DE274491C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE274491C DE274491C DENDAT274491D DE274491DA DE274491C DE 274491 C DE274491 C DE 274491C DE NDAT274491 D DENDAT274491 D DE NDAT274491D DE 274491D A DE274491D A DE 274491DA DE 274491 C DE274491 C DE 274491C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- colors
- muffle
- drain
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 241000282485 Vulpes vulpes Species 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 claims description 2
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenezinc Chemical compound [Zn]=S WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001438449 Silo Species 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/04—Compounds of zinc
- C09C1/06—Lithopone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 274491 KLASSE 22/. GRUPPE
JOHANN KÜPPERS in HOMBERG α. Rhein.
ähnlichen Materialien enthaltenen chemisch gebundenen Wassers.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. März 1913 ab.
Das Ausscheiden des in Farben, und zwar vorzugsweise in Schwefelzinkfarben, chemisch
gebundenen Wassers geschah bisher in auf Rotgluthitze gebrachten Muffelöfen. Die vorgetrocknete
Farbe wurde hierbei von oben durch Trichter oder von der Seite durch die
Chargieröffnungen eingefüllt, auf Rotgluthitze gebracht und dann durch die vorderen Türen
in Wasser abgelassen. Um ein gleichmäßiges
ίο Glühen zu erzielen, mußte die dicht geschichtete
Farbe in kurzen Zeitabschnitten von Hand gewendet und gerührt werden. Durch den hierdurch hervorgerufenen beständigen
Zutritt der Außenluft wurde ein Teil der Farbe oxydiert, wodurch sie einen Verlust an Deckkraft
erlitt.
Es ist bekannt, Farben, und zwar auch Metallfarben, durch im Gegenstromprinzip geführte
erhitzte Luft zu trocknen, ferner dem Trockengut durch Schneckenschaufeln o. dgl.
während des Durchganges durch den Trockenapparat eine Bewegung zu erteilen, welche je
nach der Art des Trockengutes durch mehr oder weniger starkes Neigen des Trockenapparates
geregelt wurde. Diese bekannten Einrichtungen haben indessen mit dem Erfindungsgegenstande
nichts gemeinsam. Bei diesem handelt es sich nicht um Trockenvorrichtungen schlechtweg, sondern um einen
Glühofen, welcher sich an den bekannten Trockenprozeß zum Vortrocknen von Farben,
insbesondere Metallfarben, anschließt. Bei derartigen Trocken- und Glühprozessen liegen
erhebliche Hitzegrade vor, welche die Anwendung von eisernen Konstruktionsteilen im Innern
der öfen, wie sie die bekannten Einrichtungen zeigen, ausschließen. Außerdem
würde Eisen usw. durch die sich entwickelnden Gase, wie schweflige Säure usw., nach
kurzer Zeit zerstört sein. Aus diesem Grunde können auch im Innern der Retorte keine
Rührvorrichtungen irgendwelcher Art angebracht werden. Die bekannt gewordenen Glüh-
und Trockenapparate dagegen besitzen die eingangs angegebenen Nachteile.
Nach der vorliegenden Erfindung wird den Ubelständen der bekannten Glühöfen dadurch
abgeholfen, daß man das zu trocknende Material in einem Drehrohrofen mittels einer
geschlossenen Muffel unter Luftabschluß allmählich zum Glühen bringt und dann wieder
abkühlt, wobei das Material durch die Rotation der Trommel ständig gewendet und nach dem Gegenstromprinzip erhitzt wird.
Die Heizgase werden hierbei um die innere Retorte und nicht durch diese geführt, noch
vorhandenes, mechanisch gebundenes Wasser verdampft, bevor das Material in die ungefähr
in der Mitte des Apparates liegende heißeste Zone gelangt, und wird ebenso wie
das beim stärkeren Erhitzen entweichende, chemisch gebundene durch einen Schlitz in
den Fuchskanal abgeleitet. Nach dem Ablaß zu besteht die Muffel aus Gußeisen und wird
entweder durch die Außenluft oder durch besondere Kühlvorrichtungen mittels Wasser
derart, abgekühlt, daß das aus dem sich selbsttätig abdichtenden Verschluß austretende, abgekühlte
Material von dem Sauerstoff der Luft nicht mehr angegriffen wird.
Das gradweise und gleichmäßige, genau regulierbare Erhitzen und Abkühlen des kontinuierlich
zu- und abgeführten Materials unter beständigem Wenden in der rotierenden, luftdicht
abgeschlossenen Muffel in der beschriebenen Weise bewirkt, daß aus dem Material ohne jede Oxydation alles Wasser ausgetrieben
wird, so daß ζ. B. eine Farbe von größter Deckkraft erzielt wird. Ebenso ist die Leistungsfähigkeit
und Brennstoff ausnutzung gegen früher bedeutend größer und kommt durch den vollständigen Abzug aller entstehenden
Gase und Staub die gesundheitsschädliche frühere Arbeitsweise gänzlich in Fortfall.
In der Zeichnung ist ein Apparat zur Ausführung des Verfahrens nach vorliegender
Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Längenschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach A-A und
Fig. 3 einen Schnitt nach B-B.
Der Apparat besteht aus einem mit einem Blechmantel 1 versehenen Schamottemantel 2,
in welchem eine Schamottemuffel 3, die durch zueinander versetzt angeordnete Steine 4 abgestützt
und auf den beiden Stirnseiten durch Deckel 5, 6 verschlossen wird, angeordet ist.
Letzterer bildet gleichzeitig den an den Fuchs 7 anschließenden Gasabzug 8 und ist mit einem
Einfülltrichter 9 für das zu trocknende Material eingerichtet. An den versetzt angeordneten
Steinen 4 stoßen und mischen sich die Rauchgase, wodurch eine gute Ausnutzung derselben erzielt wird. Damit auch das beim
Eintreten des Materials verdampfende, mechanisch gebundene Wasser in den Fuchs 7
abgezogen wird, ist zwischen der Muffel 3 und der Stirnwand 6 ein geringer Zwischenraum
10 angeordnet. Die vordere Stirnwand 5 ist mit einem drehbaren Stopfbüchsenverschluß
11 ausgestattet, an welchem ein mit einer zentrisch angeordneten Drehfeuerung 12 versehener
Ablaßkrümmer 13 angeschlossen ist. Letzterer besitzt als Verschluß und Transportmittel
eine selbsttätig schließende Klappe 14 und eine Schnecke 15, welche mittels Zahnradübersetzung
16 und Riemenscheiben 17, 18 von der Welle 19 aus angetrieben wird.
Die Drehrohrfeuerung 12, Welche für gas-, staubförmige und flüssige Brennstoffe eingerichtet
werden kann, mündet mit Düsen 20 in entsprechende Öffnungen 21 der Stirnwand
5.
Das Umwenden des Materials während der Rotation des Apparates geschieht durch Längsrippen
22 in der Muffel 3. Die drehbare Lagerung des Apparates geschieht durch an dem Blechmantel 1 befestigte Laufringe 23
auf Rollen 24 (Fig. 2) des Gestells 25. Dieses ist auf einer Achse 26 gelagert, welche mittels
des Zahnsegmentes 27 und des Zahnrades 28 durch die Handkurbel 29 gedreht werden
kann. Auf dem Mantel 1 sitzt ein Zahnkranz 30, in den ein Schneckenrad 31 eingreift, dessen
Antrieb mittels der Zahnräder 32, 33 und der Riemenscheibe 34 von der Transmission
0. dgl. aus erfolgt. Die Vorgelegewelle 35 liegt zentrisch zur Achse 26, so daß die
Muffel 3 während der Rotation gleichzeitig in jede gewünschte Neigungsebene eingestellt
werden kann.
Nachdem der Apparat mittels der Handkurbel 29 in eine bestimmte Schräglage gebracht
und mittels des Antriebes 30, 31, 32, 33» 34- 35 in Rotation versetzt worden ist,
wird das Material aus einem Silo in den Trichter 9 und von diesem in die Muffel 3
geleitet. Unter beständigem Wenden gelangt dann das Material durch die verschiedenen
Heizzonen in den Krümmer 13, von wo es durch eine rotierende Schnecke 15 nach außen
gedrückt wird. Bei dem Eintritt des Materials in die Muffel 3 wird das plötzlich
verdampfende, mechanisch gebundene Wasser ohne weiteres durch den Spalt 10 und Fuchs 7
abgezogen. Das Material wird durch die von der Außenluft oder gegebenenfalls durch Wasser
gekühlten Gehäuseflächen des Krümmers 13 und der Schnecke 15 derart abgekühlt, daß
es bei seinem Austritt aus dem Apparat nicht mehr von dem Sauerstoff der Luft angegriffen
wird. Während des Transportes ist die Schnecke 15 stets mit Material bedeckt und
dichtet dadurch die Austrittsöffnung luftdicht ab, wogegen bei Leerlauf des Apparates die
selbsttätige Klappe 14 die Abdichtung bewirkt. Die Menge und die Verarbeitung des
Materials ist durch Einstellen des Apparats in die verschiedensten Schräglagen und durch
Änderung der Brennstoffzufuhr genau zu regulieren.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :In j edee Schräglage einzustellender Drehrohrofen mit rotierender Feuerung zur Ausscheidung des in Farben, insbesondere Schwefelzinkfarben, sowie ähnlichen Materialien enthaltenen chemisch gebundenen Wassers, bestehend aus einem äußeren Schamottemantel (2) und einer in dessen Innerem gelagerten, mit Längsrippen versehenen Schamottemuffel (3), welche gegeneinander unter Belassung eines Kanals durch zueinander versetzte oder entsprechend geformte Steine (4) abgestützt sind, einem an der einen Stirnseite befindlichen Materialeinfülltrichter (9), einer Rauchgase-abzugsvorrichtung (7, 8), einer an der anderen Stirnseite befindlichen gekühlten Materialablaßvorrichtung (13, 14, 15) mit drehbarer Feuerung, einer zur Schrägstellung des Apparates mittels Zahnsegment und Kurbelzahnradantrieb (27, 28, 29) versehenen horizontalen Achse (26), welche in der Mittellinie der den Ofen mittels Schnecken- und Zahnradantrieb (30, 31, 32, 33, 34) in Rotation versetzenden Antriebswelle (35) angeordnet ist, einer den Ablaß (13) während des Arbeitsganges verschließenden Schnecke (15), die von der Welle (19) mittels Riemen- und Zahnradantrieb (16, 17, 18) betätigt wird, einer den Ablaß (13) während des Leerlaufes selbsttätig luftdicht verschließenden Klappe (14), einem Spalt (10), durch den die sich entwickelnden Gase und das verdampfende Wasser nach dem Fuchs (7) abgezogen werden, einer mit ihren Düsen (20) durch entsprechende Öffnungen (21) der Stirnwand (5) in den Feuerungskanal hineinragenden, für gas-, staubförmige und flüssige Brennstoffe eingerichteten Drehrohrfeuerung (12) und einer diese Feuerung zentrisch zur Rotationsachse des Apparates in dem Krümmer (13) abdichtenden Stopfbuchse.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE274491C true DE274491C (de) |
Family
ID=530854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT274491D Active DE274491C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE274491C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229987B (de) * | 1962-06-01 | 1966-12-08 | Fellner & Ziegler G M B H | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen rieselfaehigen Feststoffen und Gasen |
-
0
- DE DENDAT274491D patent/DE274491C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229987B (de) * | 1962-06-01 | 1966-12-08 | Fellner & Ziegler G M B H | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen rieselfaehigen Feststoffen und Gasen |
DE1239667B (de) * | 1962-06-01 | 1967-05-03 | Fellner & Ziegler G M B H | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen rieselfaehigen Feststoffen und Gasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4111119B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut | |
DE2428961B2 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Mull, Abfällen o.dgL | |
DE2748785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen | |
DE274491C (de) | ||
CH645871A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blaehton und blaehschiefer. | |
DE700719C (de) | Verfahren und Drehtrommel zum Vorbehandeln von Rohgut fuer die Herstellung von Zement oder aehnlichen Stoffen | |
DE2224601A1 (de) | Dreh-herdofen | |
DE513123C (de) | Verfahren zur Beheizung der Beschickung eines Drehofens und Drehofen zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
BE1028091B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut | |
DE554085C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen | |
DE2001592C3 (de) | Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmter Drehrohrofen | |
DE935332C (de) | Vorrichtung zum Trocknen und Vorwaermen des Einsatzgutes fuer Schmelzoefen, vorzugsweise Drehtrommeloefen | |
EP0877778B1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung von ultramarin-rohbrand | |
DE102020202410A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut | |
DE482251C (de) | Etagenofen zum Trocknen und Erhitzen nassen Gutes | |
AT103307B (de) | Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement. | |
DE862003C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnesiumoxyd und Calciumcarbonat | |
AT121253B (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Kork in einem Drehrohrofen. | |
DE2201730B2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut | |
DE2819852C2 (de) | Kalzinierungsofen | |
DE118750C (de) | ||
DE861237C (de) | Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln | |
DE94053C (de) | ||
DE496557C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleiverbindungen | |
DE586834C (de) | Drehrohrofen |