DE2744608B2 - Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen - Google Patents

Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen

Info

Publication number
DE2744608B2
DE2744608B2 DE2744608A DE2744608A DE2744608B2 DE 2744608 B2 DE2744608 B2 DE 2744608B2 DE 2744608 A DE2744608 A DE 2744608A DE 2744608 A DE2744608 A DE 2744608A DE 2744608 B2 DE2744608 B2 DE 2744608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
strips
concrete structures
inverted
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2744608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744608A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE2744608A priority Critical patent/DE2744608B2/de
Priority to AT932478A priority patent/AT356869B/de
Publication of DE2744608A1 publication Critical patent/DE2744608A1/de
Publication of DE2744608B2 publication Critical patent/DE2744608B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen, bestehend aus einer mehrteiligen Innenschalung und einer mehrteiligen Außenschalung, deren Schalu.igswände in Betonierstellung beidseitig an eine.n zwischen die Schalungswände eingreifenden, den unte. _·η Abschluß der Schalung bildenden Bodenrahmen anliegen, wobei der Bodenrahmen aus Tragschienen und auf diesen angeordneten, an ihren vertikalen Flächen mit elastischen Dichtungsstreifen versehenen Leisten besteht.
Bei einer derartigen bekannten Schalung zur Herstellung von Fertiggaragen sind die Leisten fest mit den Tragschienen und letztere mit Stützen verschweißt, die ihrerseits mit einem Fundamentrahmen verschraubt sind. Eine derartige Schalung ist nur für die Herstellung von Fertiggaragen mit einer bestimmten Wanddicke geeignet, je nach dem Aufstellungsort und den jeweiligen Bauvorschriften müssen jedoch Betonbaukörper, insbesondere Fertiggaragen, eine unterschiedliche Wanddicke aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen, zu schaffen, die in einfacher Weise unter Beibehaltung der meisten Teile des Bodenrahmens die Herstellung von Betonbaukörpern, insbesondere Fertiggnragen, mit unterschiedlichen Wanddicken ermöglicht.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Leisten lösbar auf den Tragschienen mittels Schrauben befestigt und gegen Leisten unterschiedlicher Breite austauschbar sind.
Dank dieser Ausgestaltung können unter Verwendung der gleichen Innenschalung und der gleichen Außenschalung und unter weitgehender Beibehaltung der meisten Teile des Bodenrahmens lediglich durch Austausch der Leisten Betonbaukörper, insbesondere Fertiggaragen, mit ganz unterschiedlichen Wanddicken hergestellt werden. Es muß lediglich die Außenschalung
entsprechend der jeweiligen Breite der Leisten, die der Wanddicke des Betonbaukörpers entspricht, mehr oder weniger nach außen geschoben werden, jedoch nur so weit, daß sie an der Außenseite der Leisten in Anlage bleibt. Da die Wanddicken in den meisten Fällen nur um wenige Zentimeter differieren, kann eine derartige Verstellung in einfacher Weise mittels Schraubspindeln, insbesondere in Form von Spannschlössern, bewirkt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Löcher zum Durchtritt der Schrauben bei Leisten unterschiedlicher Breite von einer vertikalen, an einer Schalungswand anliegenden Fläche der Leisten stets den gleichen Abstand aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Veränderung der Wanddicke entweder die Innenschalung unverändert oder die Außenschalung am selben Ort bleiben kann.
Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen senkrechten Querschnitt durch eine Hälfte der Schalung,
F i g. 2 und 3 Teiiquerschnitte der Tragschienen und der Leisten.
In der Zeichnung ist mit 1 eine an sich bekannte mehrteilige Innensdialung bezeichnet, die auf einem Wagen 2 angeordnet ist Der Wagen 2 ist auf den mit dem Fundamentrahmen 3 verbundenen Schienen 4 verfahrbar. Der Fundamentrahmen 3 dient damit zur Abstützung der Innenschalung 1. Die Außenschalung 5 ist ebenfalls mehrteilig und kann mittels eines an der Traverse 6 angreifenden Kranes angehoben und abgesenkt werden. Sie stützt sich auf den Lagerblöcken 7 ab, die ihrerseits mit dem Fundamentrahmen 3 verbunden sind. Zwischen Innenschalung 1 und Außenschalung 5 verbleibt ein Zwischenraum entsprechend der Wand- bzw. Deckendicke des herzustellenden Betonbaukörpers. Es handelt sich ic diesem Fall um eine Fertiggarage. Der Übersichtlichkeit halber ist der zwischen den Schalungen 1 uiid 5 verbleibende Schalungsraum, der später mit Beton gefüllt wird, durch Punkte angedeutet. Den unteren Abschluß der Schalung bildet ein Bodenrahmen 8, der zwischen die Schalungswände Γ und 5' eingreift und an dem die Schalungswände Γ, 5' anliegen. Der Bodenrahmen 8 ist über mehrere mit Abstand angeordnete vertikale Stützen 9 an dem Fundamentrahmen 3 abgestützt.
Der Bodenrahmen 8 weist Tragschienen 11 auf. Auf diesen sind Leisten 13 mittels Schrauben 15 lösbar befestigt. Die Leiste 13 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine obere Schiene 13a und eine untere Schiene Mb auf. Zwischen den beiden Schienen 13a und 136 ist ein Dichtungsstreifen 14 vorgesehen, der an den vertikalen Flächen der Schienen 13a, 13£> etwas vorsteht. Die Schalungswände Γ und 5' der Innen- und der Außenschalung 1,5 liegen an der Leiste 13 bzw. dem Dichtungsstreifen 14 an. Die Leiste 13 bildet den unteren Abschluß der Form.
Wird eine andere Wanddicke gewünscht, so kann die Leiste 13, welche die Breite Bl aufweist, gegen .'ie Leiste 13' größerer Breite 52 ausgewechselt werden. Der Dichtungsstreifen 14' weist selbstverständlich eine angepaßte Breite auf. Durch eine größere Wanddicke verändert sich entweder die lichte Breite oder die äußere Breite der Garage. Bei Beibehaltung der lichten Breite der Garage können die Löcher 16, 16'. welche zum Durchtritt der Schrauben 15 bestimmt sind, von
einer vertikalen, an der Schalungswand 1' der Innenschalung anliegenden Fläche 13ν bzw. 13V der Leisten 13,13' stets den gleichen Abstand A aufweisen. Wie man durch Vergleich der F i g. 2 und 3 erkennen kann, bleibt auf diese Weise die Schalungswand Γ der Innenschalung 1 trotz unterschiedlicher Breiten B 1 und B 2 der Leisten 13,13' stets an der gleichen Stelle. Die Schalungswand 5' muß hingegen um den Unterschied der Breiten B 1 und B 2 nach außen gerückt werden. Dies ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß die Seitenschalung 5 der Außenschalung beispielsweise durch tin Spannschloß 17 mit der Traverse 6 verbunden ist. Durch Drehung des Spannschlosses kann die Schalungswand nach außen bewegt weiden. An den unteren Enden sind die vertikalen äußeren Schalungswände durch sie verbindende, in der Zeichnung nicht dargestellte Zugstangen verbunden, deren Länge ebenfalls über Spannschlösser verändert werden kann. Lediglich die Breite der Rückwand der Außenschalung muß in diesem Fall an die veränderte Wanddicke angepaßt werden, was zum Beispiel dadurch geschehen kann, daß man an den vertikalen Rändern dieser Rückwandschalung mehr oder weniger breite Leisten aufschraubt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen, bestehend aus einer mehrteiligen Innenschalung und einer mehrteiligen Außenschalung, deren Schalungswände in Betonierstellung beidseitig an einem zwischen die Schalungswände eingreifenden, den unteren Abschluß der Schalung bildenden Bodenrahmen anliegen, wobei der Bodenrahmen aus Tragschienen und auf diesen angeordneten, an ihren vertikalen Flächen mit elastischen Dichtungsstreifen versehenen Leisten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (13, 13') lösbar auf den Tragschienen (11) mittels Schrauben (15) befestigt und gegen Leisten unterschiedlicher Breite (B 1, 52) austauschbar sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (16) zum Durchtritt der Schrauben (15) bei Leisten (13,13') unterschiedlicher Breite von vmer vertikalen, ?n einer Schalungswand (I' oder 5') anliegenden Fläche (13v, 13'^ der Leisten (13, 13') stets den gleichen Abstand (A) aufweisen.
DE2744608A 1977-10-04 1977-10-04 Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen Ceased DE2744608B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744608A DE2744608B2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen
AT932478A AT356869B (de) 1977-10-04 1978-12-28 Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744608A DE2744608B2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen
AT932478A AT356869B (de) 1977-10-04 1978-12-28 Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744608A1 DE2744608A1 (de) 1979-04-05
DE2744608B2 true DE2744608B2 (de) 1980-04-10

Family

ID=44246622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744608A Ceased DE2744608B2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT356869B (de)
DE (1) DE2744608B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8307706A (pt) * 1983-03-18 1985-03-19 Asi Holding Inc Molde de fundicao modular tendo armacao de base,molde de fundicao modular portatil,forma de arco,forma de canto,vedacao de viga para vedacao entre duas formas de paredes,molde de fundicao para moldagem de produto moldado a partir de material endurecivel,vedacao de arco e vedacao de canto
DE4426011A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-01 Christa Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von Raumzellen und Schalung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA932478A (de) 1979-10-15
AT356869B (de) 1980-05-27
DE2744608A1 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708003B1 (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
EP0540036A1 (de) Fassadenplatte
DE3617617C2 (de)
DE2744608B2 (de) Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen
AT396276B (de) Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
DE2120883C3 (de) Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
DE3424173C1 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Glashohlbausteinen
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2436949C3 (de) Sturz
DE3911566C2 (de) Fundamentschalungsverbund
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE2404899B2 (de) Aufhängevorrichtung für AuBenwandelemente
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
DE19814139C2 (de) Stützenschalung für Betonstützen
DE2321225C3 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
DE2338168C3 (de) Schalung für die Außenseiten eines Kanals o.dgl
DE2115553A1 (de) Schalung für großformatige Betonhohlkörper, z. B. Bauwerkszellen
DE7730606U1 (de) Schalung für blockfönnige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen
CH637441A5 (en) Shuttering for block-shaped prefabricated concrete building units having the cross-sectional shape of an upside-down U, in particular prefabricated garages
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE976548C (de) Kappe fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau
DE19935529A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused