DE274681C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE274681C DE274681C DENDAT274681D DE274681DA DE274681C DE 274681 C DE274681 C DE 274681C DE NDAT274681 D DENDAT274681 D DE NDAT274681D DE 274681D A DE274681D A DE 274681DA DE 274681 C DE274681 C DE 274681C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mannitol
- bacteria
- alcohol
- juices
- levulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 claims description 33
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 33
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 33
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 32
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 18
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 12
- 229960002737 Fructose Drugs 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 10
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 235000015191 beet juice Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- -1 mannitol saturated alcohol Chemical class 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940005572 Beets preparation Drugs 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 235000015192 vegetable juice Nutrition 0.000 description 3
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L Calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L Calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 2
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 2
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 229940077731 Carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910001389 inorganic alkali salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021049 nutrient content Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/04—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
- C12P7/18—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic polyhydric
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 274681 KLASSE 6 b. GRUPPE 16,
mit Mannitbakterien.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Februar 1913 ab.
Bekanntlich entsteht Mannit bei der Vergärung von Lävulose durch bestimmte Bakterien,
z. B. dem von Gayon in algerischen Weinen gefundenen Mannitbazillus.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mannit aus natürlichen
Pflanzensäften, welche Polyglykoside enthalten, die bei der Hydrolyse Lävulose liefern.
ίο Es wurde festgestellt, daß der während der
Mannitgärung in Mannit umgewandelte Anteil an Lävulose sich vergrößert, wenn der Gehalt
an Lävulose steigt. Umgekehrt steigt die verhältnismäßige Menge an Nebenprodukten
der Gärung (Essigsäure, Milchsäure usw.), wenn der Gehalt an Lävulose sich vermindert.
Es ist also angezeigt, wenn man die Mannitausbeute vergrößern will, mit möglichst konzentrierten
natürlichen Säften zu arbeiten.
Indessen wird durch die Einengung, die man mit den natürlichen Säften vornimmt, um die
gewünschte Anreicherung an Lävulose zu erhalten, gleichzeitig der Gehalt an anderen
Stoffen erhöht, insbesondere an Alkalisalzen von anorganischen oder organischen Säuren,
deren Gegenwart die Tätigkeit der Mannitbakterien stört. Es ist also nicht möglich,
ohne besondere Maßnahmen die konzentrierten natürlichen Pflanzensäfte mit gewöhnlichen
Mannitbakterien zu impfen, denn letztere würden absterben.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
natürlichen Säfte durch Eindampfen bis auf einen Gehalt von wenigstens 15 Prozent Lavulose
gebracht werden, und daß sie mit Hilfe von Mannitbakterien vergoren werden,
die vorher in bekannter Weise an das Leben in Säften von höherer Konzentration, als sie
der behandelte Saft besitzt, gewöhnt worden sind.
Die natürlichen Pflanzensäfte, die man zur Ausführung des neuen Verfahrens verwendet,
sind besonders Zuckersäfte, die entweder Lävulose von Natur oder durch Inversion eines
Polyglykosids enthalten.
Im folgenden soll das Verfahren für den schwierigsten Fall beschrieben werden, nämlich
für die Herstellung des Mannits aus Rübensaft.
i. Vergärung des natürlichen Pflanzensaftes.
Um auf wirtschaftliche Weise Mannit zu erhalten, muß man von möglichst zuckerreichen
Rüben ausgehen. Andererseits muß der Saft mindestens 150 g Lävulose im Liter
enthalten, damit die Mannitgärung die höchstmögliche Ausbeute an Mannit ergibt.
Man stellt zunächst nach einem der bekannten und gebräuchlichen Verfahren den
Rübensaft her, setzt eine Mineralsäure zu,
vorzugsweise Schwefelsäure, und erhitzt dann zum Sieden, um den Zucker zu invertieren.
Sobald die Inversion vollständig ist, neutralisiert man durch Zusatz eines Karbonats,
vorzugsweise von Calciumkarbonat, im Überschuß.
Hierauf fügt man zur Erhöhung des Nährstoffgehaltes des Saftes eine gewisse Menge
Bierhefe (ungefähr η kg auf das Hektoliter
ίο Saft) hinzu. Diese Hefe wird vorher in einer
kleinen Menge kochenden Wassers suspendiert und 1Z2 Stunde lang im Sieden erhalten, um
sie vollständig zu töten.
Nach dem Zusatz der Hefe wird der Saft so weit eingeengt, daß man den gewünschten
Gehalt an Lävulose erhält. Dieses Einengen findet im luftleeren Raum statt; fast die
Hälfte des in dem Saft enthaltenen Wassers wird dadurch entfernt.
Schließlich wird der eingeengte Saft bei 120° keimfrei gemacht, und dann wird er
mit Hilfe einer reinen, besonders hergestellten Kultur von Mannitbakterien geimpft.
Die Herstellung dieser Kultur geschieht in folgender Weise:
Bekanntlich gedeihen die Mannitbakterien in künstlichen Säften, die die notwendigen
Nährstoffe (Kohlehydrate, Stickstoffverbindungen, Salze) in bestimmten Mengen enthalten.
Was die natürlichen Pfianzensäfte betrifft, so führt die Einengung, die man mit ihnen
vornehmen muß, um den gewünschten Gehalt an Lävulose zu erhalten, wie schon erwähnt,
zn einer Vermehrung des Gehalts an anderen Stoffen, besonders an Alkalisalzen anorganischer
oder organischer Säuren, deren Gegenwart das Gedeihen der Mannitbakterien stört.
Es ist also nötig, zunächst die Bakterien an den konzentrierten Saft zu gewöhnen. Um
die besten Erfolge zu erzielen, empfiehlt es sich sogar, den natürlichen Saft mit Bakterien zu
impfen, die in einem konzentrierteren Saft zu leben gewöhnt sind.
Die Gewöhnung der Bakterien geschieht auf folgende Weise:
Mannitbakterien einer Kultur in konzentrierten künstlichen Säften werden zum Impfen
eines, wie oben beschrieben, hergestellten, aber sehr wenig konzentrierten Rübensaftes
benutzt.
Diese Kultur dient dann zum Impfen eines zweiten Rübensaftes, der konzentrierter ist
als der erste usf., bis die Bakterien zum Impfen eines Saftes gedient haben, dessen
Konzentration höher ist als die des zu behandelnden Hauptsaftes. Die so gewöhnten
Bakterien können dann mit sicherem Erfolg zum Impfen des Hauptsaftes benutzt werden.
Der invertierte Zucker besteht aus Glukose
und Lävulose. Die Mannitbakterien geben mit diesen beiden Stoffen folgende Reihe von
Verbindungen :
a) mit Lävulose: b) mit Glukose:
Mannit, Gewöhnlichen Alkohol, ·"
Essigsäure, Milchsäure,
Milchsäure, Essigsäure,
Glycerin, Glycerin,
Bernsteinsäure, Kohlensäure.
Kohlensäure.
Kohlensäure.
Die Vergärung des Hauptsaftes wird vorgenommen in keimfreien, geschlossenen und gegen
Luftzutritt geschützten Bottichen. Zum Schütze gegen Verunreinigungen müssen alle Vorsichtsmaßregeln
beim Bau der Apparate getroffen werden.
Die Kohlensäure wird aus den Gärbottichen durch Absaugen entfernt und durch Waschvorrichtungen
geführt, um den verflüchtigten Alkohol zu gewinnen.
Sobald die Gärung beendigt ist, erfolgt die Abscheidung des Mannits.
2. Scheidung des Mannits.
Zunächst wird der vergorene Saft destilliert, um den durch die Gärung entstandenen Alkohol
zu gewinnen.
Es bleibt ein Rückstand, der, zur Trockne verdampft, eine Masse folgender Zusammen-Setzungen
ergibt: Mannit, Calciumkarbonat, Calciumsulfat, Alkalimalate, Calciumlactat,
Calciumazetat, Glycerin, stickstoffhaltige Substanzen, teils löslich, teils unlöslich in Alkohol,
verschiedene Salze aus den Säften.
Mannit ist in kaltem Alkohol wenig löslich; von dieser Eigenschaft macht man Gebrauch,
indem man wie folgt verfährt:
Man sättigt Alkohol kalt mit Mannit und wäscht die trockne Masse mit diesem Aikohol,
der das Glycerin, die alkohollöslichen Stickstoffverbindungen und die Alkalimalate
auflöst.
Der Auswaschrückstand wird nach dem Abtreiben des Alkohols durch Erhitzen mit
Wasser aufgenommen und mit Eisenvitriol versetzt. Das Calciumlactat und-azetat werden in Ferrolactat und -azetat verwandelt,
die in kaltem Alkohol unlöslich sind. Der Kalk geht in Gips über. no
Die Masse wird von neuem zur Trockne verdampft und dann mit heißem Alkohol gewaschen,
der allein den Mannit auflöst.
Beim Abkühlen fällt der Mannit aus.
Das neue Verfahren eignet sich zur Behändlung aller natürlichen Pflanzensäfte, die Lävulose
enthalten, wenn in den Einzelheiten Abänderungen getroffen werden, die von der Natur der Säfte abhängen und für den Fachmann
sich von selbst ergeben.
Claims (2)
- Patent-Anspruch e:ι. Verfahren zur Herstellung von Mannit durch Vergärung Lävulose enthaltender, gegebenenfalls invertierter Pfianzensäfte mit Mannitbakterien, dadurch gekennzeichnet, daß die invertierten und neutralisierten Säfte auf einen Gehalt von mindestens etwa 15 Prozent Lävulose eingedampft und unter Verwendung von in bekannter Weise an diese Bedingung gewöhnten Bakterien vergoren werden.
- 2. Verfahren zur Gewinnung von Mannit aus mit Mannitbakterien vergorenen Rübensäften, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol abdestilliert, die verbleibende Schlempe getrocknet und kalt mit an Mannit gesättigtem Alkohol gewaschen, der Waschalkohol verdampft und der Rückstand unter Zusatz von Eisenvitriol wieder mit Wasser aufgenommen wird, worauf von neuem zur Trockne verdampft und die Masse mit warmem Alkohol gewaschen wird, der den Mannit allein löst und ihn beim Abkühlen ausfallen läßt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE274681C true DE274681C (de) |
Family
ID=531030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT274681D Active DE274681C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE274681C (de) |
-
0
- DE DENDAT274681D patent/DE274681C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1800508B2 (de) | Verfahren zur herstellung von proteolytischen enzymaufbereitungen und ihre verwendung | |
EP0248369A2 (de) | Verfahren zur mikrobiellen anaeroben Gewinnung von Essigsäure | |
DE1812710C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen | |
DE2452720A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen kultivierung von hefe | |
DE274681C (de) | ||
DE551930C (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure mittels Pilzen | |
DE587819C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluconsaeure oder Citronensaeure und deren Salzen | |
DE654321C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton | |
DE2239210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose | |
DE545443C (de) | Verfahren zum Beizen von Haeuten und Fellen | |
DE887933C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-h-idonsaeure | |
DE2901485A1 (de) | Polysaccharide von xanthomonas, welche zur herstellung von waessrigen gelen mit verbesserter filtrierbarkeit verwendbar sind | |
DE2903852A1 (de) | Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen | |
DE814890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung | |
AT82229B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mannit durch Vergärung Lävulose enthaltender Pflanzensäfte mit Mannitbakterien. | |
DE563758C (de) | Verfahren zur bakteriellen Oxydation organischer Verbindungen zwecks Herstellung von Oxydationsprodukten, wie Dioxyaceton usw. | |
AT127373B (de) | Verfahren zur Herstellung von glukonsauren Salzen durch Gärung. | |
DE541954C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ackerboden | |
DE554000C (de) | Verfahren zur Darstellung von Dioxyaceton durch bakteriell bedingte Umwandlung von Glycerin | |
DE265057C (de) | ||
DE664428C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbextrakten aus Sulfitcelluloseablauge | |
DE963920C (de) | Verfahren zur Herstellung einer haltbaren waessrigen Gluten-Emulsion | |
DE556731C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykonsaeure | |
DE551168C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung | |
DE665992C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege |