querbohrungen 76, 78 und 80 im Triebwerksgehäuse 32 bei der Hubbewegung der Kreuzköpfe nicht abgedeckt werden. Man kann im Triebwerksgehäuse 32 außer der einen äußeren Querbohrung 80 auch eine zweite äußere Querbohrung auf der gegenüberliegenden Seite vorsehen, die dann zu der Längsnut 64 führen würde.
An die eine äußere Querbohrung 80 ist eine äußere ölzuführung 82 angeschlossen, die ihrerseits von einer ölpumpe 84 oder von einer ölwanne 86 versorgt wird, deren höchster ölspiegel immer höher steht als die eine äußere Querbohrung 80 (strichliniert angedeutet).
Die Wirkungsweise der Schmierung ergibt sich bereits aus den vorstehenden Erläuterungen. Es ist noch einmal zu betonen, daß die ölführung im Gegensatz zu üblicher Schmierung von den Kreuzkopfbolzenlagern zu den Hubzapfenlagern läuft, sich im Raum 88 (Figur 2) sammelt und von dort zur Querbohrung 80 zurückgeführt wird, entweder mittels der Pumpe 84 oder mittels einer Schleuderschmierung in die höher gelegene ölwanne 86. Ober ein selbsttätiges Kugelventil vor der Querbohrung 80 wird bei Ausfall der Druckölschmierung (Pumpe 84) der Weg für das öl aus der ölwanne 86 «Jen Lagerstellen freigegeben.
909817/0493
Für Anwendungen bei Kolbenpumpen und gegebenenfalls auch Kompressoren sind Drehzahlen bis zu 1500 Umdrehungen pro Minute erreichbar. Auch bei Ausfall der ölzuführung reichen die ölvorräte, insbesondere bei Einsatz der Ölwanne 86 für eine relativ langzeitige Fortsetzung des Pumpbetriebes.
909817/0493

Claims (3)

Ansprüche
1.)Triebwerk für mit Kurbelantrieb arbeitende Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kolbenpumpen, mit ölschmierung von Hubzapfenlagern, von Kreuzkopfbolzenlagern und von Kreuzköpfen und mit längsgebohrten Pleueln zur Verbindung dieser Schmierstellen, dadurch gekennzeichnet, daß im Triebwerksgehäuse (32) bei jeder Kreuzkopfstellung miteinander verbundene Querbohrungen (76, 78, 80) vorhanden sind, die in Längsnuten (64 bis 74) der Kreuzkopfe münden, wobei mindestens eine Querbohrung (80) als ölzuführung dient, daß diese Längsnuten (64 bis 74) mit Durchgangsbohrungen (52, 54, 56) in den Kreuzkopfbolzen (58, 60, 62) verbunden sind und daß jede Durchgangsbohrung (52, 54, 56) mit der entsprechenden Längsbohrung (46, 48, 50) im Pleuel (40, 42, 44) in Verbindung steht.
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsnut (64 bis 74) symmetrisch zur entsprechenden Durchgangsbohrung (52, 54, 56) liegt und daß ihre Erstreckung in Hubrichtung gleich oder größer als der Hub (h) ist.
3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckölanlage oder eine mit ihrem ölspiegel höher als die Querbohrungen (76, 78, 80) gelegene ölwanne als äußere olzuführung (82) dient.
909817/0493
DE19772747694 1977-10-25 1977-10-25 Schmierung des Kurbelgetriebes von Hubkolben-Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Kolbenpumpen Granted DE2747694B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747694 DE2747694B2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Schmierung des Kurbelgetriebes von Hubkolben-Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Kolbenpumpen
BE6046647A BE871513A (fr) 1977-10-25 1978-10-24 Mecanisme pour machines motrices travaillant avec commande a manivelle
AT765378A AT355427B (de) 1977-10-25 1978-10-25 Triebwerk fuer mit kurbelantrieb arbeitende kraftmaschinen
GB7841867A GB2006390B (en) 1977-10-25 1978-10-25 Drive unit for power engines acting with crank drive
CH1104378A CH637731A5 (de) 1977-10-25 1978-10-25 Triebwerk fuer mit kurbelantrieb arbeitende arbeits- oder kraft-maschinen, insbesondere fuer kolbenpumpen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747694 DE2747694B2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Schmierung des Kurbelgetriebes von Hubkolben-Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Kolbenpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747694A1 true DE2747694A1 (de) 1979-04-26
DE2747694B2 DE2747694B2 (de) 1979-11-08
DE2747694C3 DE2747694C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6022141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747694 Granted DE2747694B2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Schmierung des Kurbelgetriebes von Hubkolben-Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Kolbenpumpen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT355427B (de)
BE (1) BE871513A (de)
CH (1) CH637731A5 (de)
DE (1) DE2747694B2 (de)
GB (1) GB2006390B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536726A (zh) * 2012-03-07 2012-07-04 南京工业职业技术学院 机械式节能水泵

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK278221B6 (en) * 1992-05-13 1996-04-03 Pavel Hrncir Lubrication circuit for engines with crank drive
DE19523114A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Sandor Nagy Verbrennungsmotor mit Hubkolben und einer Ventilanordnung
DE102006030279B3 (de) * 2006-06-30 2007-10-25 Siemens Ag Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung von Kraftstoff-Einspritzsystemen
CN102808751A (zh) * 2012-06-13 2012-12-05 宝鸡航天动力泵业有限公司 油田大流量往复式注水泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536726A (zh) * 2012-03-07 2012-07-04 南京工业职业技术学院 机械式节能水泵

Also Published As

Publication number Publication date
CH637731A5 (de) 1983-08-15
GB2006390A (en) 1979-05-02
DE2747694C3 (de) 1980-07-24
ATA765378A (de) 1979-07-15
AT355427B (de) 1980-03-10
DE2747694B2 (de) 1979-11-08
GB2006390B (en) 1982-02-10
BE871513A (fr) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747843C3 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe in Liegendbauweise
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
DE1227849B (de) Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet
DE2747694A1 (de) Triebwerk fuer mit kurbelantrieb arbeitende arbeitsmaschinen
DE1171448B (de) Schmiervorrichtung fuer einen Motorverdichter einer hermetisch gekapselten Kleinkaeltemaschine
DE688658C (de) Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
DE19521830A1 (de) Schwungrad für eine mechanische Presse
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE3543109C1 (en) Piston/connecting rod arrangement
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
DE518842C (de) Druckpumpe
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE648731C (de) Umlaufender Verdichter mit Hilfsfluessigkeit
AT18793B (de) Schmiervorrichtung für Kompressoren u. dgl.
DE817667C (de) Schmiervorrichtung
DE708798C (de) Treibstangenlager mit in der Lagerflaeche angeordneter OElnut
EP0424310A1 (de) Kolbenkompressor mit Kolbenstangenführungslager
DE1227604B (de) Einrichtung zum Schmieren des Kolbenbolzens eines Schubkolbenverdichters
DE102005013353A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren zumindest eines Triebwerkteils einer Maschine
DE505268C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des OEles im Kurbelgehaeuse von gekapselten Kompressoren
DE2724830A1 (de) Kolbenkompressor
DE1216041B (de) Gegossener Leichtmetall-Kolben
DE3730333A1 (de) Schmiersystem fuer verdichter
DD226627A1 (de) Lager fuer hermetische kaeltemittelverdichter mit oelumlaufkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALBERG MASCHINENBAU GMBH, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE