DE2744326A1 - Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen - Google Patents

Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen

Info

Publication number
DE2744326A1
DE2744326A1 DE19772744326 DE2744326A DE2744326A1 DE 2744326 A1 DE2744326 A1 DE 2744326A1 DE 19772744326 DE19772744326 DE 19772744326 DE 2744326 A DE2744326 A DE 2744326A DE 2744326 A1 DE2744326 A1 DE 2744326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligohydroxycinnamic
sunscreen
ester
acid esters
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744326
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dipl Chem Dr Moeller
Hans-Joachim Dr Med Thimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19772744326 priority Critical patent/DE2744326A1/de
Priority to AT138878A priority patent/AT355217B/de
Priority to NL7804290A priority patent/NL7804290A/xx
Priority to IT23251/78A priority patent/IT1094818B/it
Priority to JP5504778A priority patent/JPS54129133A/ja
Priority to FR7814296A priority patent/FR2390160A1/fr
Publication of DE2744326A1 publication Critical patent/DE2744326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • "Entzündungshemmer für kosmetische Präparationen"
  • Gegenstand der Erfindung sind Entzündungshemmer für kosmetische Präparationen, insbesondere für Sonnenschutz- und Sonnenbrandbekämpfungsmittel auf Basis von Oligohydroxyzimtsäureestern.
  • Es wurde gefunden, daß Oligohydroxyzimtsäureester der allgemeinen Formel in der R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkylrest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-, Benzyl- oder Cyclohexylrest und n für die Zahlen 2 oder 3 stehen, in hervorragendem Maße als Entzündungshemmer in kosmetischen Präparationen geeignet sind.
  • Ganz besondere Bedeutung kommt den Produkten als entzUndungshemmende Mittel in Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmitteln zu. Bei dem Einsatz in Mitteln zur Verhütung des Sonnenbrandes werden die erfindungsgemäßen entzündungshemmenden Produkte vorzugsweise in Kombination mit üblichen Ultraviolett-Filtersubstanzen verwendet.
  • Da den erfindungsgemäß zu verwendenden Produkten eine gewisse Absorption im UVB-Bereich um 300 nm zukommt, können sie bei prophylaktischem Gebrauch auch gleichzeitig als UV-Filter dienen, gegebenenfalls auch als Mischung verschiedener Oligohydroxyzimtsäureester.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß als Entzündungshemmer einzusetzenden Oligohydroxyzimtsäureester kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. So lassen sie sich z.B. aus den entsprechenden Oligohydroxyzimtsäuren und Alkoholen durch Veresterung unter Zusatz eines wasserbindenden Mittels, wie beispielsweise Schwefelsäure oder durch azeotrope Entfernung des gebildeten Wassers gewinnen.
  • Eine andere Methode besteht in der Kondensation von entsprechend substituierten Benzaldehyden mit Malonsäuremonoestern.
  • Erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungen stellen beispielsweise 2,4-Dihydroxy-, 2,5-Dihydroxy-, 2,6-Dihydroxy-, 3,4-Dihydroxy-, 3,5-Dihydroxy-, 2,4-Dihydroxy-3-methyl-, 2,4-Dihydroxy-5-methyl-, 2,4-Dihydroxy-6-methyl-, 2,3-Dihydroxy-4-methyl-, 2,5-Dihydroxy-4-methyl-, 2,5-Dihydroxy-6-methyl-, 2,5-Dihydroxy-4-tert.butyl-, 3,4-Dihydroxy-2-methyl-, 2,4-Dihydroxy-3-Sthyl-, 2,4-Dihydroxy-5-propyl-, 2 ,5-Dihydroxy-4-äthyl-, 2,3,4-Trihydroxy-, 2,4,5-Trihydroxy-, 2,4,6-Trihydroxy-, 3, 4,5-Trihydroxy-zimtsäuremethylester, -zimtsSureäthylester, -zimtsäurepropylester, -zimtsäure-isopropylester, -zimtsäurebutylester, -zimtsäurepentylester, -zimtsäure hexylester, -zimtsäureoctylester dar. Besondere Bedeutung kommt sowohl von der Wirksamkeit als auch von der Zugänglichkeit her dem 3,4-Dihydroxyzimtsäureäthylester zu.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen sind farblose, kristalline oder flüssige Substanzen, die sich durch eine gute entzündungshemmende Wirkung bei guter physiologischer Verträglichkeit, insbesondere guter Hautverträglichkeit auszeichnen.
  • Bei dem Einsatz in Sonnenschutzmitteln, die zur Verhütung des Sonnenbrandes dienen, werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Oligohydroxyzimtsäureester vorzugsweise in Kombination mit üblichen Ultraviolett-Filtersubstanzen benutzt, wie zum Beispiel p-Aminobenzoesäureäthylester, -propylester, -butylester, -isobutylester, -monoglycerinester, p-Dimethylaminobenzoesäureäthylester, -amylester, p-Diäthylaminobenzoesäureäthylester, -amylester, p-Methoxy-zimtsureester, p-Amino-, p-Dimethylamino-zimtsäureester, Salicylsäurementhylester, -homomenthylester, -äthylenglykolester, -glycerinester, -2-äthylhexylester, -tert-butylester, -bornylester, -phenylester, Triäthanolammoniumsalz der Salicylsäure, Anthranilsäurementhylester, -bornylester, p-Methoxyzimtsäure-3-äthoxyäthylester, -2-äthylhexylester, p-Acetamidozimtsäure-isopropylester, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxy-benzophenon, 4-Phenylbenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure, 4-Phenylbenzophenon-2-carbonsäure-isooctylester, 7-Äthylamino-4-methylcumarin, 7,8-Dihydroxycumarin, 6,7-Dihydroxycumarin, 7-Hydroxycumarin, 4-Methyl-7-hydroxyeumarin, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Natrium-3,4-dimethoxyphenylglyoxylat, Butylbenzalaceton, Benzalacetophenon, 3-Benzyliden-D,L-campher, 3-(p-Methylbenzyliden)-D,L-campher und Urocaninsäure.
  • Da den Oligohydroxyzimtsäureestern selbst eine UV-Absorption zukommt, können sie aber auch allein ohne den Zusatz weiterer W-Filtersubstanzen in Sonnenschutzmitteln Verwendung finden.
  • Bei dem Einsatz als entzündungshemmende Substanzen können die erfindungsgemäßen Oligohydroxyzimtsäureester in flüssige, pastöse oder feste kosmetische Zubereitungen eingearbeitet werden, wie z.B. wäßrige Lösungen, wäßrige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen in organischen Lösungsmitteln, ölen, Salben, Cremes, Stifte oder Puder. Die Präparationen können den verschiedensten Zwecken dienen, wie allgemeine Hautwasser mit entzündungshemmender Wirkung, Rasierwasser, Wasser, Stifte oder Lotionen gegen Insektenstiche, Rasierpuder, Babypuder, -cremes oder-lotionen, insbesondere aber als wäßrige, emulsionsartige, ölige oder pastöse Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmittel.
  • Bei diesem Einsatz als entzündungshemmende Substanzen werden die erfindungsgemäßen Oligohydroxyzimtsäureester in Mengen von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Ansatz des kosmetischen Mittels, verwendet. Werden die erfindungsgemäßen Oligohydroxyzimtsäureester in Sonnenschutzmitteln in Kombination mit W-Filtersubstanzen eingesetzt, so beträgt die Menge der W-Filtersubstanzen 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Sonnenschutzmittel.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
  • Beispiele Zunächst wird der in den nachfolgenden Beispielen zu verwendende Oligohydroxyzimtsäureester aufgeführt.
  • A) 3,4-Dihydroxyzimtsäureäthylester Die Herstellung erfolgte gemaß den im Journal für praktische Chemie,Bd. 142 (1935), Seite 192 für die Herstellung des 3,4-DihydroxyzimtsSuremethylesters gemachten Angaben durch einfache Veresterung von 3,4-Dihydroxyzimtsäure mit äthanol. Das erhaltene Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 146 - 1490C.
  • Die nachfolgenden Ausführungen sollen die entzündungshemmenden Eigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen sowie ihre Eignung für kosmetische Präparationen, insbesondere Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmittel, aufzeigen.
  • Bei den nachstehend aufgeführten Untersuchungen wurde der erfindungsgemäß zu verwendende Oligohydroxyzimtsäureester auf seine entzündungshemmenden Eigenschaften geprüft. Zuvor wurde eine orientierende Untersuchung seiner Toxizität durchgeführt, um für die weiteren Untersuchungen die Test-Dosierungen festlegen zu können.
  • Als Prüfung zur Beurteilung der Verbindung bezüglich ihrer Eignung zur Hemmung der durch einen Sonnenbrand hervorgerufenen Entzündungen wurde der Rattenpfötchen-Test verwendet, wie er von F. Kemper in der Zeitschrift "Arzneimittelforschung" 10 (1960), S. 777 beschrieben ist. Zur Erzeugung des Odems wurde den Versuchstieren 0,1 ml 6 %ige Dextranlösung in die rechte Hinterpfote ca. 5 mm tief zwischen der zweiten und dritten Zehe injiziert. Während den Kontrolltieren nur die Dextranlösung verabfolgt wurde, erhielten die Versuchstiere 30 Minuten vor deren Injektion die Prüfsubstanz in der in der Tabelle angegebenen Menge injiziert bzw. per os verabreicht. Das Volumen der Pfoten wurde mit dem von F. Kemper und G. Amelin in der "Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin" 131 (1959), Seite 407 näher beschriebenen elektrischen Volumen-Meßgerät bestimmt.
  • Die Messungen erfolgten 30 Minuten nach der Injektion der Dextranlösung. Zum Vergleich wurde stets die linke unbehandelte Pfote zu den genannten Zeiten mitgemessen. Aus den Werten für die Schwellung bei Tieren, die mit der Prüfsubstanz behandelt worden waren und unbehandelten Tieren 30 Minuten nach der Dextraninjektion errechnete sich der Grad der Hemmung des ödems in Prozent derjenigen Schwellung, die bei Tieren auftrat, die keine Prüfsubstanz erhalten hatten.
  • Als weiterer Rattenpftchen-Test wurde die von C.H. Winter im J. of pharmac. and experiment. Therap. Bd. 141 (1963), Seite 369 beschriebene sogenannte Amputations-Methodik verwendet. Bei diesem Verfahren werden die Versuchstiere 3 Stunden nach der Injektion des entzundungsauslösenden Stoffes getötet, und die Pfotengewichte werden festgestellt.
  • In diesen Untersuchungen wird als entzündungsauslösendes Produkt Carrageenin eingesetzt. Die Hemmung der Entwicklung des tSdems der Rattenpfoten durch die Prüfsubstanz, die 1 Stunde vor Auslösung der Entzündung oral verabreicht wird, dient als Gradmesser der Wirkung und wird in Prozenten ausgedrückt.
  • Auf Grund allgemeiner Erfahrungen können die Ergebnisse der Rattenpfötchenteste als Grundlage für die Beurteilung einer Verbindung als Sonnenbrandbekämpfungsmittel dienen.
  • Ferner wurde ein UV-Test an haarlosen Mäusen durchgeführt, der gleichfalls eine Aussage über die Brauchbarkeit der Substanzen als Sonnenbrandbekämpfungsmittel gestattet.
  • Die haarlosen Mäuse wurden am Rücken mit einer UV-Lampe aus 60 cm Entfernung 30 Minuten lang bestrahlt, wodurch eine Hautentzündung ausgelöst wurde. Bei den Versuchstieren erfolgte die Verabreichung der Prüfsubstanz durch intraperitoneale Injektion bzw. per os im Anschluß an die Bestrahlung, während die Kontrolltiere keine Nachbehandlung erhielten. Die Dosierung der Prüfsubstanz war die gleiche wie im Rattenpfötchen-Test. Der Grad der Ödembildung wurde durch Messung der Hautfaltendicke nach 30 Stunden bestimmt.
  • Aus dem Vergleich der Veränderung der Hautfaltendicke durch die Bestrahlung bei behandelten Versuchstieren mit der Veränderung der Hautfaltendicke bei Tieren, die zwar bestrahlt, aber nicht behandelt wurden, wurde der Grad der prozentualen Hemmung des Erythems bestimmt, der in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist.
  • Als weitere Prüfung wurde der UV-Erythemtest an Meerschweinchen vorgenommen. Zu diesem Zweck wird der Rücken der Versuchstiere durch Scheren und Behandeln mit einer Vnthaarungscreme von Haaren befreit. Die Versuchstiere werden dann 8 Minuten bestrahlt und im Anschluß an die Bestrahlung auf den markierten Testfeldern mit den Test lösungen oder Salben behandelt. Nach 30 Minuten erfolgt der zweite Auftrag, die dritte und die folgenden Behandlungen folgen nach jeweils 60 Minuten. Nach 6 Stunden ab Bestrahlung werden die Tiere abgewaschen, getrocknet und visuell bewertet. Die Auswertung wird am nächsten Morgen wiederholt und aus beiden Auswertungen der Mittelwert für die Substanz berechnet. Dabei werden als bestrahlte und unbehandelte Kontrollpunkte die beiden Bestrahlungsflecken direkt hinter den Ohren gewählt. Deren Rötungsintensität wird gleich 0 gesetzt. Verschwinden der Rötung bei den behandelten Stellen wird mit Pluspunkten bis + 4 (kein Fleck mehr erkennbar) und Verstärkung der Rötung mit Minuspunkten bis - 4 (Blasenbildung) bewertet. Die Summe der Bewertungen aus beiden Auswertungen, ins Verhältnis gesetzt zur Tierzahl mal 8 als Höchsterreichbarem (= 100 %), ergibt den prozentualen Hemmwert der Substanz. Die auf diese Weise ermittelten Hemmwerte sind in nachfolgender Tabelle unter der Rubrik "UV-Erythem Meerschweinchen" aufgeführt.
  • Bei den - wie vorbeschrieben - durchgeführten Untersuchungen wurden die in nachstehender Tabelle 1 aufgeführten Werte ermittelt.
  • T a b e l l e 1 Entzündungshemmende Eigenschaften, orientierende Toxizität und UV-Absorption
    Prüf- orientie- Rattenpfotenteste UV-ödem UV-Erythem UV-Absorption
    sub- rende Carrageeninödem Dextranödem haarlose Meerschwein- # max. (nm)
    stanz Toxizität Dosis Hemmung Dosis Hemmung Maus 5 % chen 5%ige (log #)
    LD50 (p.o.) (%) (p.o.) (%) in Vase- Tinktur- in H2O
    (g/kg) (mg/kg) (mg/kg) line - Hemmung
    Hemmung (%)
    n.30h(%)
    A >1,0 250 31 250 20 45 59 322 (4,22)
    (Sh295) (4,15)
    Nachfolgend werden noch einige Beispiele für die erfindungsgemäßen Substanzen enthaltende kosmetische Zubereitungen aufgeführt.
  • 1. Zur Herstellung eines Sonnenschutzöls werden 20 g 3, 4-Dihydroxyzimtsäureäthylester 30 g Methylsalicylat unter Erwärmen feinst in 100 g Paraffinöl suspendiert, und danach wird bei ca. 25 0C mit den folgenden weiteren Bestandteilen 300 g lecithinhaltiges Pflanzenöl 400 g Olivenöl 100 g Isopropylmyristinat 100 g Purcellinöl innigst vermischt.
  • 2. Zur Herstellung eines Sonnenbrandpuders werden 40 g 3,4-Dihydroxyzimtsäureäthylester in einem Pulververmischgerät intensiv mit 400 g Reisstärke 400 g kolloidem Ton 100 g Lycopodium 100 g Talkum in homogene Verteilung gebracht.
  • 3. Zur Herstellung eines entz;lndungshemmenden Rasierwassers werden 30 g 3,4-Dihydroxyzimtsäureäthylester zusammen mit einer Lösung von 5 g Zitronensäure 30 g Glycerin in 100 g Hammämeliswasser mit einer parfümierten, 80 zeigen alkoholischen Zubereitung zu insgesamt 1000 g vereinigt.
  • 4. Zur Herstellung einer Sonnenschutzcreme werden 40 g Glycerinmonostearat 160 g Bienenwachs 420 g Mineralöl 50 g Ceresin 50 g einer Absorptionsbase auf Basis von Cholesterin, Bienenwachs, Stearylalkohol und Vaseline 40 g 3,4-Dihydroxyzimtsäureäthylester 30 g Benzylsalicylat bei 650C zusammengeschmolzen. In diese warme Mischung wird ein auf die gleiche Termperatur erwärmtes Gemisch von 247 g Wasser 13 g Borax 2 g p-Oxybenzoesäuremethylester unter starkem Rühren eingearbeitet, und die erhaltene Creme wird bis zum Erreichen der Raumtemperatur weiter gerührt.
  • 5. Zur Herstellung einer Sonnenschutzemulsion wird in ein auf ca. 80°C erwärmtes Gemisch von 20 g Glycerinmonostearat 70 g Stearinsäure 30 g blsäure 20 g Cetylalkohol 40 g 3,4-Dihydroxyzimtsäureäthylester 40 g p-Methoxy-zimtsäure-2-äthylhexylester unter heftigem Rühren eine Mischung von 800 g Wasser, 10 g Glycerin und 9 g Triäthanolamin gegeben. Anschließend wird die erhaltene Lotion kalt gerührt.
  • Vorstehende Emulsion läßt sich auch unter Mitverwendung eines Treibgases im Verhältnis 80 Teile Lotion : 20 Teilen Treibgas in Aerosolform verpacken.
  • An Stelle des in den vorgenannten Rezepturen eingesetzten Dihydroxyzimtsäureesters können mit gleich gutem Erfolg auch die anderen aufgeführten Oligohydroxyzimtsäureester verwendet werden.

Claims (6)

  1. "EntzUndungshemmer für kosmetische Präparationen" Patentanspruche: 1. Verwendung von Oligohydroxyzimtsäureestern der allgemeinen Formel in der R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkylrest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-, Benzyl- oder Cyclohexylrest und n für die Zahlen 2 oder 3 stehen, als Entzündungshemmer in kosmetischen Präparationen.
  2. 2. Verwendung von 3,4-DihydroxyzimtsSureäthylester nach Anspruch 1.
  3. 3. Verwendung von Oligohydroxyzimtsäureestern nach Anspruch 1 und 2 als Entzündungshemmer in Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmitteln.
  4. 4. Verwendung von Oligohydroxyzimtsäureestern nach Anspruch 1 - 3 in einer Menge von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Präparation.
  5. 5. Verwendung von Oligohydroxyzimtsäureestern nach Anspruch 1 - 4 als Entzündungshemmer in Sonnenschutzmitteln in Kombination mit Ublichen W-Filtersubstanzen.
  6. 6. Verwendung von Oligohydroxyzimtsäureestern nach Anspruch 5, wobei die Menge an UV-Filtersubstanz 0,1 - 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 - 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Sonnenschutzmittel beträgt.
DE19772744326 1977-05-12 1977-10-01 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen Withdrawn DE2744326A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744326 DE2744326A1 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
AT138878A AT355217B (de) 1977-10-01 1978-02-27 Topisches sonnenschutzmittel
NL7804290A NL7804290A (nl) 1977-05-12 1978-04-21 Ontsteking vertragend middel voor cosmetische prepara- ten.
IT23251/78A IT1094818B (it) 1977-05-12 1978-05-11 Inibitore di infiammazione per preparati cosmetici
JP5504778A JPS54129133A (en) 1977-05-12 1978-05-11 Antiiinflammatory cosmetics
FR7814296A FR2390160A1 (fr) 1977-05-12 1978-05-12 Agents anti-inflammatoires pour produits cosmetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744326 DE2744326A1 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744326A1 true DE2744326A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744326 Withdrawn DE2744326A1 (de) 1977-05-12 1977-10-01 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT355217B (de)
DE (1) DE2744326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000851A1 (en) * 1987-08-04 1989-02-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of Caffeic acid esters and method of preparing and using same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648753A5 (de) * 1981-07-22 1985-04-15 Givaudan & Cie Sa Lichtschutzmittel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000851A1 (en) * 1987-08-04 1989-02-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of Caffeic acid esters and method of preparing and using same

Also Published As

Publication number Publication date
AT355217B (de) 1980-02-25
ATA138878A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441636C2 (de) Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate
DE2719533C2 (de)
DE2617817A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2533467C3 (de)
DE2234399A1 (de) Hautschutzmittel
DE1492438A1 (de) Eine duenne Schutzschicht bildendes kosmetisches Material
DE3629241A1 (de) Uv-strahlung-filtrierende polyaminoamide, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben als haut- und haarschutz
DE3513928A1 (de) Kosmetisches mittel, welches aloesin als schutzagens gegen sonnenstrahlung enthaelt, und ein verfahren zum schutz der haut und der haare
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2929101A1 (de) Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung
DE3831920A1 (de) Photostabiles kosmetisches mittel
DE3738406A1 (de) Sebosuppressive topische zubereitungen
DE3633453A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
DE3415413A1 (de) Melanin-inhibitor
DE2529511A1 (de) Sonnenschutzmittel fuer die menschliche haut
DE3445365A1 (de) Neue 3-benzylidenkampferderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mittel zum schutz gegen uv-strahlen und als arzneimittel
DE2509647A1 (de) Neue derivate der dialkylaminoalkyl- p-dialkyl-aminobenzoesaeureester
DE2459914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkyl-p-aminobenzoaten und diese Verbindungen enthaltende Sonnenschutzmittel
EP0586961A1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen mit einem wirksamen Gehalt an cis-Urocaninsäure
DE2707814A1 (de) Mittel zur pflege und behandlung der haut und verfahren zur herstellung der mittel
DE2519161A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE3543496A1 (de) 4-methoxy-2'-carboxydibenzoylmethan und dessen salze
DE2032914A1 (de)
DE2526312A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
EP0191286B1 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxy- oder Alkylbenzyloxy-benzoesäuren oder deren Salze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee