EP3744881A1 - Käfig für ein druckwalzenpaar eines streckwerks - Google Patents

Käfig für ein druckwalzenpaar eines streckwerks Download PDF

Info

Publication number
EP3744881A1
EP3744881A1 EP20176976.7A EP20176976A EP3744881A1 EP 3744881 A1 EP3744881 A1 EP 3744881A1 EP 20176976 A EP20176976 A EP 20176976A EP 3744881 A1 EP3744881 A1 EP 3744881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
cage
tensioning
cage according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20176976.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3744881B1 (de
Inventor
Manfred Bauer
Peter Blankenhorn
Karlheinz Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3744881A1 publication Critical patent/EP3744881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3744881B1 publication Critical patent/EP3744881B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • D01H5/88Cradles; Tensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements

Definitions

  • the present invention relates to a cage for a pair of pressure rollers of a drafting system of a textile machine, the cage having a base body with a fastening element for fastening the cage to an axis of the pair of pressure rollers and at least one, preferably two deflecting element (s) for deflecting two guide aprons, the deflecting element is attached to the base body and two tensioning elements are arranged on the base body for tensioning the respective guide strap.
  • a cage for a pair of pressure rollers of a drafting system of a textile machine is known, the pair of pressure rollers being formed by two top rollers which are arranged freely rotatable on a fixed axis.
  • a fiber structure is drawn in the drawing system.
  • the cage has two guide elements for guiding a respective guide belt which partially encloses one of the two top rollers.
  • the cage is fastened to the axis of the pair of pressure rollers with a fastening element.
  • the guide elements for deflecting the guide aprons each have a deflection edge arranged at a distance from the central axis.
  • a spring element for tensioning the respective guide belt is arranged between the guide elements and the respective guide apron.
  • the guide apron or top apron should be guided as close as possible to the output clamping point of the drafting system.
  • the distance between the exit of the cage and the clamping point between the top and bottom exit rollers should be as small as possible in order to ensure particularly good guidance of the fiber structure to be drawn.
  • the top apron is pulled around the deflection edge of the cage. Due to the wrapping and the existing friction between the upper apron and the deflection edge of the cage, forces occur which act on the cage.
  • the cage should be very stable and deform as little as possible under the load so that the geometric relationships in the main field area of the drafting system change as little as possible.
  • the strap is also stretched in the cage. In the known constructions of clamping devices, the cage is softer in the area of the deflection edge. This is a disadvantage.
  • the deflection strip In the cages normally used on the market, the deflection strip is guided linearly and spring-loaded in the direction of the stretching field. With this construction, the position of the deflection edge depends on the length of the top apron and the driving forces that occur. This contradicts the requirement for precise positioning of the deflecting edge. The tilting and the associated sluggishness in the linear guide in the operating state is a further disadvantage.
  • the upper apron is tensioned with a strip to which compression springs are applied.
  • the disadvantage is the weakening of the base body and the tilting of the clamping bar with, in turn, the associated sluggishness in the linear guide.
  • the object of the present invention is thus to create a cage that is stable and in which the apron can be tensioned evenly and the corner edge can be precisely positioned.
  • the cage has a base body with a fastening element for a pair of pressure rollers of a drafting system of a textile machine Attachment of the cage to an axle of the pair of printing rollers and at least one, preferably two deflection element (s) for deflecting two guide belts.
  • the deflection element is attached to the base body and two tensioning elements are arranged on the base body for tensioning the respective guide belt.
  • the clamping elements are rotatably mounted and each clamping element is fastened to the base body together with the deflection element.
  • the tensioning elements Due to the rotatable mounting of the tensioning elements, they are easily movable and tilting of the tensioning elements when a force is exerted by the guide strap on the tensioning element is reliably avoided.
  • the base body With the attachment of each tensioning element to the base body with the deflection element, the base body can be made extremely stable.
  • the fastening of the tensioning element with the deflection element on the base body also reinforces the base body, so that additional stability of the cage is generated. This ensures that the deflection edge can be positioned precisely. The result of the drawn fiber structure in the drawing system is thus significantly improved.
  • the deflecting element is clamped, in particular clipped, onto the base body.
  • This fastening of the deflecting element to the base body enables fast and reliable fastening.
  • the clip connection also enables the deflecting element to be released quickly and easily from the base body, as a result of which the deflecting element or the tensioning element can be easily exchanged if necessary.
  • clamping elements are rotatably mounted on the base body.
  • the respective guide apron is tensioned by rotating the tensioning elements. Tilting of the tensioning elements during rotation is avoided and the guide aprons can be tensioned evenly.
  • the clamping element is a flap.
  • the flap can be set up to a greater or lesser extent relative to the base body, so that the guide strap is sufficiently tensioned.
  • the clamping element has a roller-shaped joint head is particularly advantageous.
  • the roller-shaped joint head ensures that the guide apron can be tensioned evenly.
  • the clamping element rotates around the roller-shaped joint head and is more or less set up in relation to the base body.
  • the clamping element with the joint head is rotatably mounted in a trough-shaped pan of the base body.
  • a secure rotary movement of the tensioning element relative to the base body is made possible, which avoids tilting of the tensioning element and thus enables uniform tensioning of the guide apron.
  • the deflecting element engages around the roller-shaped joint head of the tensioning element.
  • the fastening of the tensioning element on the base body is thereby achieved in a particularly simple manner.
  • the tensioning element is connected to the base body on the one hand and continues to be able to rotate on the other.
  • the deflecting element is attached to the base body.
  • a spring in particular a leg spring, is advantageously arranged between the base body and the tensioning element.
  • the spring has the effect that the tensioning element is spread apart from the base body.
  • the guide strap which rests on the tensioning element, is thus tensioned and can guide the fiber structure very precisely.
  • the legs of the leg spring are supported on the base body and the tensioning element. Due to the effort of the leg spring to expand, the tensioning element is spread apart from the base body. When the guide apron rests on the tensioning element, it is tensioned in relation to the deflection element and the top rollers and thus ensures reliable guidance of the fiber structure and an exact position of the deflection edge.
  • the spring is axially guided in a recess or on a projection of the base body and / or of the tensioning element. It can thus be ensured that the tensioning element cannot be displaced in the axial direction by the guide belt. The exact position of the guide belt is maintained during the spinning operation. In particular, with the deflecting element clipped on, the torsion spring and the tensioning element are "caught" in the base body.
  • the fastening element has a nose for axially fixing the cage with respect to a turning on the axis of the pressure roller pair.
  • the projection is at the edges of the recess and thus positions the cage in the axial direction with respect to the top rollers.
  • the cage can be attached to the axis quickly and precisely by clipping it on.
  • the guide apron is located between the two limiting webs. It is prevented from moving in the axial direction out of the intended position.
  • the tensioning element is wider than the distance between the two limiting webs.
  • the tensioning element should have a length which is significantly greater than the distance between the two delimitation webs.
  • the delimitation webs are optionally arranged essentially centrally or laterally offset on the clamping element. If the delimitation webs are arranged on the tensioning element in such a way that they are located close to the adjacent tensioning element, a small distance between adjacent spinning positions can thus be served. If, on the other hand, the delimitation webs of adjacent tensioning elements are at the greatest possible distance on the tensioning elements, a greater distance between adjacent spinning stations can be provided. In the case of a central arrangement of the delimitation webs, an average distance between adjacent spinning positions is advantageous.
  • the length of the cage can be in the stretching direction of the fiber structure seen to be varied. With a small width of the deflection elements, a short cage length is achieved, whereas with a large width of the deflection elements, a large cage length is made possible.
  • Figure 1 shows a side view of a drafting system of a textile machine, preferably a ring spinning machine, in the area of a cage 1 and one Output roller pair 2.
  • the cage 1 is provided for two adjacent drafting units of the drafting system.
  • the cage 1 is attached to an axle 3 of a pair of pressure rollers, of which only one pressure roller 4 is visible in this illustration.
  • the pair of pressure rollers is designed as a twin roller, in which two pressure rollers 4 are arranged at a distance from one another and freely rotatable on the stationary axis 3.
  • the pair of pressure rollers is held via the axle 3 in a load carrier, not shown, of the drafting system.
  • the pressure roller 4 is pressed by the load carrier (not shown) against a driven and fixedly mounted lower roller 5, so that an incoming fiber structure 6 is clamped between the pressure roller 4 and the lower roller 5.
  • the fiber structure 6 as well as the pressure roller 4 is carried along by frictional engagement by the lower roller 5 extending over several adjacent drafting devices.
  • the pressure roller 4 and the lower roller 5, which form a middle roller pair are followed by the output roller pair 2, which is also arranged on the load carrier.
  • the output roller pair 2 is driven at a higher peripheral speed than the center roller pair.
  • the so-called main drafting zone, in which the fiber structure 6 is drawn, is located between the center roller pair and the output roller pair 2, so that a thinner fiber structure 6 is present after the two roller pairs.
  • the drafting system can contain further pairs of rollers, not shown.
  • a fiber guide device is arranged in the main drafting zone of the drafting system so that an even draft of the fiber structure 6 is achieved and incorrect distortion of the fiber structure 6 is avoided.
  • the fiber guide device comprises an upper guide apron 7 and a lower guide apron 8.
  • the fiber structure 6 is guided between the guide aprons 7, 8.
  • the lower guide apron 8 is arranged on the underside of the drafting system and runs around a deflecting edge of a stationary lower apron guide 9 and partially wraps around the lower roller 5 of the middle roller pair.
  • the sub-apron guide 9 also extends like the lower roller 5 over several neighboring drafting units.
  • the lower guide belt 8 is driven via the lower roller 5.
  • the upper guide belt 7 runs around the cage 1 and partially wraps around the pressure roller 4.
  • the upper guide belt 7 is driven via the lower guide belt 8 that is in frictional engagement with it.
  • cages 1 of different geometry or width can be used in the fiber guide device. This makes it possible to specifically change the path over which the fiber structure is guided in the main drafting zone by the guide apron 7, 8.
  • the upper guide apron 7 is supposed to be guided as close as possible to the output clamping point of the drafting system at the output roller pair 2.
  • the distance between the exit of the cage 1 and the clamping point at the exit roller pair 2 should be as small as possible.
  • the cage 1 consists essentially of a fastening element 10 and a base body 11, which are connected to one another in one piece.
  • a tensioning element 12 and a deflecting element 13 are arranged on the base body 11.
  • the guide belt 7 wraps around the pressure roller 4 just like the deflecting element 13 and is tensioned by the tensioning element 12.
  • the fastening element 10 is used to fasten the cage 1 to the stationary axis 3 of the pressure roller pair 4.
  • the fastening element 10 has a receptacle 14 via which the cage 1 can simply be clipped onto the axis 3 of the pressure roller pair 5 and released again.
  • the deflection element 13 has a deflection edge 15 for deflecting the guide strap 7.
  • the tensioning element 12 is pre-tensioned with a spring 16 and is used to tension the guide strap 7.
  • the clamping element 12 is designed in the form of a flap. It is rotatably mounted on the base body 11. To this end, the clamping element 12 has a roller-shaped joint head 17 at one end.
  • the cylindrical joint head 17 lies in a trough-shaped socket 18 of the base body 11.
  • the joint head 17 can rotate in the socket 18 about the axis of the roller-shaped joint head 17 so that the clamping element 12 is more or less spread apart from the base body 11.
  • the spring 16 is provided, which elastically biases the tensioning element 12.
  • the spring 16 is designed as a leg spring, one of the two legs being arranged in a recess 19 in the base body 11.
  • the leg can be supported in the recess 19 with respect to the base body 11.
  • the spring 16 is axially fixed by the recess 19 so that it cannot fall out of the base body 11 laterally.
  • the other leg of the spring 16 is supported on the tensioning element 12.
  • a projection 20 is provided on the underside of the tensioning element 12.
  • the leg of the spring 16 is supported in the axial direction on this projection 20, so that this also results in an axial fixation of the spring 16 and the tensioning element 12 with respect to the base body 11.
  • the deflecting element 13 is provided for fastening the roller-shaped joint head 17 in the trough-shaped pan 18.
  • the deflecting element 13 is attached to the base body 11 by means of a clip connection.
  • the deflecting element 13 claws with a claw 21 on the underside of the base body 11.
  • the other end of the deflecting element 13 engages around the roller-shaped joint head 17 of the clamping element 12 with a clamp 23 holds on the base body 11.
  • the tensioning element 12 is rotatably mounted and can apply the necessary pressure to the guide strap 7 without getting caught.
  • the base body 11 can be constructed to be very stable. It is not weakened by the functional elements arranged thereon - tensioning element 12 and deflecting element 13 - but is even reinforced in particular by deflecting element 13.
  • the spring 16 takes up only a small amount of space, as a result of which the base body 11 can be made largely solid.
  • FIG 2 a perspective view of an embodiment of a cage 1 is shown.
  • the cage 1 has the fastening element 10 and the base body 11, which are connected to one another in one piece. Of course, it would also be possible to make them detachable from one another. From this illustration it can be seen that the cage 1 is provided for two guide aprons 7 (not shown here) running parallel to one another. Accordingly, the cage 1 has two tensioning elements 12 and two deflection elements 13. In this illustration it is also provided that the respective clamping element 12 is designed with the roller-shaped joint head 17, which is rotatably mounted in the trough-shaped pan 18. The pan 18 is part of the base body 11.
  • the deflection element 13 encompasses the roller 17 at both ends of the tensioning element 12 with a clamp 23.
  • the spring 16 is not visible in this illustration, which is located between the clamping element 12 and the base body 11. Since in this illustration no guide apron 7 is in contact with the tensioning element 12 and the deflection element 13, the tensioning element 12 is spread apart by the spring 16 in its maximum position.
  • the tensioning element 12 has two delimitation webs 22 in this illustration.
  • the delimitation webs 22 are provided so that the Guide apron 7 is guided laterally in the axial direction.
  • the width of the guide strap 7 is accordingly approximately equal to the distance a between the two limiting webs 22 of the tensioning element 12 (see Figures 3a to 3c ).
  • the deflecting element 13 and the tensioning element 12 are significantly longer than the distance a of the delimiting webs 22, between which the guide apron 7 is to be guided.
  • the length L of the tensioning element 12 is designed so that the positioning of the limiting webs 22 can be carried out differently.
  • the limiting webs 22 are located approximately in the middle of the clamping element 12.
  • the limiting webs 22 are shifted to the left, while they are in the execution according to Figure 3c are shifted to the right.
  • the cylindrical joint head 17 When displaying the Figures 3a to 3c the cylindrical joint head 17 can also be seen in dashed lines. It can be seen from this that the joint head 17 protrudes at both ends of the tensioning element 12 and can be grasped and clamped there by the deflecting element 13 with a clamp 23 in each case. In this version, a central fastening with a clamp 23 is provided, since the clamping element 12 is very long. This reliably prevents deformation of the tensioning element 12 when the guide strap 7 is guided.
  • the deflecting element 13 can be fastened to the base body 11 or the joint head 17.
  • the claw 21 can be seen at the lower end of the deflecting element 13, with which the deflecting element 13 is clawed with the base body 11 of the cage 1.
  • a rounded clamp 23 can be seen at the upper end of the deflection element 13. The rounding cooperates with the roller-shaped joint head 17 of the clamping element 12 and allows a rotary movement of the clamping element 12 while at the same time fixing the joint head 17 in the socket 18 of the base body 11.
  • FIG. 5 a section of the base body 11 with its fastening element 10 is shown.
  • the fastening element 10 the receptacle 14 is provided, in which the axis 3 of the pressure roller pair can be received.
  • a nose 24 is provided in order to enable the cage 1 to be clamped on the axis 3.
  • the nose 24 of the fastening element 10 can be pressed by an elastic deformation of the material of the fastening element 10 over the axis 3 and clamped there.
  • FIG 6 a view of an underside of the cage 1 with pressure rollers 4 and guide belts 7 is shown.
  • the two guide aprons 7 of the pair of pressure rollers with the pressure rollers 4 wrap around both the respective pressure roller 4 and the base body 11 with the deflecting element 13.
  • the two pressure rollers 4 are connected to one another by means of the axis 3.
  • the axis 3 has a recess 25. This recess 25 interacts with the nose 24 of the fastening element 10.
  • the projection 24 and the recess 25 are arranged in such a way that not only is the cage 1 fastened to the axis 3, but also an axial alignment and centering of the cage 1 with respect to the axis 3 of the pressure roller pair takes place. This enables the cage 1 to be positioned easily and precisely in relation to the pair of pressure rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Käfig (1) für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks einer Textilmaschine weist einen Grundkörper (11) mit einem Befestigungselement (10) zur Befestigung des Käfigs (1) an einer Achse (3) des Druckwalzenpaars sowie zumindest ein, vorzugsweise zwei Umlenkelement/e (13) zur Umlenkung von zwei Führungsriemchen (7) auf. Das Umlenkelement (13) ist an dem Grundkörper (11) befestigt und an dem Grundkörper (11) sind zwei Spannelemente (12) angeordnet, zur Spannung des jeweiligen Führungsriemchens (7). Die Spannelemente (12) sind drehbar gelagert und jedes Spannelement (12) ist zusammen mit dem Umlenkelement (13) an dem Grundkörper (11) befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks einer Textilmaschine, wobei der Käfig einen Grundkörper mit einem Befestigungselement zur Befestigung des Käfigs an einer Achse des Druckwalzenpaars sowie zumindest ein, vorzugsweise zwei Umlenkelement/e zur Umlenkung von zwei Führungsriemchen aufweist, wobei das Umlenkelement an dem Grundkörper befestigt ist und an dem Grundkörper zwei Spannelemente angeordnet sind, zur Spannung des jeweiligen Führungsriemchens.
  • Aus der CH 711 154 A1 ist ein Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks einer Textilmaschine bekannt, wobei das Druckwalzenpaar durch zwei Oberwalzen gebildet ist, die frei drehbar auf einer feststehenden Achse angeordnet sind. In dem Streckwerk wird ein Faserverband verstreckt. Der Käfig weist zwei Führungselemente zum Führen jeweils eines Führungsriemchens auf, das teilweise eine der beiden Oberwalzen umschließt. Mit einem Befestigungselement ist der Käfig an der Achse des Druckwalzenpaars befestigt. Die Führungselemente zur Umlenkung der Führungsriemchen weisen jeweils eine in einem Abstand zur Mittelachse angeordnete Umlenkkante auf. Zwischen den Führungselementen und dem jeweiligen Führungsriemchen ist ein Federelement zur Spannung des jeweiligen Führungsriemchens angeordnet.
  • Mit dem Käfig soll das Führungsriemchen bzw. Oberriemchen möglichst nahe zum Ausgangsklemmpunkt des Streckwerkes geführt werden. Die Distanz zwischen dem Ausgang des Käfigs und dem Klemmpunkt zwischen Ausgangsober- und Ausgangsunterwalze soll möglichst klein sein, um eine besonders gute Führung des zu verstreckenden Faserverbandes zu gewährleisten.
  • Das Oberriemchen wird um die Umlenkkante des Käfigs gezogen. Auf Grund der Umschlingung und der bestehenden Reibung zwischen Oberriemchen und Umlenkkante des Käfigs treten Kräfte auf, die auf den Käfig wirken. Der Käfig soll sehr stabil sein und sich unter der Last möglichst wenig verformen, damit sich die geometrischen Verhältnisse im Hauptfeldbereich des Streckwerkes möglichst wenig verändern. Das Riemchen wird im Käfig auch noch gespannt. In den bekannten Konstruktionen von Spannvorrichtungen wird der Käfig im Bereich der Umlenkkante weicher. Dies ist ein Nachteil.
  • In den im Markt normalerweise eingesetzten Käfigen wird die Umlenkleiste linear geführt und in Richtung des Streckfeldes angefedert. Bei dieser Konstruktion ist die Position der Umlenkkante von der Länge des Oberriemchens und den auftretenden Antriebskräften abhängig. Dies widerspricht der Forderung einer genauen Positionierung der Umlenkkante. Die Verkantung und die damit einhergehende Schwergängigkeit in der Linearführung im Betriebszustand ist ein weiterer Nachteil.
  • In einer anderen Käfigausführung wird die Aufspannung des Oberriemchens mit einer Leiste realisiert, die mit Druckfedern beaufschlagt wird. Der Nachteil ist die Schwächung des Grundkörpers und die Verkantung der Spannleiste mit wiederum einhergehender Schwergängigkeit in der Linearführung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit einen Käfig zu schaffen, der stabil ist und bei dem das Riemchen gleichmäßig gespannt und die Umlenckante genau positioniert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Käfig mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist der Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks einer Textilmaschine einen Grundkörper mit einem Befestigungselement zur Befestigung des Käfigs an einer Achse des Druckwalzenpaars sowie zumindest ein, vorzugsweise zwei Umlenkelement/e zur Umlenkung von zwei Führungsriemchen auf. Das Umlenkelement ist an dem Grundkörper befestigt und an dem Grundkörper sind zwei Spannelemente angeordnet, zur Spannung des jeweiligen Führungsriemchens. Gemäß der Erfindung sind die Spannelemente drehbar gelagert und jedes Spannelement ist zusammen mit dem Umlenkelement an dem Grundkörper befestigt.
  • Durch die drehbare Lagerung der Spannelemente, sind diese leicht beweglich und ein Verkanten der Spannelemente bei einer Krafteinwirkung des Führungsriemchens auf das Spannelement wird dabei zuverlässig vermieden. Mit der Befestigung jedes Spannelements mit dem Umlenkelement an dem Grundkörper kann der Grundkörper äußerst stabil ausgeführt werden. Die Befestigung des Spannelements mit dem Umlenkelement an dem Grundkörper verstärkt darüber hinaus den Grundkörper, so dass eine zusätzliche Stabilität des Käfigs erzeugt wird. Es ist damit sichergestellt, dass die Umlenkkante genau positioniert werden kann. Das Ergebnis des verstreckten Faserverbandes in dem Streckwerk wird damit deutlich verbessert.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn das Umlenkelement auf dem Grundkörper geklemmt, insbesondere geklipst, ist. Durch diese Befestigung des Umlenkelements an dem Grundkörper ist eine schnelle und zuverlässige Befestigung ermöglicht. Durch die Klipsverbindung ist auch ein einfaches und schnelles Lösen des Umlenkelements von dem Grundkörper möglich, wodurch das Umlenkelement oder das Spannelement bei Bedarf einfach ausgetauscht werden kann.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spannelemente auf dem Grundkörper drehbar gelagert sind. Durch die Drehung der Spannelemente wird das jeweilige Führungsriemchen gespannt. Ein Verkanten der Spannelemente bei der Drehung wird vermieden und die Führungsriemchen können gleichmäßig gespannt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Spannelement eine Klappe ist. Die Klappe kann gegenüber dem Grundkörper mehr oder weniger aufgestellt sein, so dass das Führungsriemchen ausreichend gespannt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Spannelement einen walzenförmigen Gelenkkopf aufweist. Der walzenförmige Gelenkkopf bewirkt im Gegensatz zu einer linearen Verschiebung des Spannelements, dass eine gleichmäßige Spannung des Führungsriemchens möglich ist. Das Spannelement dreht sich dabei um den walzenförmigen Gelenkkopf und wird dabei mehr oder weniger gegenüber dem Grundkörper aufgestellt.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Spannelement mit dem Gelenckopf in einer trogförmigen Pfanne des Grundkörpers drehbar gelagert ist. Insbesondere in Verbindung mit dem walzenförmigen Gelenkkopf wird damit eine sichere Drehbewegung des Spannelements gegenüber dem Grundkörper ermöglicht, welche ein Verkanten des Spannelements vermeidet und damit eine gleichmäßige Spannung des Führungsriemchens ermöglicht.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Umlenkelement den walzenförmigen Gelenkkopf des Spannelements umgreift. Die Befestigung des Spannelements auf dem Grundkörper wird hierdurch in besonders einfacher Weise verwirklicht. Durch das Umgreifen des walzenförmigen Gelenkkopfes mittels des Umlenkelements wird das Spannelement einerseits mit dem Grundkörper verbunden und erhält andererseits weiterhin seine Drehbeweglichkeit. Gleichzeitig wird das Umlenkelement an dem Grundkörper befestigt. Durch die Verbindung von Grundkörper mit Spannelement und Umlenkelement wird ein besonders stabiler Käfig geschaffen, welcher eine genaue Positionierung der Umlenkkante ermöglicht, die ihre Position auch unter der zu erwartenden Krafteinwirkung sehr exakt beibehält.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen Grundkörper und Spannelement eine Feder, insbesondere eine Schenkelfeder, angeordnet. Die Feder bewirkt, dass das Spannelement gegenüber dem Grundkörper gespreizt ist. Das Führungsriemchen, welches auf dem Spannelement aufliegt, wird damit gespannt und kann den Faserverband sehr genau führen.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn sich die Schenkel der Schenkelfeder an dem Grundkörper und dem Spannelement abstützen. Durch das Bestreben der Schenkelfeder sich aufzuweiten, wird das Spannelement von dem Grundkörper abgespreizt. Wenn das Führungsriemchen auf dem Spannelement aufliegt, wird dieses gegenüber dem Umlenkelement und der Oberwalzen gespannt und sorgt damit für eine zuverlässige Führung des Faserverbandes und eine exakte Position der Umlenkkante.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Feder in einer Aussparung oder an einem Vorsprung des Grundkörpers und/oder des Spannelements axial geführt ist. Damit kann sichergestellt werden, dass das Spannelement in axialer Richtung durch das Führungsriemchen nicht verschoben werden kann. Die genaue Position des Führungsriemchens wird dabei während des Spinnbetriebs beibehalten. Insbesondere wird mit dem aufgeklipsten Umlenkelement die Drehfeder und das Spannelement in dem Grundkörper "gefangen".
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement eine Nase aufweist zur axialen Fixierung des Käfigs in Bezug auf eine Eindrehung an der Achse des Druckwalzenpaars. Der Vorsprung steht an den Kanten der Eindrehung an und positioniert damit den Käfig in axialer Richtung in Bezug auf die Oberwalzen. Die Befestigung des Käfigs an der Achse kann damit schnell und positionsgenau durch Aufklipsen erfolgen.
  • Auch ist es äußerst vorteilhaft, wenn an dem Spannelement zwei Begrenzungsstege angeordnet sind, zur seitlichen Führung des Führungsriemchens.
  • Das Führungsriemchen befindet sich dabei zwischen den beiden Begrenzungsstegen. Es wird daran gehindert, sich in axialer Richtung aus der vorgesehenen Position zu bewegen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Spannelement breiter ist als der Abstand der zwei Begrenzungsstege. Das Spannelement soll dabei eine Länge aufweisen, welche wesentlich größer ist als der Abstand der zwei Begrenzungsstege. Hierdurch wird der besondere Vorteil erzielt, dass die Begrenzungsstege an unterschiedlichen Stellen auf dem Spannelement angeordnet sein können. Damit kann auf unterschiedliche Abstände der Spinnstellen, welchen die auf dem Käfig geführten Führungsriemchen zugeordnet sind, eingegangen werden und die optimale Positionierung der Führungsriemchen erfolgen, ohne dass der komplette Käfig ausgetauscht werden müsste. Zur Anpassung an die Spinnmaschine, an der der Käfig eingesetzt werden soll, genügt es dementsprechend, dass lediglich die passenden Spannelemente auf dem Grundkörper montiert werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Begrenzungsstege wahlweise im Wesentlichen mittig oder seitlich versetzt auf dem Spannelement angeordnet sind. Sind die Begrenzungsstege so auf dem Spannelement angeordnet, dass sie sich nahe an dem benachbarten Spannelement befinden, so kann damit ein kleiner Abstand benachbarter Spinnstellen bedient werden. Befinden sich die Begrenzungsstege benachbarter Spannelemente hingegen in dem größtmöglichen Abstand auf den Spannelementen, so kann ein größerer Abstand benachbarter Spinnstellen vorgesehen sein. Bei einer mittigen Anordnung der Begrenzungsstege ist ein mittlerer Abstand benachbarter Spinnstellen vorteilhaft.
  • Wenn wahlweise Umlenkelemente mit unterschiedlichen Breiten an dem Grundkörper befestigt sind, so kann die Käfiglänge, in Streckrichtung des Faserverbandes gesehen, variiert werden. Bei einer geringen Breite der Umlenkelemente wird eine kurze Käfiglänge erzielt, wohingegen bei einer großen Breite der Umlenkelemente eine große Käfiglänge ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Streckwerks im Bereich eines Käfigs und eines Ausgangswalzenpaares,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Käfigs,
    Figur 3a bis 3c
    eine Vorderansicht auf verschiedene Spannelemente mit einem Umlenkelement,
    Figur 4a und 4b
    eine Seitenansicht verschiedener Umlenkelemente,
    Figur 5
    eine Seitenansicht eines Befestigungselements und
    Figur 6
    eine Ansicht auf eine Unterseite eines Käfigs mit Druckwalzen und Führungsriemchen.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gezeigt sind. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Streckwerks einer Textilmaschine, vorzugsweise einer Ringspinnmaschine, im Bereich eines Käfigs 1 und eines Ausgangswalzenpaares 2. Der Käfig 1 ist für zwei benachbarte Streckwerkseinheiten des Streckwerks vorgesehen. Der Käfig 1 ist an einer Achse 3 eines Druckwalzenpaars befestigt, von dem nur eine Druckwalze 4 in dieser Darstellung sichtbar ist. Das Druckwalzenpaar ist als Zwillingswalze ausgebildet, bei welchem zwei Druckwalzen 4 beabstandet zueinander und frei drehbar auf der feststehenden Achse 3 angeordnet sind. Das Druckwalzenpaar ist über die Achse 3 in einem nicht gezeigten Belastungsträger des Streckwerks gehalten. Die Druckwalze 4 wird durch den nicht abgebildeten Belastungsträger gegen eine angetriebene und ortsfest gelagerte Unterwalze 5 angedrückt, so dass ein einlaufender Faserverband 6 zwischen der Druckwalze 4 und der Unterwalze 5 geklemmt ist. Der Faserverband 6 wie auch die Druckwalze 4 wird durch Reibschluss von der sich über mehrere benachbarte Streckwerke erstreckenden Unterwalze 5 mitgenommen. Im Streckwerk ist der Druckwalze 4 und der Unterwalze 5, welche ein Mittenwalzenpaar bilden, das Ausgangswalzenpaar 2, das ebenfalls an dem Belastungsträger angeordnet ist, nachgeordnet. Das Ausgangswalzenpaar 2 wird mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als das Mittenwalzenpaar angetrieben. Zwischen dem Mittenwalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar 2 befindet sich die sogenannte Hauptverzugszone, in welcher der Faserverband 6 verzogen wird, so dass im Anschluss an die beiden Walzenpaare ein dünnerer Faserverband 6 vorliegt. Das Streckwerk kann weitere, nicht dargestellte Walzenpaare enthalten.
  • Damit ein gleichmäßiger Verzug des Faserverbandes 6 erreicht wird und Fehlverzüge des Faserverbandes 6 vermieden werden, ist in der Hauptverzugszone des Streckwerkes eine Faserführungseinrichtung angeordnet. Die Faserführungseinrichtung umfasst ein oberes Führungsriemchen 7 und ein unteres Führungsriemchen 8. Zwischen den Führungsriemchen 7, 8 ist der Faserverband 6 geführt. Das untere Führungsriemchen 8 ist an der Unterseite des Streckwerks angeordnet und läuft um eine Umlenkkante einer ortsfesten Unterriemchenführung 9 und umschlingt teilweise die Unterwalze 5 des Mittenwalzenpaares. Die Unterriemchenführung 9 erstreckt sich ebenso wie die Unterwalze 5 über mehrere benachbarte Streckwerke. Der Antrieb des unteren Führungsriemchens 8 erfolgt über die Unterwalze 5. Das obere Führungsriemchen 7 läuft um den Käfig 1 und umschlingt teilweise die Druckwalze 4. Der Antrieb des oberen Führungsriemchens 7 erfolgt über das mit ihm in Reibschluss stehende untere Führungsriemchen 8.
  • Um Fasern unterschiedlicher Stapellänge verarbeiten zu können, sind in der Faserführungseinrichtung Käfige 1 unterschiedlicher Geometrie bzw. Breite einsetzbar. Hierdurch ist es möglich, den Weg, über welche der Faserverband in der Hauptverzugszone durch das Führungsriemchen 7, 8 geführt ist, gezielt zu verändern. Mit dem Käfig 1 soll nämlich das obere Führungsriemchen 7 möglichst nahe zum Ausgangsklemmpunkt des Streckwerkes beim Ausgangswalzenpaar 2 geführt werden. Die Distanz zwischen dem Ausgang des Käfigs 1 und dem Klemmpunkt beim Ausgangswalzenpaar 2 soll möglichst klein sein.
  • Der Käfig 1 besteht im Wesentlichen aus einem Befestigungselement 10 und einem Grundkörper 11, die einstückig miteinander verbunden sind. An dem Grundkörper 11 ist ein Spannelement 12 und ein Umlenkelement 13 angeordnet. Das Führungsriemchen 7 umschlingt die Druckwalze 4 ebenso wie das Umlenkelement 13 und wird von dem Spannelement 12 gespannt. Das Befestigungselement 10 dient zur Befestigung des Käfigs 1 an der feststehenden Achse 3 des Druckwalzenpaars 4. Das Befestigungselement 10 weist dabei eine Aufnahme 14 auf, über welche sich der Käfig 1 einfach an die Achse 3 des Druckwalzenpaars 5 anklipsen und wieder lösen lässt. Das Umlenkelement 13 weist zur Umlenkung des Führungsriemchens 7 eine Umlenkkante 15 auf. Das Spannelement 12 ist mit einer Feder 16 vorgespannt und dient zur Spannung des Führungsriemchens 7.
  • Das Spannelement 12 ist in Form einer Klappe ausgebildet. Es ist drehbeweglich auf dem Grundkörper 11 gelagert. Hierzu weist das Spannelement 12 an einem Ende einen walzenförmigen Gelenkkopf 17 auf. Der walzenförmige Gelenkkopf 17 liegt in einer trogförmigen Pfanne 18 des Grundkörpers 11. Der Gelenkkopf 17 kann sich in der Pfanne 18 um die Achse des walzenförmigen Gelenkkopfes 17 drehen, sodass das Spannelement 12 mehr oder weniger gegenüber dem Grundkörper 11 gespreizt ist.
  • Um die Spannkraft auf das Führungsriemchen 7 aufbringen zu können, ist die Feder 16 vorgesehen, welche das Spannelement 12 elastisch vorspannt. Die Feder 16 ist als Schenkelfeder ausgebildet, wobei einer der beiden Schenkel in einer Aussparung 19 des Grundkörpers 11 angeordnet ist. Der Schenkel kann sich in der Aussparung 19 gegenüber dem Grundkörper 11 abstützen. Außerdem ist durch die Aussparung 19 die Feder 16 axial festgelegt, sodass sie seitlich nicht aus dem Grundkörper 11 herausfallen kann. Der andere Schenkel der Feder 16 stützt sich an dem Spannelement 12 ab. Um auch hier eine axiale Position einhalten zu können, ist an der Unterseite des Spannelements 12 ein Vorsprung 20 vorgesehen. Der Schenkel der Feder 16 stützt sich in axialer Richtung an diesem Vorsprung 20 ab, sodass auch hierdurch eine axiale Fixierung der Feder 16 und des Spannelements 12 gegenüber dem Grundkörper 11 erfolgt.
  • Zur Befestigung des walzenförmigen Gelenkkopfs 17 in der trogförmigen Pfanne 18 ist das Umlenkelement 13 vorgesehen. Das Umlenkelement 13 ist an dem Grundkörper 11 mittels einer Klipsverbindung befestigt. Dabei verkrallt sich das Umlenkelement 13 mit einer Kralle 21 an der Unterseite des Grundkörpers 11. Das andere Ende des Umlenkelements 13 umgreift mit einer Klemme 23 den walzenförmigen Gelenkkopf 17 des Spannelements 12. Das Umlenkelement 13 wirkt somit als eine Art Klammer, welche das Spannelement 12 an dem Grundkörper 11 hält. Gleichzeitig komplettiert es in diesem Ausführungsbeispiel das Drehgelenk für das Spannelement 12, indem es den Gelenkkopf 17 drehbeweglich in die Pfanne 18 drückt.
  • Mit der hier gezeigten erfindungsgemäßen Ausführung wird ein gleichmäßiges Spannen des oberen Führungsriemchens 7 ermöglicht. Das Spannelement 12 ist drehbeweglich gelagert und kann den erforderlichen Druck auf das Führungsriemchen 7 aufbringen, ohne zu verhaken. Außerdem, und besonders wichtig, ist sichergestellt, dass der Grundkörper 11 sehr stabil aufgebaut sein kann. Er ist nicht durch die darauf angeordneten Funktionselemente - Spannelement 12 und Umlenkelement 13 - geschwächt, sondern insbesondere durch das Umlenkelement 13 sogar noch zusätzlich verstärkt. Die Feder 16 nimmt nur einen geringen Raum ein, wodurch der Grundkörper 11 weitgehend massiv ausgeführt werden kann.
  • In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Käfigs 1 dargestellt. Der Käfig 1 weist das Befestigungselement 10 und den Grundkörper 11 auf, welche einstückig miteinander verbunden sind. Selbstverständlich wäre es auch möglich, sie lösbar voneinander auszuführen. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass der Käfig 1 für zwei parallel zueinander verlaufende Führungsriemchen 7 (hier nicht dargestellt) vorgesehen ist. Dementsprechend weist der Käfig 1 zwei Spannelemente 12 und zwei Umlenkelemente 13 auf. In dieser Darstellung ist weiterhin vorgesehen, dass das jeweilige Spannelement 12 mit dem walzenförmigen Gelenkkopf 17 ausgebildet ist, welcher in der trogförmigen Pfanne 18 drehbar gelagert ist. Die Pfanne 18 ist dabei Teil des Grundkörpers 11. Damit die Walze 17 in der Pfanne 18 drehbeweglich gehalten ist, umgreift das Umlenkelement 13 die Walze 17 an beiden Enden des Spannelements 12 mit einer Klemme 23. Nicht sichtbar ist in dieser Darstellung die Feder 16, welche sich zwischen dem Spannelement 12 und dem Grundkörper 11 befindet. Nachdem in dieser Darstellung kein Führungsriemchen 7 an dem Spannelement 12 und dem Umlenkelement 13 anliegt, ist das Spannelement 12 durch die Feder 16 in seiner maximalen Stellung gespreizt.
  • Das Spannelement 12 weist in dieser Darstellung zwei Begrenzungsstege 22 auf. Die Begrenzungsstege 22 sind dafür vorgesehen, dass dazwischen das Führungsriemchen 7 seitlich in axialer Richtung geführt ist. Die Breite des Führungsriemchens 7 ist dementsprechend in etwa gleich dem Abstand a der beiden Begrenzungsstege 22 des Spannelements 12 (siehe Figuren 3a bis 3c).
  • In den Figuren 3a bis 3c ist zu erkennen, dass das Umlenkelement 13 und das Spannelement 12 deutlich länger sind als der Abstand a der Begrenzungsstege 22, zwischen denen das Führungsriemchen 7 geführt werden soll. Die Länge L des Spannelements 12 ist so ausgelegt, dass die Positionierung der Begrenzungsstege 22 unterschiedlich vorgenommen werden kann. Gemäß der Ausbildung nach Figur 3a befinden sich die Begrenzungsstege 22 etwa mittig des Spannelements 12. Bei der Ausführung nach Figur 3b sind die Begrenzungsstege 22 nach links verschoben, während sie bei der Ausführung nach Figur 3c nach rechts verschoben sind.
  • Werden beispielsweise die Ausführungen nach Figur 3b und 3c in einem Käfig 1 montiert, wobei die Ausführung der Figur 3b von vorne gesehen links und die Ausführung der Figur 3c rechts angeordnet ist, so entspricht dies einem großen Spinnstellenabstand, da der Abstand der beiden Führungen für die Führungsriemchen 7 sehr groß ist. Bei einem wechselseitigen Austausch der beiden Spannelemente 12, ist dagegen der gegenseitige Abstand sehr gering, wodurch diese Kombination bei einem sehr kleinen Spinnstellenabstand eingesetzt werden kann. Durch eine entsprechende Verwendung geeigneter Spannelemente kann somit der Käfig 1 in verschiedenen Spinnmaschinen mit verschiedenen Teilungen eingesetzt werden, ohne dass der Käfig 1 und die Umlenkelemente 13 gewechselt werden müssten.
  • Bei der Darstellung der Figuren 3a bis 3c ist weiterhin der walzenförmige Gelenkkopf 17 gestrichelt gezeichnet zu erkennen. Es ist daraus zu ersehen, dass der Gelenkkopf 17 an beiden Enden des Spannelements 12 über dieses hinaussteht und dort von dem Umlenkelement 13 mit jeweils einer Klemme 23 umgriffen und geklemmt werden kann. Bei dieser Ausführung ist darüber hinaus noch eine mittige Befestigung mit einer Klemme 23 vorgesehen, da das Spannelement 12 sehr lang ist. Hierdurch wird eine Verformung des Spannelements 12 bei der Führung des Führungsriemchens 7 zuverlässig vermieden.
  • In den Figuren 4a und 4b sind unterschiedliche Umlenkelemente 13 dargestellt. Die Umlenkelemente 13 weisen dabei eine unterschiedliche Breite B auf. Hierdurch kann auf die speziellen Erfordernisse unterschiedlicher Faserverbände 6 eingegangen werden und der Klemmpunkt der Faserführungseinrichtung in der Hauptverzugszone bzw. der Abstand der Führung von dem Klemmpunkt des Ausgangswalzenpaars 2 variiert werden. Ein Austausch des kompletten Käfigs 1 oder des Spannelements 12 ist hierfür nicht erforderlich. Es genügt, das passende Führungselement 13 einzusetzen.
  • Aus diesen Figuren ist darüber hinaus noch deutlicher ersichtlich, wie das Umlenkelement 13 an dem Grundkörper 11 bzw. dem Gelenkkopf 17 befestigt werden kann. In diesen Darstellungen ist jeweils die Kralle 21 am unteren Ende des Umlenkelements 13 zu erkennen, mit welcher das Umlenkelement 13 mit dem Grundkörper 11 des Käfigs 1 verkrallt ist. Am oberen Ende des Umlenkelements 13 ist eine abgerundete Klemme 23 zu erkennen. Die Abrundung wirkt dabei mit dem walzenförmigen Gelenkkopf 17 des Spannelements 12 zusammen und erlaubt eine Drehbewegung des Spannelements 12 bei gleichzeitiger Fixierung des Gelenkkopfes 17 in der Pfanne 18 des Grundkörpers 11.
  • In Figur 5 ist ein Schnitt des Grundkörpers 11 mit seinem Befestigungselement 10 dargestellt. In dem Befestigungselement 10 ist die Aufnahme 14 vorgesehen, in welcher die Achse 3 des Druckwalzenpaars aufgenommen werden kann. Um eine Klemmung des Käfigs 1 an der Achse 3 zu ermöglichen, ist eine Nase 24 vorgesehen. Der Nase 24 des Befestigungselements 10 kann dabei durch eine elastische Verformung des Materials des Befestigungselements 10 über die Achse 3 gedrückt und dort festgeklemmt werden.
  • In Figur 6 ist eine Ansicht auf eine Unterseite des Käfigs 1 mit Druckwalzen 4 und Führungsriemchen 7 dargestellt. Die beiden Führungsriemchen 7 des Druckwalzenpaars mit den Druckwalzen 4 umschlingen dabei sowohl die jeweilige Druckwalze 4 als auch den Grundkörper 11 mit dem Umlenkelement 13. Die beiden Druckwalzen 4 sind mittels der Achse 3 miteinander verbunden. Die Achse 3 weist eine Eindrehung 25 auf. Diese Eindrehung 25 wirkt mit der Nase 24 des Befestigungselements 10 zusammen. Der Vorsprung 24 und die Eindrehung 25 sind dabei derart angeordnet, dass nicht nur eine Befestigung des Käfigs 1 auf der Achse 3 erfolgt, sondern darüber hinaus auch noch eine axiale Ausrichtung und Zentrierung des Käfigs 1 in Bezug auf die Achse 3 des Druckwalzenpaars erfolgt. Damit ist eine einfache und genaue Positionierung des Käfigs 1 in Bezug auf das Druckwalzenpaar ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfig
    2
    Ausgangswalzenpaares
    3
    Achse
    4
    Druckwalze
    5
    Unterwalze
    6
    Faserverband
    7
    oberes Führungsriemchen
    6
    unteres Führungsriemchen
    9
    Unterriemchenführung
    10
    Befestigungselement
    11
    Grundkörper
    12
    Spannelement
    13
    Umlenkelement
    14
    Aufnahme
    15
    Umlenkkante
    16
    Feder
    17
    Gelenkkopf
    18
    Pfanne
    19
    Aussparung
    20
    Vorsprung
    21
    Kralle
    22
    Begrenzungsstege
    23
    Klemme
    24
    Nase
    25
    Eindrehung
    a
    Abstand der Begrenzungsstege 22
    B
    Breite des Umlenkelements 13
    L
    Länge des Spannelements 12

Claims (15)

  1. Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks einer Textilmaschine, wobei der Käfig (1) einen Grundkörper (11)
    mit einem Befestigungselement (10) zur Befestigung des Käfigs (1) an einer Achse (3) des Druckwalzenpaars sowie
    zumindest ein, vorzugsweise zwei Umlenkelement/e (13) zur Umlenkung von zwei Führungsriemchen (7) aufweist,
    wobei das Umlenkelement (13) an dem Grundkörper (11) befestigt ist und
    an dem Grundkörper (11) zwei Spannelemente (12) angeordnet sind, zur Spannung des jeweiligen Führungsriemchens (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannelemente (12) drehbar gelagert sind und
    dass jedes Spannelement (12) zusammen mit dem Umlenkelement (13) an dem Grundkörper (11) befestigt ist.
  2. Käfig gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (13) auf dem Grundkörper (11) geklemmt, insbesondere geklipst, ist.
  3. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (12) auf dem Grundkörper (11) drehbar gelagert sind.
  4. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) eine Klappe ist.
  5. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) einen walzenförmigen Gelenkkopf (17) aufweist.
  6. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) mit dem Gelenckopf (17) in einer trogförmigen Pfanne (18) des Grundkörpers (11) drehbar gelagert ist.
  7. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (13) den walzenförmigen Gelenkkopf (17) des Spannelements (12) umgreift.
  8. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundkörper (11) und Spannelement (12) eine Feder (16), insbesondere eine Schenkelfeder, angeordnet ist.
  9. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkel der Schenkelfeder an dem Grundkörper (11) und dem Spannelement (12) abstützen.
  10. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) in einer Aussparung (19) oder an einem Vorsprung (20) des Grundkörpers (11) und/oder des Spannelements (12) axial geführt ist.
  11. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) eine Nase (23) aufweist zur axialen Fixierung des Käfigs (1) in Bezug auf eine Eindrehung (24) an der Achse (3) des Druckwalzenpaars.
  12. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannelement (12) zwei Begrenzungsstege (22) angeordnet sind, zur seitlichen Führung des Führungsriemchens (7).
  13. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) eine Länge (L) aufweist, welche wesentlich größer ist als der Abstand (a) der zwei Begrenzungsstege (22).
  14. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsstege (22) wahlweise im Wesentlichen mittig oder seitlich versetzt auf dem Spannelement (12) angeordnet sind.
  15. Käfig gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise Umlenkelemente (13) mit unterschiedlichen Breiten (B) an dem Grundkörper (11) befestigt sind.
EP20176976.7A 2019-05-31 2020-05-28 Käfig für ein druckwalzenpaar eines streckwerks Active EP3744881B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114662.3A DE102019114662A1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3744881A1 true EP3744881A1 (de) 2020-12-02
EP3744881B1 EP3744881B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=70918253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20176976.7A Active EP3744881B1 (de) 2019-05-31 2020-05-28 Käfig für ein druckwalzenpaar eines streckwerks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3744881B1 (de)
CN (1) CN112011860B (de)
DE (1) DE102019114662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102828B1 (de) * 2021-06-10 2022-12-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711154A1 (de) 2015-06-01 2016-12-15 Rieter Ag Maschf Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
WO2019016414A1 (en) * 2017-09-29 2019-01-24 Pinter Caipo, S.A.U. SUPPORT ASSEMBLY FOR DEVICE FOR STRETCHING A SPINNING MACHINE

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150305B (de) * 1960-04-13 1963-06-12 Saco Lowell Shops Doppelriemchenstreckwerk
JPH11302930A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Toyota Autom Loom Works Ltd エプロンドラフト装置用ディスタンスクリップ
DE102005008861A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Norbert Barauke Streckvorrichtung für Spinnmaschinen
DE102007050357A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
CN201180177Y (zh) * 2008-04-30 2009-01-14 刘永 自张紧上皮圈销
DE102009018125A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Käfigaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102009030367A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Oerlikon Textile Components Gmbh Oberriemchenhalter für Streckwerke von Spinnereimaschinen
CH710141A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Rieter Ag Maschf Käfigaggregat mit Führungselement für ein Streckwerk einer Textilmaschine.
CN104357975A (zh) * 2014-10-10 2015-02-18 常德市恒天纺织机械有限公司 一种组合式上销

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711154A1 (de) 2015-06-01 2016-12-15 Rieter Ag Maschf Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
WO2019016414A1 (en) * 2017-09-29 2019-01-24 Pinter Caipo, S.A.U. SUPPORT ASSEMBLY FOR DEVICE FOR STRETCHING A SPINNING MACHINE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102828B1 (de) * 2021-06-10 2022-12-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine
EP4101955A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Oberriemchenhalter für ein riemchenstreckwerk einer textilmaschine
US20220396900A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Top apron cradle for an apron drafting system of a textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3744881B1 (de) 2023-04-05
DE102019114662A1 (de) 2020-12-03
CN112011860B (zh) 2023-09-19
CN112011860A (zh) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227492A1 (de) Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
EP3744881B1 (de) Käfig für ein druckwalzenpaar eines streckwerks
CH699349B1 (de) Belastungsaggregat für einen Belastungsträger eines Streckwerkes.
CH665856A5 (de) Waren-abzugswalze, insbesondere fuer flachstrickmaschinen.
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE3909421A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnmaschine
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
EP0753610B1 (de) Wanderdeckelkarde
EP1673497A1 (de) Streckwerk mit von riemchen umschlungenen zwillings-ausgangsoberwalzen
DE1098417B (de) Spannvorrichtung fuer ein in einem Riemchenkaefig mit starrer Wendeschiene gefuehrtes Oberriemchen fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE4221154A1 (de) Zwei-Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE960072C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE4442982C2 (de) Papiertransportvorrichtung
DE907274C (de) Luntenverdichter fuer Spinnmaschinen
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE1189897B (de) Spinnmaschinenstreckwerk mit einem auf Fuehrungsgliedern gefuehrten Riemchen und damit zusammenwirkenden Druckmitteln zwischen dem Ausgangswalzenpaar und dem Eingangswalzenpaar
EP3666942B1 (de) Verdichtereinheit mit drei anlagefläche, druckwalzenaggregat und streckwerk
DE69004510T2 (de) Streckwerk für textile Faserbänder.
DE3331518A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein riemchenstreckwerk
DE1115162B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/88 20060101AFI20221011BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230528

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230605

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240520

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 5