DE2617817A1 - Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen - Google Patents

Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen

Info

Publication number
DE2617817A1
DE2617817A1 DE19762617817 DE2617817A DE2617817A1 DE 2617817 A1 DE2617817 A1 DE 2617817A1 DE 19762617817 DE19762617817 DE 19762617817 DE 2617817 A DE2617817 A DE 2617817A DE 2617817 A1 DE2617817 A1 DE 2617817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid esters
acid
inflammatory
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617817
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dipl Chem Dr Moeller
Hans-Joachim Dr Med Thimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19762617817 priority Critical patent/DE2617817A1/de
Priority to NL7703593A priority patent/NL7703593A/xx
Priority to IT22579/77A priority patent/IT1075836B/it
Priority to JP4523477A priority patent/JPS52130929A/ja
Priority to CH504877A priority patent/CH626803A5/de
Priority to FR7712291A priority patent/FR2400898A1/fr
Priority to GB16762/77A priority patent/GB1571340A/en
Priority to US05/789,844 priority patent/US4136165A/en
Priority to BE176916A priority patent/BE853846A/xx
Publication of DE2617817A1 publication Critical patent/DE2617817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Düsseldorf, den 21.4.1976 Henkel & CIe GmbH
Henkelstraße 6j Patentabteilung
Z/Pm.
Pat entanmeldung
D 5375 Entzündungshemmer für kosmetische Präparationen
Gegenstand der Erfindung sind Entzündungshemmer für kosmetische Präparationen, insbesondere für Sonnenschutz- und Sonnenbrandbekämpfungsmittel, auf Basis von Alkoxybenzoesäureestern.
Es wurde gefunden, daß Alkoxybenzoesäureester der allgemeinen Formel
— COOR2
in der R1 für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen und R2 für einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest, einen Phenylrest oder Benzylrest stehen, in hervorragendem Maße als Entzündungshemmer iß. ,. kosmetischenPräparationen geeignet sind.
Ganz besondere Bedeutung kommt den Produkten als entzündungshemmende Mittel in Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmitteln zu. Bei dem Einsatz in Mitteln zur Verhütung des Sonnenbrandes werden die erfindungsgemäßen entzündungshemmenden Produkte vorzugsweise in Kombination mit üblichen Ultraviolett-Filtersubstanzen verwendet,
709845/0110
Henkel &Ge GmbH
Blatt 2 ZUr Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
Die Herstellung der erfindungsgemäß als Entzündungshemmer einzusetzenden Alkoxybenzoesäureester kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. So lassen sie sich z.B. aus den entsprechenden Alkoxybenzoesäuren und Alkoholen durch Veresterung unter Zusatz eines wasserbindenden Mittels, wie beispielsweise Schwefelsäure, oder durch azeotrope Entfernung des gebildeten Wassers gewinnen. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Produkte besteht in der Alkoholyse der entsprechenden Carbonsäurechloride .
Erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungen stellen beispielsweise Anissäuremethylester, Anissäureäthylester, Anissäurepropylester, Anissäureisopropylaster, Anissäurebutylester, Anissäureisobutylester, Anissäüre-sek.butylester, Anissäure— tert.butylester, Anissäure-1-pentylester, Anissäure-2-pentylester, Anissäure-3-pentylestar, Anissäure-2,2-dimethylpropylestar, Anissäurehexylester, Anissäurecyclohexylester, Anissäureheptylester, Anissäureoctylester, Anissäure-2-äthylhexylester, Anissäurebenzylester, Anissäuraphenylester, m-Methoxybenzoesäureäthylester, m-Methoxybenzoesäurepropylester, m-Methoxybenzoesäureisopropylestar, m-Methoxybenzoasäure—Z-äthylhexylestar, o-Methoxybenzoesäuramethylester, o-Methoxybenzoasäureäthylester, o-Methoxybenzoesäure-2,2-dimethy1-propylestar, o-Methoxybenzoesäurebenzylester, p-Äthoxybenzoesäureäthylester, p-Äthoxybenzoesiturepropylester, p-Xthoxybenzoesäureisopropylester, p-Äthoxybenzoesäure-tert.butylester, p-Propoxybenzoesäureäthylester, p-Propoxybanzoesäurepropylester, p-Propoxybenzoesäure-2-äthylhexylaster, p-Isopropoxybenzoesäureäthylester, p-Butoxybenzoesäureäthylester, p-tert,-Butoxybenzoesäureäthylester, p-(2,2-Dimathyl-propoxy)-benzoasäureäthylester, p-Hexyloxybenzoesäureäthylester dar.
- 3 709845/0110
Henkel &Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen sind farblose, kristalline oder flüssige Substanzen, die sich durch, eine gute entzündungshemmende ¥irkung bei guter physiologischer Verträglichkeit, insbesondere guter Hautverträglichkeit, auszeichnen.
Bei dem Einsatz in Sonnenschutzmitteln, die zur Verhütung des Sonnenbrandes dienen, werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkoxybenzoesäureester vorzugsweise in Kombination mit üblichen Ultraviolett-Piltersubstanzen benutzt, wie zum Beispiel p-Aminobenzoesäureäthylester, -propylester, —butylester, -isobutylester, -monoglycerinester, p-Dimethyl— aminobenzoesäureäthylester, -amylester, p-Diäthylaminobenzoesäureäthylester, -amylester, p-Methoxy-zimtsäureester, p-Amino-, p-Dimethylamino-zimtsäureester, Salicylsäurementhylester, -homomenthylester, -äthylenglykolester, -glycerinester, -2-äthylhexylester, -tert.butylester, -bornylester, -phenylester, Triäthanolammoniumsalz der Salicylsäure, Anthranilsäurementhylester, -bornylester, p-Methoxyzimtsäure-3-äthoxyäthylester, -2-äthylhexylester, p-Acetamidozimtsäure-isopropylester, 2,2f-Dihydroxy-4,V-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hyäroxy-4-n-octoxy-benzophenon> 4-Phenylbenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure, 4-Phenylbenzophenon-2-carbonsäure-isooctylester, 7-Ä.thylamino-4-methylcumarin, 7,8-Dihydroxycumarin, 6,7-Dihydroxycumarin, 7-Hydroxycumarin, 4-Methyl-7-hydroxycumarin, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Natrium-3,4-dimethoxyphenylglyoxylat, Butylbenzalaceton, Benzalacetophenon, 3-Benzyliden-D.L-campher, 3-(p~Methylbenzyliden)-D,L-campher und TJrocaninsäure,
709845/0110
Henkel &Cie GmbH
Blatt ^ zur Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
Bei dem Einsatz als entzündungshemmende Substanzen können die erfindungsgemäßen Alkoxybenzoesäureester in flüssige, pastöse oder feste kosmetische Zubereitungen eingearbeitet werden, wie z.B. wäßrige Lösungen, wäßrige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen in organischen Lösungsmitteln, Ölen, Salben, Cremes, Stifte oder Puder. Die Präparationen können den verschiedensten Zwecken dienen, wie allgemeine Hautwasser mit entzündungshemmender Wirkung, Rasierwasser, Wasser, Stifte oder Lotionen gegen Insektenstiche, Rasierpuder, Babypuder, -cremes oder —lotionen, insbesondere aber als wäßrige, emulsionsartige, ölige oder pastöse Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmittel.
Bei diesem Einsatz als entzündungshemmende Substanzen werden die erfindungsgemäßen Alkoxybenzoesäureester in Mengen von 0,01 -bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Ansatz des kosmetischen Mittels, verwendet. Werden die erfindungsgemäßen Alkoxybenzoesäureester in Sonnenschutzmitteln in Kombination mit UV-Filtersubstanzen eingesetzt, so beträgt die Menge der UV-PiItersubstanzen 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Sonnen-
Schutzmittel.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
709845/0110
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
ί 26178Ί7
Beispiele
Zunächst soll die Herstelltang der erfindungsgemäß zu verwendenden Alkoxybenzoesäureester beschrieben werden,
A) Anissäure-n-propylester
Zu einer Mischung von 316 g (5,28 Mol) n-Propanol und 300 ml Pyridin wurden unter Rühren und Kühlen 230 g (i,32 Mol) Anisoylchlorid getropft. Anschließend wurde 3 Stunden auf 110 C erwärmt, in Eis/Wasser gegossen, unter Kühlung mit halbkonzentrierter Salzsäure neutralisiert und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Ätherphase ergab die fraktionierte Destillation des Rückstandes
227 g (89 Yo d.Th.) vom Sdp. 83 - 85°C/o,O5 Torr ^°: 1,5198 (Beilstein 10, II, S. 97: Sdp. 176°C/45 Torr)
B) Anissäuremethylester Schmp. 48°C (Beilstein 10, II, S. 95. 49°C)
_C) Anissäureisopropylester Sdp. 88°C/O,O5 Torr, n^°: 1,5128 (Beilstein 10, III, S. 307? n^°: 1,5107)
D) Anissäurebutylester
Sdp. 121°C/0,9 Torr, n^°: 1,5152 (Beilstein 10, II, S. 97s ^°
E) Anissäure-tert-butylester Sdp. 1O4°C/1,O Torr, n^°: 1,5085
(Beilstein 10, III, S. 308; Sdp. i62-i62,5°C/2,5-3 Torr)
709845/0110
Henkel &Cie GmbH
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
F) Anissäure-2t2-dimethylpropylester Sdp. 115°C/0,8 Torr, n^°: 1,5058
G) Anissäurebenzylester
Sdp. 164°C/O,7 Torr, n^°: 1,5787
(Beilstein 10, III, S. 311} Sdp. 15O-155°C/1,0 Torr
Die nachfolgenden Ausführungen sollen die entzündungshemmenden Eigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen sowie ihre Eignung für kosmetische Präparationen, insbesondere Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmittel, aufzeigen.
Bei den nachstehend aufgeführten Untersuchungen wurden die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkoxybenzoesäureester auf ihre entzündungshemmenden Eigenschaften geprüft. Zuvor wurde eine orientierende Untersuchung ihrer Toxizität durchgeführt, um für die weiteren Untersuchungen die Test-Dosierungen festlegen zu können.
Als Prüfung zur Beurteilung der Verbindungen bezüglich ihrer Eignung zur Hemmung der durch einen Sonnenbrand hervorgerufenen Entzündungen wurde der Rattenpfötchen-Test verwendet, wie er von F. Kemper in der Zeitschrift MArzneimittelforschung" 10 (i960), S. 777 beschrieben ist. Zur Erzeugung des Ödems wurde den Versuchstieren 0,1 ml 6 $ige Dextranlösung in die rechte Hinterpfote ca. 5 nun tief zwischen der zweiten und dritten Zehe injiziert. Während den Kontrolltieren nur die Dextranlösung verabfolgt wurde, erhielten die Versuchstiere 30 Minuten vor deren Injektion die verschiedenen Prüfsubstanzen in der in der Tabelle angegebenen Menge injiziert bzw. per os verabreicht. Das Volumen der Pfoten wurde mit dem von F. Kemper und G. Ame1in in der "Zeitschrift für die
709845/0110 -7-
Henkel &Cie GmbH
Biatt 7 zur Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
gesamte experimentelle Medizin" 131 (1959)» Seite 407 näher beschriebenen elektrischen Voltanen-Meßgerät bestimmt. Die Messungen erfolgten 30 Minuten nach, der Injektion der Dextran— lösung. Zum Vergleich, wurde stets die linke unbehandelte Pfote zu den genannten Zeiten mitgernessen. Aus den Werten für die Schwellung bei Tieren, die mit der Prüfsubstanz behandelt worden waren und unbehandelten Tieren. 30 Minuten nach der Dextraninjektion errechnete sich der Grad der Hemmung des Ödems in Prozent derjenigen Schwellung, die bei Tieren auftrat, die keine Prüfsubstanz erhalten hatten«
Als weiterer Rattenpfötchen-Test wurde die von G9H. Winter im J, of pharmac, and experiment, Therap, Bd, 141 (19^3)» Seite 369 beschriebene sogenannte Amputations-Methodik verwendet. Bei diesem Verfahren werden die Versuchstiere 3 Stunden nach der Injektion des entzündungsauslösenden Stoffes getötet, und die Pfotengewichte werden festgestellt. In diesen Untersuchungen wird als entzündungsauslösendes Produkt Carrageenan eingesetzt. Die Hemmung der Entwicklung des Ödems der Rattenpfoten durch die Prüfsubstanz, die 1 Stunde vor Auslösung der Entzündung oral verabreicht wird, dient als Gradmesser der Wirkung und wird in Prozenten ausgedrückt ,
Aufgrund allgemeiner Erfahrungen können die Ergebnisse der Rattenpfötchenteste als Grundlage für die Beurteilung einer Verbindung als Sonnenbrandbekämpfungsmittel dienen.
Ferner wurde ein UV-Test an haarlosen Mäusen durchgeführt, der gleichfalls eine Aussage über die Brauchbarkeit der Substanzen als Sonnenbrandbekämpfungsmittel gestattet. Die haarlosen Mäuse wurden am Rücken mit einer UV-Lampe aus 60 cm Entfernung 30 Minuten lang bestrahlt, wodurch eine
70984B/0110
Henkel &Cie GmbH
Blatt 8 zur Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
Hautentzündung ausgelöst wurde. Bei den Versuchstieren erfolgte die Verabreichung der Prüfsubstanzen durch interperitoneale Injektion bzw, per os im Anschluß an die Bestrahlung, während die Kontrolltiere keine Nachbehandlung erhielten. Die Dosierung der Prüfsubstanzen war die gleiche wie im Rattenpfötchen-Test. Der Grad der Ödembildung wurde durch Messung der Hautfaltendicke nach 30 Stunden bestimmt. Aus dem Vergleich der Veränderung der Hautfaltendicke durch die Bestrahlung bei behandelten Versuchstieren mit der Veränderung der Hautfaltendicke bei Tieren, die zwar bestrahlt, aber nicht behandelt wurden, wurde der Grad der prozentualen Hemmung des Erythems bestimmt, der in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist.
Als weitere Prüfung wurde der UV-Erythemtest an Meerschweinchen vorgenommen. Zu diesem Zweck wird der Rücken der Versuchstiere durch Scheren und Behandeln mit einer Enthaarungscreme von Haaren befreit. Die Versuchstiere werden dann 8 Minuten bestrahlt und im Anschluß an die Bestrahlung auf den markierten Testfeldern mit den Testlösungen oder Salben behandelt. Nach 30 Minuten erfolgt der zweite Auftrag, die dritte und die folgenden Behandlungen folgen nach jeweils 60 Minuten. Nach 6 Stunden ab Bestrahlung werden die Tiere abgewaschen, getrocknet und visuell bewertet. Die Auswertung wird am nächsten Morgen wiederholt und aus beiden Auswertungen der Mittelwert für jede Substanz berechnet. Dabei werden als bestrahlte und unbehandelte Kontrollpunkte die beiden Bestrahlungsflecken direkt hinter den Ohren gewählt. Deren Rötungsintensität wird gleich 0 gesetzt. Verschwinden der Rötung bei den- behandelten Stellen wird'mit Pluspunkten bis + 4 (kein Fleck mehr erkennbar) und Verstärkung der Rötung mit Minuspunkten bis -k (Blasenbildung) bewertet. Die Summe der Bewertungen aus beiden Auswertungen, ins Verhältnis
709845/01 10
Henkel &Cie GmbH
Blatt 9 zur Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
gesetzt zur Tierzahl mal 8 als Höchsterreichbarem (= 100 °/o) , ergibt den prozentualen Hemmwert der Substanz, Die auf diese Weise ermittelten Hemmwerte sind in nachfolgender Tabelle unter der Rubrik "UV-Erythem Meerschweinchen" aufgeführt.
Bei den - wie vorbeschrieben — durchgeführten Untersuchungen wurden für die einzelnen Substanzen die in nachstehender Tabelle 1 aufgeführten Werte ermittelt«
- 10 -
709845/0110
Blatt 10 zur Patentanmeldung D 5375
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
-P •ri
•Η -P
•Η O
-P <Η σι
61 •Η
φ Λ P
S φ α ι ι ^—» O Τ— ο r- 261 1 T-I 781 7
Φ φ VO m τΗ
Λ Λ
ο
•ri φ ^^
-P m M 60
H U Φ ι ti cn 00 VO
φ ε ^f
I φ
S
•ri U S
•Ρ
I I O O
η Φ ε σ\ 00 VO O
φ 53 0) CN. KN O
!0 αϊ
S
cd W ti ■Η
ε O
H
ω 60
I I ΰ O ιη rH
cd ρ •ri φ ω O ON f*"N KN
φ c\J
UV W ·*
m
•ri
H
TH
« ^T ιη ιη
O
ε Pl
φ O ο ο O
•ri O ο O O
:ο α O ο O O
ο r- τ— T-I
Jh ρ 60 O O ο
Φ ■Ρ O O ο
-P M 60 O O ο
O) φ ti ""do τΗ ■Η ■Η
φ I ε
-P CVt 00 σ\
Η Φ τ- Τ Ti
W
φ
W
■Ρ O
O
ε ·> O ON
P φ « τ- KN T-H
ti Ό ο
Φ -.0
-P ti
Ή •ri Ο Ο ο O
cd ti α ο ο ο O
Ä Φ
ο O O ο O
(D
60
Q τ— Τ
60 O O
fa ltd O C
α) 45 60 O O
ο •ri ε *"* ^
N O Q Ο O1
I •Η
Φ X
O
T- Τ— τ-
•ri A. Α
φ O O
Τ3 60 «ι
φ φ ^4 τ- T-
•ri < η O η Α
O S
43
M
I ■S
I fa
709845/01 10
- 11 -
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 1 zur Patentanmeldung D ">375 Patentabteilung
Nachfolgend werden noch einige Beispiele für die erfindungsgemäßen Substanzen enthaltende kosmetische Zubereitungen aufgeführt.
1. Zur Herstellung eines Sonnenschutzöls werden
20 g Anissäure-n-propylester 30 g Menthylsalicylat
unter Erwärmen feinst in 100 g Paraffinöl suspendiert, und danach wird bei ca. 25 C mit den folgenden weiteren Bestandteilen
300 g lecithinhaltiges Pflanzenöl 400 g Olivenöl
100 g Isopropylmyristinat 100 g Purcellinöl
innigst vermischt.
2. Zur Herstellung eines Sonnenbrandpuders werden
40 g Anissäuremethylester in einem Pulververmischgerät intensiv mit
400 g Reisstärke
400 g kolloidem Ton 100 g Lycopodium
100 g Talkum
in homogene Verteilung gebracht.
- 12 -
709845/01 10
Henkel &Cie GmbH
Blatt I2 zur Patentanmeldung D Ü375 Patentabteilung
3. Zur Herstellung eines entzündungshemmenden Rasierwassers werden
30 g Anissäure-2,2-dimethyl-propylester
zusammen mit einer Lösung von
5 g Zitronensäure
30 g Glycerin in
100 g Hammameliswasser
mit einer parfümierten, 80 $igen alkoholischen Zubereitung zu insgesamt 1000 g vereinigt.
4, Zur Herstellung einer Sonnenschutzcreme werden
40 g Glycerinmonostearat
16O g Bienenwachs
420 g Mineralöl
50 g Ceresin
50 g einer Absorptionsbase auf Basis von
Cholesterin, Bienenwachs, Stearylalkohol
und Vaseline
30 g Anissäurebutylester
40 s Benzylsalicylat
bei 65 C zusammengeschmolzen. In diese warme Mischung wird ein auf die gleiche Temperatur erwärmtes Gemisch von
247 g Wasser
13 g Borax
2 g p-Oxybenzoesäuremethylester
unter starkem Rühren eingearbeitet, und die erhaltene Creme wird bis zum Erreichen der Raumtemperatur weiter gerührt·
709845/0110 - 13 -
HenkelS Qe GmbH
Blatt 13zur Patentanmeldung D 3375 Patentabteilung
5. Zur Herstellung einer Sonnenschutzemulsion wird in ein auf ca. 80 C erwärmtes Gemisch von
20 g Glycerinmonostearat
70 g Stearinsäure
30 g Ölsäure
20 g Cetylalkohol
k0 g Anissäurebenzylester
40 g p-Methoxy-zimtsäure-2-äthylhexylester
unter heftigem Rühren eine Mischung von 800 g Wasser, 10 g Glycerin und 9 g Triäthanolamin gegeben. Anschlies· send wird die erhaltene Lotion kalt gerührt.
Vorstehende Emulsion läßt sich auch unter Mitverwendung eines Treibgases im Verhältnis 80 Teile Lotion : 20 Teilen Treibgas in Aerosolform verpacken.
Anstelle der in den vorgenannten Rezepturen eingesetzten Alkoxybenzoesäureester können mit gleich gutem Erfolg auch die anderen vorstehend aufgeführten Alkoxybenzoesäureester verwendet werden.
-Ik-
709845/0110

Claims (1)

  1. Henke) & CIe GmbH
    Blatt 1 Mzur Patentanmeldung D 5375 Patentabteilung
    Patentansprüche
    Ί , Verwendung von Alkoxybenzoesäureestern der allgemeinen Formel
    — COOR2
    in der R1 für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen und R2 für einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest, einen Phenylrest oder Benzylrest stehen, als Entzündungshemmer in kosmt tischen Präparationen,
    2, Verwendung von Alkoxybenzoesäureestern nach Anspruch 1 als Entzündungshemmer in Sonnenschutz- bzw· Sonnenbrandbekämpfungsmitteln·
    3. Verwendung von Alkoxybenzoesäureestern nach Anspruch 1 und 2 in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Präparation·
    4· Verwendung von Alkoxybenzoesäureestern nach Anspruch 1-3 als Entzündungshemmer in Sonnenschutzmitteln in Kombination mit üblichen UV-Filtersubstanzen.
    5. Verwendung von Alkoxybenzoesäureestern nach Anspruch 4, wobei die Menge an XJV-FiItersubstanz 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Sonnenschutzmittel, beträgt.
    709845/0110
DE19762617817 1976-04-23 1976-04-23 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen Withdrawn DE2617817A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617817 DE2617817A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
NL7703593A NL7703593A (nl) 1976-04-23 1977-04-01 Werkwijze ter bereiding van kosmetische preparaten.
IT22579/77A IT1075836B (it) 1976-04-23 1977-04-19 Inibitore di infiammazione per preparazioni cosmetiche
JP4523477A JPS52130929A (en) 1976-04-23 1977-04-21 Antiiinflammatory agent for cosmetic preparations
CH504877A CH626803A5 (de) 1976-04-23 1977-04-22
FR7712291A FR2400898A1 (fr) 1976-04-23 1977-04-22 Agents anti-inflammatoires pour produits cosmetiques
GB16762/77A GB1571340A (en) 1976-04-23 1977-04-22 Inflammation inhibitors for cosmetic preparations
US05/789,844 US4136165A (en) 1976-04-23 1977-04-22 Cosmetic preparations with alkoxybenzoic acid esters as inflammation inhibitors and method
BE176916A BE853846A (fr) 1976-04-23 1977-04-22 Agents anti-inflammatoires pour produits cosmetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617817 DE2617817A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617817A1 true DE2617817A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5976042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617817 Withdrawn DE2617817A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4136165A (de)
JP (1) JPS52130929A (de)
BE (1) BE853846A (de)
CH (1) CH626803A5 (de)
DE (1) DE2617817A1 (de)
FR (1) FR2400898A1 (de)
GB (1) GB1571340A (de)
IT (1) IT1075836B (de)
NL (1) NL7703593A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004189A1 (en) * 1981-05-27 1982-12-09 Moeller Hinrich Arene-carboxylic acid derivatives used as agents having an anti-seborrhea effect contained in cosmetic compositions
WO1987006827A1 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Robertet S.A. Inhibitors of esterase-producing micro-organisms, for use primarily in dermatology and cosmetics
WO2001010390A2 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Sonnenschutzmittel alkoxylierte carbonsäureester enthaltend
EP1932564A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-18 L'Oréal Kosmetische Verwendung von Anissäure zur Förderung der Hautabschuppung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404198A (en) * 1979-01-24 1983-09-13 Beecham Inc. Phenyl Salicylate as a topical anti-inflammatory
CA1202318A (en) * 1982-03-24 1986-03-25 Scherer (R.P.) Corporation Ester derivatives of acetylsalicylic acid
US4546197A (en) * 1982-03-24 1985-10-08 R. P. Scherer Corporation Pharmaceutical composition and process for the manufacture thereof
US5525331A (en) * 1986-05-13 1996-06-11 Robertet S.A. Inhibitors of esterase-producing micro-organisms, for use primarily in deodorant compositions
LU86844A1 (fr) 1987-04-13 1988-12-13 Oreal Utilisation a titre de produit cosmetique d'un complexe cuivrique de l'acide 3,5-diisopropyl salicylique et compositions cosmetiques pour la protection de l'epiderme humain contre le rayonnement uv contenant ce compose
US6120756A (en) * 1998-08-19 2000-09-19 Philip I. Markowitz Topical anionic salicylate for disorders of the skin
US6719964B1 (en) * 2001-07-07 2004-04-13 Premier Specialties Inc. Compositions for prevention of chemically induced irritation and discolorations and methods of using same
US20040156799A1 (en) * 2002-06-04 2004-08-12 Zigang Dong Cancer treatment method and compositions
GB0518558D0 (en) * 2005-09-12 2005-10-19 Givaudan Sa Improvements in or related to organic compounds
JP4691432B2 (ja) * 2005-10-31 2011-06-01 花王株式会社 香料組成物
KR20130088015A (ko) * 2010-05-31 2013-08-07 가부시키가이샤 시세이도 교감 신경 억제제, 및 그것을 함유하는 화장료, 식품 및 잡화
JP2012012385A (ja) * 2010-05-31 2012-01-19 Shiseido Co Ltd 交感神経活性化剤、並びにそれを含有する化粧料、食品、及び雑貨
EP2729483A1 (de) 2011-07-08 2014-05-14 Regents Of The University Of Minnesota Glutathionanaloga und ihre verwendung
US8947424B2 (en) 2012-01-17 2015-02-03 Eastman Kodak Company Spectral stereoscopic projection system
WO2014059350A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Regents Of The University Of Minnesota Open chained or fused 1,1 '-alkylene-bis-uracil derivatives, useful in skin uv-protection
US9987211B2 (en) 2013-07-03 2018-06-05 Regents Of The University Of Minnesota Sunless tanning compounds and compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627342A (en) * 1924-04-17 1927-05-03 Sabalitschka Theodor Process of preserving food for men or animals
US1715251A (en) * 1924-12-24 1929-05-28 Sabalitschka Theodor Disinfecting
US1879351A (en) * 1928-11-22 1932-09-27 Ig Farbenindustrie Ag Process for suppressing the growth of micro-organisms
US2102712A (en) * 1935-01-04 1937-12-21 Isermann Samuel Protective cosmetics
US2041874A (en) * 1935-02-15 1936-05-26 Frits E Stockelbach Composition for preventing sunburn
US2395665A (en) * 1943-04-01 1946-02-26 Isermann Samuel Agents for protecting against light of short wave length
US2523316A (en) * 1944-11-15 1950-09-26 Chesebrough Mfg Company Ointment containing bentonite
US2568760A (en) * 1947-10-21 1951-09-25 Sulphite Products Corp Filter for ultraviolet radiations
US2609323A (en) * 1948-03-23 1952-09-02 Sulphite Products Corp Alkyl vanillate ointment
DE1492322A1 (de) * 1964-06-08 1970-01-15 Domekos Dr H Doering Gmbh Verwendung UV-absorbierender Substanzen als Zusaetze fuer Kosmetika

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004189A1 (en) * 1981-05-27 1982-12-09 Moeller Hinrich Arene-carboxylic acid derivatives used as agents having an anti-seborrhea effect contained in cosmetic compositions
US4545984A (en) * 1981-05-27 1985-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arene-carboxylic acid derivatives as antiseborrheic additives for cosmetic agents
WO1987006827A1 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Robertet S.A. Inhibitors of esterase-producing micro-organisms, for use primarily in dermatology and cosmetics
WO2001010390A2 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Sonnenschutzmittel alkoxylierte carbonsäureester enthaltend
WO2001010390A3 (de) * 1999-08-06 2001-08-16 Cognis Deutschland Gmbh Sonnenschutzmittel alkoxylierte carbonsäureester enthaltend
EP1932564A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-18 L'Oréal Kosmetische Verwendung von Anissäure zur Förderung der Hautabschuppung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7703593A (nl) 1977-10-25
JPS625883B2 (de) 1987-02-07
IT1075836B (it) 1985-04-22
CH626803A5 (de) 1981-12-15
FR2400898B1 (de) 1980-03-07
JPS52130929A (en) 1977-11-02
BE853846A (fr) 1977-10-24
GB1571340A (en) 1980-07-16
US4136165A (en) 1979-01-23
FR2400898A1 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617817A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2544180C2 (de) Lichtschutzmittel für kosmetische Zwecke
DE3441636C2 (de) Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2234399A1 (de) Hautschutzmittel
DE3513928A1 (de) Kosmetisches mittel, welches aloesin als schutzagens gegen sonnenstrahlung enthaelt, und ein verfahren zum schutz der haut und der haare
DE2728241A1 (de) Kosmetische lichtschutzmittel fuer den uv-a-bereich
DE3633453A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
DE2529511A1 (de) Sonnenschutzmittel fuer die menschliche haut
DE4036779A1 (de) Verwendung von arylpolyencarbonsaeuren und ihren derivaten als lichtschutzmittel in kosmetischen zubereitungen
DE3445365A1 (de) Neue 3-benzylidenkampferderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mittel zum schutz gegen uv-strahlen und als arzneimittel
DE1492274C (de)
DE2707814A1 (de) Mittel zur pflege und behandlung der haut und verfahren zur herstellung der mittel
DE2032914A1 (de)
DE2526312A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
CH634987A5 (en) Cosmetic light-stabilising agent for the UV-A region
DE3543496A1 (de) 4-methoxy-2&#39;-carboxydibenzoylmethan und dessen salze
EP0044975A1 (de) Polyalkoxycarbinolzimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Lichtschutzmittel
DE2744326A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
CH621062A5 (en) Antiinflammatory cosmetic composition
DE1282855B (de) Kosmetisches Lichtschutzmittel
DE2721394A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2533048A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2327959A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2419728A1 (de) Kosmetisches lichtschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal