DE1227849B - Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE1227849B
DE1227849B DEW34922A DEW0034922A DE1227849B DE 1227849 B DE1227849 B DE 1227849B DE W34922 A DEW34922 A DE W34922A DE W0034922 A DEW0034922 A DE W0034922A DE 1227849 B DE1227849 B DE 1227849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil
cylinder
bores
lubricating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34922A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW34922A priority Critical patent/DE1227849B/de
Priority to US380329A priority patent/US3286790A/en
Priority to GB30578/64A priority patent/GB1008927A/en
Publication of DE1227849B publication Critical patent/DE1227849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/068Vibrating apparatus operating with systems involving reciprocating masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B25d
Deutsche KL: 87 b-2/16
Nummer: 1227 849
Aktenzeichen: W 349221 c/87 b
Anmeldetag: 19. Juli 1963
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft eine ölschmiereinrichtung für ein Schwingsystem eines Arbeitsgerätes, das von einem Motor angetrieben wird und von Hand geführt werden kann.
Schwingsysteme dieser Art sind in mannigfachen Ausführungen bekannt. Bei allen derartigen Schwingsystemen bildet jedoch die Schmierung ein besonderes Problem. Die beweglichen Teile dieser Geräte bestehen neben dem Motor und verschiedenen Lagern für gewöhnlich aus einem Übersetzungsgetriebe, einem Kurbelzapfen, an dem eine Pleuelstange angelenkt ist, die wiederum mittels Bolzen an einem Kolben drehbar befestigt ist. Der Kolben führt in dem Gehäuse des Arbeitsgerätes eine hin- und hergehende Bewegung aus und trägt unter Zwischenschaltung von einer oder mehreren Federn einen Schlagkolben, an dem über eine Kolbenstange das Werkzeug angebracht wird.
Bei einer zweiten Ausführung dieser Geräte greift die Pleuelstange an einen Zylinder an, der in dem Gehäuse des Arbeitsgerätes axial verschiebbar ist. Im Innern dieses verschiebbaren Zylinders gleitet ein Kolben, der sich gegenüber den beiden Böden des Zylinders durch Federn abstützt. Die Verbindung zwischen Kolben und dem am anderen Ende des Gerätes angesetzten Werkzeug stellt eine Kolbenstange her.
Eine dritte Ausführung eines solchen Gerätes entspricht der zweitgenannten Ausführung, mit dem Unterschied, daß diesmal eine Pleuelstange über eine Kolbenstange mit einem Kolben verbunden ist, der in einem Zylinder gleitet. Dieser Zylinder ist wiederum axial verschiebbar im Gehäuse des Gerätes angeordnet und wird von dem Kolben in Bewegung gesetzt, wobei dieser sich gegenüber den beiden Böden des Zylinders durch Federn abstützt.
Alle diese beweglichen Teile wurden bisher mit Schmierfett geschmiert, woraus sich besondere Schwierigkeiten ergaben. Insbesondere die hin- und hergehenden Kolben und Zylinder des Schwingsystems waren gefährdet. Diese mußten, um betriebsfähig zu sein, täglich geschmiert werden, was oftmals bei dem rauhen Baustellenbetrieb nicht durchgeführt wurde. Die Folge waren starker Verschleiß bzw. Fressen der beweglichen Teile und ein schneller Ausfall der Geräte.
Bekannt ist ebenfalls eine Art Ölschmierung, wobei der Raum zwischen Schutzbalg und der mit dem Werkzeug verbundenen Kolbenstange teilweise mit Öl gefüllt ist. Das Öl gelangt jedoch trotz der raschen Hubbewegung der Kolbenstange nur in sehr geringem Maß in das Innere des Zylinders, so daß eine Schmiereinrichtung für ein Schwingsystem für
ein von einem Motor angetriebenes von Hand
geführtes Arbeitsgerät
Anmelder:
Hermann Wacker,
Peter Wacker, München 13, Preußenstr. 41
den gestellten Anforderungen genügende Schmierung nicht erreicht wird.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Mängel der Schmiereinrichtungen nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß der mit dem Werkzeug,
ao wie beispielsweise einem Stampffuß, verbundene Zylinder bis zu einer durch radiale Bohrungen im Zylindermantel festgelegten Höhe mit Öl gefüllt und daß durch eine hin- und hergehende Bewegung des mit Dichtung versehenen Kolbens, der an seinem unteren Ende einen Gummistempel aufweist, das öl durch axiale Öffnungen im Kolben nach oben gepumpt wird, durch weitere axiale Öffnungen des Zylinders und des Gelenkgliedes für den Gelenkbolzen in den oberen Getrieberaum eintritt. Durch die hohe Schwingungszahl des Kolbens und durch die verschiedenen Öldurchlaßöffnungen im Kolben, Zylinder und Gelenkglied wird das Öl zerstäubt und gelangt als Ölnebel zu den zu schmierenden Teilen.
Gegenüber den bekannten Schmiereinrichtungen hat die Erfindung den Vorteil, daß ständig eine gleichmäßige und gute Schmierung erfolgt und daß statt dem täglichen Nachfetten nur mehr ein Ölwechsel in größeren Zeitabschnitten erforderlich ist. Ferner gestattet die Ölschmierung, indem das in den Zylinderraum zurückfließende Öl Abriebteilchen mitschwemmt, die aneinandergleitenden Teile stets vom Abrieb frei zu halten, was eine wesentliche Verringerung des Verschleißes bedeutet. Durch Ausbildung der ölablaßschraube als Magnetschraube wird das Öl wiederum vom Abrieb gesäubert.
Ein weiterer Vorzug dieser Schmiereinrichtung ist die wirksame Kühlung des Gerätes durch den ölnebel. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Abbildungen dargestellt, und zwar ist
A b b. 1 ein Schnittbild eines derartigen Gerätes mit Schmiereinrichtung und Abdichtung durch beweglichen Balg,
609 708/21
A b b. 2 ein Schnittbild eines derartigen Gerätes mit Schmiereinrichtung und Abdichtung durch Dichtringe und
Abb. 3 ein Schnitt A-A durch das Gelenkglied eines derartigen Gerätes.
In A b b. 1 ist mit 1 die von dem nicht gezeichneten Kurbeltrieb angetriebene Pleuelstange gezeichnet; diese ist in einem Gelenkglied 11 über einen Gelenkbolzen 3 mit der Kurbelstange 2 eines Führungskolbens 4 verbunden. Der Führungskolben 4 gleitet in einem mit dem Stampffuß 5 fest oder auswechselbar verbundenen Führungszylinder 6. Zwischen den beiden Kolbenflächen des Führungskolbens 4 und den Böden 6' und 6" des Führungszylinders 6 sind Federn 8 und 9 eingeschaltet. Der Führungszylinder 6, der den Stampffuß 5 trägt, gleitet in dem äußeren, das Gehäuse des Arbeitsgerätes bildenden Zylinder 10.
Zur Schmierung wird der untere Zylinderraum mit Öl gefüllt bis zu einer Marke 15. Der Ölraum im Zylinder steht über die Bohrungen 16 mit dem Ölraum, der gebildet wird durch den Zylinder 6 und dem äußeren Zylinderrohr 17, in Verbindung. Das Öl wird über den öleinlaßstutzen 18 eingefüllt. Schauglas 19 dient zur Überwachung des Ölstandes. Abgelassen wird das Öl über eine Magnetschraube 20. Die Dichrung des Gerätes nach außen und die Verbindung des Schutzrohres 17, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, mit dem Gehäuse 10 geschieht durch den Balg 21. Ebenso ist zur Abdichtung Kolben 4 mit Dichtungen 23 versehen.
Die nicht gezeichnete Kurbel setzt über die Pleuelstange 1 und die Kolbenstange 2 den Kolben 4 mit dem Gummistempel 27 in Bewegung. Durch die hohe Schlagzahl wird das öl aus dem unteren Zylinderraum über die Bohrung 24 in den oberen Zylinderraum gepumpt und von hier aus über die Bohrung 25 des oberen Zylinderbodens 6' und die Bohrungen 26 des Gelenkgliedes 3 in den Getrieberaum. Während des Pumpvorganges und des Durchganges durch die Bohrungen vernebelt das öl, so daß zu den zu schmierenden Teilen nur ein wirksamer Ölnebel dringt.
Abb. 2 zeigt die gleiche Schmiereinrichtung, nur erfolgt Wer die Abdichtung nach außen nicht über
einen Balg 21, sondern über Dichtungen 28, die vom Gehäuse 10 auf den verlängerten Schutzmantel 17 wirken.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schmiereinrichtung für ein Schwingsystem für ein von einem Motor angetriebenes, von Hand geführtes Arbeitsgerät mit hin- und hergehenden Bewegungen des Werkzeuges, bei dem der Antriebsmotor fest oder leicht auswechselbar mit dem Arbeitsgerät verbunden ist, bei dem die Kraftübertragung vom Antriebsmotor auf das Werkzeug über Ritzel, Zahnrad, Kurbeltrieb, Pleuel, Gelenkbolzen mit Kurbelstange auf einen Führungskolben und weiter über Federn auf einen mit dem Werkzeug verbundenen Führungszylinder erfolgt und bei dem eine Abdichtung nach außen mittels Faltenbalg oder Schutzmantel und eingelegten Dichtungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil eines mit radialen Bohrungen (16) versehenen Zylinders (6) ein Ölbad vorgesehen ist, aus dem mittels der hin- und hergehenden Bewegung (Pumpwirkung plus Beschleunigungswirkung) eines mit Dichtungsringen (23) ausgerüsteten Kolbens (4), der an seinem unteren Ende einen das Kolbenvolumen vergrößernden Gummistempel (27) aufweist, Öl durch Bohrungen (24) im Kolben (4), Bohrungen (25) im Boden (6') des Führungszylinders (6) und Bohrungen (26) im Gelenkglied (11) in Form von Ölnebel an die zu schmierenden Teile gelangt.
2. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (6) mit einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden und mit einem Ölschauglas (19) und einem Einfüllstutzen (18) versehenen Schutzmantel (17) umgeben ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 417 465, 706 411;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 092157;
britische Patentschrift Nr. 734 034;
USA.-Patentschrift Nr. 2 762 456.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 708/21 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW34922A 1963-07-19 1963-07-19 Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet Pending DE1227849B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34922A DE1227849B (de) 1963-07-19 1963-07-19 Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet
US380329A US3286790A (en) 1963-07-19 1964-07-06 Lubricating means for a system for a manually guided motor driven working device
GB30578/64A GB1008927A (en) 1963-07-19 1964-08-04 Improvements in lubricating systems for the vibratory mechanism of a motor-driven, manually applied working tool-carrying appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34922A DE1227849B (de) 1963-07-19 1963-07-19 Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227849B true DE1227849B (de) 1966-10-27

Family

ID=7600735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34922A Pending DE1227849B (de) 1963-07-19 1963-07-19 Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3286790A (de)
DE (1) DE1227849B (de)
GB (1) GB1008927A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708552B1 (de) * 1968-01-15 1971-07-01 Wacker Werke Kg Faltenbalg aus Kunststoff an einem Vibrations-Stampfgeraet
DE2551776A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Rilco Maschf Motorangetriebenes, von hand gefuehrtes arbeitsgeraet
DE3439534A1 (de) * 1984-10-29 1986-05-15 Weber Maschinentechnik Gmbh, 5928 Laasphe Ruettelstampfer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416418A (en) * 1965-10-19 1968-12-17 Dyna Quip Inc Impacting machine
US3756735A (en) * 1971-10-15 1973-09-04 Bopparder Maschinenbau Gmbh Vibration tamper
JPS5298903U (de) * 1976-01-24 1977-07-26
DE2702577A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Von hand gefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet mit auf- und abgehenden arbeitsbewegungen
US4330490A (en) * 1980-12-04 1982-05-18 Seymour J. Kurtz Metering device
DE19830979C2 (de) * 1998-07-10 2002-10-24 Wacker Werke Kg Stampfgerät mit schwingungsgedämpftem Führungszylinder
DE10045726B4 (de) * 2000-09-15 2005-03-03 Wacker Construction Equipment Ag Schmiersystem für Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
DE20103666U1 (de) * 2001-03-02 2001-05-03 Wacker Werke Kg Durch einen Verbrennungsmotor angetriebener Stampfer mit Ölschmierung
US8607934B2 (en) * 2007-10-10 2013-12-17 Duane Lee Whitney Reed Air/hydraulic injection lubrication unit
DE102010046820A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Bodenverdichtung
DE102010047943A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Bomag Gmbh Vibrationsstampfer mit Stampferfuß
US20160340849A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 M-B-W, Inc. Vibration isolator for a pneumatic pole or backfill tamper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734034A (de) * 1900-01-01
DE417465C (de) * 1923-06-21 1925-08-11 Rhemag Rhenania Motorenfabrik Verfahren zum Schmieren der Kuehlwasserpumpenwelle o. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugen
DE706411C (de) * 1937-09-01 1941-05-26 Robert Wacker Fa Stampfgeraet fuer den Strassenbau, fuer Giessereien o. dgl.
US2762456A (en) * 1952-01-15 1956-09-11 Schiess Ag Splash lubricating means for gearing
DE1092157B (de) * 1958-10-11 1960-11-03 Westinghouse Bremsen Gmbh Einrichtung zum Schmieren eines mit einem Luftverdichter gekuppelten Nebenaggregates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454620A (en) * 1947-01-06 1948-11-23 Robert L Wilde Vibrator for use in connection with concrete
US2845050A (en) * 1954-11-15 1958-07-29 Wacker Hermann Driven hand-guided working devices for reciprocating movements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734034A (de) * 1900-01-01
DE417465C (de) * 1923-06-21 1925-08-11 Rhemag Rhenania Motorenfabrik Verfahren zum Schmieren der Kuehlwasserpumpenwelle o. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugen
DE706411C (de) * 1937-09-01 1941-05-26 Robert Wacker Fa Stampfgeraet fuer den Strassenbau, fuer Giessereien o. dgl.
US2762456A (en) * 1952-01-15 1956-09-11 Schiess Ag Splash lubricating means for gearing
DE1092157B (de) * 1958-10-11 1960-11-03 Westinghouse Bremsen Gmbh Einrichtung zum Schmieren eines mit einem Luftverdichter gekuppelten Nebenaggregates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708552B1 (de) * 1968-01-15 1971-07-01 Wacker Werke Kg Faltenbalg aus Kunststoff an einem Vibrations-Stampfgeraet
DE2551776A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Rilco Maschf Motorangetriebenes, von hand gefuehrtes arbeitsgeraet
DE3439534A1 (de) * 1984-10-29 1986-05-15 Weber Maschinentechnik Gmbh, 5928 Laasphe Ruettelstampfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008927A (en) 1965-11-03
US3286790A (en) 1966-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227849B (de) Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet
DE2747843C3 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe in Liegendbauweise
DE1914717A1 (de) Gegenkolben-Maschine,insbesondere Gegenkolben-Motor
DE674500C (de) Doppelgelenkwelle, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE2502646A1 (de) Maschine mit einer vorrichtung zur umwandlung einer translationsbewegung in eine rotationsbewegung oder umgekehrt
DE102005040496A1 (de) Verfahren zur Montage eines Kurbeltriebs und Kolbenverdichter
EP0308767A1 (de) Tauchkolbenkompressor
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
DE472548C (de) Schmiervorrichtung fuer Achszapfen von Schienenfahrzeugen
DE518842C (de) Druckpumpe
DE2747694A1 (de) Triebwerk fuer mit kurbelantrieb arbeitende arbeitsmaschinen
DE646435C (de) Fliehkraftschmierpumpe
DE883368C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kreuzkopfgelenke von Lokomotiven
DE661770C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer die Kurbelzapfen von stehenden Plunger- und Differentialkolbenpumpen mit unterhalb des Kurbelzapfens angeordnetem Tauchkolben
DE1227604B (de) Einrichtung zum Schmieren des Kolbenbolzens eines Schubkolbenverdichters
DE1264882B (de) Kreuzkopf fuer Kolbenstangen
DE2707949A1 (de) Antrieb von hin- und hergehenden kolben von kolbenmaschinen, insbesondere kolbenpumpen
DE1161456B (de) Vorrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange
DE946341C (de) Schneckenpresse, besonders Kabelummantelungspresse
DE351250C (de) Pumpe fuer Benzin, Benzol oder aehnliche Brennstoffe
DE1034029B (de) Antrieb fuer Kolbenpumpen, insbesondere fuer Kraftheberpumpen landwirtschaftlich genutzter Motorfahrzeuge
AT211141B (de) Hydraulische Schere und Abkantpresse
DE564546C (de) Schmierpumpe mit Antrieb von einem Foerderkolben durch Spannungswechsel im Zylinder einer Kraftmaschine
DE628734C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen mit steuerndem Kolbenschieber
DE893888C (de) Taumelscheibenpumpe