DE2747010C2 - Rolle für Rollenbahn - Google Patents

Rolle für Rollenbahn

Info

Publication number
DE2747010C2
DE2747010C2 DE2747010A DE2747010A DE2747010C2 DE 2747010 C2 DE2747010 C2 DE 2747010C2 DE 2747010 A DE2747010 A DE 2747010A DE 2747010 A DE2747010 A DE 2747010A DE 2747010 C2 DE2747010 C2 DE 2747010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shaft
bearing
sliding bearing
bearing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747010A1 (de
Inventor
Kjell Gunnar Ystad Ekstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSPORTTEKNIK GUNNAR EKSTRAND YSTAD SE AB
Original Assignee
TRANSPORTTEKNIK GUNNAR EKSTRAND YSTAD SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSPORTTEKNIK GUNNAR EKSTRAND YSTAD SE AB filed Critical TRANSPORTTEKNIK GUNNAR EKSTRAND YSTAD SE AB
Publication of DE2747010A1 publication Critical patent/DE2747010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747010C2 publication Critical patent/DE2747010C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

mit dieser Ausführung erzielen läßt, besteht aber darin, daß man angetriebene Rollenbahnen mit Stau- und Trenneffekt herstellen kann, ohne daß die Gefahr eines schnellen Verschleißes für die Lager besteht Bei stillstehenden Rollen 10 erfolgt der Schlupf nämlich zwischen den Gleitlagerflächen 14 und 17 (wo lediglich punktförmige Berührung vorliegt), und die Wölbung der einen Gleitlagerfläche (Außenfläche 17) gibt die Gewähr dafür, daß bei Durchbiegung der Rolle 10 auch unter hoher Auflagekraft keine erhöhten Beanspruchungen auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
35 40 45 50
60 65

Claims (2)

1 2 Zeichnung veranschaulicht Patentansprüche: Eine für eine Rollenbahn bestimmte Rolle 10 besitzt einen Rollenmantel 11 aus Blech, in dessen Enden RoI-
1. Rolie für Rollenbahn, lenböden 12 in zweckmäßiger Weise befestigt sind. Die
5 Rollenböden 12 weisen eine Mittelöffnung auf, in die
a) enthaltend eine angetriebene Welle (15), jeweils ein aus Stahl gebildetes, lingförmiges Lagerglied
b) einen Rollenmantel (11) mit an den Enden vor- 13 eingesetzt ist
gesehenen Rollenböden (12), Die Rolle 10 enthält ferner eine angetriebene Welle
c) als Reibkupplung wirkende Gieitlagerflächen 15 sowie als Reibkupplung wirkende Gleitlagerflächen (14,17) zwischen den Rollenböden (12) und auf io 14 und 17 zwischen den Rollenböden 12 und auf der der Welle angeordneten hülsenförmigen Lager- Welle 15 angeordneten hülsenlförmigen Lagerstücken stücken (16), 16, die auf die Welle 15 aufgeschoben und mittels eines
d) wobei auf der Antriebsseite der Welle eine Stiftes 19 auf der Welle 15 befestigt sind, der sich jeweils punktförmige Berührung zwischen den Gleitla- diametral! durch das Lagerstück 16 und die Welle 15 gerflächen vorhanden ist 15 erstreckt.
gekennzeichnetdurch folgende Merkmale: Wie links in der Zeichnung gezeigt ist, kann ein Ket-
e) auch auf der der Antriebsseite der Welle abge- tenrad 20 einstückig mit dem Lagerstück 16 ausgebildet wandten Seite ist eine punktförmige Berührung sein. Das Kettenrad 20 greift in eine Antriebskette 21 zwischen den Gleitlagerflächen (14,17) vorhan- ein, um die Welle 15 und die Rolle 10 durch die Wirkung den; _ _ _ 20 der zwischen den Gleitlagerflächen 14 und 17 vorhande-
f) auf beiden Seiten wird die eine uieitiagerriäche nen Reibung in Drehung zu versetzen.
durch die eben ausgestaltete Innenfläche (14) Sowohl auf der Antriebsseite der Welle 15 als auch
eines ringförmigen Lagergliedes (13) aus Stahl auf der der Antriebsseite der Welle 15 abgewandten
gebildet das in den zugehörigen Rollenboden Seite ist eine — im Querschnitt betrachtet punktförmi-(12) eingesetzt ist; 25 ge Berührung zwischen den Gleitlagerflächen 14 und 17
g) die andere, gewölbte Gleitlagerfläche wird vorhanden. Auf beiden Seiten wird die eine Gleitlagerdurch die Außenfläche (17) des aus Kunststoff fläche durch die eben ausgestaltete Innenfläche 14 des bestehenden hülsenförmigen Lagerstückes (16) ringförmigen Lagergliedes 13 gebildet, während die angebildet dere, gewölbte Gleitlagerfläche durch die in Axialrich-
30 tung gewölbte Außenfläche 17 des hülsenförmigen La-
2. Rolle .»ach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- gerstückcs 16 gebildet wird, das aus Kunststoff besteht net, daß die hülsenförmigen Ligerstücke (16) mittels Diese gewöibte Außenfläche 17 der Lagerstücke 16 ist eines Stiftes (19) auf der Welle (15) befestigt sind. von einer Schulter 18 begrenzt, die einer axialen Bewegung der Rolle 10 gegenüber den Lagerstücken 16 bzw.
35 der Welle 15 entgegenwirkt Das Kettenrad 20 kann
auch z. B. aus Stahl bestehen und am Lagersiück 16 befestigt »ein.
Die Erfindung betrifft eine Rolle entsprechend dem Die Enden der Welle 15 sind in einem Gestell 24
Oberbegriff des Anspruches 1. mittels Kugellager 22 gelagert die in Haltern 23 befe-
Eine Rolle der im Oberbegriff des Anspruches 1 vor- 40 stigt sind, die ihrerseits an einander gegenüberliegenden
ausgesetzten Art ist durch die DE-OS 25 50143 be- Flächen des Gestells 24 festgeschraubt sind,
kannt Diese bekannte Rolle ist wegen der AusgestaV· Bei der Verwendung einer in der oben beschriebenen
tung der antriebsseitigen Lagerflächen nur für kleine Weise auf der Welle 15 gelagerten Rolle 10 werden die
Lasten (in der Größenordnung bis zu etwa 100 kg) ge- bei Durchbiegung der Welle 15 entstehenden Beanspru-
eignet Nachteilig ist ferner, daß die Reibungskraft zwi- 45 chungen der Rollenlager infolge der Wölbung der Au-
sehen den beiden antriebsseitigen Gleitlagerflächen in ßenfläche 17 der Lagerstücke 16 und durch den Um-
ihrer Größe stark davon abhängt, an welcher Stelle der stand in hohem Maße reduziert, daß die aneinanderlie-
axialen Länge der Rolle die Auflagekraft einwirkt Da- genden Gleitlagerflächen 14 und 17 aus verschiedenen
durch ergibt sich eine für den Betrieb der Rollenbahn Werkstoffen, und zwar Stahl und Kunststoff, bestehen,
höchst unerwünschte Veränderung der wirksamen Mit- 50 Ein erheblicher Vorteil der Erfindung ist ferner darin
nahmekraft. zu sehen, daß die Lager bzw. Lagerteile sowohl der
Zum Stand der Technik gehört weiterhin eine Rolle Rolle 10 als auch der Welle 15 leicht und schnell ausge-
(US-PS 26 02 536), bei der die Gleitlagerflächen beide wechselt werden können. Bei einem Austausch der La-
zylindrisch ausgebildet sind. Bei einer derartigen Rolle gerstücke 16 wird der Verriegelungsstift 19 ganz einfach
tritt bei einer Durchbiegung der Welle (wie sie bei höhe- 55 herausgeschlagen, das alte Lagerstück 16 durch Heraus-
ren Lasten unvermeidlich ist) die Gefahr eines Verklem- ziehen oder Zerschlagen entfernt und ein neues Lager-
mens der Gleitlagerflächen auf. stück 16 montiert das an seinem Platz durch einen Stift
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine 19 verriegelt wird. Bei einem Austausch der Kugellager
Rolle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 22 werden die mittels Schrauben befestigten Halter 23
so auszubilden, daß sie für schwere Lasten geeignet ist 60 gelöst und; ein neuer Halter (mit Lager) angeschraubt
und unabhängig vom axialen Angriffspunkt der Aufla- Mit Hilfe der oben beschriebenen Ausführung kön-
gekraft eine möglichst geringe Antriebskraft erfordert. nen Rollenbahnen hergestellt werden, die eine beträcht-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die lieh längere Lebensdauer der Lager als vorher bekannte
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. erreichen und deren Lager sich bei Bedarf leicht aus-
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Rolle nach 65 wechseln Hassen. Die zur Anwendung gelangenden Bau-
Anspruch 1 sind durch die Merkmale des Anspruchs 2 teile bestehen außerdem aus relativ billigem Werkstoff,
gekennzeichnet. so daß eine solche Rollenbahn auch wirtschaftliche Vor-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der teile bringt. Ein weiterer besonderer Vorteil, der sich
DE2747010A 1976-10-19 1977-10-19 Rolle für Rollenbahn Expired DE2747010C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7611577A SE412363B (sv) 1976-10-19 1976-10-19 Lageranordning for rullbanerullar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747010A1 DE2747010A1 (de) 1978-04-27
DE2747010C2 true DE2747010C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=20329178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747010A Expired DE2747010C2 (de) 1976-10-19 1977-10-19 Rolle für Rollenbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4193493A (de)
DE (1) DE2747010C2 (de)
DK (1) DK460177A (de)
NO (1) NO152039C (de)
SE (1) SE412363B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842984C2 (de) * 1978-10-02 1986-01-30 Johann A. Krause Maschinenfabrik, 2820 Bremen Friktionsrollenbahn mit seitlichen Profilschienen
US4331228A (en) * 1980-05-05 1982-05-25 Visi-Trol Engineering Company Roller conveyor system
DE3017942C2 (de) * 1980-05-10 1986-01-30 Johann A. Krause Maschinenfabrik, 2820 Bremen Friktionsrollenbahn
JPH0818656B2 (ja) * 1986-10-15 1996-02-28 ソニー株式会社 ロ−ラコンベヤ
US4960202A (en) * 1987-01-14 1990-10-02 Ingersoll-Rand Company Friction control for bearing surface of roller
US4798282A (en) * 1987-11-17 1989-01-17 Hitech Robotics Ltd. Zoning conveyor
EP0323385A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Fagor, S.Coop. Ltda. Freifliessendes Antriebssystem für Paletten
US4993541A (en) * 1989-05-16 1991-02-19 Roh Jae Y Triple conveyor
US5678676A (en) * 1995-01-20 1997-10-21 Hk Systems, Inc. Roller shaft mounting for sound and motion control
US6547054B2 (en) 2001-07-31 2003-04-15 Alvey Systems, Inc. Conveyor roller with telescoping axle having tapered ends
US7261201B2 (en) * 2003-03-27 2007-08-28 Hirata Corporation Chain-driving mechanism and conveyor apparatus
US20090159406A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Wayne Crooks Wear bar arrangement for chain drive in dryer
DE102019210006A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Aktiebolaget Skf Gelenklager
CN111981238A (zh) * 2020-07-03 2020-11-24 中船澄西船舶修造有限公司 一种船舶动力软管托辊装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602536A (en) * 1949-03-28 1952-07-08 Standard Conveyor Co Live roller conveyer
US2860766A (en) * 1956-05-07 1958-11-18 Wheelabrator Corp Roller conveyor
US2973093A (en) * 1956-05-17 1961-02-28 Lewis C Erickson Roller device with removable rolls
US3063761A (en) * 1958-08-07 1962-11-13 Universal Electric Co Bearing structure
US3161125A (en) * 1961-02-15 1964-12-15 Beloit Iron Works Adjustable crown roll
DE1175600B (de) * 1962-08-24 1964-08-06 Miag Muehlenbau Halterung der Achsstummel einer Bandrolle
US3181688A (en) * 1963-12-03 1965-05-04 Acme Ball Bearing & Mfg Compan Roller conveyor with sprockets on bearings
US4006815A (en) * 1974-11-11 1977-02-08 Alvey Inc. Article transporting conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
US4193493A (en) 1980-03-18
DE2747010A1 (de) 1978-04-27
SE412363B (sv) 1980-03-03
NO152039B (no) 1985-04-15
NO152039C (no) 1985-07-24
NO773559L (no) 1978-04-20
DK460177A (da) 1978-04-20
SE7611577L (sv) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747010C2 (de) Rolle für Rollenbahn
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2245901A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen uebertragen eines drehmomentes
EP0623497A1 (de) Staufähiger Förderer
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
DE2144296A1 (de) Seileinspannvorrichtung
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE1506905B2 (de) Fördervorrichtung mit Rollen
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0753477B1 (de) Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DE2729091A1 (de) Schlupfgesteuerter, drehmomentbegrenzter transmissionsantrieb
EP0290765B1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Dosenzargen
DE2613625B2 (de) Maschine zum Runden oder Biegen von Stäben aus Metall
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
EP3744881A1 (de) Käfig für ein druckwalzenpaar eines streckwerks
DE2342646C2 (de) Spurkettenanordnung für Kettenfahrzeuge
DE19844304C1 (de) Kettenförderer für Transportgut
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE2514572C3 (de) Kettenförderer
CH672667A5 (de)
DE827177C (de) Fangvorrichtung und Ruecklaufsperre fuer Foerderbaender

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee