DE274742C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274742C
DE274742C DENDAT274742D DE274742DA DE274742C DE 274742 C DE274742 C DE 274742C DE NDAT274742 D DENDAT274742 D DE NDAT274742D DE 274742D A DE274742D A DE 274742DA DE 274742 C DE274742 C DE 274742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
carrier
speaking
plates
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274742D
Other languages
English (en)
Publication of DE274742C publication Critical patent/DE274742C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 274742 KLASSE 42#. GRUPPE
JOHANNES FRENZ in KÖNIGSBERG i. Pr.
Phonogrammträgern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Sprechmaschinen mit nacheinander bespielbaren oder abspielbaren Phonogrammträgern und mehreren nacheinander in Wirksamkeit tretenden, aber mit der Schalldose nur in der Arbeitsstellung verbundenen Schallstiftträgern und besteht darin, daß die Schallstiftträger zusammen mit einer ihnen gemeinsamen Schalldose auf einem hin und her beweglichen Träger (z. B. einem
ίο Wagen) derart angebracht sind, daß dieser Träger durch seine Bewegung die Schallstifte über die Phonogrammträger führt und bei der Umkehr seiner Bewegungsrichtung die Umsteuerung der Schalldose von einem Schallstiftträger auf den anderen bewirkt.
Eine Ausführungsform dieser Einrichtung besteht z, B. aus einer Serie Grammophonplatten α bis f, welche (in an sich bekannter Weise) durch eine Säule g vermittels der
ao Schraubenmutter s miteinander verbunden sind und auf einem Teller h aufgesetzt sind, und ferner einem Wagen A, welcher durch eine Spindel und Rädertriebwerk mit dem Teller h in Verbindung steht, s dient auch zur Handhabung beim Abheben der Platten vom Teller h.
Das Gerüst des Wagens A trägt verschiedene Hebel, an deren einem Ende nach den Platten zu Grammophonnadeln eingeschoben sind. Alle Nadeln, welche die Platten von der oberen Seite bespielen, stecken in einem als Schallstiftträger dienenden gleicharmigen Hebel, welcher an seinem anderen Ende mit einem zweiten kürzeren, aber auch gleicharmigen Hebel beweglich verbunden ist, und dieser zweite Hebel führt an einem Ende eine Stange senkrecht nach oben. Alle die Unterseiten der Platten bespielenden Nadeln stecken in einem gleicharmigen Hebel, der am anderen Ende ebenfalls eine feste Stange senkrecht nach oben führt, ohne vorher mit einem zweiten Hebel verbunden zu sein.
Setzt man nun zu Beginn die obere Nadel einer Platte α auf den Anfangspunkt und läßt durch ein Treibband i die Platten und eine darunter befindliche Welle sich drehen, so wird ein konisches Getriebe und eine Spindel ebenfalls gedreht und hierdurch ein Wagen A mit allen Hebeln und seinem ganzen Aufbau nach den Platten zu bewegt.
Da zu Anfang auf der ersten senkrechten Hebelstange, der kürzesten, eine Schalldose k ohne Schallstift ruht, wird durch das Gewicht der Schalldose der betreffende Hebel so herabgedrückt, daß seine Nadel auf die obere Seite einer Platte α wirkt, während alle anderen Nadeln die Platten in diesem Moment freilassen. Sobald die Nadel an das Ende der Schallkurven gelangt ist, stößt eine Schiebestange / an eine Kugel m und schiebt diese nach derselben Richtung (links). Durch eine mit m verbundene Winkelstange wird die Triebwelle des Wagens A mit ihrem konischen Triebrädchen nach oben gedrückt, wodurch der Wagen wieder nach außen geschoben wird. Vorher ist aber eine Zugstange η auch um dieselbe Strecke nach den Platten zu gerückt, wodurch (in nicht näher dargestellter Weise)
ein dadurch bewegter Anker ein Zahnrad O um einen Zahn freigegeben hat, welches durch eine Schnur und Gewicht um so viel gedreht wird. Hierdurch ist nun ein Schalltrichter B, der durch ein Wägelchen auf einer Schiene r gleitet, um ein Stückchen nach dem Anker zu gerückt, genau so weit, daß die damit verbundene Schalldose k jetzt auf die zweite senkrechte Stange drückt.
ίο Infolgedessen ist die obere Seite einer Platte a von deren Nadel befreit und wird jetzt die untere Seite der Platte α von innen nach außen bespielt. Ist der Wagen nun nach seinem Ursprungsplatz nach rechts zurückgelangt, dann bringt die Schiebestange I durch Auftreffen auf einen zweiten Anschlag die Kugel m wieder in die ursprüngliche Lage, und der Wagen geht wieder in der ersten Richtung, nachdem durch die Zugstange η (wieder in nicht näher dargestellter Weise) und Zahnrad 0 die Schalldose k auf eine dritte Stange gerückt ist und dadurch die Oberseite der Platte b von außen nach innen wieder bespielt wird.
Die Unterseite der Platte α ist jetzt wieder frei von ihrer Nadel.
Dieses wiederholt sich, bis die Schalldose k (Fig. 1) auf einer Stütze -p angelangt ist und alle Platten frei von Nadeln sind.
Statt der übereinander zu einem Spielkörper zusammengehaltenen Platten läßt sich auch ein Spielkörper mit ineinander liegenden, stets im Durchmesser kleiner werdenden hohlen Walzen mit entsprechendem Zwischenraum, falls die inneren Flächen jeder Walze auch bespielt werden sollen, herstellen. Dieser Spielkörper wird dann ebenso bespielt wie derjenige aus Platten, nur daß dessen Triebwelle dann auch entsprechend der Längsachse der Walzen sein muß. Die Ebene, in der die Schallstiftträger liegen, muß naturgemäß durch die Achse g gehen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Sprechmaschine mit mehreren nacheinander bespielbaren oder abspielbaren Phonogrammträgern und mehreren nacheinander in Wirksamkeit tretenden, aber mit der Schalldose nur in der Arbeitsstellung verbundenen Schallstiftträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallstiftträger zusammen mit einer ihnen gemeinsamen Schalldose auf einem hin und her beweglichen Träger (z. B. einem Wagen) derart angebracht sind, daß dieser Träger durch seine Bewegung die Schallstifte über die Phonogrammträger führt und bei der Umkehr seiner Bewegungsrichtung die Umsteuerung der Schalldose von einem Schallstiftträger auf den anderen bewirkt.
2. Sprechmaschine nach Anspruch 1 mit einem System parallel zueinander angeordneter Sprechplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallstiftträger an dem hin und her beweglichen Wagen in einer quer zu den Sprechplatten gerichteten Ebene angeordnet sind und abwechselnd auf verschiedenen Seiten der Sprechplatten angreifen.
3. Sprechmaschine nach Anspruch 1 mit einem System konzentrisch ineinander steckender Sprechwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallstiftträger an dem hin und her beweglichen Wagen in einer durch die Achse der Sprechwalzen gehenden Ebene angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274742D Active DE274742C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274742C true DE274742C (de)

Family

ID=531084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274742D Active DE274742C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274742C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520284A (en) * 1944-12-09 1950-08-29 Harry G Lundgren Time announcing phonograph

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520284A (en) * 1944-12-09 1950-08-29 Harry G Lundgren Time announcing phonograph

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274742C (de)
DE183216C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelkörpern, welche aus untereinander mit Draht und mit Verstärkungsleisten verbundenen Holzteilen bestehen
DE671168C (de) Schreibmaschine zum Erzeugen eines geraeuschschwachen Abdruckes
EP0238006B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gepressten Formteilen od.dgl.
DE451811C (de) Presse fuer Elektrodenpuppen
DE231918C (de)
AT47003B (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln.
DE433093C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Rippenkoerpern auf die Rohre von Waermeaustauscheinrichtungen
DE529552C (de) Selbsttaetige Magazin-Sprechmaschine
DE357318C (de) Sprechmaschine
DE524931C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine
DE526905C (de) Sprechmaschine zum unmittelbaren Abspielen beider Seiten einer Schallplatte hintereinander
DE643291C (de) Maschine zum Ausstanzen von Leder
DE509662C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Bindevorrichtung und der Nadelwelle von Strohpressen mit der Binderwelle bzw. dem Kolbenwagen
DE112491C (de)
DE228591C (de)
DE363633C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten des Plattentellers von Sprechmaschinen
DE147674C (de)
DE602352C (de) Selbsttaetig arbeitende Tonaufnahmemaschine
AT47171B (de) Vielfach-Zylinder-Phonograph.
DE107789C (de)
DE624315C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine
DE71833C (de) Zahnräderforromaschine
DE3981C (de) Neuerungen an Maschinen zum Lochen von Papier in regelmäfsigen Abständen
AT159354B (de) Sprechmaschine, insbesondere Plattendiktiermaschine mit Rücktransporteinrichtung.