DE2745628A1 - Kuppler zum kuppeln und entkuppeln einer gelenkwelle - Google Patents

Kuppler zum kuppeln und entkuppeln einer gelenkwelle

Info

Publication number
DE2745628A1
DE2745628A1 DE19772745628 DE2745628A DE2745628A1 DE 2745628 A1 DE2745628 A1 DE 2745628A1 DE 19772745628 DE19772745628 DE 19772745628 DE 2745628 A DE2745628 A DE 2745628A DE 2745628 A1 DE2745628 A1 DE 2745628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
locking
control ring
coupling
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745628C3 (de
DE2745628B2 (de
Inventor
Hubert Geisthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE2745628A priority Critical patent/DE2745628C3/de
Priority to AT433478A priority patent/AT358303B/de
Priority to NL7808803A priority patent/NL7808803A/xx
Priority to IT7807074U priority patent/IT7807074V0/it
Priority to IT05250/78A priority patent/IT1103332B/it
Priority to FR7827844A priority patent/FR2406122A1/fr
Priority to BR7806491A priority patent/BR7806491A/pt
Priority to CH1035878A priority patent/CH634638A5/de
Priority to DK448378A priority patent/DK448378A/da
Priority to SE7810578A priority patent/SE434980B/sv
Priority to PL1978210175A priority patent/PL115156B1/pl
Priority to JP53124193A priority patent/JPS5937922B2/ja
Priority to GB7840197A priority patent/GB2005801B/en
Publication of DE2745628A1 publication Critical patent/DE2745628A1/de
Publication of DE2745628B2 publication Critical patent/DE2745628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745628C3 publication Critical patent/DE2745628C3/de
Priority to US06/189,360 priority patent/US4349092A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/08Means for protecting against dust, or the like, or for cleaning agricultural implements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Jean Walterscheid GmbH H . Oktober 1977
Hauptstraße 150 Wi/He
5204 Lohmar/Rhld. 1 W 202
Kuppler zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle
Die Erfindung betrifft einen Kuppler zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle, insbesondere eines landwirtschaftlichen Gerätes mit der Zapfwelle eines Schleppers mittels eines Sperrkorperschnappverschlusses, der von einer mit einer Entriegelungsfläche versehenen Verschlußhülse in Riegelstellung gehalten wird, mit einem schwenkbar gelagerten Abstreifhebel zum Entriegeln des Sperrkorperschnappverschlusses und anschließenden Abstreifen der Gelenkwellenkupplung von der Zapfwelle des Schleppers.
Man hat z.B. vorgeschlagen, auf die Zapfwelle des Schleppers eine außen verzahnte Kupplungsnabe aufzusetzen, mit der über einen lösbaren Sperrkörperschnappverschluß eine innenverzahnte Kupplungshülse verbunden wird. Bei der bekannten Ausführung ist am Schlepperheck ein Kupplungstopf vorgesehen, der Kupplungsnabe und Kupplungshülse in gekuppeltem Zustand koaxial umgibt, wobei auf dem Außenumfang des Kupplungstopfes
90981S/053Ö
W 202 - Wi/He - 4 - H. Oktober 1977
ein Schwenklager angeordnet ist, das zur Aufnahme eines Lagerkörpers dient, welcher einerseits durch eine Schaltgabel unter Zwischenschaltung einer Lagerung mit der Kupplungshülse oder einer auf der Gelenkwelle gelagerten Hülse, insbesondere Schutztrichter und andererseits mit einem Kupplungshebel verbunden ist (DT-PS 2 537 601).
Die bekannte Ausführung ist in ihrem Aufbau äußerst aufwendig und erfordert zum Aufsetzen der Kupplungsnabe auf die Zapfwelle des Schleppers den Einsatz von Werkzeugen. Da hier manuell im Freiraum zwischen anzubauendem Gerät und Schlepper gearbeitet werden muß, entsteht eine erhöhte Unfallgefahr. Darüber hinaus ist bei der bekannten Gelenkwellenkupplung durch die Vielzahl von Einzelteilen die gegeneinander beweglich angeordnet und im landwirtschaftlichen Betrieb einer starken Verschmutzung ausgesetzt sind, eine langzeitige Funktionstüchtigkeit in Frage gestellt.
Bei der bekannten Ausführung einer Gelenkwellenkupplung ist weiterhin nachteilig, daß Gelenkwellen älterer Bauart nicht ohne weiteres eingesetzt werden können, da hierzu zuerst die Kupplungsnabe von der Zapfwelle entfernt werden müßte. Ein schneller Austausch von Arbeitsgeräten wird dadurch erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kuppler zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle zu schaffen, bei dem gegenüber den bekannten Lösungen, die Arbeitssicherheit erhöht wird, und sichergestellt ist, daß sowohl Gelenkwellen alter Bauart an mit dem erfindungsgemäßen Kuppler versehenen Schlepper kuppelbar bleiben, andererseits Gelenkwellen, die für das neue Kupplungssystem vorgesehen sind, an
909815/0538
W 202 - Wi/He - 5 - H. Oktober 1977
Schlepper ohne den hier beschriebenen Kuppler kuppelbar sind. Darüber hinaus soll der Kuppler billig in der Herstellung, einfach im Aufbau und durch die Verwendung von nur wenigen zueinander bewegbaren Teilen unempfindlich gegen Verschmutzung sein. Weiterhin ist die geräteseitige Verwendung und die Nutzung für Umsteckgetriebe vorzusehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daS eine aus den Schwenkhebeln gebildete Schwenkgabel in Abstreifrichtung mit dem Abstreifhebel schwenkbeweglich verbunden ist und daß die Schwenkgabel derart von einer Schnappfeder beaufschlagt ist, daß ein mit der Schwenkgabel verbündender, die Zapfwelle mit Spiel umgebender auf der Zapfwelle axial bewegbarer Steuerring über die Τοτ-punktlage der Schnappfeder hinweg, in zwei Endlagen einschnappbar ist.
Durch eine derartige Ausführung wird die Herstellung des Kupplers sehr erleichtert. Zum Ankuppeln befindet sich der die Zapfwelle mit Spiel umgebende Steuerring an der dem Schlepper abgewandten Seite der Zapfwelle. Beim Aufschieben der Kupplungshülse auf die Zapfwelle wird von dem Steuerring zuerst die Entriegelungsfläche der Verschlußhülse des Sperrkörperschnappverschlusses gefangen und in Offenstellung gedrückt. Beim Weiterschieben der Kupplungshülse auf die Zapfwelle wird die Verschlußhülse durch die Kraft der Schnappfeder so lange in Offenstellung gehalten, bis der Sperrkörperschnappverschluß auf die Zapfwelle aufgesetzt hat. Sobald die Kupplungshülse soweit auf die Zapfwelle aufgeschoben ist, daß die Schnappfeder ihre Totpunktlage überwunden hat, springt der Steuerring von der Anlage an der Kupplungshülse ab in seine schlepperseitige Endstellung. Diese Entstellung ist dabei so ausgelegt, daß
909815/0536
W 202 - Wi/He - 6 - H. Oktober 1977
zwischen der Kupplungshülse und dem Steuerring ein ausreichender Freiraum vorhanden ist, der verhindet, daß die beiden Teile bei rotierender Zapfwelle aneinander schleifen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Achse in einem auf dem Schutztopf angeordneten Lagerbock gelagert, wobei an dem Lagerbock eine Sperrnase vorgesehen ist, hinter der der Abstreifhebel in der dem Schlepper zugewandten Endstellung des Steuerringes unter der Wirkung der Schnappfeder einrastbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Steuerring beidseitig mit je einem Führungsstein versehen, wobei in den Führungssteinen achsparallel zur Zapfwelle verlaufende Nuten vorgesehen sind und die Führungssteine auf achsparallel zur Zapfwelle verlaufenden Führungen translatorisch bewegbar sind.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Steuerring sich auf seinem ganzen Weg zwischen beiden Endstellungen konzentrisch zur Zapfwelle bewegt und mit seinen Stirnflächen in einer senkrecht zur Achse der Zapfwelle verlaufenden Ebene gehalten wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kuppelvorrichtung an der Schutzhaube oder am Schutztopf angeordnet. Falls am Heck des Schleppers eine Schutzhaube oder ein Schutztopf angebracht ist, läßt sich die Kuppelvorrichtung in Verbindung mit den oben genannten Sicherheitsvorrichtungen leicht und mit wenig Aufwand anbauen.
Häufig ist am Schlepper eine abklappbare Schutzhaube vorgesehen, an der sich die Kuppelvorrichtung unter geringfügigen
909815/0536
W 202 - Wi/He - 7 - 4. Oktober 1977
Änderungen anbauen läßt, indem der Steuerring als Gabel ausgebildet ist, die entgegengesetzt zur Klapprichtung offen ist.
Durch die besondere Ausbildung des Steuerringes als Gabel kann die Kuppelvorrichtung der Klappbewegung der Schutzhaube hindernisfrei folgen.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Steuerring zwei oder mehr Zapfwellen gleichzeitig.
Die Vorteile der Kuppelvorrichtung können bei dieser Ausführungsart für alle am Schlepper vorgesehenen Zapfwellen genutzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Geienkgabel an ihrer auf den Verschlußring einwirkenden bogenförmigen Anschlagnase derart ausgebildet, daß der Druckpunkt der Anschlagnase auf den Verschlußring in jeder Winkellage in Zapfwellenmitte verläuft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Kupplers in der Draufsicht
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kupplers im Teilschnitt
Fig. 3 eine Prinzipskizze des Kupplers mit der zugehörigen Gelenkgabel
Fig. U eine klappbare Ausführung des Kupplers an einer klappbaren Schutzhaube
909815/0538
W 202 - Wi/He - 8 - H. Oktober 19
Fig. 5 eine klappbare Ausführung des Kupplers an einem klappbaren Schutztopf
Fig. 6 eine Ausführung des Kupplers, die für zwei Zapfwellen wechselweise nutzbar ist.
Fig. 7 einen Kuppler mit Auslösesperre
Fig. 8 einen Kuppler mit konstanter wirksamer Schwenkgabellänge
Der Kuppler besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 21, der z.B. mittels Befestigungslaschen 16 an der Normschutzhaube des Schleppers befestigbar ist. Im Rahmen 21 ist eine Achse 10 drehbar gelagert, mit der die beiden Schwenkhebel 11 derart drehfest verbunden sind, daß sie zusammen eine Schwenkgabel bilden. An den der Achse 10 abgewandten Enden der Schwenkhebel 11 sind Langlöcher 15 angeordnet.
Die Langlöcher 15 der Schwenkhebel 11 werden von Lagerzapfen 22 durchgriffen, die mit ins Innere der Schwenkgabel ragenden Stummeln mit dem Steuerring 3 fest verbunden sind. An den nach außen weisenden Enden gehen die Lagerzapfen 2 2 in die Führungssteine 13 über, die mit parallel zueinander verlaufenden rechteckigen Nuten 2 3 versehen sind.
In die Nuten 2 3 greifen mit dem Rahmen fest verbundene parallel verlaufende Führungen IH ein. Hierdurch wird bewirkt, daß der Steuerring 3 bei einer axialen Verschiebung stets in einer Ebene die senkrecht zur Achse der Zapfwelle verläuft, gehalten wird, und gleichzeitig in jeder Lage koaxial zur Zapfwelle verläuft. An einem der Schwenkhebel 11 ist
909815/0536
W 202 - Wi/He - 9 - H. Oktober 1S77
ein Lagerpunkt 17 für die Schnappfeder 2 vorgesehen, die sich mit ihrem anderen Ende über die Federstütze 12 und den festen Federlagerpunkt 18 am Rahmen derart abstützt, daß sie bei axialer Bewegung des Steuerringes 3 über eine Totpunktlage springt. Durch diese Anordnung der Schnappfeder 2 ist der Steuerring 3 in zwei Endlagen einschnappbar.
Auf der Achse 10 ist gleichzeitig der Abstreifhebel 1 derart drehbar gelagert, daß er die Schwenkhebel 11 und damit den Steuerring 3 in Richtung einer Bewegung des Steuerringes 3 zum äußeren Ende der Zapfwelle 20 hin formschlüssig mitnimmt. In dieser Stellung des Steuerringes 3 kann der Abstreifhebel 1 durch eine Feder (nicht dargestellt) oder ähnliche Mittel wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen werden. Hierdurch wird verhindert, daß beim Aufschieben einer Gelenkgabel 4 und dem dadurch bedingten Zurückschnappen des Steuerringes 3 der Abstreifhebel 1 mit herumschlägt, und hierdurch den Bedienungsmann verletzt.
In Fig. 3 ist das Wirkungsprinzip des Kupplers dargestellt. Zum Ankuppeln befindet sich der Steuerring 3 in der Höhe des äußeren Endes der Zapfwelle 20. Die Hülse der Gelenkgabel 4 ist mit einem Sperrkörperschnappverschluß versehen, der im wesentlichen aus den Sperrkörpern 6 dem Verschlußring 5 und der Verschlußfeder 7 besteht. Die Verschlußfeder 7 drückt den Verschlußring 5 in Normallage derart über die Sperrkörper 6, daß diese dabei in Verschlußstellung gehalten werden. Beim Aufschieben der zu der Gelenkgabel U gehörenden Kupplungshülse auf die Zapfwelle 20 läuft der Verschlußring 5 gegen den Steuerring 3 an. Da die Kraft der Schnappfeder 2 größer ist als die Kraft der Verschlußfeder 7, wird die Verschlußhülse 5 zum Gabelende hin verschoben, und die Verriegelung des Sperrkörperschnappverschlusses geöffnet. Sobald die Sperrkörper 6 auf der Zapfwelle 20
909815/0536
W 202 - Wi/Ke - 10 - U. Oktober 1977
geschnäbelt haben, kann die Kupplungshülse soweit weiter auf die Zapfwelle 20 aufgeschoben werden, bis die Sperrkörper 6 in der Ringnut 8 einrasten. Der Totpunkt der Schnappfeder 2 ist dabei derart ausgelegt, daß bei Erreichung dieser Stellung der Steuerring 3 in seine andere Endlage eingeschnappt ist, womit gewährleistet ist, daß in dieser Stellung zwischen dem Steuerring 3 und der Hülse der Gelenkgabel 4, ein ausreichender Freiraum besteht, daß die Teile frei aneinander vorbeidrehen können. Gleichzeitig ist jetzt auch sichergestellt, daß die Verschlußhülse 5 wieder in Riegelstellung springen kann, so daß die Gelenkgabel 4 axial formschlüssig auf der Zapfwelle 20 gesichert ist.
Zum Abstreifen der Gelenkgabel 4 von der Zapfwelle 20 wird der Abstreifhebel 1 derart betätigt, daß der Steuerring 3 sich auf das äußere Ende der Zapfwelle 20 zu bewegt. Dabei läuft der Steuerring 3 zuerst gegen den Verschlußring 5 an und schiebt diesen entgegen der Kraft der Feder 7 aus der Riegelstellung zurück. Durch Weiterschwenken des Abstreifhebels 1 wird die Hülse der Gelenkgabel 4 jetzt von der Zapfwelle 20 abgestreift, wobei nach Oberwindung ihres Totpunktes noch die Kraft der Schnappfeder 2 zusätzlich in dieser Richtung wirksam wird. Der Kuppler befindet sich jetzt wieder in Ausgangsstellung zur Einleitung eines neuen Ankuppelvorganges
In Fig. 1 ist ein Kuppler gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem der Steuerring 3 als nach unten offene Gabel ausgebildet ist. Eine derartige Ausführung ist vorteilhaft, wenn der Kuppler in Verbindung mit einer klappbaren Schutzhaube 9 eingesetzt werden soll. Die Schutzhaube 9 kann in diesem Fall ohne Behinderung durch den Kuppler mit diesem abgeklappt werden.
In Fig. 5 ist ein ebenfalls mit einem als Gabel ausgebilde-
909815/0536
W 202 - Wi/He - 11 - U. Oktober 1977
ten Steuerring 3 versehener Kuppler dargestellt, der in Verbindung mit einem klappbaren Schutztopf eingesetzt wird.
In Fig. 6 sind zwei Zapfwellen 20 dargestellt, die von einem einzigen Steuerring 3 umfaßt werden, so daß der Kuppelvorgang wie oben beschrieben, an jeder der beiden Zapfwellen 20 durchgeführt werden kann.
In Fig. 7 ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der der Abstreifhebel 1 außen am Schutztopf mit der Achse 10 gelagert ist, wobei an dem Lagerbock 2 5 eine Sperrnase 2 6 vorgesehen ist, hinter der der Abstreifhebel 1, in der der Aufnahme einer Kupplungshülse dienenden Endstellung sperrbar ist. Durch die Einrichtung wird ein unbeabsichtigtes Abstreifen der Kupplungshülse (nicht dargestellt) vermieden.
Die Fig. 8 zeigt einen Gelenkwellenkuppler, bei der die Gelenkgabel H mit einer bogenförmigen Anschlagnase 27 versehen ist. Die Außenkontur der Anschlagnase 27 ist derart ausgebildet, daß beim Schwenken des Abstreifhebels 1 um die Achse 10 der Druckpunkt der Gelenkgabel 27 auf die nicht dargestellte Kupplungshülse stets in der Zapfwellenmitte liegt.
Soll eine Gelenkgabel herkömmlicher Bauart auf einer mit dem Kuppler versehenen Zapfwelle aufgebaut werden, so wird der Steuerring 3 in die dem äußeren Ende der Zapfwelle 20 abgewandte Endlage gebracht. Eine anzukuppelnde Kupplungshülse kann jetzt mit den herkömmlichen Mitteln auf der Zapfwelle 20 befestigt werden.
909815/0536

Claims (7)

  1. Joan Walterscheid GmbH 4. Oktober 1S77
    Hauptstraße 150 Wi/He
    Lohmar/Rhld. 1 W 202
    Patentansprüche
    ' Kuppler zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkweile, insbesondere eines landwirtschaftlichen Gerätes mit der Zapfwelle eines Schleppers mittels eines Sperrkörperscnnappverschlusses, der von einer mit einer Entriegelungsfläche versehenen Verschlußhülse in Riegelstellung gehalten wird, mit einem schwenkbar gelagerter. Abstreifhebel zum Entriegeln des Sperrkörperschnappverschlusses und anschließenden Abstreifen der Gelenkwellenkupplung von der Zapfwelle des Schleppers, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine aus den Schwenkhebeln (11) gebildete Schvenkgabel in Abstreifrichtung mit dem Abstreifhebel (1) schwenkbeweglich verbunden ist, und daß die Schwenkgabel derart von einer Schnappfeder (2) beaufschlagt ist, daß ein mit der Schwenkgabel verbundener die Zapfwelle (20) mit Spiel umgebender auf der Zapfwelle (20) axial bewegbarer Steuerring (3) über die Totpunktlage der Schnappfeder (2) hinweg in zwei Endlagen einschnappbar ist.
  2. 2. Gelenkwellenkuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse (10) in einem auf dem Schutztopf (19) angeordneten Lagerbock (25) gelagert ist und daß an dem Lagerbock (25) eine Sperrnase (26) vorgesehen ist, hinter der der Abstreifhebel (1) in der dem Schlepper zugewandten Endstellung des Steuerringes (8) unter der Wirkung der Schnappfeder (2) einrastbar ist.
    909815/0536
    W 202 - Wi/He - 2 - 4. Oktober 19 77
  3. 3. Gelenkwellenkuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerring (3) beidseitig mit je einen Führungsstein (13) versehen ist, und daß in den Führungssteinen (13) achsparallel zur Zapfwelle (20) verlaufende Nuten (23) vorgesehen sind und daß die Führungssteine (13) auf achsparallel zur Zapfwelle (20) verlaufenden Führungen (14) translatorisch bewegbar sind.
  4. 4. Gelenkwellenkuppler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kuppelvorrichtung an der Schutzhaube O) oder am Schutztopf (19) angeordnet ist.
  5. 5. Gelenkwellenkuppler mit einer abklappbaren Schutzhaube und an dieser befestigten Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerring (3) als Gabel ausgebildet ist, die entgegen der Klapprichtung offen ist.
  6. 6. Gelenkwellenkuppler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerring (3) zwei oder mehr Zapfwellen (20) gleichzeitig umfaßt.
  7. 7. Gelenkwellenkuppler nach den Ansprüchen 1 und 5 mit einer nach unten offenen Gelenkgabel, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkgabel (4) an ihrer auf den Verschlußring (15) einwirkenden bogenförmigen Anschlagnase (27) derart ausgebildet ist, daß der Druckpunkt der Anschlagnase (27) auf den Verschlußring (5) in jeder Winkellage in Zapfwellenmitte verläuft.
    909815/0536
DE2745628A 1977-10-11 1977-10-11 Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle Expired DE2745628C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745628A DE2745628C3 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle
AT433478A AT358303B (de) 1977-10-11 1978-06-14 Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln einer gelenkwelle
NL7808803A NL7808803A (nl) 1977-10-11 1978-08-25 Koppeling voor het koppelen en ontkoppelen van een scharnieras.
IT7807074U IT7807074V0 (it) 1977-10-11 1978-09-28 Innesto rapido particolarmente per alberi di trasmissione del moto di una trattrice ad una macchina operatrice.
IT05250/78A IT1103332B (it) 1977-10-11 1978-09-28 Dispositivo di accoppiamento a scatto per albero cardanico
FR7827844A FR2406122A1 (fr) 1977-10-11 1978-09-28 Coupleur pour l'accouplement et le desaccouplement d'un arbre articule
BR7806491A BR7806491A (pt) 1977-10-11 1978-09-29 Engate para acoplamento e desacoplamento de um eixo articulado
CH1035878A CH634638A5 (de) 1977-10-11 1978-10-05 Gelenkwellenkuppeleinrichtung zum kuppeln und entkuppeln einer gelenkwelle mit der zapfwelle eines schleppers.
DK448378A DK448378A (da) 1977-10-11 1978-10-09 Koblingsindretning til kobling og frakobling af en ledaksel
SE7810578A SE434980B (sv) 1977-10-11 1978-10-10 Anordning for att koppla fast och koppla loss en ledaxel
PL1978210175A PL115156B1 (en) 1977-10-11 1978-10-10 Coupling for drivingly connecting and disconnecting an articulated shaft to and from a driving member
JP53124193A JPS5937922B2 (ja) 1977-10-11 1978-10-11 カルダン軸の連結及び連結解除を行なう連結器
GB7840197A GB2005801B (en) 1977-10-11 1978-10-11 Coupling devices
US06/189,360 US4349092A (en) 1977-10-11 1980-09-22 Device for coupling and uncoupling a universal joint shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745628A DE2745628C3 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745628A1 true DE2745628A1 (de) 1979-04-12
DE2745628B2 DE2745628B2 (de) 1979-08-16
DE2745628C3 DE2745628C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=6021145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745628A Expired DE2745628C3 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4349092A (de)
JP (1) JPS5937922B2 (de)
AT (1) AT358303B (de)
BR (1) BR7806491A (de)
CH (1) CH634638A5 (de)
DE (1) DE2745628C3 (de)
DK (1) DK448378A (de)
FR (1) FR2406122A1 (de)
GB (1) GB2005801B (de)
IT (2) IT1103332B (de)
NL (1) NL7808803A (de)
PL (1) PL115156B1 (de)
SE (1) SE434980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023029368A1 (zh) * 2021-09-01 2023-03-09 三一汽车起重机械有限公司 取力传动装置和起重机

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140917A1 (de) * 1981-10-15 1983-06-16 Armin 7995 Neukirch Waggershauser Ankopplungsgeraet fuer zusatzaggregate fuer ackerschlepper
GB2124739B (en) * 1982-08-03 1986-11-12 Torrington Co Improvements in vehicle steering columns
US4492292A (en) * 1982-08-06 1985-01-08 Thor Charles C Coupling system for power take-off shafts
DE3307339A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Kuppelvorrichtung
US4671697A (en) * 1984-05-09 1987-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for mounting electrical appliance on frame
JPS63259321A (ja) * 1987-04-13 1988-10-26 Rinnai Corp コンロバーナ
GB2209264B (en) * 1987-09-03 1992-01-02 Kubota Ltd Device for connecting work machine to tractor
US4915200A (en) * 1988-06-22 1990-04-10 Sundstrand Corporation Airframe mounted accessory drive gearbox manual decoupler system
US5040654A (en) * 1989-11-03 1991-08-20 Sundstrand Corporation Manual connect-disconnect coupling
AUPN255095A0 (en) * 1995-04-21 1995-05-18 Norncott Pty Ltd Trading As Air Drill Coupling means
GB0101859D0 (en) * 2001-01-24 2001-03-07 Lucas Industries Ltd A thermal disconnect device
DE10324520B4 (de) * 2003-05-28 2006-01-26 Gkn Walterscheid Gmbh Kuppelvorrichtung
US7641415B2 (en) * 2006-01-31 2010-01-05 Deere & Company Automatic locking ball coupler for power take off
US7575077B2 (en) * 2006-11-22 2009-08-18 Cnh America Llc Lever connect PTO module for three-point hitch quick coupler
GB0811909D0 (en) * 2008-07-01 2008-07-30 Agco Gmbh Power take-off shaft guards
IT1393256B1 (it) * 2009-03-17 2012-04-12 Goldoni S P A Dispositivo di comando di un innesto a frizione di una macchina agricola motorizzata.
JP7033983B2 (ja) * 2018-03-28 2022-03-11 株式会社クボタ 作業機
US11846325B2 (en) 2021-11-03 2023-12-19 Allison Transmission, Inc. Disconnect mechanisms, transmission systems incorporating the same, and methods associated therewith

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504084A (en) * 1920-06-26 1924-08-05 John R Spencer Reversing mechanism for washing-machine drives
US2003166A (en) * 1933-10-26 1935-05-28 Zancan Ottavio Front drive for motor cars
US2081464A (en) * 1935-06-12 1937-05-25 Westinghouse Air Brake Co Brake valve device
US2253431A (en) * 1940-10-07 1941-08-19 Johansen Christopher Clutch
US2462363A (en) * 1946-05-28 1949-02-22 John W Cook Spring
US2922320A (en) * 1957-05-22 1960-01-26 Allgaier Werke Gmbh Drive arrangement for vehicles such as tractors and the like
US3260541A (en) * 1962-03-23 1966-07-12 Hypro Inc Coupler for power take-off
US3747966A (en) * 1971-09-15 1973-07-24 Deere & Co Shaft coupling mechanism
US3822951A (en) * 1972-05-26 1974-07-09 Int Harvester Co Drive shaft coupler
US3764153A (en) * 1972-07-05 1973-10-09 H Miller Remote control latch pin mechanism
US3969033A (en) * 1975-07-10 1976-07-13 Recker Florian B Torque transmitting coupling
AT340709B (de) * 1975-08-23 1977-12-27 Walterscheid Gmbh Jean Schnellkupplung fur antriebswellen an landmaschinen
DE2655074A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-15 Walterscheid Gmbh Jean Loesbare schnellkupplung zur verbindung zweier wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023029368A1 (zh) * 2021-09-01 2023-03-09 三一汽车起重机械有限公司 取力传动装置和起重机

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005801B (en) 1982-03-31
IT7807074V0 (it) 1978-09-28
GB2005801A (en) 1979-04-25
JPS5465241A (en) 1979-05-25
CH634638A5 (de) 1983-02-15
DE2745628C3 (de) 1980-04-24
NL7808803A (nl) 1979-04-17
FR2406122B1 (de) 1984-01-20
ATA433478A (de) 1980-01-15
SE434980B (sv) 1984-08-27
DK448378A (da) 1979-04-12
IT1103332B (it) 1985-10-14
JPS5937922B2 (ja) 1984-09-12
PL210175A1 (pl) 1979-07-16
BR7806491A (pt) 1979-07-03
PL115156B1 (en) 1981-03-31
FR2406122A1 (fr) 1979-05-11
SE7810578L (sv) 1979-04-11
DE2745628B2 (de) 1979-08-16
US4349092A (en) 1982-09-14
IT7805250A0 (it) 1978-09-28
AT358303B (de) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745628A1 (de) Kuppler zum kuppeln und entkuppeln einer gelenkwelle
DE4203871A1 (de) Fahrzeughaube mit scharnier
DE1952596U (de) Verfahrbares geraet, beispielsweise rasenmaeher, mit zusammenlegbarem handgriff.
EP0197026B1 (de) Schnellkupplung zum Anschluss landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2803822A1 (de) Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE2102911A1 (de) Mähwerk
DE2643323B1 (de) Loesbare Schnellkupplung zum Verbinden zweier Wellen
DE1680207C3 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
DE2902557A1 (de) Drehmomentenbegrenzer
DE2743072A1 (de) Entkuppelvorrichtung
EP0439068A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP0617882A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln landwirtschaftlicher, verfahrbarer Anbaumaschinen an Schlepper
DE910028C (de) Einrichtung zum Kuppeln des Aufliegers von Sattelschleppern
DE2235136A1 (de) Streuvorrichtung
DE3448426C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP3443840A1 (de) Verteilergestänge
DE3038584C2 (de)
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
EP0102475B1 (de) Hebelanordnung, insbesondere für Ackerschlepper
EP0480005A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeräten an einen schlepper
DE1455263C3 (de) Riegelgetriebe für selbsttätige Eisenbahnkupplungen der Bauart Willison
EP0809927B1 (de) Trennbare gelenkige Klauenkupplung
DE2232555A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee