DE2747456B2 - Lack und Schmelzharz für die Elektroisolation - Google Patents

Lack und Schmelzharz für die Elektroisolation

Info

Publication number
DE2747456B2
DE2747456B2 DE2747456A DE2747456A DE2747456B2 DE 2747456 B2 DE2747456 B2 DE 2747456B2 DE 2747456 A DE2747456 A DE 2747456A DE 2747456 A DE2747456 A DE 2747456A DE 2747456 B2 DE2747456 B2 DE 2747456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
weight
resin
resins
solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2747456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747456A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 4054 Nettetal Ohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE FABRIK DR WIEDEKING 4152 KEMPEN
Original Assignee
CHEMISCHE FABRIK DR WIEDEKING 4152 KEMPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE FABRIK DR WIEDEKING 4152 KEMPEN filed Critical CHEMISCHE FABRIK DR WIEDEKING 4152 KEMPEN
Priority to DE2747456A priority Critical patent/DE2747456B2/de
Priority to IT12807/78A priority patent/IT1103924B/it
Priority to GB7840230A priority patent/GB2010293B/en
Priority to FR7829948A priority patent/FR2406657A1/fr
Priority to US05/953,342 priority patent/US4264485A/en
Priority to JP12955078A priority patent/JPS5470339A/ja
Publication of DE2747456A1 publication Critical patent/DE2747456A1/de
Publication of DE2747456B2 publication Critical patent/DE2747456B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektroisolierlack. bzw. ein Schmelzharz zur Erzeugung von Überzügen auf Drähten auf der Grundlage von Harzen aus Polyesterimiden oder Polyesterurethanen und Lösungsmitteln.
Elektroisolierlacke auf der Basis der Polyesterimide, d. h. der Umsetzungsprodukte aus Terephthal- bzw. Isoteraphthalsäure, der Trimellith- bzw. Pyromellithsäure, von mehrwertigen Alkoholen und aromatischen Diaminen, sowie die Umsetzungsprodukte von OH-gruppenhaltigen Polyestern der Iso- und/oder Terephthalsäure mit stabilisierten Isocyanaten haben im Verlauf des letzten |ahrzehnts in größtem Ausmaße Eingang in die Technik gefunden, insbesondere zum Lackieren bzw. Schmelzüberziehen von Kupfer- und Aluminiumdrähten. Diese Überzüge zeichnen sich insbesondere durch große mechanische und thermische Beständigkeit aus und haben hervorragende dielektrische Eigenschaften.
Nachteilig an dieser sonst so hervorragend geeigneten Stoffklasse ist. daß die verwendeten Harze schwer löslich sind und sich daraus eine ganze Reihe von Problemen ergeben.
Als Lösungsmittel für diese Harze sind bisher vor allem solche der Gruppe der Phenole, wie Phenol. Kresol oder Xylenole eingesetzt worden oder stickstoffhaltige Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimcthylacetamid. N-Methylpyrrolidon u.a. Alle diese Lösungsmittel haben den großen Nachteil, in höchstem Maße gesundheitsschädlich und umweltfeindlich zu sein.
Ein sehr junger, in der DE-OS 25 22 386 gemachter Vorschlag der Anmcklerin bringt hier bereits eine ganz wesentliche Verbesserung dadurch, daß bei Polyesterimidharzen, die durch Einkondensation von Tris-(2-hydroxyäthyl)-lsocyanurat gekennzeichnet sind, als Lösungsmittel Diacetonalkohol und/oder Glykoläther bzw. deren Ester verwendet werden.
Damit hat sich zwar für diese bestimmte Gruppe der Polyesterimidharze das Problem der Geruchsbelästigung und Giftigkeit weitgehend lösen lassen, es besteht aber nach wie vor ein großes technisches Bedürfnis nach geeigneten Lösungsmitteln, die noch umweltfreundlicher sind und deren Anwendung nicht auf bestimmte Harztypen beschränkt ist und die außerdem ein besseres verarbeitungstechnisches Verhalten zeigen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, Elektroisolierlacke bzw. Schmelzharze zu schaffen, deren Lösungsmittel physiologisch unbedenklich, geruchsarm und umweltfreundlich sind, die sich durch einen möglichst hohen Siedepunkt und geringe Flüchtigkeit und durch gute Verlaufseigenschaften und damit glatte Überzüge auszeichnen, die es ermöglichen, die Verarbeitungstemperaturen der Elektroisolierlacke bzw. Schmelzharze und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Drahtlackierung erheblich zu steigern und die breit für alle Harztypen auf Basis der Polyesterimide und Polyesterurethane geeignet sind.
Überraschenderweise wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemischs bestehend aus
10 bis 100Gew.-% Phthalsäuredimethy'.-ster,
90 bis 0 Gew.-% konventionellen Lösungsmitteln und
0 bis 40 Gew.-% Verschnittmitteln
in Elektroisolierlacken zur Erzeugung von Überzügen auf Drähten auf der Grundlage von Harzen aus PoIyesterimiden oder Polyesterurethanen mit Terephthal- bzw. Isophthalsäure als Esterkomponente.
Dabei ergänzen sich die einzelnen Bestandteile bei Verwendung eines Lösungsmittelgemisches jeweils zu 100.
Es ist gänzlich überraschend, daß dieser ganz bestimmte Stoff Phthalsäuredimethylester, der bisher vorwiegend als Weichmacher verwendet wird, als Lösungsmittel für Harze auf Basis der Polyesterimide und der Polyesterurethane so hervorragend geeignet ist und alle die oben aufgezeigten Anforderungen erfüllt. Durch seine wesentlich geringere Flüchtigkeit ist er noch umweltfreundlicher ;i' die in jüngster Zeit für THEIC-haltige Polyestern-. ..de gefundenen umweltfreundlichen Lösungsmittel Diacetonalkohol und Glykoläther.
Hinsichtlich der Einbrenn-Ofentemperaturen und damit auch der Arbeitsgeschwindigkeit war man mit den bisherigen Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen an eine Grenze gestoßen, die sich selbst bei den aus verarbeitungstechnischer Sicht bisher am besten geeigneten Kresolen und Glykoläthern nicht weiter hat steigern lassen, weil oberhalb dieser Temperaturgrenze runzelige und blasige und damit ungeeignete Lackoberflächen erhalten werden. Die Verwendung des ganz bestimmten Lösungsmittels Phthalsäuredimethylester ermöglicht überraschenderweise eine Anhebung der Ofentemperatur um ca. l00"C und damit eine wesentlich höhere Lackiergeschwindigkeit. Dadurch wird wesentlich mehr Lösungsmittel je Zeiteinheit im Ofen verdampft. Bei Öfen mit katalytischer Verbrennung und Wärmerückgewinnung geht damit Hand in Hand, daß dadurch mehr Verbrennungswärme in der Zeiteinheit zur Verfugung steht, so daß der Bedarf an Fremdenergie zur Heizung des Ofens kleiner gehalten werden kann.
Ein ganz wesentlicher weiterer Vorteil des erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittels liegt darin. daß es sich beim Einbrennen praktisch vollkommen verflüchtigt und durch seinen hohen Siedepunkt den Verlauf des Lackes und damit die Gleichmäßigkeit des Überzuges begünstigt, so daß auf die Zugabe auch nur geringer Anteile an traditionellen, aber giftigen Lösungsmitteln wie Kresol und Dimethylformamid verzichtet werden kann, wie sie beispielsweise aus Verlaufsgründen bei Verwendung von Diacetonaikohol bzw. den Alkylglykoläthern noch zweckmäßig waren.
Mit dem Phthalsäiiredimethylester ist es so gelungen, ein geruchsarmes, umweltfreundliches, ungiftiges Lösungsmittel für die Polyesterimidharze und Polyesterurethane zu finden, das ohne Beschränkung auf bestimmte Harztypen dieser Stoffklasse breit geeignet ist und dazu noch wesentlich bessere verarbeitungstechnische Eigenschaften aufweist und das gleich gut für einen Elektroisolierlack, einen Lötlack zum direkten Verzinnen wie auch bei einem Schmelzharz geeignet ist
Um Verbesserungen im verarbeitungstechnischen Verhalten zu bringen, genügen bei Verwendung von Lösungsmittelgemischen bereits Anteile ab ca. 10 Gew.-% Phthalsäuredimethylester, vorzugsweise liegt aber der Anteil wesentlich höher und der Phthalsäuredimethylester kann vorteilhaft durchaus das einzige Lö- η sungsmittel überhaupt sein. Das gilt ganz besonders für Schmelzharze, bei denen zweckmäßig 15 bis 30 Gew.-Teile Phthalsäuredimethylester bezogen auf 100 Gew.-Teile Harz eingesetzt werden. Bei der Anwendung als Schrnclzharz wirkt sich der hohe Siedepunkt des er- w findungsgemäß verwendeten Phthalsäuredimethylesters besonders aus, weil er in der geheizten Auftragsvorrichtung nicht wie die anderen konventionellen Lösungsmittel wegdunstet, und dadurch Verluste und Störungen in der Oberfläche auftreten.
Bei Elektroisolierlacken wird zweckmäßig ein Lösungsmittelgemisch verwendet, das zu 40 bis 80 Gew.-°/o aus dem erfindungsgemäßen Phthalsäuredimethylester besteht, der Rest aus konventionellen Lösungsmitteln und Verschnittmitteln wie aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Xylol oder Butanol.
Um zu gewährleisten, dab auch bei Verwendung von Lösungsmittelgemischen diese umweltfreundlich, ungiftig und geruchsarm bleiben, werden als konventionelle Harzlösungsmittel vorzugsweise Diaceton- π alkohol und/oder Monoalkyläther der allgemeinen Formel
CnH2n+,-(O-CH2-CH)„,-OH
und deren Ester mit aliphatischen Monocarbonsäuren einer Kettenlänge von nicht mehr als 4 C-Atomen eingesetzt, wobei η = die Zahl 1 bis 4 und m die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
Diese Mitverwendung der an sich nicht unbedingt erforderlichen konventionellen Lösungsmittel bei Elektroisolierlacken und Lötlacken erfolgt zweckmäßig deshalb, weil sich damit die Viskosität herabsetzen und dadurch die Verarbcitungseigenschaften, insbesondere die Lackiergeschwindigkeit verbessern läßt. Der Zusatz von Verschnittmitteln in den angegebenen Grenzen erfolgt rein aus Einsparungs- und Verbilligungsgründen.
Wie bereits anfangs hervorgehoben, ist bei dem im Sinne der Erfindung eingesetzten Phthalsäuredimethylester keine Anpassung der Harztypen an dieses besondere Lösungsmittel erforderlich, sondern es ist in hervorragender Weise für alle in Betracht kämmenden Polyesterimidharze und Polyesterurethane getlgnet. Dazu nicht im Widerspruch steht, daß ein bevorzugter Elektroisolierlack darin besteht, daß in dem erfindungsgemäßen Lösungsmittel ein Polyesterimidharz aufgelöst wird, das zu 5 bis 40 Gew.-°/o bezogen auf den Gesamtharzanteil aus Tris-(hydroxyäthyl)-Isocyanurat ber'eht. Diese Harze zeichnen sich bekanntlich durch besonders gutes thermisches Verhalten aus.
Die Mitverwendung des erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittels Phthalsäuredimethylester bei Schmelzharzen, die in des Wortes reiner Bedeutung frei von Lösungsmitteln sind, hat den Vorzug, daß sich dadurch die Auftragstemperaturen erheblich senken lassen. Dabei liegt der ganz wesentliche Vorteil von Phthalsäuredimethylester darin, daß er nicht wie andere flüchtigere Lösungsmittel aus den warmen bis heißen Schmelzen in nennenswertem Umfang verdunstet.
Die unter Verwendung des erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmii'els hergestellten tlektroisolierlacke sind für die gebräuchlichen Lackier- und Auftragsverfahren, wie Filz- oder Düsenlackierung, Düsenabstreifung und Schmelzharzvorrichtungen hervorragend geeignet.
Nachfolgend wird die Erfindung an einer Reihe von vorteilhaften Harz-Lösungsmittel-Zusammensetzungen beispielsweise näher erläutert.
Bei den Beispielen 1 bis 7 handelt es sich dabei um Auflösungen von Polyesterimidharzen in Phthalsäuredimethylester allein oder in diesen enthaltenden Lösungsmittelgemischen, wobei die Lacke der Beispiele 1 bis 6 für die Filz- oder Düsenlackierung bestimmt sind, der des Beispiels 7 für die Düsenabstreifung. Beispiel 8 beschreibt ein für Schmelzharz-Auftragsvorrichtungen geeignetes Schmelzharz auf Polyesterimidbasis.
Bei den Beispielen 9 bis 12 handelt es sich um Lötlacke auf der Basis von Polyesterurethanen für die Filzoder Düsenlackierung. Dabei kann, wie in den Beispielen 9, 10 und 12 ein Teil oder gemäß Beispiel 11 die gesamte Menge an Phthalsäuredimethylester bereits bei der Herstellung des stabilisierten Triisocyanat aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan eingesetzt werden.
I. Herstellung der Polyesterimidharze bzw. Polyesterharze A bis F:
Durch Kondensation nachfolgender Ausgangsstoffe in Gewichtsteilen bei Temperaturen bis zu etwa 2400C entstehen nachfolgende Harzzusammensetzungen
(THEIC = Tris-(hydroxyäthyl)-Isocyanurat)
Harz D C D E F
Λ 1200 600 250 200 640
Äthylenglykol 500 6 5 2 2 1
Zinkacetat 5 1000 1000 260
THEIC 1000 650 750 370 2550
Dimethylterephthalat 650 1550 1550 760 760
Trimellithsäureanhydrid 1550 800 800 340 340
Diaminodiphenylmethan 770 600 250 500
Diäthylenglykol 780
Glycerin
5 6
Π. Herstellung der Harzbestandteile K. und L (stabilisiertes Triisocyanat aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan):
Durch Kondensation nachfolgender Ausgangsstoffe in Gewichtsteilen bei Temperaturen bis zu etwa !400C entstehen nachfolgende stabilisierte Triisocyanatlösungen:
Harzbestandteil L
K 1006
Phthalsäuredimethylester 956 522
Toluylendiisocyanat 522 134
Trimethylolpropan 134
Phenol 300 350
ε-CaproIactam
III. Herstellung der Drahtlacklösungen bzw. Schmelzharze 1 bis 12 aus den Harzen bzw. Harzbestandteilen A bis L und Lösungsmiueln (sämtliche Anteile in Gewichtsteilen):
Beispiele 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
Harz
A 100 100 100 100 100
B 100
C 100
D 100
E 100 100 100 100
F 400 400
K 400 400
L
Lösungsmittel 2 2 3 2 2 2 2 2
Acetylacetontitanat 2 100 100 60 120 150 100 20 400 200 200
Phthalsäuredimethyl 200
ester 30 20 10 100 100
Solvent· Naphtha 20 100 100
Butanol 50 40 10 50 100 100
Methyldiglykol 30
Methylglykolacetat

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemischs, bestehend aus
10 bis 100 Gew.-% Phihalsäuredimethylester, 90 bis 0 Gew.-% konventionellen Lösungsmitteln und
0 bis 40 Gew.-% Verschnittmitteln
in Elektroisolierlacken zur Erzeugung von Oberzügen auf Drähten auf der Grundlage von Harzen aus Polyesteramiden oder aus Polyesterurethanen mit Terephthal- bzw. Isophthalsäure als Esterkomponente.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Phthalsäuredimethylester das einzige Lösungsmittel ist und 15 bis 30 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Harz, ausmacht.
DE2747456A 1977-10-22 1977-10-22 Lack und Schmelzharz für die Elektroisolation Withdrawn DE2747456B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747456A DE2747456B2 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Lack und Schmelzharz für die Elektroisolation
IT12807/78A IT1103924B (it) 1977-10-22 1978-09-26 Vernice a resina fusibile per l isolamento elettrico
GB7840230A GB2010293B (en) 1977-10-22 1978-10-12 Solvent-containing resin composition
FR7829948A FR2406657A1 (fr) 1977-10-22 1978-10-20 Laque et resine de fusion pour l'isolation electrique
US05/953,342 US4264485A (en) 1977-10-22 1978-10-23 Insulating coating composition for wire
JP12955078A JPS5470339A (en) 1977-10-22 1978-10-23 Electric insulating coating and molten resin for coating wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747456A DE2747456B2 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Lack und Schmelzharz für die Elektroisolation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747456A1 DE2747456A1 (de) 1979-04-26
DE2747456B2 true DE2747456B2 (de) 1980-03-20

Family

ID=6022008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747456A Withdrawn DE2747456B2 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Lack und Schmelzharz für die Elektroisolation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4264485A (de)
JP (1) JPS5470339A (de)
DE (1) DE2747456B2 (de)
FR (1) FR2406657A1 (de)
GB (1) GB2010293B (de)
IT (1) IT1103924B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997891A (en) * 1986-09-08 1991-03-05 Schenectady Chemicals, Inc. High temperature resistant fast soldering wire enamel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753319A (en) * 1952-07-18 1956-07-03 Goodrich Co B F Cast polyesterurethane rubbers
US3401137A (en) * 1963-04-19 1968-09-10 Goodyear Tire & Rubber Polyesterurethane composition and method of preparation
US3440224A (en) * 1966-03-15 1969-04-22 Ashland Oil Inc Polyurethane compositions and methods for preparing such
FR1596487A (de) * 1967-07-05 1970-06-22
FR1566513A (de) * 1968-03-12 1969-05-09
GB1334792A (en) * 1970-09-21 1973-10-24 Ucb Sa Aqueous dispersions of polyurethanes

Also Published As

Publication number Publication date
IT7812807A0 (it) 1978-09-26
DE2747456A1 (de) 1979-04-26
IT1103924B (it) 1985-10-14
US4264485A (en) 1981-04-28
GB2010293A (en) 1979-06-27
JPS5470339A (en) 1979-06-06
GB2010293B (en) 1982-05-06
FR2406657A1 (fr) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2718898A1 (de) Polyesterimide
EP0813580B1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2401027C2 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
DE3118889A1 (de) Loesliche polyesterimidharze und verfahren zu deren herstellung
DE2840352A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch isolierenden, hochflexiblen und/oder loetfaehigen ueberzuegen
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE2747456B2 (de) Lack und Schmelzharz für die Elektroisolation
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE1644794A1 (de) Lackmischung fuer Einbrennlacke
DE1464949C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE2522386C3 (de) Elektroisolierlack
DE2600555B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE1038679B (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE2739717B2 (de) Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen
DE1790228C3 (de) Eleklrolsolierlack
DE1170096B (de) Drahtlacke fuer loetbare lackierte Draehte
DE1795596B2 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'-Diaminodiphenylmethans. Ausscheidung aus: 1445263
DE3018673A1 (de) Lacke fuer elektrischen draht und damit versehene elektrische leiter
DE855733C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE3005095A1 (de) Polyester-drahtlacke
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn