DE102019210006A1 - Gelenklager - Google Patents
Gelenklager Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019210006A1 DE102019210006A1 DE102019210006.6A DE102019210006A DE102019210006A1 DE 102019210006 A1 DE102019210006 A1 DE 102019210006A1 DE 102019210006 A DE102019210006 A DE 102019210006A DE 102019210006 A1 DE102019210006 A1 DE 102019210006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- inner ring
- spherical
- outer ring
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/02—Sliding-contact bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/76—Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
- B65G47/766—Adjustable ploughs or transverse scrapers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
- F16C23/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
- F16C23/043—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
- F16C23/045—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
- F16C23/046—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings with split outer rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/1045—Details of supply of the liquid to the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/74—Sealings of sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/02—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/10—Force connections, e.g. clamping
- F16C2226/16—Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/60—Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2350/00—Machines or articles related to building
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2352/00—Apparatus for drilling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Offenbart wird ein Gelenklager (1) für die Lagerung einer Welle (16), insbesondere Gelenklager (1) einer Bypassklappenwelle einer Bandförderanlage, wie beispielsweise einer Steinbrechermaschine, mit einem Innenring (2) und einem Außenring (4), wobei der Innenring (2) dazu ausgelegt ist, die Welle (16) zu lagern, und der Innenring (2) eine axiale Außenfläche (8) hat, die eine Kugelflächenform aufweist, und der Außenring (4) eine die Kugelflächenförmige Außenfläche (8) des Innenrings (2) aufnehmende axiale Innenfläche (12) aufweist, so dass der Innenring (2) gleitend in dem Außenring (4) gelagert ist, wobei zwischen Innenring (2) und Welle (16) eine Spannhülse (18) angeordnet ist, um das Gelenklager (2) auf der Welle (4) zu befestigen.
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenklager für die Lagerung einer Welle, insbesondere einer Welle einer Umlenkklappe einer Bandförderanlage, um beispielsweise Schüttgut zu transportieren, wie beispielsweise in einer Steinbrechermaschine.
- Gelenklager weisen üblicherweise einen Innenring und einen Außenring auf, wobei der Innenring dazu ausgelegt ist, die Welle zu lagern und Innen- und Außenring zueinander passende Kugelflächen haben, die aneinander entlang gleiten. Zwischen den Kugelflächen kann ein Schmiermittel angeordnet sein. Derartige Gelenklager kommen bei vielen Maschinen zum Einsatz und können schwere Lasten aufnehmen und Schiefstellungen ausgleichen.
- Bandförderanlagen bzw. Schüttgut transportierende Anlagen, wie beispielsweise in Steinbrechermaschinen, die insbesondere im Tagebau oder im Straßenbau zum Einsatz kommen, weisen üblicherweise mehrere Transportbänder auf, über die zu transportierendes Material gefördert wird. Um das Material zumindest teilweise von einem Band auf ein anderes Band, beispielsweise ein Sekundärband, umzulenken, sind an derartigen Maschinen sogenannte Umlenkklappen oder Bypassklappen vorgesehen, mit deren Hilfe eine Materialtransportrichtung geändert werden kann. So weist beispielsweise eine Steinbrechermaschine eine Aufnahme auf, in die die zu brechenden Steine geladen werden, eine Brechereinheit und nachfolgende Sieb- und Materialtransportbänder, um die gebrochenen Steine zu sortieren. Weiterhin weist eine derartige Steinbrechermaschin mindestens eine sogenannte Bypassklappe - also eine Umlenkklappe - auf, über die die Materialtransportrichtung für das gebrochene und sortierte Material eingestellt werden kann. So kann beispielsweise mit Hilfe der Bypassklappe Material auf ein sekundäres Förderband umgeleitet werden. Diese Klappe wird dabei üblicherweise in einer +/-90° Rotation geöffnet bzw. geschlossen und ist direkt an dem Maschinengehäuse angeschraubt.
- Da das Maschinengehäuse einer derartigen Bandförderanlage ein geschweißtes System ist, sind die Toleranzen für die Befestigungsstellen der Klappenwelle sehr groß. Dieses verursacht einen hohen Aufwand und hohe Kosten beim Justieren der Klappe in der Maschine.
