DE2747676A1 - Kolben-zylinder-aggregat - Google Patents

Kolben-zylinder-aggregat

Info

Publication number
DE2747676A1
DE2747676A1 DE19772747676 DE2747676A DE2747676A1 DE 2747676 A1 DE2747676 A1 DE 2747676A1 DE 19772747676 DE19772747676 DE 19772747676 DE 2747676 A DE2747676 A DE 2747676A DE 2747676 A1 DE2747676 A1 DE 2747676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
bent
bend
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772747676
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19772747676 priority Critical patent/DE2747676A1/de
Priority to US05/952,602 priority patent/US4233887A/en
Publication of DE2747676A1 publication Critical patent/DE2747676A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

19. Oktober 19^74 η D 5607 retr.
J
iesto-Jiaschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7500 Esslingen
Kolben-Zylinder-Aggregat
Die Erfindung besieht sich auf ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Zylinder, dessen mindestens einer Stirnseite ein Zylinderdeckel zugeordnet ist, der unter Anschlagen an einer radial gerichteten Anschlagfläche am Zylinder gegen einen am Zylinder lose sitzenden und zum Zylinderdeckel hin in axialer Bichtung durch eine radial vorspringende Anlagefläche fixierten Uberwurfring z.B. mit Hilfe von Schrauben lösbar verspannbar ist.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art ist in die Wandung des Zylinders im Bereich seiner Stirnseite eine Bingnut eingearbeitet, in die ein z.B. geschlitzter Spannring eingesetzt ist. Beim Verspannen des Zylinderdeckels gegen den Uberwurfring schlägt der Zylinderdeckel gegen die Stirnkante das Zylinders an, wähand sich der Uberwurfring an den Spannring anlegt.
Infolge der den Spannring aufnehmenden Ringnut muss der
-2-
$09817/0485
ORIGINAL INSPECTED
2747576
Zylinder eine wesentlich grossere Wenddicke aufweisen, als sie festigkeitsmässig hinsichtlich der im Inneren des Zylinders auftretenden Mediumdrücke notwendig ist. Die bekannte Anordnung ist somit materialaufwendig und vernaltnismässig teuer in der Herstellung. Der Aufwand ist zusätzlich noch dadurch besonders gross, dass der Spannring ein gesondertes Teil ist. Ferner ergeben sich wegen der grossen Vanddicke verhältnismässig schwere Zylinder. Schliesslich bringt die massive Ausbildung der Zylinderwandung noch den Nachteil mit sich, dass aus Kostengrün den häufig kein korrosionsbeständiges Material verwendet wird, so dass sich die bekanntenAnordnungen für eine Verwendung z.B. in der Nahrungsmittelindustrie, der chemischen Industrie, der Getränkeindustrie oder in der Galvanik oftmals nicht eignen.
Ahnliche Nachteile sind auch bei einer anderen Verbindungsart zwischen Zylinder und Zylinderdeckel vorhanden, bei der der Zylinderdeckel in die Stirnseite des Zylinders eingeschraubt wird. Auch hier muss wegen der Anordnung des Gewindes am Zylinder dessen Vanddicke grosser als vom Innendruck her gesehen notwendig sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Kolben-Zylinder-Aggregat der eingangs erwähnten Art zu
-3-
909817/0485
2747S76
schaffen, das die genannten Nachteile nicht aufweist und bei dem die Wanddicke des Zylinders nach den auftretenden Innendrücken bemessen werden kann, ohne dass hierdurch die Stabilität der Verbindung leidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Stirnseite des Zylinders in radialer Richtung abgebogen ist und dass die radial abgebogene Hingpartie mit ihrer axial äusseren Stirnfläche die inschlagflache und mit ihrer axial inneren Stirnfläche die Anlageflache bildet.
Auf diese Weise entfällt ein gesonderter Spannring, dessen Funktion von der abgebogenen Hingpartie übernommen wird. Zusammen mit dem Spannring entfällt auch das Anordnen einer Ringnut, so dass die Wanddicke von der Verbindung unbeeinflusst ist. InsgesamVgesehen ergibt sich somit eine einfachere und billigere Anordnung, die wenig Teile aufweist, ein geringes Gewicht besitzt und mit einem Minimum an Materialaufwand hergestellt werden kann. Letzteres ermöglicht eine Herstellung aus korrosionsbeständigem Material z. B. aus V2A-Stahl, ohne dass hierdurch eine übermässige Verteuerung der Herstellung eintritt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die abgebogene Singpartie sowohl die Anachlagflache . für den Zylinderdeckel als auch die Anlagefläche für den Überwurfring bildet, so dass bei» Verspannen die ausgeübte Spannkraft und die dieser
909817/048$
entgegengerichtete Gegenkraft auf den gleichen Zylinderbereich, nämlich auf die abgebogene Hingpartie einwirken. Diese abgebogene Hingpartie wird sozusagen zwischen den Zylinderdeckel und den Überwurfring eingeklemmt. Dem gegenüber wird bei der bekannten Anordnung auf den Spannring ein Drehmoment ausgeübt, da die Anlageflache radial versetzt zur als Anschlagfläche dienenden Zylinderstirnkante angeordnet ist, was zu Verbiegungen führen kann.
Prinzipiell kann die Hingpartie zwar auch in radialer Sichtung nach innen hin abgebogen sein. Um den Zylinderinnenraum nicht unnötig zu verkleinern und den Kolbenhub zu beeinträchtigen, ist es jedoch zweckmässig, dass die Hingpartie in radialer Richtung nach aussen hin abgebogen ist.
Zweckmässigerweise kann die radial abgebogene Hingpartie durch axiales Stauchen, Drücken oder Bördeln, z.B. Taumelnbördeln, hergestellt sein.
Bei einer hinsichtlich der Stabilität besondere günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die radial abgebogene Hingpartie eine axial aussere, die Anschlagfläche bildende Abbiegung sowie eine parallel zur ausseren Abbiegung verlaufende, dieser gegenüberliegende und die An-
-5-
909817/0485
lagef liehe 1>11 den de innere Abbiegung enthält, die von der äusseren Abbiegung durch eine 180 ° - ümfalzung getrennt ist. Hierbei wird das freie Ende der abgebogenen Hingpartie sweckmässigerweise von der inneren Abbiegung gebildet.
Ausführungebeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben ·
Ss seigern
7ig. 1 den Lingaachnitt eines Kolben-Zylinder-Aggregats in Teildareteilung
?ig. 2 den Längechnitt des Zylinders einer anderen Aueführungsfor» der Erfindung in Teildarstellung.
In llg. 1 ist ein Zylinder 1 eines Kolben-Zylinder-Aggregates dargestellt, in dem ein in der Zeichnung nicht enthaltener Kolben la linearer Kiehtung hin und her bewegbar geführt ist. Der Stirnseite des Zylinders 1 ist ein Zylinderdeckel 2 sugeordnet, der sentral τοη der Kolbenstange 3 durchdrungen wird. Dabei besieht aioh die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch auf volle Zylinderdeckel. Der Zylinderdeckel 2 ist 16sbar mit 4em Zylinder 1 verbunden, in-deai er unter Anschlagen an einer radial gerichteten Anβchiagflach« 4 an Zylinder 1
-6-909817/0485
-fs
gegen einen am Zylinder lose sitzenden iJberwurfring 5 mit Hilfe von Schrauben 6 verspannt ist, die in fluchtende Bohrungen 7»8 des Zylinderdeckels 2 und des Überwurfrings eingreifen. Der Überwurfring 5 ist lediglich in Richtung vom Zylinderdeckel 2 weg lose verschiebbar (bei gelösten Schrauben 6), während er zum Zylinderdeckel 2 hin in axialer Richtung durch eine radial vorspringende Anlagefläche 9 am Zylinder 1 fixiert ist.
Vie aus fig. 1 ersichtlich ist, ist die Stirnseite des Zylinders 1 in radialer Richtung abgebogen, so dass eine radial abgebogene Ringpartie 10 gebildet wird. Sie axial aussere Stirnfläche der Ringpartie 10 bildet die dem Zylinderdeckel 2 zugeordnete Anschlagfläche 4, während die axial innere Stirnfläche der Ringpartie 10 die dem Überwurfring zugeordnete Anlagefläche 9 darstellt. Beim Verspannen beziehungsweise Befestigen des Zylinderdeckels mit Hilfe der Schrauben 6 werden also der Überwurf ring 5 und der Zylinderdeckel 2 von verschiedenen Seiten her gegen die abgebogene Ringpartie 10 gepresst, wobei die Spannkraft und die ihr entgegengerichtete Gegenkraft, d. h. die beiden von dem Überwurfring 5 und dem Zylinderdeckel 2 auegeübten Freeskräfte mit gleichem Radius und mit gleichem Betrag auf die Ringpartie 10 einwirken. Auf diese Weise erhält man eine stabile Verbindung, die Jederzeit lösbar ist.
-7-909817/0485
Dabei beeinflusst diese Verbindungsart in keiner Weise
die Wanddicke des Zylinders 1, d. h. die Wanddicke kann
en
auf ein/ nur von deP im Zylinder auftretenden Innendrücken
abhängigen Minimalwert beschränkt werden.
Sie Singpartie 10 ist in radialer dichtung nach, aus sen hin abgebogen. Hierdurch wird das Volumen des Zylinderinnenraumes nicht beeinträchtigt und der Kolbenhub nicht beschränkt, wie es bei nach innen abgebogener Üingpartie der fall wäre, was ohne weiteres verständlich ist.
für die Herstellung der abgebogenen ttingpartie 10 gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann sie z. B. durch axiales Stauchen,durch Drücken oder durch Bördeln, z.B. Taumelbördeln hergestellt sein.
Auch im falle des lusführungsbeispiels gemäss Fig. 2 ist eine abgebogene Bingpartie 11 am Zylinder 12 vorhanden, wobei in fig· 2 der Übersichtlichkeit wegen der Überwurf ring, der Zylinderdeckel und die Kolbenstange nicht eingezeichnet sind, die gleich wie im falle des iusführungsbeispiels gemäss fig. 1 ausgebildet sind. Sie Hingpartie 11 enthält nun eine axial äussere ibbiegung 13 sowie eine parallel zu dieser äusseren ibbiegung 13 verlaufende und dieser gegenüber-
-8-909817/0485
liegende innere Abbiegung 14, wobei die beiden Abbiegungen 13» 14 durch eine 180 ° - Umfalzung 15 voneinander getrennt sind. Hierbei bildet die aus sere Abbiegung 13 die dem Zylinderdeckel zugeordnete Anschlagfläche 16, während die innere Abbiegung 14 die dem Überwurfring zugeordnete Anlagefläch 17 bildet. Insgesamt gesehen ergibt sich in diesem falle eine Anordnung, bei der entlang einer Mantellinie des Zylinders 12 gesehen zunächst eine 90 ° - Abwin-klung 18 vorhanden ist, auf die die sich in radialer Sichtung nach aussen hin erstreckende aussere Abbiegung 13 folgt, die sodann über die 180 - umfalzung 15 in die innere Abbiegung 14 übergeht. Sas freie Ende 19 der abgebogenen fiingpartie 11 wird also von der inneren Abbiegung 14 gebildet.
909817/0485

Claims (5)

  1. D 56Ü7 dltr. 19. Oktober 1977
    tfesto-flaschinenfabrik Gottlieb Stoll, Essiingen
    Kolben-Zylinder-Aggregat
    Ansprüche
    iiy'lLolben-Zylinder-Aggregat mit einem Zylinder, dessen mindestens einer Stirnseite ein Zylinderdeckel zugeordnet ist, der unter Anschlagen an einer radial gerichteten Anschlagfläche am Zylinder gegen einen am Zylinder lose sitzenden und zum Zylinderdeckel hin in axialer Hichtung durch eine radial vorspringende Anlagefläche fixierten Überwurfring z.B. mit Hilfe von Schrauben lösbar verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Zylinders (1, 12) in radialer Sichtung abgebogen ist und dass die radial abgebogene Hingpartie (10,11) mit ihrer axial äusseren Stirnfläche die Anschlagfläche (4,16) und mit ihrer axial inneren Stirnfläche die Anlagefläche (9,17)
    -2-
    909817/0485
    bildet.
  2. 2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hingpartie (10,11) in radialer dichtung nach aussen hin abgebogen ist.
  3. 3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial abgebogene fiingpaifce durch axiales Stauchen, Drücken oder Bördeln, z.B. Taumelbördeln hergestellt ist.
  4. 4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial abgebogene fiingpai&e (11) eine axial aus sere, die Anschlagfläche (16) bildende Abbiegung (13) sowie eine parallel zur ausseren Abbiegung
    (13) verlaufende, dieser gegenüberliegende und die Anlagefläch· (17) bildende innere Abbiegung (14) enthält, die von der äusseren Al
    (15) getrennt ist.
    von der äusseren Abbiegung (13) durch eine 180 - Umfalzung
  5. 5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (19) der abgebogenen Hingpartie (11) von der inneren Abbiegung (14) gebildet wird.
    909817/0485
DE19772747676 1977-10-25 1977-10-25 Kolben-zylinder-aggregat Ceased DE2747676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747676 DE2747676A1 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Kolben-zylinder-aggregat
US05/952,602 US4233887A (en) 1977-10-25 1978-10-18 Piston-cylinder unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747676 DE2747676A1 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Kolben-zylinder-aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747676A1 true DE2747676A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6022132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747676 Ceased DE2747676A1 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Kolben-zylinder-aggregat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4233887A (de)
DE (1) DE2747676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106036A1 (de) * 1982-07-26 1984-04-25 Remo Sisler Überschubmuffen-Endverschluss eines Hydraulikzylinders
US4982652A (en) * 1989-05-19 1991-01-08 Blatt John A Fluid operated actuator with recessed position sensor and recessed end cap fastener
EP1855015A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Besenzoni S.p.A. Hydraulischer Linearantrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487111A (en) * 1980-09-04 1984-12-11 Worcester Controls Corporation Apparatus for generating reciprocatory motion
EP0359750A1 (de) * 1987-04-07 1990-03-28 SUNDHOLM, Göran Arbeitszylinder
US5014601A (en) * 1988-06-15 1991-05-14 Sundholm Goeran Working cylinder
EP1348864A4 (de) * 2001-01-05 2005-03-16 Hitachi Ltd Hochdruckkraftstoffförderpumpe
KR200285606Y1 (ko) * 2002-05-29 2002-08-13 (주)이지인더스 유압구동식 주차설비의 승강구동장치
US7240607B2 (en) * 2005-08-23 2007-07-10 Polygon Company Removable end plug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801395A (en) * 1928-04-30 1931-04-21 Frigidaire Corp Pump for refrigerating apparatus
US1819759A (en) * 1928-06-12 1931-08-18 Fiat Spa Cylinder for internal combustion engines
US2201862A (en) * 1938-03-26 1940-05-21 Heisterkamp Alex Pipe coupling
US2279671A (en) * 1939-03-27 1942-04-14 Ford Motor Co Cylinder liner
US2538499A (en) * 1946-04-30 1951-01-16 Henry F Benoit Cylinder coupling
US3202063A (en) * 1962-08-10 1965-08-24 Dresser Ind Guard device for pressure-responsive instruments
US3162181A (en) * 1962-12-31 1964-12-22 John J Horan Propulsion means for watercraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106036A1 (de) * 1982-07-26 1984-04-25 Remo Sisler Überschubmuffen-Endverschluss eines Hydraulikzylinders
US4982652A (en) * 1989-05-19 1991-01-08 Blatt John A Fluid operated actuator with recessed position sensor and recessed end cap fastener
EP1855015A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Besenzoni S.p.A. Hydraulischer Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4233887A (en) 1980-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH395643A (de) Haupt- und Nebenpleuelstange für Kolbenmaschinen in V-Anordnung
DE3019026C2 (de)
DE2833533A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer druckfluidumzylinder
DE2459610A1 (de) Arbeitszylinder
DE102017010876B4 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
DE2419618B2 (de) Haltescheibe
DE3318323C2 (de) Mehrteiliger Kolbenring, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE2747676A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE2043654A1 (de) Kugelgelenk zur Kraftübertragung zwischen einem Kolben und einer Schubstange
WO2009146568A1 (de) Giesskolben zum einsetzen in einer giesskammer
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE2404111C3 (de) Hydraulischer Einrohrstoßdämpfer
DE69817727T2 (de) Druckmittelzylinder
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE2937412A1 (de) Arbeitszylinder
DE969837C (de) Kolben
DE2210708C3 (de) Einlageelement zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen
DE3806929C2 (de)
DE2547664A1 (de) Gasfeder
DE3102121C2 (de)
DE3713105A1 (de) Zungendruckmittler und verfahren zum herstellen eines zungendruckmittlers
DE2631739A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2529131C2 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Zylinderdeckels
DE7318583U (de) Dichtungsanordnung für hydraulische Kolben oder Kolbenstangen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection