DE2746418A1 - Glas fuer eine optische uebertragungsleitung und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Glas fuer eine optische uebertragungsleitung und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2746418A1
DE2746418A1 DE19772746418 DE2746418A DE2746418A1 DE 2746418 A1 DE2746418 A1 DE 2746418A1 DE 19772746418 DE19772746418 DE 19772746418 DE 2746418 A DE2746418 A DE 2746418A DE 2746418 A1 DE2746418 A1 DE 2746418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
oxide
compound
transmission line
optical transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746418C3 (de
DE2746418B2 (de
Inventor
Junjiro Goto
Kozo Dipl Ing Inoue
Yoshio Kawabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13213576A external-priority patent/JPS5357214A/ja
Priority claimed from JP7126577A external-priority patent/JPS546004A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2746418A1 publication Critical patent/DE2746418A1/de
Publication of DE2746418B2 publication Critical patent/DE2746418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746418C3 publication Critical patent/DE2746418C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/253Silica-free oxide glass compositions containing germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • C03B37/023Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/193Stirring devices; Homogenisation using gas, e.g. bubblers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/048Silica-free oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/60Silica-free oxide glasses
    • C03B2201/70Silica-free oxide glasses containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/60Silica-free oxide glasses
    • C03B2201/78Silica-free oxide glasses containing germanium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Glas für eine optische Übertragungsleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
Prioritäten: 2. November 1976 Japan 51-132135 15. Juni 1977 Japan 52-71265
Zusammenfassung
Es wird ein Glas für eine optische Übertragungsleitung beschrieben, das Phosphorpentoxyd (P?^) unc^ Germaniumdioxyd (GeO0) als hauptsächliche glasbildende Oxyde und Galliumtrioxyd (Ga7O,) als Bestandteil zur Wasserbeständigkeit und Brechungsindexsteuerung enthält. Des weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen des Glases unter Verwendung einer chemischen Reaktion in der Gasphase beschrieben. Das Glas kann zu Glasfasern verarbeitet werden. Auch ist es möglich, das Material durch Verglasung in einem Gefäß aus Silika, da dieses ein nichtalkalisches Material ist, zu spinnen und dann aus einem am Boden des Gefäßes vorgesehenen Loch zu ziehen.
Bei als übertragungsleitung für eine optische Nachrichtenverbindung verwendeten optischen Fasern muß der Gehalt an Verunreinigungen, welche die optische Ubertragungseigenschaft verschlechtern, sehr gering sein. Zur Herstellung eines sehr reinen Glases ist es bekannt, feines Pulver aus einem glasbildenden Oxyd, nämlich einen Niederschlag aus der Dampfphase (soot, Ruß), zu erzeugen, indem eine chemische Reaktion in der Gasphase verwendet wird. Dann wird der Niederschlag verglast und in Glasfasern versponnen. Da eine Verbindung hoher Reinheit, beispielsweise Siliziumtetrachlorid (SiCl^) oder Germaniumtetrachlorid (GeCl^,), die zum Herstellen von Halbleitern verwendet werden, als Rohmaterial verwendet werden, kann ein sehr reiner Glasniederschlag erhalten werden, indem nur die Reinheit der
8098 18/0738
anderen Reaktionsgase, beispielsweise Sauerstoff Oo oder Wasserstoff Ho, beachtet wird. Das Herstellungsverfahren mit einer bekannten chemischen Reaktion in der Gasphase, wie oben erläutert wurde, verwendet jedoch ein Glasrohr oder eine Glasstange als Träger, um zu ermöglichen, daß der Niederschlag an der Innenwand des Rohrs oder um die Außenfläche der Stange anhaftet, weshalb dieses Verfahren für die Kassenherstellung nicht geeignet ist. Bei dem oben beschriebenen bekannten Verfahren wird darüber hinaus der Niederschlag, der hauptsächlich aus Siliziumdioxyd (SiOp) besteht, im allgemeinen erzeugt, jedoch hat der Niederschlag üblicherweise eine hohe Verglasungstemperatur, was zu dem Nachteil führt, daß das Gefäß korrodiert, wenn die Verglasung in einem Gefäß aus Silika ausgeführt wird. Wenn andererseits ein Gefäß, das aus Metall, wie Platin, besteht, anstatt des Silikagefäßes verwendet wird, löst sich das Metall, aus dem das Gefäß besteht, in dem Glas, was die optischen Eigenschaften des Glases wesentlich verschlechtert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Glas für eine optische übertragungsleitung zu schaffen, das bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur verglast wird, nichtalkalisch ist und sehr gute optischen Eigenschaften aufweist.
Das erfindungsgemäße Glas mit sehr guter Wasserbeständigkeit korrodiert nicht das Gefäß, wenn die Verglasung in einem SiIikagefäß ausgeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Verfahren zum Herstellen eines Glases für eine optische Übertragungsleitung zu schaffen, bei dem Rohmaterialien aus einem flüchtigen Säureoxyd und einer Verbindung eines Elements, das sich mit dem Säureoxyd in der Gasphase verbinden kann, in der Gasphase gemischt werden und dann oxydiert werden, wodurch eine Bi-Verbindung erhalten werden kann.
Gemäß der Erfindung kann ein Glas für eine optische Übertragungsleitung, das Ga2O, enthält, mit P2O,- 1^ Ge02 als
809818/0738
Hauptbestandteile erhalten werden. Dieses Glas wird ausreichend bei 14000C verglast und ist nichtalkalischer Natur. Deshalb kann es leicht in einem Silikagefäß ohne Korrosion des Gefäßes verglast werden.
Dieses Glas ist leicht in Wasser löslich, wenn es sehr geringe Mengen von GapO, enthält, hat jedoch eine sehr gute Wasserbeständigkeit, wenn etwa 10% Ca^Oj, zugegeben sind.
Um dieses Glas herzustellen, werden ein Phosphorhalogenid und ein Germaniumhalogenid in Gasphase gemischt und diese Gasmischung wird zusammen mit Op z-um Zwecke der Oxydation erhitzt. Dann wird durch diese Oxydation das glasbildende Oxyd erzeugt. Da das flüchtige PpOc m^ ^e Eemiscnt ist und zu einer nichtflüchtigen Verbindung bei dieser Oxydationsreaktion gebildet wird, kann der Verlust von Phosphor aufgrund der Verdampfung des PpO,- wesentlich verringert werden. Wenn Ga^O, diesem gemischten Oxyd zugegeben wird oder in der Form von GaClτ zur Gasphase der Phosphorverbindung (beispielsweise POCl,) und der Germaniumverbindung (beispielsweise GeCl^) gemischt wird und zu einem Glasniederschlag geformt wird und dieser verglast wird, wird ein transparentes Glas, das Ga^O, enthält, erhalten. Der Zusatz von GaoO, stellt eine ausreichende Wasserbeständigkeit sicher und darüber hinaus wird der Brechungsindex des gebildeten Glases verringert, wenn der GapO^-Gehalt ansteigt. Durch Steuern des gemischten Gehalts von Ga^O;, kann deshalb ein Glas mit einem geeigneten Brechungsindex für den Kern und für den Überzug erhalten werden.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Pig· 1 ein Diagramm der Zusammensetzung des Glases für eine optische Übertragungsleitung nach der Erfindung,
Pig. 2 ein Diagramm der Beziehung zwischen der GaoO,-Konzentration in dem Dreikomponentenglas und dem Brechungsindex,
8098 18/0738
Fig. 3 ein Schnitt zum Erläutern eines Beispiels eines Herstellungsverfahrens für optische Pasern nach der Erfindung,
Fig. 4 ein Schnitt zum Erläutern des Aufwallprozesses durch trockenes Gas für das geschmolzene Glas und
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Wirkung des Aufwallprozesses.
SiO2 ist ein saures Oxyd und wird leicht durch alkalische, nicht jedoch durch schwach saure Stoffe korrodiert. Als Oxyd zum Bilden eines sauren Glases ist PpOc bekannt, jedoch ist dieses selbst chemisch aktiv und absorbiert insbesondere Feuchtigkeit in Luft stark. Darüber hinaus verdampft Pp^t leicht und wird deshalb in großer Menge bei hoher Temperatur beim Verglasungsprozeß verdampft. Als Ergebnis wird die P^Oc-Konzentration in dem hergestellten Glas im Vergleich mit dem anfänglichen Mischungsverhältnis gering. Wenn jedoch GeCl^ und PCI, oder POCl, gleichzeitig in der Gasphase oxydiert werden, wird eine Verbindung mit der Zusammensetzung Ge(HPO^)p erzeugt und die Verdampfung von PpOc verringert sich. So wurden beispielsweise im Verlauf der Entwicklung der Erfindung POCl, und GeCl^ in Gasphase gemischt und es wurde ein Zwischenprodukt in der Form eines Pulvers durch Flammhydrolyse der Gasmischung erhalten und des weiteren wurde ein Glas durch Erhitzen und Schmelzen des vorstehend erwähnten Produkts erhalten. Als Ergebnis der Untersuchung mittels ßöntgenstrahlen-Diffraktion wurde festgestellt, daß das oben erwähnte Zwischenprodukt Ge(HPO^)o enthält. Jedoch ist dieses Zweikomponentenglas in Wasser löslich und absorbiert Feuchtigkeit in Luft stark.
Deshalb kann es nicht direkt als Vorform für optische Fasern verwendet werden.
Andererseits ist festgestellt worden, daß der durch Oxydierung von Galliumtrichlorid (GaCl*) als Gas erhaltene Niederschlag, wenn die oben erwähnte chemische Reaktion in der Gasphase durchgeführt wird, eine sehr gute Wasserbeständigkeit
809818/0738
hat und wenig Feuchtigkeit absorbiert, wie später erläutert wird.
Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß der Niederschlag, der die Oxyde von drei Elementen, wie P, Ge und Ga, enthält, vor dem Schmelzen sich im nichtkristallinen Zustand befindet. Zusätzlich schmilzt der Niederschlag, wenn er bis auf etwa 1400°C erhitzt wird, und wird zu einem transparenten und homogenen Glas bei der Abkühlung gebildet. Die Untersuchung mit dem Emissionsspektroskop, um Si in dem Glas nach der Verglasung in dem Silikagefäß festzustellen, hat ergeben, daß wenige Si-Atome in dem Glas enthalten sind. Aus dieser Tatsache kann festgestellt werden, daß das oben erwähnte Glas nicht das Silikagefäß wesentlich bei einer Temperatur von 1400°C korrodiert. Diese Tatsache kann darüber hinaus auch für Glas angenommen werden, das durch die folgenden Verfahren erhalten wird, wobei nur die Phosphor- und Germaniumverbindungen in den Niederschlag durch Flammhydrolyse umgewandelt werden. Anschließend wird zusätzlich vorbereitetes Ga^O, mit dem Niederschlag in der Form eines Pulvers gemischt, um die andere Verbindung zu erhalten. Es ist deshalb offensichtlich, daß Ga in dem Dreikomponenten-Niederschlag, der durch Flammhydrolyse erhalten worden ist, in der Form von GapO, vorhanden ist. Es ist festgestellt worden, daß der Brechungsindex des Dreikomponentenglases einschließlich des oben erwähnten Ga2O, sich linear mit dem Anstieg des Ga20,-Gehalts ändert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
POCl, und GeC1^-Gase werden in einem solchen Verhältnis gemischt, das bei der Berechnung des Verhältnisses P2O5 '> GeOp erwartet wird. Dann wird der Niederschlag mit dem in Tabelle 1 gezeigten Komponentenverhältnis aus der Gasmischung durch Flammhydrolyse erzeugt und darüber hinaus wird Ga2O,-Pulver diesem Niederschlag in einer
809818/0738
solchen Menge beigemischt, wie sie in Tabelle 1 angegeben ist. Das gemischte Pulver wird zwei Stunden lang bei etwa 14000C in einem Silikatrog zum Zwecke der Verglasung erhitzt. Dadurch wird ein homogenes, transparentes und blasenfreies Glas erhalten. Das in diesem Fall verwendete Ga2O^ wird getrennt durch Flaminhydrolyse erzeugt.
Tabelle 1
P2O5 : GeO2 Ga2( ), (Gew.
1 20 : 80 0 bis 12
2 30 : 70 5 bis 20
3 40 : 60 7 bis 25
Das Verhältnis von P2On und GeO2 wird durch den Strom des jeweiligen Trägergases POCI5 und GeCl^ gesteuert. Wenn beispielsweise POCl, bei 400C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 l/min zugeführt wird, wird der Niederschlag mit einem Gew.-%-Verhältnis P2O1-:GeO2= 4 : 6 erhalten, wenn eine Strömungsgeschwindigkeit des GeCl^, bei 400C mit 0,75 l/min in Betracht gezogen wird. Darüber hinaus ist durch Röntgenstrahlen-Diffraktion bestätigt worden, daß der durch das obige Verfahren gebildete Niederschlag Ge(HPO^)2 enthält. Die Menge von P2Oc in dem aus diesem Niederschlag erhaltenen Glas ist etwas verringert im Vergleich zu dem anfänglichen Mischungsverhältnis. Diese Tatsache ergibt sich aus der Tabelle 2. Die Tabelle 2 zeigt ein Vergleichskomponentenverhältnis, das durch Analyse des Niederschlags und durch Analyse des Glases nach der Verglasung des Niederschlags erhalten worden ist. Die Beschaffenheit ist so bestimmt worden, daß der Bestandteil A für das Kernglas einer optischen Faser vorgesehen ist, während B für das Uberzugsglas bestimmt ist.
809818/0738
Tabelle 2 der Be standtei
Verhältnis P2O5 Ga2O3
GeO2 54,2 10,0
Niederschlag 55,8 54,0 10,0
Glas 56,0 50,4 20,0
Niederschlag 49,6 51,1 20,6
Glas 48,5
Fig. 1 zeigt die Verglasungsflache des Niederschlags, der durch das vorstehend erwähnte Verfahren hergestellt worden ist, unter Verwendung eines Dreikoordinatensystems. Die gestrichelte Fläche ist die Verglasungsflache, die durch Versuche bestätigt worden ist, wobei die Verglasung mit 10 bis 85 Gew.-% P2O5, 15 bis 95 Gew.-% GeO2 und O bis 40 Gew.-% Ga2O, erhalten werden kann. Das für die Tabellen 1 und 2 gegebene Verhältnis der Bestandteile ist erhalten worden, indem der Gehalt jedes positiven Elements durch quantitative Analyse des Glases erhalten worden ist und dann dieser Wert in den Mittelwert des Oxyds jedes positiven Elements umgesetzt worden ist.
Das oben erwähnte Dreikomponentenglas ändert den Brechungsindex entsprechend der Ga20,-Konzentration. Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Ga2O,-Konzentration und dem Brechungsindex. Gemäß dieser -^igur ist das Gewichtsverhältnis von P2Oc und GeO2 auf 40 : 60 festgelegt und das Mischungsverhältnis von Ga2O, für dieses Gewichtsverhältnis wird geändert, wobei die Beziehung zwischen dem Mischungsverhältnis und dem Brechungskoeffizienten des Glases nach dem Mischen aufgetragen ist. Aus der Figur ergibt sich, daß der Brechungsindex fast linear mit dem Anstieg der Ga2O,-Konzentration abnimmt. Deshalb können Gläser für den Kern und für den überzug mit gewünschtem Brechungsindex erhalten werden, indem die Ga2O,-Menge gesteuert wird. Als Glas für den Kern ist dasjenige geeignet, das 10% oder weniger Ga2O,
809818/0738
enthält, während für den überzug das Glas geeignet ist, das eine größere Menge Ga2O, als im lalle des Kernglases enthält. Bei dem oben erwähnten Dreikomponentenglas wird eine nur geringe Änderung des Brechungskoeffizienten festgestellt, auch wenn das Verhältnis der Bestandteile P2Oc un<^ GeOo geändert wird.
Das Dreikomponentenglas wurde einer Prüfung der Wasserbeständigkeit unterzogen, was nachfolgend beschrieben wird.
Vier Glasproben (A bis D) wurden durch ein 35 bis 60- Siebgegeben, mit destilliertem Wasser und Alkohol gewaschen und dann getrocknet. Daraufhin wurden 10g jeder Probe jeweils für drei Stunden in 50 ml destilliertem Wasser erhitzt und dann abgekühlt. Dann wurde der spezifische Widerstand des destillierten Wassers gemessen. Zur Bestätigung wurde ein gleicher Vorgang mit destilliertem Wasser durchgeführt, das kein Glaspulver enthält, und eine Kalibrierung wurde als Blindversuch durchgeführt. Die Versuchsergebnxsse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 5
Komponente
SiO2
Ha2O
Li2O
CaO
MgO
Probe A
75
15
5
GeO2 80 50 47
P2O5 20 30 28
Ga2O3 20 20
B2O3
spezifischer
Widerstand
(x102 Ohm.cm)
9,9 0,9
809818/
15
0738
5
6,5
Wie sich aus der Tabelle ergibt, hat die Probe C, nämlich das Glas mit den drei Komponenten GeOo, ^"p^S ^1^ ^a2^3» die beste Wasserbeständigkeit. Die Probe C enthält SiOo als Hauptbestandteil und hat bessere Wasserbeständigkeit als die Probe A mit einem alkalischen Bestandteil. Die Probe D ist bezüglich der Wasserbeständigkeit schlechter als die Probe C, ist jedoch in der Wasserbeständigkeit wesentlich verbessert im Vergleich zur Probe B, die nur GeO2 und P2Oc enthält.
Es ist bereits beschrieben worden, daß ein transparentes Glas nur mit den beiden Bestandteilen P2O,- und GeO2 erhalten werden kann. Um jedoch für das als optische Übertragungsleitung verwendete Glas einen ausreichenden Widerstand gegen Wasser bei den Umgebungsbedingungen während der Herstellung oder der Verarbeitung zu erhalten, muß wenigstens 5 Gew.-% Ga2O, (gewünschtenfalls 10 Gew.-% oder mehr) beigegeben werden. Wie oben beschrieben wurde, wird Ga2O, auch gleichzeitig das Dotierungsmittel zum Steuern des Brechungsindex. Wie oben erläutert wurde, ist Ga2O, ein sehr wirksamer Bestandteil, jedoch kann der Wasserwiderstand auch verbessert werden, indem ein oder mehrere Bestandteile Al2O, oder B2O, oder CaO anstelle von Ga2O, verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die oben erwähnten Bestandteile Al2O, usw. zusammen mit Ga2O, zu verwenden.
Auf jeden Fall kann ein zufriedenstellendes Glas nicht erhalten werden, wenn nicht die Summe der Bestandteile P2Oc und GeO2 mehr als 50 Gew.-% in dem Glas beträgt.
Wenn beispielsweise B2O, dem Dreikomponentenglas hinzugefügt wird, bei dem das Gewichtsverhältnis von Pp^S' GeO2 und Ga2O, 3:5:2 beträgt, kann ein transparentes und homogenes Glas erhalten werden, wenn die Menge von B2O, innerhalb von 20% liegt.
Bei der Entwicklung der Erfindung wurden versuchsweise optische Fasern mit Überzug unter Verwendung eines Glases
8098 18/0738
der drei Komponenten PpOc* GeO^ und GaoO, hergestellt, was nachfolgend beschrieben wird.
Eine Gasmischung von POCIz und GeCl^ wurde gesteuert, indem das Strömungsverhältnis des Gases einschließlich jeder Komponente so eingestellt wurde, daß das Verhältnis PpO(-:GeO2 40 : 60 wurde,und diese Gasmischung wurde in eine Sauerstoff- und Wasserstofflamme eingebracht. Danach wurde eine Flammhydrolyse in einem Silikagefäß durchgeführt und es wurde dadurch ein Oxydniederscblag erhalten. Dann wurde GapO,, das getrennt durch Plammhydrolyse erhalten worden war, dem Niederschlag in solcher Menge zugegeben, daß 10 Gew.-% entstanden, wodurch das Glas für den Kern gebildet wurde. Andererseits wurde Ga^O, dem Niederschlag in solcher Menge beigegeben, daß 17,5 Gew.-% erhalten wurden, wodurch das Glas für den Überzug gebildet wurde. Diese beiden Niederschläge wurden in Tiegeln 11 und 12 mit unterschiedlichen Abmessungen eingebracht und die beiden Tiegel 11 und 12 wurden in dem Heizofen 10 koaxial angeordnet, wodurch ein Doppeltiegel gebildet wurde. Die Ausbildung dieses Doppeltiegels wird nachfolgend beschrieben.
Der Außentiegel 11 des Doppeltiegels ist mit dem Glas für den Überzug gefüllt und der Innentiegel 12 ist mit dem Glas für den Kern gefüllt. Der Boden des jeweiligen Tiegels ist mit Düsen N1 und N2 versehen. Das Ende der Düse N1 des Außentiegels 11 ist durch ein dünnes Silikadichtungsmaterial 13 geschlossen. 14 ist ein rohrförmiges Teil, das zum Ausrichten der beiden Tiegel 11 und 12 vorgesehen ist. Die Düsen N1 und N2 sind auf einer Temperatur gehalten, die niedriger als die der anderen Teile ist. Die Gläser in beiden Tiegeln werden auf hoher Viskosität gehalten, so daß diese nicht gemischt werden. Der untere Teil der beiden Tiegel wird bis zu 1300°C erhitzt, wodurch beide Gläser in einen Zustand niedriger Viskosität gebracht werden.
809818/0738
Bei diesem Zustand wird trockener Sauerstoff in das Glas eingeblasen und wallt vor dem Spinnen auf, wie in Fig. 4 gezeigt ist. In Fig. 4 sind 13 und 23 Dichtungsteile. Der Heizofen ist dabei weggelassen.
Der Aufwallprozeß durch das trockene Gas ist sehr wirksam zum Entfernen des Wassergehalts in dem Glas. Der Niederschlag kann nämlich eine geringe Wassermenge enthalten. Wenn das Spinnen ohne Entfernen des Wassergehalts ausgeführt wird, bleibt das Wasser in der optischen Faser. Insbesondere ist die Anwesenheit von OH-Radikalen, die von Wassergehalt herrühren, sehr schädlich für die optischen Eigenschaften der fertigen optischen Faser. Als Ergebnis
der Entfernung des Wassers in dem Glas wird insbesondere der Verlust der Lichtübertragung der optischen Faser wesentlieh verringert im Vergleich zu einer Behandlung, bei der ein Aufwallprozeß nicht durchgeführt wird. Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, welche die Wirkung des Aufwallprozesses zeigt. Die X-Achse gibt die Wellenlänge des übertragenen Lichts an, während Y den Verlust angibt.
Die Kurve a in der graphischen Darstellung zeigt die Kennlinie, die durch Aufwallen während I5 Minuten mit einer Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffgases von 250 cnr/min erhalten wird. Die Kurve b zeigt die Kennlinie, die durch Aufwallen während I5 Minuten mit einem Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffgases bis zu 2000 cnr/min, also mit der achtfachen Strömungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Kurve a, erhalten wird. Insbesondere ist der Verlust um die Wellenlänge von 9000 A bei der Kurve b im Vergleich mit dem Verlust bei der Kurve a wesentlich verringert. Hier kann praktisch dieselbe Wirkung erhalten
werden, auch wenn Ar oder N2 als Gas zum Aufwallen anstatt Op verwendet wird.
Wenn das Spinnen unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung ausgeführt wird, wird die Temperatur bis zu 900°C verringert, wobei das Ende der Düse N1 durch Auf brechen dee Dichtungsmaterials 13 geöffnet wird. Dann
8098 18/0738
wird das Glas mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 m/min ausgezogen und letztlich in eine optische Faser mit Überzug mit einem Außenumfang von 130/U und einem Kerndurchmesser von 65/U geformt.
Die optische Faser zeigt eine hohe Leistung bei einem Übertragungsverlust von 11 dB/km für die optische übertragung bei einer Wellenlänge von etwa 0,83M (8300 X). Die numerische Apertur der optischen Faser beträgt 0,2, der Brechungsindex des Kernglases beträgt 1,612 und der Brechungsindex des Uberzugsglases beträgt 1,591· Der thermische Expansionskoeffizient des Kernglases beträgt 64,8 χ 10"'/ C und der thermische Expansionskoeffizient des Überzugsglases beträgt 64,9 χ 10"'/0C. Die geringe Differenz zwischen diesen Werten ist als Meßfehler anzusehen. Deshalb ergeben sich keine Schwierigkeiten wegen der Differenz zwischen diesen thermischen Expansionskoeffizienten. Gemäß dem Herstellungsverfahren nach der Erfindung wird ein Silikatiegel als Reaktionsgefäß verwendet. Da es möglich ist, die optische Faser direkt aus dem Tiegel herauszuführen, ergibt sich eine wirkungsvolle Herstellung und dieses Verfahren ist gerade für die Massenherstellung geeignet.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind die Gefäße 21 und 22 zum Zuführen der Rohmaterialien jeweils an dem oberen Teil der Doppeltiegel 11 und 12 vorgesehen und das Spinnen der optischen Faser kann kontinuierlich (ohne Unterbrechung) ausgeführt werden, indem die Herstellung des Niederschlags und die Verglasung in den Zuführungsgefäßen 21 und 22 ausgeführt werden.
Bei der oben erläuterten Ausführungsform sind die Zusammensetzung, das Herstellungsverfahren und die Beschaffenheit der fertigen optischen Faser nur desjenigen Glases beschrieben worden, das aus drei Komponenten, wie Pp^S' GeO2 und Ga2O,, besteht. Es kann aber auch beispielsweise eine Verbindung mit P2O,- in der GasPnase gebildet werden und
809818/0738
als Oxyd zum Verhindern der Verdampfung von P2Oc kann Siliziumdioxyd SiOp ebenfalls verwendet werden. Das Glas nach der Erfindung kann ein oder mehrere Oxyde unter BeO, MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, CdO, B2O,, Al2O,, PbO und As2O, als zusätzliches eutektiscb.es Oxyd zusätzlich zu den drei Komponenten enthalten.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein verbessertes Phosphorglas geschaffen wird, was bisher unter dem Gesichtspunkt der Wasserbeständigkeit und des Verlustes aufgrund der Verdampfung von P2Oc beim Herstellungsverfahren nicht für praktikabel angesehen wurde. Das erfindungsgemäße Glas kann durch den Zusatz von Ga2O, als optische Übertragungsleitung verwendet werden, wobei das Herstellungsverfahren verbessert ist.
Das Glas für die optische Übertragungsleitung nach der Erfindung besteht aus einem neutralen oder sauren Oxyd wenigstens in seinem Hauptbestandteil und korrodiert gleichzeitig nicht das Silikagefäß, da der Schmelzpunkt relativ gering ist. Deshalb ist es möglich, kontinuierlich unter Verwendung eines Silikagefäßes zu spinnen. Aus diesem Grund ist das Glas nach der Erfindung insbesondere als Material für eine Massenproduktion von optischen Fasern mit hoher Qualität geeignet. Da die Bestandteile des Glases nach der Erfindung unter Verwendung einer chemischen Reaktion in Gasphase hergestellt werden können, erfolgt eine Verdampfung des flüchtigen P2O5 nur in einer geringen Menge. Das Glas nach der Erfindung ist für optische Fasern deshalb zweckmäßig, weil es mit hoher Reinheit erhalten werden kann, d.h. der Gehalt an unerwünschten und schädlichenFremdstoffen ist sehr gering.
Darüber hinaus verbessert der Bestandteil Ga2O, nicht nur die Wasserbeständigkeit des Glases, sondern ist auch als Bestandteil zum Steuern des Brechungsindex zweckmäßig. Auch hat Ga2O, die Funktion, den Brechungsindex für ein Phosphor-Germanium-Glas zu verringern, und deshalb kann Ga2O, sowohl für das Steuern des Brechungsindex als auch der Wasserbeständigkeit des Überzugs verwendet werden.
8098 18/0738

Claims (15)

  1. REINLANDER & BERNHARDT
    Orthstraße12 D-8000 München 60
    FUJITSU LIMITED
    No. 1015» Kamikodana.ka
    Nakahara-ku, Kawasaki
    Japan
    Patentansprüche
    Vi.' Glas für eine optische Übertragungsleitung, gekennzeichnet durch die Hauptbestandteile 10 bis 58 Gew.-% Phosphoroxyd als PpOc» 15 bis 85 Gew.-% Geriaaniumoxyd als GeOp und 5 bis 40 Gew.-% Galliumoxyd als Ga2O,.
  2. 2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ga2O, als Netzwerkänderungsmittel zum Verbessern der Wasserbeständigkeit zugegeben ist.
  3. 3. Glas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß PpOc und GeOp als Hauptbestandteile im Gewichtsverhältnis von 4:6 verwendet sind und daß 10 bis 25 Gew.-% Ga2O, als Rest enthalten ist.
  4. 4. Glas für eine optische Übertragungsleitung, gekennzeichnet durch wenigstens 50 Gew.-% P2O,- und ein Oxyd eines Elements, das zusammen mit P2Oc eine Verbindung eingehen kann, und durch Ga2O, als Bestandteil zum Steuern des Brechungsindex.
  5. 5. Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxyd, das mit P2Oc eine Verbindung eingehen kann, GeO2 und/oder SiO2 ist.
  6. 6. Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 40 Gew.-% oder weniger Ga2O, als Bestandteil zum Steuern des Brechungskoeffizienten verwendet ist.
    8098 18/0738
  7. 7. Glas nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens ein Oxyd aus der Gruppe BeO1 MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO1 CdO BpO,, AIpO,, PbO, ASoO, als zusätzliches eutektisches Oxyd.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines Glases für eine optische Übertragungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß flüchtiges Fhosphoroxyd und eine flüchtige Verbindung wenigstens eines Elements, das mit Phosphor eine Verbindung eingehen kann, in einem bestimmten Verhältnis in der Gasphase gemischt werden, daß die Verbindung dieser Elemente durch chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird und daß eine Verglasung ausgeführt wird, indem GapO, mit der Verbindung gemischt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß GapO, mit der Phosphorverbindung in Gasphase in der Form einer flüchtigen Ga-Verbindung gemischt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ga^O, mit einem anderen glasbildenden Oxyd im festen Zustand gemischt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß POCl und/oder PCI, als flüchtige Phosphorverbindung und
    GeCl^, das mit Phosphor eine Verbindung eingehen kann, als flüchtige Verbindung in der Gasphase gemischt werden und die Verbindung der beiden Bestandteile durch Flammhydrolyse erzeugt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Homogenisierung des Glases und eine Entfernung von Wasser dadurch ausgeführt werden, daß trockenes Gas in das Glas bei dem Verglasungsschritt nach dem Mischen von GaoO* in der bestimmten Menge in die Phosphorverbindung als Zwischenprodukt geblasen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8t dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Verbindung mittels chemischer Reaktion
    809818/0738
    in der Gasphase und die Erhitzung für die Verglasung des Reaktionsprodukts in demselben Gefäß ausgeführt werden.
  14. 14. Optische Übertragungsleitung mit einem Kernglas und einem Überzugsglas mit einem Brechungsindex, der kleiner als der des Kernglases ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernglas und das Überzugsglas aus Phosphatglas bestehen, das Ga2O, enthält, und daß die Ga2O,-Konzentration in dem Überzugsglas höher als die Ga20,-Konzentration in dem Kernglas ist.
  15. 15. Verfahren zum Herstellen einer optischen übertragungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Glasarten, die Ga2O, enthalten, in verschiedenen Konzentrationen durch Zugabe von Ga2O, in verschiedenen spezifischen Mengen zu Jeweils einer Phosphorverbindung und einer Germaniumverbindung hergestellt werden, daß die zwei Glasarten in einen Doppeltiegel eingebracht werden, dessen unteres Ende abgedichtet und dann für die Verglasung verschmolzen ist, und daß der Boden des Tiegels zum Spinnen geöffnet wird.
    809818/0738
DE2746418A 1976-11-02 1977-10-15 seiner Herstellung, aus ihm hergestellte optische Übertraglingsleitungen sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung Granted DE2746418B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13213576A JPS5357214A (en) 1976-11-02 1976-11-02 Glass for line of optical transmitter and method of manufacturing thereof
JP7126577A JPS546004A (en) 1977-06-15 1977-06-15 Light transmitting glass and method of making same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746418A1 true DE2746418A1 (de) 1978-05-03
DE2746418B2 DE2746418B2 (de) 1980-05-22
DE2746418C3 DE2746418C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=26412390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746418A Granted DE2746418B2 (de) 1976-11-02 1977-10-15 seiner Herstellung, aus ihm hergestellte optische Übertraglingsleitungen sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4197136A (de)
CA (1) CA1102359A (de)
DE (1) DE2746418B2 (de)
FR (1) FR2369223A1 (de)
GB (1) GB1584279A (de)
IT (1) IT1088143B (de)
NL (1) NL184362C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217123A (en) * 1976-02-03 1980-08-12 International Standard Electric Corporation Double crucible method of optical fiber manufacture
US4277271A (en) * 1978-04-21 1981-07-07 Eotec Corporation Method of manufacturing graded index optical fibers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842586A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur
JPS5858294B2 (ja) * 1980-02-08 1983-12-24 富士通株式会社 光伝送体用ガラスの製造方法
US4351658A (en) * 1980-12-12 1982-09-28 Corning Glass Works Manufacture of optical fibers
US4443330A (en) * 1981-06-01 1984-04-17 Hri, Inc. Catalyst activity in coal liquid upgrading
US4456692A (en) * 1983-09-26 1984-06-26 Corning Glass Works Bi2 O3 --Ga2 O3 Glasses
JP2951367B2 (ja) * 1990-06-14 1999-09-20 ホーヤ株式会社 微粒子分散ガラス用ガラス組成物及びそれを用いた微粒子分散ガラス
US5305414A (en) * 1992-08-03 1994-04-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low loss glass and optical fibers therefrom
US6279352B1 (en) * 1999-12-30 2001-08-28 Corning Incorporated Long hot zone furnace element and optical fiber drawing method practiced therewith
DE10331103B4 (de) * 2002-07-04 2008-06-26 Schott Ag Doppeltiegel für Glas-Ziehverfahren und Verfahren zum Herstellen von Glasfasern oder zugehörigen Vorformen mit dem Doppeltiegel
KR20150030313A (ko) * 2013-09-11 2015-03-20 한국전자통신연구원 간단한 구조를 갖는 광섬유 인선장치 및 그를 이용한 광섬유 인선방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731226A (en) * 1971-11-10 1973-05-01 American Optical Corp Laser using phosphate base laser glass
CA967173A (en) * 1973-01-04 1975-05-06 Peter C. Schultz Fused oxide type glasses
DE2463016C2 (de) * 1973-08-21 1982-05-06 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
US3864113A (en) * 1973-10-19 1975-02-04 Corning Glass Works Method of Producing Glass by Flame Hydrolysis
GB1490700A (en) * 1973-12-20 1977-11-02 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre preform manufacture
US3923484A (en) * 1974-01-11 1975-12-02 Corning Glass Works Flame method of producing glass
DE2417963B1 (de) * 1974-04-11 1975-08-07 Max Planck Gesellschaft Lichtleiter
US4360250A (en) * 1974-05-31 1982-11-23 National Research Development Corp. Optical waveguides
GB1496788A (en) * 1974-09-05 1978-01-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
DE2530514A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Licentia Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines lichtleiters
DE2530786A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE2531237B2 (de) * 1975-07-12 1977-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum ziehen von lichtleitern
DE2546162B1 (de) * 1975-10-15 1976-09-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
JPS52121341A (en) * 1976-04-06 1977-10-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of optical fiber base materials and production apparatus fo r the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217123A (en) * 1976-02-03 1980-08-12 International Standard Electric Corporation Double crucible method of optical fiber manufacture
US4277271A (en) * 1978-04-21 1981-07-07 Eotec Corporation Method of manufacturing graded index optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369223B1 (de) 1980-08-08
IT1088143B (it) 1985-06-10
DE2746418C3 (de) 1981-01-22
NL184362B (nl) 1989-02-01
CA1102359A (en) 1981-06-02
GB1584279A (en) 1981-02-11
FR2369223A1 (fr) 1978-05-26
NL184362C (nl) 1989-07-03
DE2746418B2 (de) 1980-05-22
US4197136A (en) 1980-04-08
NL7712034A (nl) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035801B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
DE60008978T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE3105295C2 (de)
DE19710672C2 (de) Quarzglas-Tiegel zum Ziehen von Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007063463B4 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und die Verwendung des Kernglases in einem Lichtleiter
DE2940451C2 (de)
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE69722213T2 (de) Optische fasern hergestellt unter verwendung von quarzglas mit ultraniedrigem verlust
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4013392C2 (de)
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE2746418A1 (de) Glas fuer eine optische uebertragungsleitung und verfahren zu dessen herstellung
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
DE2455668A1 (de) Dielektrischer optischer wellenleiter und dessen herstellungsverfahren
DE1421845B2 (de) Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgebenden oberflaechen-druckspannungsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE1621002A1 (de) Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt
DE2719250A1 (de) Glasansatz fuer optisches glas
DE2615534B2 (de) Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser mit gradientenprofil aus mehrkomponentenglaesern mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen glaskern und glasmantel sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2239249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumhaltigen materials und danach hergestellter optischer wellenleiter
EP3473604A1 (de) Gläser mit verbesserter hydrolytischer und laugenbeständigkeit
DE2364803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmelzoxidglases mit wenigstens einem der Oxide P↓2↓O↓5↓, GeO↓2↓, TeO↓2↓, Sb↓2↓O↓3↓ durch Flammhydrolyse
DE60018493T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischem Quarzglas für Excimerlaser und Heizofen vom verticalem Typ
DE2915325A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern mit abgestuftem brechungsindex
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) NACHZUTRAGEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) NACHZUTRAGEN 02.11.76 JP 51-132135 15.06.77 JP 52-71265

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 02.11.76 JP 51-132135 15.06.77 JP 52-71265

8339 Ceased/non-payment of the annual fee