- Das Justiersystem zum Tragen und Befestigen der Bypassklappe an dem Gehäuse muss zudem auf hohe Vibrationen ausgelegt sein, die von dem Sortierprozess, insbesondere einem Schwingsieb stammen. Deshalb muss das gesamte Justiersystem in sich geklemmt und damit spielfrei sein.
- Um dies zu erreichen wurde bis jetzt eine zylindrische Passung der Welle der Bypassklappe verwendet, um die axialen Toleranzen während des Befestigens zu kompensieren. Die Welle wird an ihrer zylindrischen Passung radial durch zwei Halbschalen, die jeweils einen Winkel von 180° umschließen, geklemmt, um ein radiales Spiel zu entfernen und die Bypassklappe zu fixieren. Die Befestigungsvorrichtung ist an einem Justierrahmen angeordnet. Dieser Rahmen ist wiederum an den Maschinenseitenwandungen befestigt. Durchgangsbohrungen für die Befestigungselemente an dem Rahmen sind, verglichen mit den Maschinenseitenwandungen, in ihrem Durchmesser verlängert, um so während des Zusammenbauprozesses eine radiale Justierung der Bypassklappe zu ermöglichen. Wenn jedoch der Durchmesser der Durchgangsbohrungen nicht groß genug ist, um die Toleranzen der geschweißten Struktur zu kompensieren, muss die Bypassklappe demontiert und nachgearbeitet werden und dann der Zusammenbauprozess von vorne angestoßen werden.
- Somit ist der Einbau- und Justierprozess zeit- und kostenintensiv.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist deshalb eine Lagerung für die Welle einer Bypassklappe bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile verringert.
- Diese Aufgabe wird durch ein Gelenklager gemäß Anspruch 1, sowie eine Bandförderanlage, insbesondere eine Steinbrechermaschine gemäß Anspruch 10 gelöst.
- Im Folgenden wird ein Gelenklager für die Lagerung einer Welle insbesondere einer Bypassklappe einer Bandförderanlage, wie beispielsweise einer Steinbrechermaschine, vorgeschlagen, wobei das Gelenklager einen Innenring und einen Außenring aufweist. Dabei ist der Innenring dazu ausgelegt, die Welle zu lagern und hat eine radiale Außenfläche, die eine Kugelflächenform aufweist. Der Außenring weist eine Innenfläche auf, die ebenfalls eine Kugelflächenform hat. Die Kugelflächenform des Außenrings ist an die des Innenrings angepasst, sodass der Innenring gleitend in dem Außenring gelagert ist.
- Um die Lagerung der Welle, beispielsweise der Welle der Bypassklappe, zu erleichtern und Toleranzen in der Befestigung leichter ausgleichen zu können, ist weiterhin vorgeschlagen, zwischen Lagerinnenring und Welle eine Spannhülse anzuordnen, die das Gelenklager auf der Welle befestigt. Diese Spannhülse stellt dabei eine axiale Positionierung auf der Welle bereit, sodass axiale Toleranzen kompensiert werden können.
- Das Gelenklager selbst hingegen ermöglicht eine Kompensation der radialen und winkligen Schiefstellung der Welle hinsichtlich der Befestigungspunkte an den Maschinenwandungen, ohne die Rotationsfunktion der Welle einzuschränken. Durch die vorgeschlagene Lagerung der Welle über ein Gelenklager mit einer Spannhülse kann der Befestigungs- und Justierprozess der Bypassklappe deutlich vereinfacht werden, auch wenn große Fehlstellungswerte zu kompensieren sind. Darüber hinaus erlaubt die Befestigung über die Spannhülse ein leichtes Befestigen des Innenrings und eine Entfernung des Spiels innerhalb des Gelenklagers durch die radiale Verklammerung der geteilten Außenrings.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst die Spannhülse eine zylindrische Innenfläche, mit der sie auf der Welle aufliegt, und eine kegelstumpfförmige Außenfläche, mit der sie eine Innenfläche des Innenrings kontaktiert. Durch die kegelstumpfförmige Form kann die Befestigung des Innenrings und das axiale Festlegen des Innenrings deutlich erleichtert werden.
- Weiterhin weist das Gelenklager einen Innenring mit einer kegelstumpfförmigen Innenfläche auf, mit der er die Spannhülse kontaktiert. Dadurch kann ein zusammenpassendes System geschaffen werden, sodass der Innenring über seine gesamte Innenfläche an der Spannhülse aufliegt. Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn die Neigung der Spannhülse und die Neigung der kegelstumpfförmigen Fläche des Innenrings aufeinander ausgerichtet sind.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Außenring zweiteilig ausgebildet. Durch die so gebildete Kugelfläche innerhalb der zwei Außenringhälften kann der Innenring axial geklemmt werden, wenn die beiden Hälften aneinander angebracht, insbesondere miteinander verschraubt, werden. Dies ermöglicht eine Befestigung mit einem speziellen axialen Vorspannwert. Dadurch kann jegliches Spiel im Lager vermieden und Vibrationen ohne Verschleiß aufgenommen werden.
- Weiterhin ist bevorzugt, wenn der Innenring und/oder die Spannhülse axial über eine Wellenmutter auf der Welle und auf der Spannhülse gesichert ist. Diese Wellenmutter erlaubt eine exakte axiale Positionierung des Innenrings auf der Welle und somit in axialer Richtung. Die Wellenmutter wiederum kann mittels eines Sicherungsblechs an einem Verdrehen bzw. Loslösen gesichert werden.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Außenring an einem Maschinengehäuse, insbesondere an dem Maschinengehäuse eines Schwingsiebs bzw. einer Bypassklappe zum Umlenken eines Materialstroms einer Steinbrechermaschine angeordnet. Dabei ist der Außenring vorzugsweise durch Schrauben an den Seitenwandungen der Maschine befestigt. Diese Schrauben klemmen auch die Außenringhälften und damit des gesamte Gelenklager. Dies resultiert in einem spielfreien Gelenklager.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist ein zwischen Innenring und Außenring ausgebildete Gleitraum abgedichtet. Dies ist bevorzugt erreichtdurch ein oder mehrere Dichtungen wie bsp. O-Ringen, die an einer, bevorzugt beiden axialen Seiten des Außenrings oder Innenrings angebracht sind. Ist der Außenring zudem zweiteilig ausgebildet, kann zwischen den zwei Ringhälften eine weitere Dichtung, insbesondere ein O-Ring angeordnet sein und den Gleitraum abdichten. Diese Dichtungen verhindern jeglichen Eintrag von Verunreinigungen in den Raum zwischen Innenring und Außenring und damit auf die Gleitfläche. Alternativ kann das Gelenklager mit integrierten Kontaktdichtungen ausgestattet sein.
- Weiterhin kann in dem Gleitraum ein Schmiermittel vorgesehen sein. Dadurch können Reibungen an den Gleitflächen zwischen Innen- und Außenring verringert werden.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Schmiermittel über eine Schmiermittelauslass bzw. -einlassstelle ausgetauscht werden, sodass das Lager nachgeschmiert werden kann. Dies kann beispielsweise über den geteilten Außenring erfolgen.
- Ein weiterer Aspekt vorliegender Erfindung betrifft eine Steinbrechermaschine mit einer Siebeinrichtung und/oder einer Bypassklappe zum Umlenken eines Materialstroms mit einem Gelenklager, wie es oben beschrieben wurde.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
- Es zeigen:
-
1 : eine schematische Schnittansicht durch ein Gelenklager gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2 .: eine perspektivische räumliche Ansicht des Gelenklagers gemäß1 ; und -
3 : eine Detailansicht des Gelenklagers gemäß1 und2 . - Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
-
1 zeigt schematisch einen axialen Schnitt durch ein Gelenklager1 , das für die Lagerung einer Bypassklappe einer Bandförderanlage, wie beispielsweise einer Steinbrechermaschine, zum Einsatz kommt. Das Gelenklager1 weist einen Innenring2 und einen Au-ßenring4 auf. Der Innenring2 hat eine Innenfläche6 und eine kugelflächenförmige Außenfläche8 . Der Außenring8 weist eine Außenfläche10 und eine kugelflächenförmige Innenfläche12 auf. Die kugelflächenförmige Außenfläche8 des Innenrings wiederum ist eingerichtet, an der kugelflächenförmigen Innenfläche12 des Außenrings4 zu gleiten. Zwischen den kugelflächenförmigen Flächen8 ,12 von Innenring2 bzw. Außenring4 ist ein Gleitraum14 vorgesehen. In diesem Gleitraum14 kann Schmiermittel vorhanden sein, um die Reibung an den Gleitflächen8 ,12 zu verringern. - Weiterhin ist in
1 dargestellt, dass das Gelenklager1 dazu ausgelegt ist, eine Welle16 zu lagern. Die Welle16 ist dabei insbesondere die Welle16 einer Bypassklappe (nicht gezeigt) einer Bandförderanlagen, wie beispielsweise einer Steinbrechermaschine (ebenfalls nicht gezeigt). Weiterhin ist1 zu entnehmen, dass der Außenring4 Bohrungen17 aufweist, mit denen das Gelenklager1 an dem Maschinengehäuse, insbesondere einem Maschinenrahmen der Bandförderanlage befestigt werden kann. - Um den Innenring
2 an der Welle16 zu befestigen, weist das Gelenklager1 weiterhin eine Spannhülse18 auf. Die Spannhülse18 ist zwischen Innenring2 und Welle16 angeordnet, und hat eine kegelstumpfförmige Form mit einer zylindrischen Innenfläche20 und einer geneigten Außenfläche22 . - Die geneigte Außenfläche
22 ist in Kontakt mit der Innenfläche6 des Innenrings2 . Um einen besonders guten Kontakt zwischen Spannhülse18 und Innenring2 zu erreichen, ist die Innenfläche6 des Innenrings2 ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet und an die Neigung der Außenfläche22 der Spannhülse18 angepasst. Durch diese Spannhülse18 lässt sich eine leichte axiale Positionierung das Gelenklagers1 hinsichtlich Gehäuse und Welle16 erreichen. - Die kugelflächenförmige Außenfläche
8 des Innenrings2 und die kugelflächenförmige Innenfläche12 des Außenrings4 ermöglichen dagegen eine Kompensation einesradialen Versatzes bzw. einer Schiefstellung der Welle16 . Somit kann eine axiale und radiale Schiefstellung der Welle, die durch die großen Fertigungstoleranzen des Maschinengehäuses entstehen, kompensiert werden, ohne eine aufwändige Justierung durchführen zu müssen. - Weiterhin ist in
1 gezeigt, dass der Innenring zusätzlich mit einer mit einem Innengewinde23 versehenen Wellenmutter24 auf der Welle16 gesichert ist. Dabei dient die Wellenmutter insbesondere dazu die Spannhülse18 auf der Welle16 zu fixieren. Dafür ist die Wellenmutter über das Gewinde23 mit der Spannhülse18 verbunden. Beim Aufschrauben der Wellenmutter24 wird so die Spannhülse18 in den Innenring2 in ihre finale Lage gezogen. Dadurch kann die axiale Positionierung der Spannhülse18 fixiert werden. Weiterhin ist1 und insbesondere2 zu entnehmen, dass die Wellenmutter24 wiederum mittels eines Sicherungsblechs25 gegen ein Loslösen gesichert werden kann. Dazu kann das Sicherungsblech25 Laschen35 aufweisen, die in Aussparungen36 an der Wellenmutter24 eingreifen, um ein Verdrehen und damit ein Loslösen der Wellenmutter24 und letztendlich auch der Spannhülse18 und des Innenrings2 zu verhindern. - Der Außenring
4 ist vorzugsweise zweiteilig und weist eine Abdichtung26 , in Form beispielsweise eines O-Rings auf, um dem Gleitraum14 zwischen Innenring2 und Außenring4 vor Verunreinigungen zu schützen. Zudem können seitlich an beiden axialen Seiten des Außenrings4 Dichtungen28-1 ,28-2 vorgesehen sein, die ebenfalls den Gleitraum14 zwischen Innenring2 und Außenring4 vor Verunreinigungen schützen. Zusätzlich können die Dichtungen26 ,28 ein in dem Gleitraum vorhandenes Schmiermittel im Gleitraum14 halten. - Um einen Schmiermittelaustausch oder -eintrag zu ermöglichen kann am Außenring, insbesondere an einem Teil 4-1 des Außenrings ein Schmiermittelzuführstelle
30 mit einem Schmiernippel32 vorgesehen sein, über die Schmiermittel in den Gleitraum14 einbringbar ist. Schematisch ist die Anordnung der Schmiermittelzuführstelle30 und insbesondere des Schmiermittenippels32 am Außenring in2 und im Detail in3 dargestellt.2 zeigt dabei eine schematische perspektivische Ansicht des Gelenklagers1 aus1 , jedoch ohne Welle16 und Spannhülse18 . -
3 zeigt einen Ausschnitt einer Axialschnittansichts entlang der Linie III-III aus2 durch die Schmiermittelzuführstelle30 . Wie3 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Schmiermitteleinlass30 von dem Schmiernippel32 über eine Bohrung34 durch den Außenringteil4-1 , in den Gleitraum14 zwischen dem Innenring2 und dem Außenring4 . Über diesen Schmiermitteleinlass30 ist es möglich, Schmiermittel in das Lager einzubringen bzw. aus dem Lager auszubringen. Selbstverständlich sind andere Ausführungen möglich. - Insgesamt kann mit der vorgestellten Gelenklageranordnung eine Welle einer Bypassklappe eines Steinbrechers gelagert werden, wobei die Bypassklappe einfach und schnell befestigt und justiert werden kann, ohne dass eine komplexe Justierung und Anbringung nötig ist. Durch die Spannhülse kann das Lager auf der Welle axial ausgerichtet werden, um so axiale Toleranzen auszugleichen. Die Form als Gelenklager dagegen kann radiale und winkelige Abweichungen ausgleichen, was ebenfalls die Schiefstellung der Welle aufgrund der zu erwartenden Fertigungstoleranzen kompensiert. Der Außenring ist direkt an die Maschine anschraubbar, sodass auch hier eine Befestigung vereinfacht ist, wobei bei der Befestigung des Außenrings an der Maschine keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden müssen. Durch die radiale Teilung des Außenrings kann das Lager vorgespannt werden, insbesondere durch Verwendung einer Wellenmutter, sodass keinerlei Spiel im Lager entsteht und Vibrationen ohne Verschleiß aufgenommen werden können.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gelenklager
- 2
- Innenring
- 4
- Außenring
- 6
- Innenfläche des Innenrings
- 8
- Außenfläche des Innenrings
- 10
- Außenfläche des Außenrings
- 12
- Innenfläche des Außenrings
- 14
- Gleitraum
- 16
- Welle
- 17
- Bohrung
- 18
- Spannhülse
- 20
- Außenfläche der Spannhülse
- 22
- Innenfläche der Spannhülse
- 23
- Gewinde
- 24
- Wellenmutter
- 25
- Sicherungsblech
- 26
- Dichtung
- 28
- Dichtung
- 30
- Schmiermittelzufuhr
- 32
- Schmiermittelnippel
- 34
- Durchgangsbohrung
- 35
- Laschen
- 36
- Aussparung
Claims (10)
- Gelenklager (1) für die Lagerung einer Welle (16), insbesondere Gelenklager (1) einer Bypassklappenwelle einer Bandförderanlage, mit einem Innenring (2) und einem Außenring (4), wobei der Innenring (2) dazu ausgelegt ist, die Welle (16) zu lagern, und der Innenring (2) eine axiale Außenfläche (8) hat, die eine Kugelflächenform aufweist, und der Außenring (4) eine die Kugelflächenförmige Außenfläche (8) des Innenrings (2) aufnehmende axiale Innenfläche (12) aufweist, so dass der Innenring (2) gleitend in dem Außenring (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innenring (2) und Welle (16) eine Spannhülse (18) angeordnet ist, um das Gelenklager (2) auf der Welle (4) zu befestigen.
- Gelenklager (1) nach
Anspruch 1 , wobei die Spannhülse (18) eine zylindrische Innenfläche (20) hat, mit der sie auf der Welle (16) aufliegt und eine kegelstumpfförmige Außenfläche (22) mit der sie eine Innenfläche (6) des Innenrings (2) kontaktiert. - Gelenklager (1) nach
Anspruch 1 oder2 , wobei der Innenring (2) eine kegelstumpfförmige Innenfläche (6) aufweist, mit der er die Spannhülse (18) kontaktiert. - Gelenklager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenring (4) zweiteilig ausgebildet ist.
- Gelenklager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenring (2) axial über eine Wellenmutter (24) auf der Welle (16) und auf der Spannhülse (18) gesichert ist.
- Gelenklager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenring (4) an einem Maschinengehäuse, insbesondere an einem Maschinengehäuse eines Vibrationssiebs oder einer Bypassklappe zum Umlenken eines Materialstroms einer Bandförderanlage, befestigt ist.
- Gelenklager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gleitraum (14) der Kugelflächen (8, 12) von Innenring (2) und Außenring (4) mittels mindestens einer Dichtung (26, 28) abgedichtet ist.
- Gelenklager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gleitraum (14) der Kugelflächen (8, 12) von Innenring (2) und Außenring (4) mit Schmiermittel ausgestattet ist.
- Gelenklager (1) nach
Anspruch 8 , wobei an dem Außenring (4) eine Schmiermittelzuführanordnung (30), vorgesehen ist, die mit einer in dem Außenring (4) verlaufenden radialen Bohrung (32) ausgestattet ist, durch die Schmiermittel dem Gleitraum (14) zuführbar ist. - Bandförderanlage, insbesondere Steinbrechermaschine, mit zumindest einem ersten Transportband und einem zweiten Transportband und einer Bypassklappe zum Umlenken eines Materialstroms von dem ersten Transportband auf das zweite Transportband, wobei die Bypassklappe ein Welle aufweist, die mit einem Gelenklager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019210006.6A DE102019210006A1 (de) | 2019-07-08 | 2019-07-08 | Gelenklager |
CN202010640730.3A CN112196892A (zh) | 2019-07-08 | 2020-07-06 | 球面滑动轴承 |
US16/922,074 US11319165B2 (en) | 2019-07-08 | 2020-07-07 | Spherical plain bearing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019210006.6A DE102019210006A1 (de) | 2019-07-08 | 2019-07-08 | Gelenklager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019210006A1 true DE102019210006A1 (de) | 2021-01-14 |
Family
ID=74006543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019210006.6A Pending DE102019210006A1 (de) | 2019-07-08 | 2019-07-08 | Gelenklager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11319165B2 (de) |
CN (1) | CN112196892A (de) |
DE (1) | DE102019210006A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7667670B2 (ja) | 2021-03-15 | 2025-04-23 | 川崎重工業株式会社 | 水中翼船のストラット回転機構 |
US12196258B2 (en) | 2021-11-12 | 2025-01-14 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Spherical plain bearing with angular misalignment restraint system, and angular misalignment restrain system |
CN116696940B (zh) * | 2023-08-02 | 2023-10-24 | 中达(河北)轴承制造有限公司 | 限制倾角的带座外球面轴承 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB486220A (en) * | 1936-01-25 | 1938-06-01 | Nomy Ab | Improvements in sliding friction bearings |
DE1575728A1 (de) * | 1966-06-21 | 1972-04-06 | Young Roy Wheeler | Selbsteinstellendes Lager und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4053190A (en) * | 1975-06-23 | 1977-10-11 | The Heim Universal Corporation | Self-aligning bearing with a split inner member |
SE412363B (sv) * | 1976-10-19 | 1980-03-03 | Ekstrand G Transportteknik Ab | Lageranordning for rullbanerullar |
CA1307311C (en) * | 1988-12-20 | 1992-09-08 | James W. Scott | Sealed double row spherical roller bearing |
NL1019910C2 (nl) * | 2001-10-22 | 2003-04-23 | Skf Ab | Continu variabele transmissie met axiaal beweegbare poelienaafeenheden. |
DE102005004718A1 (de) * | 2005-02-02 | 2005-12-08 | Audi Ag | Hydrodynamisches Lager |
DE202006004894U1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-07-26 | Big Dutchman International Gmbh | Förderbandsteuerung mit Kraftsensor |
US20090003743A1 (en) * | 2007-06-26 | 2009-01-01 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Bearing for kingpin or other shaft assembly |
US7963385B2 (en) * | 2008-08-06 | 2011-06-21 | Pteris Global Ltd. | High speed diverter |
JP5548018B2 (ja) * | 2010-04-22 | 2014-07-16 | 有限会社 ヨコハマベルト | プーリー軸受装置及びベルト駆動装置 |
WO2012083033A2 (en) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Globe Composite Solutions, Ltd. | Unitary body diverter arm |
DE102013202821A1 (de) * | 2013-02-21 | 2014-08-21 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers und Gleitlager |
EP3211254B1 (de) * | 2013-04-05 | 2018-09-26 | Schaublin SA | Kugellager |
DE102015220962B4 (de) * | 2015-10-27 | 2022-06-30 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung mit Vorspannung |
-
2019
- 2019-07-08 DE DE102019210006.6A patent/DE102019210006A1/de active Pending
-
2020
- 2020-07-06 CN CN202010640730.3A patent/CN112196892A/zh active Pending
- 2020-07-07 US US16/922,074 patent/US11319165B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN112196892A (zh) | 2021-01-08 |
US20210010534A1 (en) | 2021-01-14 |
US11319165B2 (en) | 2022-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019210006A1 (de) | Gelenklager | |
EP1871621B1 (de) | Radlagergelenkeinheit | |
EP0816703B1 (de) | Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen | |
DE69424543T2 (de) | Scharniereinrichtung für ein gelenkfahrzeug | |
DE4432073C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Turboladern | |
EP0532880A1 (de) | Trommel zum Transportieren und Übergeben von Bogen | |
EP3472492B1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102016119797B3 (de) | Selbstverriegelnder Aufgabetrichter | |
DE202019000703U1 (de) | Vorrichtung zum Klassieren von Klassiergut | |
DE19541131C1 (de) | Vorrichtung zum Ankuppeln der Kühlmedienführung eines Rotationsteiles | |
EP3129148B1 (de) | Befestigung der achse in einem kegelbrecher | |
EP2218319B1 (de) | Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Mähmessers mit einem Mähmesserantriebszapfen | |
DE2202814A1 (de) | Schneckenfoerderer | |
EP4227005B1 (de) | Überlastsicherung für das hydraulische system einer mineralmaterial-bearbeitungsanlage | |
DE4031928A1 (de) | Rohrmuehle | |
AT413047B (de) | Träger für eine fliegende schneiddiskenlagerung | |
DE102010063710A1 (de) | Klemmspaltmutter | |
CH712345B1 (de) | Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage. | |
EP0372454B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichem Fördern und Drehen von Werkstücken | |
WO2020025828A1 (de) | Motorspindel für eine maschine, insbesondere für eine werkzeugmaschine, mit vorgespannter lageranordnung und verfahren zum montieren einer derartigen motorspindel | |
DE4420669A1 (de) | Stütz-, Leit-, Klopf- oder Umlenkrollen | |
DE102016006469B4 (de) | Antriebssystem mit Riemenkreisen | |
EP4124392B1 (de) | Siebvorrichtung zum sieben von schüttgut | |
DE102024105029B3 (de) | Antrieb für eine mobile Materialverarbeitungsanlage | |
DE102021120203B4 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung |