DE2743863A1 - Brenner mit einem ultraschallschwinger - Google Patents

Brenner mit einem ultraschallschwinger

Info

Publication number
DE2743863A1
DE2743863A1 DE19772743863 DE2743863A DE2743863A1 DE 2743863 A1 DE2743863 A1 DE 2743863A1 DE 19772743863 DE19772743863 DE 19772743863 DE 2743863 A DE2743863 A DE 2743863A DE 2743863 A1 DE2743863 A1 DE 2743863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner according
flange
intermediate support
metal part
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743863C2 (de
Inventor
Makoto Hori
Takaaki Nobue
Katsuhiko Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2743863A1 publication Critical patent/DE2743863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743863C2 publication Critical patent/DE2743863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • F23D11/345Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations with vibrating atomiser surfaces
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

DR. BERG DIPL -ING STaPF
DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR ? 7 / O O ρ Ο PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86. POSTFACH 860245
Anwaltsakte: 28 486 29. Sept. 1977
Matsushita Electric Industrial Co, Ltd Kadoma-shi, Osaka-fu/Japan
Brenner mit einem Ulstraschallschwinger
Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Ultraschallschwinger bzw. -vibrator (im folgenden wird nur noch von Schwinger gesprochen) der Ausführung Langevin mit piezoelektrischen Schwingungselementen.
Es sind bereits sehr verschiedene Traganordnungen vorgeschlagen worden, um einen Ultraschallschwinger an einem Brenner zu halten; Beispiele hierfür sind:
(1) eine Anordnung, bei welcher Ansätze oder Tragstützen fest mit einem vorderen, vollen Metallteil in einer Ebene verbunden sind, die einen Knotenpunkt aufweist, der im Abstand von einer Dreiviertel-Wellenlänge von einem Ende des vorderen vollen Me-VII/XX/Ktz - 2
809813/1112
'»«'»I JSM: "2 w München 80 MauerkiahrisiraMe 45 Banken Bayerische Vereinsbank München 453 100
"*'i'4i Telegramme Bl R(,SMPH-ATFNT München Hvrw-Bank MUrwhen 3890002624
gR Ό I'1 Til IX I^ :< <m> Rl R(/ d P.wischeck München 65343-808
tallteils angeordnet ist, mit welchem ein Schwingerelement verbunden ist, wobei die Ansätze oder Tragstützen wiederum mit einem Tragteil oder einem Gehäuse eines Brenners verbunden sind;
(2) eine Anordnung, in welcher eine Anzahl Vertiefungen in der Umfangsflache eines vorderen vollen Metallteils in der Nähe eines Knotenpunkts ausgebildet sind, der in einem Abstand von einer Dreiviertel-Wellenlänge von dessen einen Ende angeordnet ist, an welchem ein elektrostriktives Schwingerelement angebracht ist, und bei welcher eine Anzahl Tragstäbe von einem Tragteil oder Gehäuse eines Brenners vorstehen und in die Vertiefungen eingesetzt sind;
(3) eine Anordnung, bei welcher eine Anzahl Ansätze fest mit einem vorderen vollen Metallteil in der Nähe einer Knotenpunktlage angebracht und mit einem Gehäuse eines Brenners verbunden sind;
(4) eine Anordnung, in welcher ein hinteres volles Metallteil die gleiche Länge wie ein vorderes volles Metallteil hat und mit einer Anzahl Vertiefungen in seiner Umfangsflache in der Nähe einer Knotenpunktlage ausgebildet ist, und bei welcher eine Anzahl Tragstäbe von einem Gehäuse u.a. eines Brenners vorstehen und in die Vertiefungen eingesetzt sind; und
(5) eine Anordnung, in welcher Scheiben über die vorderen und hinteren, vollen Metallteile an deren Knotenpunktstellen angebracht und jeweils mittels Schraubbolzen und Muttern verbunden sind. Die auf diese Weise ausgebildete Anordnung ist an einem Gehäuse u.a. eines Brenners abgestützt.
809813/1112
Die Ultraschallschwinger der vorbeschriebenen Ausführungsform sind nicht nur der axialen Schwingung,sondern auch der radialen Schwingung ausgesetzt, und sowohl die axialen als auch die radialen Schwingungen werden vermeidlich an die Trag- und Halteteile übertragen. Infolge dessen nimmt, wenn nicht die Schwingeranordnung durch entsprechende Einrichtungen gehalten und abgestützt ist, die Belastung an dem Schwinger zu, was zu einer Wirkungsgradabndtme bezüglich der übertragung der Schwingung an eine Zerstäubungsfläche führt. Infolge dessen wird ein scharfes, schrilles Geräusch in dem hörbaren Frequenzbereich erzeugt, das von den Verbindungsstellen zwischen dem Schwinger und dem Gehäuse ausgeht. Insbesondere bei den oben unter den Punkten (2) und (4) beschriebenen Trag- und Halteanordnungen müssen die Tragstäbe mit einer beachtlichen Kraft gegen den Boden der Vertiefungen gedrückt werden, so daß die Belastung an dem Schwingungssystem weiter zunimmt und ein scharfes, schneidendes Geräusch aufgrund der Anlage von Metall an Metall weiter abgegeben wird. Darüber hinaus ist bei dem bekannten Trag- und Halteanordnungen das Anbringen einer Schwingeranordnung an einem Gehäuse oder deren Abbau von dem Gehäuse schwierig. Das heißt, die eignen sich nicht für eine Massenherstellung, sind nicht einfach zu warten und leicht zu reparieren/ oder auszutauschen bzw. zu ersetzen.
Die Erfindung soll daher eine Anordnung zum Tragen und Halten eines Ultraschallschwingers an einem Gehäuse eines Brenners schaffen, ohne daß die Belastung und Beanspruchung an dem
8Q9813/1 112 ~ 4 ~
ΛΛ
Schwingungssystem des Brenners nachteilig zunimmt. Darüber hinaus soll ein Brenner geschaffen werden, bei welchem ein Geräusch im wesentlichen beseitigt werden kann, das von den Verbindungsstellen zwischen dem Schwinger und dem Gehäuse oder den Trag- und Halteteilen stammt, welcher im Aufbau einfach ist und welcher sich folglich bei niedrigeren Kosten für eine Herstellung in großem Umfang eignet.
Darüber hinaus sollen gemäß der Erfindung die dem Schwinger zugeordneten Bauteile genormt und vereinheitlich werden, so daß die Anbringung und der Zusammenbau dieser Teile noch dazu mit einer höheren Maßhaltigkeit in einfacher Weise erreicht werden kann und ein Abbau und Auseinandernehmen leichter durchgeführt werden kann. Auch soll die Zerstäubung von flüssigem Brennstoff stabilisiert werden, um dadurch den Wirkungsgrad des Brenners zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung ist somit ein Brenner mit einem Ultraschallschwinger geschaffen, bei welchem eine Anzahl elektrostriktiver Schwingerelemente zwischen einem vorderen vollen Metallteil, das eine an seinem vorderen Ende ausgebildete Zerstäubungsfläche aufweist, und einem hinteren, vollen Metallteil angebracht und festgeklemmt sind; ferner ist ein dazwischen angeordnetes Trag- und Halteteil mit dem vorderen oder hinteren vollen Metallteil sehr nahe bei einem der Schwingerelemente angebracht und mit diesem verbunden ; das dazwischen angeordnete Trag- und Halteteil wird wiederum von einem Tragteil gehalten; ferner sind eine Ein-
80981 3/1112
richtung, um flüssigen Brennstoff der Zerstäubungsfläche zuzuführen sowie eine Einrichtung vorgesehen, um die Verbrennungsluft vor die Zerstäubungsfläche zu bringen, wodurch eine nicht unerwünschte Belastung dem Schwingungssystem hinzugefügt wird; die Zerstäubungsfläche wird dadurch einer stabilen, stetigen Ultraschallschwingung ausgesetzt und folglich können die zerstäubten Brennstoffteilchen gut mit der Verbrennungsluft gemischt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 teilweise im Schnitt Ansichten von herkömmlichen Trag- und Halteanordnungen;
Fig. 6 und 7 Kurvendarstellungen zur Erläuterung der Schwierigkeiten bei diesen herkömmlichenTrag- und Halteanordnungen;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Brenners mit einem Ultraschallschwinger derAusführung Langevin gemäß der Erfindung;
Fig. 9 eine zum Teil in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Ansicht der S.chwingeranordnung;
Fig. 10 in vergrößertem Maße einen Teil einerSchnittansicht,
•09813/1112 ~6~
in welcher im einzelnen die Verbindung zwischen einer dazwischen angeordneten Trag- und Halteanordnung und dem Schwinger dargestellt ist;
Fig.11 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht, in welcher die Verbindung zwischen einem Brennstoff- bzw. öldurchlaß in einem vorderen, vollen Metallteil und einer Brennstoff Versorgungsleitung;
Fig.12 eine perspektivische Ansicht der Brennstoff-Versorgungsleitung;
Fig.13 eine perspektivische Ansicht der Schwingeranordnung, an der die Brennstoff-Versorgungsleitung, das dazwischen angeordnete Trag- und Halteteil und zwei Zündelektroden angebracht sind;
Fig.14 eine perspektivische Ansicht eines Luftsteuerteils;
Fig.15 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines solenoidbetätigten Ventils, das in eine Brennstoff-Versorgungsleitung eingesetzt ist;
Fig.16eine Abwandlung eines Ultraschallschwingers zusammen mit den ihm zugeordneten Teilen; und
Fig.17 bis 33 Ansichten zur Erläuterung verschiedener Anordnun-
809813/1112
gen gemäß der Erfindung zum Verbinden des Ultraschallschwingers mit dem dazwischen vorgesehenen Trag- und Halteteil.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großen Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnungen Bezug genommen.
In Fig. 1 bis 5 sind herkömmliche Trag- und Halteeinrichtungen eines Schwingers eines Brenners dargestellt. In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist ein magnetostriktiver Schwinger 13 mittels eines Klebemittels fest an einem Ende eines vorderen, voll ausgefüllten Metallteils 10 angebracht, und Ansätze oder Tragarme 11, welche starr mit dem vorderen, vollen Metallteil 10 in einer Ebene verbunden sind, welche die Knotenpunktstelle ohne Verschiebung bei einer Dreiviertel-Wellenlänge zwischen dem Schwinger 13 und einer Zerstäubungsfläche 12 des vorderen, vollen Metallteils 10 aufweist, sind mit einem Gehäuse oder Hauptteil 14 verbunden und durch dieses getragen und gehalten.
In der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist ein elektrostriktiver Schwinger 17 zwischen einem vorderen, vollen Metallteil und einem hinteren, vollen Metallteil 18 angeordnet, und eine Anzahl Tragstäbe 16, welche von dem Hauptteil 14 vorstehen, sind in Vertiefungen 15 eingesetzt, die in der ümfangsflache des vorderen Metallteils 16 in der Nähe der Knotenpunktlage bei einer Dreiviertel-Wellenlänge ausgebildet sind, wodurch der
809813/1112 " 8 "
27Λ3863
Schwinger gehalten ist. Ferner ist eine Zerstäubungsfläche 20 dargestellt.
In der in Fig. 3 dargestellten Trag- und Halteanordnung ist eine Anzahl Ansätze oder Tragarme: 21 fest an dem vorderen, vollen Metallteil im wesentlichen in einer Ebene angebracht, in welcher der Knotenpunkt liegt, und ist mit dem Hauptteil 14 verbunden.
In der in Fig. 4 dargestellten Anordnung sind eine Anzahl Tragstäbe 16, die sich von dem Hauptteil 14 aus erstrecken, in die Vertiefungen 15 eingesetzt, die in der Umfangsflache des hinteren, vollen Metallteils in der Nähe einer Knotenpunktslage ausgebildet sind. Infolgedessen ist die Ausführung wesentlich einfacher als die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform, wobei allerdings das hintere, volle Metallteil die gleiche Länge hat wie das vordere, volle Metallteil 19.
In der in Fig. 5 dargestellten Anordnung sind Scheiben 22 an den vorderen und hinteren vollen Metallteilen 19 und 18 an den Stellen der Knotenpunkte angebracht und miteinander durch Schraubbolzen 23 verbunden.
Bei den herkömmlichen, vorbeschriebenen Trag- und Halteein richtungen zeigen sich jedoch die folgenden Schwierigkeiten: (1) die Ultraschallwellen pflanzen sich so fort, wie in Fig. 6 oder 7 dargestellt ist. In Fig. 6 liegen die Knotenpunkte
809813/1112 ' 9 "
an einer Stelle, die einem Viertel der Hellenlänge entspricht; das heißt an einer Stelle, an welcher die Elektrode 24 zwischen dem Schwinger 17und einer Stelle angeordnet ist, die einer Dreiviertel-Wellenlänge entspricht. Da diese Knotenpunkte nur theoretisch an diesen Stellen liegen und da eine gewisse Breite erforderlich ist, um die Schwingeranordnung an einer Stelle zu halten und zu tragen, die einer Dreiviertel-Wellenlänge entspricht, kann die Fortpflanzung von Ultraschallwellen in den Trag- und Halteteilen nicht vermieden werden. Außerdem neigen die Knotenpunkte dazu, sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, einer Änderung der Kenndaten des Schwingers,des Belastungszustandes usw. zu verlagern.
Die Amplitude wird plötzlich von dem Knotenpunkt bei einer Dreiviertel-Wellenlärge zu der Zerstäubungsfläche 20 hin erhöht. Wenn infolgedessen der Knotenpunkt oder die Haltestelle in diesen Bereich verschoben wird, nimmt die Schwingungsübertragung an die Tragteile zu und bewirkt eine unerwünschte Belastung, so daß der Wirkungsgrad abnimmt und ein scharfes, schrilles Geräusch in dem hörbaren Frequenzbereich erzeugt wird. Infolgedessen ist es nicht vorteilhaft, die Schwingeranordnung bei dem bei einer Dreiviertel-Wellenlänge liegenden Knotenpunkt zu halten und zu tragen.
Andererseits verlagert sich der Knotenpunkt an einer Stelle in der Elektrode 24, die zwischen den Schwingern 17 angeordnet ist, nicht von selbst, selbst wenn sich dieResonanζfrequenz ändert,
809813/1112 " 10 "
so daß die Amplitude in der unmittelbaren Nähe dieses Knotenpunktes klein und konstant ist. Infolgedessen wird vorzugsweise die Schwingeranordnung an dieser Knotenpunktslage gehalten und getragen. Ideal ist es, die Elektrode 24 selbst zu halten und zu stützen, aber dies ist in der Praxis aufgrund vonSchwierigkeiten bezüglich der Festigkeit, der Isolierung usw. nicht möglich. Infolgedessen bestehen sogar einige Schwierigkeiten bei einem Ultraschallgenerator der Ausführungsform Langevin.
In Fig. 7 ist die Amplitudenverteilung der magnetostriktiven Ultraschallschwingeranordnung mit einem Ferritelement dargestellt. Wenn die Schwingeranordnung bei dem Knotenpunkt an dem vorderen, vollen Metallteil 10 gehalten und angebracht ist, ergeben sich Schwierigkeiten, die den vorbeschriebenen ähnlich sind. Da außerdem die Knotenpunktlage bei einem Viertel der Wellenlänge in dem Schwinger 13 selbst liegt, kann der Schwinger nicht gehalten und gestützt werden.
(2) Die in Fig. 1 dargestellte Halteanordnung macht die Ansätze oder Trgarme 11 erforderlich, welche starr mit dem vorderen, vollen Metallteil verbunden sein müssen, so daß die Herstellung schwierig ist und die Kosten hoch sind.
(3) Bei der in Fig. 2 dargestellten Halteanordnung sind die Tragstäbe 16 in die Vertiefungen 15 eingesetzt, die in dem vorderen, vollen Metallteil 19 ausgebildet sind. Die Tragstäbe 16 müssen gegen den Boden derVertiefungen 15 gedrückt werden, so daß die Belastung an dem Schwingungssystem zunimmt
009813/1 112 " 11 "
und ein Geräusch aufgrund der Schwingung zwischen den Tragstäben 16 und den Vertiefungen 15 erzeugt wird.
(4) Bei der in Fig. 3 dargestellten Traganordnung ist die Amplitudenverteilung im wesentlichen ähnlich, wie in Fig. 6 dargestellt ist, so daß sich die bei (1) beschriebenen Schwierigkeiten ergeben.
(5) Die in Fig. 4 dargestellte Halteanordnung weist dieselben Schwierigkeiten wie die in Fig. 2 dargestellte Anordnung auf. Darüber hinaus wird der Abstand zwischen der Haltestelle und der Zerstäubungsfläche 20 größer, so daß die Dimensionsfehler beim Zusammenbau zunehmen.
(6) Bei der inFig. 5 dargestellten Anordnung sind die Scheiben 22 an den Knotenpunkten miteinander durch die Schraubbolzen
und Schraubmuttern 23 verbunden, so daß die Belastung an dem Schwingungssystem wegen der unter (1) angegebenen Gründe zunimmt.
(7) Bei den Schwingeranordnungen der vorbeschriebenen Art treten die Schwingungen sowohl in der axialen als auch in der radialen Richtung auf, und die übertragung dieser axialen und radialen Schwingung an die Trag- und Halteteile kann nicht vermieden werden. Wenn infolgedessen nicht eine entsprechende Halterung angewendet wird, nimmt die Belastung an dem Schwinger oder an den Schwingern zu, was dann zu einer Wirkungsgradabnahme bei der übertragung der Ultraschallschwingung an die Zerstäubungsfläche führt. Infolgedessen wird ein scharfes, schrilles Geräusch in dem hörbaren Frequenzbereich an den Verbindungsstellen zwischen der Schwingeranordnung und den Trag- und Halteteilen erzeugt.
809813/1112
(8) Bei den herkömmlichen Trag- und Halteanordnungen ist das Anbringen an dem Hauptteil der Schwingeranordnung und ein Auseinanderbauen schwierig. Infolgedessen eignen sie sich auch nicht für eine Herstellung in großem Umfang und dies führt dann zu einer schlechten Verwendbarkeit und Eignung.
(9) Bei den herkömmlichen Brennern mit einem Ultraschallschwinger ist ein Ende einer Versorgungsleitung unmittelbar mit dem vorderen vollen Metallteil verbunden, so daß die Schwingung von dem vorderen Metallteil an die Brennstoffleitung übertragen wird, wodurch die Belastung an dem Schwingungssystem zunimmt. Infolgedessen wird ein scharfes, schrilles Geräusch an der Verbindungsstelle zwischen dem anderen Ende der Brennstoffleitung und dem Hauptteil erzeugt.
(10) In den Brennern mit den Schwingeranordnungen der vorbeschriebenen Art kommt es sehr häufig zu Störungen an der Zündung, wenn nicht die Lagebeziehung zwischen der Zerstäubungsfläche 20 oder 12 und zwei Zündelektroden entsprechend gewählt ist. Da das Verhalten von durch die Ultraschallenergie zerstäubten Brennstoffteilchen äußerst unstabil ist, ist eine genaue Einstellung der Lage der Zündelektroden bezüglich der Zerstäubungsfläche wichtig. Bei den herkömmlichen Brennern mit einem Ultraschallschwinger verlagert sich sehr häufig die Lage der Elektroden bezüglich der Zerstäubungsfläche, wenn die Ultraschall-Schwingeranordnung an dem Hauptteil angebracht und von diesem entfernt wird.
Mit der ersten, in den Fig. 8 bis 15 dargestellten Ausführungs-
809813/1112
form der Erfindung sind die vorbeschriebenen und andere Schwierigkeiten überwunden, die bei den herkömmlichen Brennern mit einem Ultraschallschwinger aufgetreten sind. Anhand der Fig. 8 bis 15 wird nunmehr zuerst ein Brenner mit einem Ultraschallschwinger der Ausführungsform Langevin beschrieben. In einem äußeren Gehäuse oder Außenmantel 25 ist ein Innenzylinder 26 angeordnet, um einen Luftdurchlaß 27 festzulegen. An diesem Außenmantel 25 ist ein Gebläse 31 mit einem Motor 28, Drehflügeln 29 und einer Luftanaaugöffnung 30 vorgesehen, um . Wirbelstrom-Luft in den Luftdurchlaß 27 zu drücken. Ein Luftsteuerteil 32 ist an dem vorderen Ende des Luftdurchlaß angeordnet, um der Sekundärluft Stromlinienform zu geben und um die Wirbelungskräfte zu erhöhen. Dieses Luftsteuerteil 32 weist eine Anzahl Schaufeln oder Flügel 33 auf (siehe Fig. 14). Der Außenmantel 25 ist mit einem Verbrennungszylinder 34 verbunden. Der Innenzylinder 26 ist mit einer Anzahl Löcher 35 versehen, die mit dem Luftdurchlaß 27 in Verbindung stehen, so daß Primärluft über diese Löcher 35 zugeführt werdenkann. Eine Ultraschallschwingeranordnung 36 weist zwei piezoelektrische Schwinger 37, eine Elektrode 38, ein vorderes volles Metallteil 39 und ein hinteres volles Metallteil 44 auf. Die Elektrode 38 ist zwischen den piezoelektrischen Schwingern 37 angeordnet, und die Anordnung aus der Elektrode 38 und den Schwingern 37 ist wiederum zwischen den vorderen und hinteren, vollen Metallteilen 39 und 44 angeordnet, und mittels Schraubbolzen 45, Unterlagscheiben 46 und Schraubenmuttern 47 unter einem konstanten Drehmoment fest zusammen^gespannt (siehe Fig. 18 und 19). Eine Zerstäubungsfläche 40 ist an dem vorderen Ende des vorderen vollen Metallteils 39 ausgebildet,
809813/1112
- 14 -
welches mit einem Flüssigkeitsdurchlaß 41 versehen ist. Das vordere, volle Metallteil 39 weist in unmittelbarer Nähe der Schwinger 37 einen Flansch 43 mit einer Anzahl Löcher 42 auf (siehe Fig. 9). Ein ringförmiges, dazwischen angeordnetes Tragteil 48 ist fest mit Ansätzen oder Tragarmen 4 9 verbunden. Beim Einbau sind über einem von dem Ansatz 4 9 vorstehenden Bolzen 50 eine Unterlagscheibe 53, der Flansch 43 des vorderen Metallteils 49, ein elastisch federndes Teil 54 aus Gummi u.a. und eine Unterlagscheibe 55 in der angeführten Reihenfolge angebracht. Folglich stellt die Schwingeranordnung 36 und das dazwischen angeordnete Tragteil 48 eine Einheit dar. Durch den Ansatz 49 des dazwischen angeordneten Tragteils 48 ist ein Loch 51 gebohrt.
Das dazwischen angeordnete Tragteil 48 ist mit dem Innenzylinder 26 durch Unterlagscheiben 5 7( elastisch federnde Teile
58 und Schrauben 59 verbunden (siehe Fig. 10). Um die Schrauben
59 anbringen zu können, ist in dem dazwischen angeordneten Tragteil 48 eine Bohrung 52 vorgesehen. Ein Ende einer Leitung
60 ist über ein Schwingungsisolierteil 61 aus Gummi u.a. mit dem Flüssigkeitsdurchlaß 41 in dem vorderen Metallteil 39 verbunden (siehe Fig. 11 und 12). Das andere Ende der Leitung ist mit einem Verbindungsteil 62 verschweißt, welches mittels einer Schraubmutter 6 7 fest an dem Innenzylinder 26 angebracht ist. Eine Halteplatte 63 ist über dem Rohr 60 an einer Stelle zwischen seinen Enden angebracht und über ein Schwingungsisolierteil 65 mittels einer Schraube 66 mit dem dazwischen angeordne-
809813/1112 " 15 '
ten Tragteil 48 verbunden. Hierzu ist in der Halteplatte 63 eine durchgehende Bohrung 64 vorgesehen.
Zwei Elektroden 68 sind mit ihrem einen Ende nahe bei der Zerstäubungsfläche an dem vorderen Ende des vorderen Metallteils 39 angeordnet und ihr anderes Ende ist über ein Isolierteil 69 an dem Zwischentragteil 48 fest angebracht. Infolgedessen sind daher die Ultraschall-Schwingeranordnung 36, die Leitung 60 und die Zündelektrode 68 alle an dem Zwischentragteil 48 angebracht und sind daher miteinander verbunden.
In einer Abdeckung 70 ist ein Falmmenfühler 71 und ein Kontrollfenster 72vorgesehen. Ein Brennstofftank 71 enthält Kerosin oder Leichtöl. Ein solenoidbetätigtes Ventil 77 (siehe Fig. 15) weist ein Solenoid 74, eine bewegbare Welle 75 und das eigentliche Ventil 76 auf. Ein Ende einer Rohrleitung 78 ist mit einer sich konisch erweiternden Schraubenmutter 79 mit der Verbindungsstelle 6 2 des Rohrs 60 verbunden, und das andere Ende der Rohrleitung 78 ist mitdem solenoidbetätigten Ventil 77 verbunden. Eine weitere Rohrleitung 80 ist zwischen dem solenoidbetätigten Ventil 77 und dem Brennstofftank 73 vorgesehen. Mit 81 ist eine Flamme bezeichnet.
In den Fig. 16 und 17 ist die Leitung 60 über ein Schwingungsisolierteil 80 aus Gummi u.a. an dem Flansch 4 3 des vorderen, vollen Metallteils 39 befestigt. Die Zündelektrode! 68 sind mittels Isolierteilen 6 9 ebenfalls an dem Flansch 4 3 angebracht.
809813/1112 "
Infolgedessen bilden das vordere Metallteil 39, die Leitung 60 und die Zündelektroden 68 eine Einheit.
In den Fig. 18 bis 26 sind verschiedene Abwandlungen des Flansches 43 des vorderen,vollen Metallteils 39 dargestellt. In Fig. 18 ist der Flansch 43 nahe bei dem Schwinger 37 starr mit dem vorderen Metallteil 39 verbunden und weist eine Anzahl Löcher 42 auf. Der Flansch 43 weist an seinem Fußteil eine geringere Dicke auf, wie bei 43a dargestellt ist, so daß dieSchwingungsübertragung auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.
In Fig. 19 ist ein Flansch 83 bei dem Vibrator 37 starr mit dem hinteren, vollen Metallteil 44 verbunden.
In Fig. 20 ist eine Flanschplatte 84 als ein gesondertes Teil ausgebildet und zwischen dem Schwinger 37 und dem hinteren, vollen Metallteil 44 angeordnet. Andererseits kann dieFlanschplatte 84 auch zwischen dem Schwinger 37 und dem vorderen, vollen Metallteil 39 angeordnet sein.
In Fig. 21 ist ein Flansch 85 als ein gesondertes Teil ausgebildet und angeschweißt oder auf das hintere, volle Metallteil bei dem Schwinger 37 aufgepreßt. Andererseits kann der Flansch 85 nahe bei dem Schwinger 37 auch mit dem vorderen Metallteil 39 verbunden sein. Der Flansch 85 ist aus einem Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt.
In Fig. 22 sind Ansätze 86 und 87 fest mitdem vorderen und
809813/1112 _ 17
hinteren Metallteil 39 bzw. 44 verbunden und auch mittels Schraubbolzen 89 und Schraubmuttern miteinander verbunden, um dazwischen die Schwinger 37 fest und sicher zu halten. Ein Halterungsflansch 88 bildet eine Einheit mit dem Ansatz 87, um die Schwingeranordnung mit dem Zwischentragteil 48 zu verbinden. Der Flansch 88 kann auch mit dem Ansatz 86 an dem vorderen Metallteil 39 eine Einheit bilden.
In Fig. 23 ist ein Flansch 90 aus einem Metall oder einem Kunststoff hergestellt und auf das hintere oder vordere,volle Metallteil 44 oder 39 bei dem Schwinger 37 aufgeschraubt.
Bei der in Fig. 24 dargestellten Anordnung sind ein Flansch 91 und ein Schraubbolzen 92 starr mit dem hinteren Metallteil 44 verbunden. Der Schraubbolzen 92 ist in das vordere, volle Metallteil 39 geschraubt.
Bei der in Fig. 25 dargestellten Abwandlung ist der Flansch 43 mit einer Anzahl bogenförmiger Vertiefungen versehen, so daß eine Anzahl bogenförmiger Schlitze 93 zwischen dem Flansch 4 3 und dem vorderen oder hinteren Metallteil 39 oder 44 festgelegt werden kann, wenn der Flansch an dem jeweiligen Metallteil angebracht ist. Bei der in Fig. 26 dargestellten Anordnung ist der Flansch in eine Anzahl Segmente oder Abschnitte 94 aufgeteilt.
Bei der in Fig. 27 dargestellten Abwandlung ist eine kleine Un-
- 18 -
809813/1112
terlagscheibe 95 zwischen dem Flansch 4 3 und dem Zwischentragteil 48 angeordnet, und ein Schwingungsisolierteil 96 ist zwischen dem Flansch und einer Schraube 97 angeordnet. Diese Teile sind fest miteinander verbunden, wenn die Schraube 97 festgezogen ist.
In der in Fig. 28 dargestellten Anordnung bilden Ansätze 98 und 99 eine Einheit mit den vorderen und hinteren Metallteilen 39 und 44 und sind miteinander durch Schraubbolzen 100 verbunden. Eine Unterlagscheibe 102 ist zwischen dem Ansatz 99 und dem Zwischentragteil 48 angeordnet, und ein Schwingungsisolierteil aus Gummi u.a. ist zwischen dem Zwischentragteil 48 und der Schraubmutter 101 angeordnet.
In Fig. 29 bilden Flansche 103 und 104 eine Einheit mit den vorderen und hinteren Metallteilen 39 bzw. 44, und das Zwischentragteil 48 sowie Schwingungsisolierteile 106 sind durch dazwischen vorstehende Bolzen 105 zwischen den Flanschen 103 und 104 festgehalten.
In der inFig. 30 und 31 dargestellten Abwandlung sind Nasen 107 an den Ansätzen 49 desZwischentragteils oder Zwischenrings 48 mittels einer Schraube 86 mit der Umfangsflache des vorderen Metallteils 39 nahe bei dem Schwinger 37 festgehalten, und ein Schwingungsisolierteil 108 aus Gummi u.a. ist zwischen der Nase 107 und dem vorderen Metallteil 39 angeordnet, während ein Schwingungsisolierteil 109 aus Gummi u.a. zwischen der Nase 107 und dem Kopf der Schraube 110 angeordnet ist. -
809813/1 1 12
In der in Fig. 32 und 33 dargestellten Anordnung weist das hintere, volle Metallteil 44 einen größeren Durchmesser auf als der Schwinger 37, und das Zwischentragteil 48 ist mittels Schrauben 113 mit der vorderen Endfläche des hinteren Metallteils 44 verbunden. Schwingungsisolierteile 111 und 112 sind zwischen den Köpfen der Schrauben 113 und dem Zwischentragring 48 sowie zwichen dem Zwischentragring 48 und dem hinteren Metallteil 44 angeordnet.
Andererseits kann auch der Durchmesser des vorderen Metallteils 39 größer als der Durchmesser des Schwingers 37 sein, so daß dann das Zwischentragteil 48 an der hinteren Endfläche des vorderen Metallteils 49 in einer Weise angebracht ist, die im wesentlichen der vorbeschriebenen Anbringung entspricht.
Anhand vonFig. 8 wird nunmehr die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben. Hochfrequente Energie wird von einem nicht dargestellten Ultraschallgenerator an die Schwinger 37 angelegt, so daß letztere in den Richtungen ihrer Dickenabmessung mit einer vorbestimmten Resonanzfrequenz zwischen 28und 50 kHz schwingen. Die Schwingung, welche durch das vordere Metallteil 39 verstärkt worden ist, wird an die Zerstäubungsfläche 4 0 übertragen, so daß letztere mit einer Ultraschallfrequenz schwingt. Der Motor 28 wird dann angeschaltet, wodurch die Schaufeln 29 gedreht werden, um Luft in den Luftdurchlaß 27 zu drücken. Infolgedessen werden die Wirbelungsluftströme durch das Luftsteuerteil 32 in den Ver-
809813/1112
brennungszylinder 34 eingespritzt bzw. gedrückt. Die Luft wird durch die in dem Innenzylinder 26 ausgebildeten Löcher 35 gedrückt, um die Ultraschall-Schwingeranordnung 36 zu kühlen und um nach vorne zu strömen.
Eine Spannung in der Größenordnung von 1OkV wird von einem Transformator aus an das Paar Zündelektroden 68 angelegt, so daß ein Zündfunke in unmittelbarer Nähe der Zerstäubungsfläche 40 erzeugt wird.
Nachdem das solenoidbetätigte Ventil 87 erregt worden ist, wird das Ventil 76 geöffnet und der flüssige Brennstoff der Zerstäubungsfläche 4 0 zugeführt. Der flüssige Brennstoff wird an der Zerstäubungsfläche 16 in fein verteilte Teilchen zerstäubt und durch den zwischen den zwei Elektroden 68 erzeugten Zündfunken gezündet. Folglich verbrennt der zerstäubte, mit Luft gemischte, flüssige Brennstoff und bildet die Flamme 81 in dem Verbrennungszylinder 34. Der Brenner wird als Heizquelle eines Warmwasserboilers u.a. verwendet.
Die Schwierigkeiten bei den herkömmlichen Halteanordnungen der Ultraschallschwinger sind bereits im einzelnen beschrieben, und diese Schwierigkeiten können im wesentlichen durch die folgenden Merkmale und Vorteile der Erfindung überwunden werden. (1) DerBrenner mit einem Ultraschallschwinger der Ausführungsform Langevin, bei welchem die Schwingerelemente zwischen den vorderen und hinteren, vollen Metallteilen angeordnet sind, sind
809813/1112
27A3863
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingeranordnung in der Nähe eines der Schwingerelemente gehalten ist.
Die herkömmlichen Trag- und Halteanordnung der Ultraschallschwingeranordnung sind in Fig. 1 bis 5 dargestellt, die hierbei auftretenden Schwierigkeiten sind oben bereits angeführt. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist die Schwingungsamplitude des vorderen oder hinteren Metallteils 39 oder 44 an einer Stelle nahe bei dem Schwinger verhältnismäßig niedrig, und der Knotenpunkt an einer Stelle in der Elektrode, die zwischen den zwei Schwingern angeordnet ist, wird nicht durch eine Belastungsänderung an dem Schwingungssystem verschoben, so daß die Schingungsampitude an einer Stelle in der Nähe des Schwingers sich nicht ändert und immer konstant ist. Infolgedessen ist die Belastungszunahme an dem Schwingungssystem infolge der Halterung der Schwingungsanordnung an der Stelle in der Nähe des Schwingers in der Praxis vernachlässigbar· Außerdem kann die Schwingungsübertragung an die Tragteile auf ein Minimum herabgesetzt werden, so daß ohne weiteres auch eine Geräuschunterdrückung erhalten werden kann. Bei den herkömmlichen Traganordnungen wird die innere Beanspruchung infolge der Schwingung ein Maximum am Ort des Knotenpunktes, welcher einer Stelle entspricht, die ineinem Abstand von einer Dreiviertel-Wellenlänge von dem hinteren Ende des hinteren Metallteils angeordnet ist. Jedoch sind die inneren Beanspruchungen und Spannungen in der Nähe des Schwingers länger. Infolgedessen ist die grundsätzliche Anordnung der Tragteile gemäß der Erfindung zu bevorzugen.
809813/1112
Das Zwischentragteil ist in der Nähe des Schwingers an dem vorderen oder hinteren, vollen Metallteil angebracht, so daß das Zwischentragteil und das vordere oder das hintere Metallteil als eine Einheit betrachtet werden können. Die Schwingeranordnung ist über das Zwischentragteil an dem Hauptteil des Brenners gehalten. Folglich kann der Flansch, der starr mit dem vorderen oder hinteren Metallteil verbunden ist, in seiner Größe verkleinert werden und kann ohne Schwierigkeiten maschinell hergestellt oder auf andere Weise einfach ausgebildet werden, wodurch die sich ergebenden Kosten gesenkt werden. Ferner kann der Flansch auch entfallen, und das Zwischentragteil kann bei dem Schwinger unmittelbar mit dem vorderen oder hinteren Metallteil verbunden werden.
(2) Da der Flansch fest bzw. starr mit dem vorderen oder hinteren Metallteil verbunden ist, ist die Anordnung und Festlegung sowie die Verbindung der Schwingeranordnung mit dem Zwischentragteil sehr erleichtert. Ferner kann der Flansch mit sehr viel höheren Genauigkeit maschinell oder auf andere Weise hergestellt werden, so daß Änderungen aufgrund von Dimensionierungsfehlern bei der zusammengebauten Schwingeranordnung auf ein Minimum herabgesetzt werden können.
(3) Die Schwinger kommen nicht nur in der Links- (Axial-)Richtung in Resonanz, sondern schwingen auch mehr oder weniger in der Quer-(Radial)Richtung, und sowohl die axialen als auch die radialen Schwingungen werden an den Flansch übertragen, der
809813/1 1 12
27A3863
starr mit dem vorderen oder hinteren Metallteil verbunden ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dicke des Teils nahe des Fußes des Flansches auf 0,5 bis 1mm verringert, wie in Fig. 18 und 19 dargestellt ist, während die übrige Wandstärke des Flansches 1,5 bis 2,5mm beträgt. Folglich kann die Schwingungsübertragung an den äußeren Teil des Flansches auf ein Minimum herabgesetzt werden, wobei sich hierdurch keine Schwierigkeiten bezüglich der Festigkeit desFlansches ergeben. Dasselbe gilt für die in Fig. 25 dargestellte Anordnung, bei welcher eine Anzahl Schlitze oder Löcher zwischen dem Flansch und dem vorderen oder hinteren Metallteil ausgebildet und festgelegt sind.
(4)Wie in Fig. 20 dargestellt, kann der Flansch auch als ein gesondertes Teil ausgebildet werden und zwischen dem Schwinger und dem vorderen oder hinteren Metallteil angeordnet werden. Das Zwischentragteil kann an diesem gesonderten Flansch im wesentlichen ähnlich angebracht werden, wie das Zwischenteil an dem Flansch befestigt ist, der mit dem vorderen oder hinteren Metallteil starr verbunden ist. Der Flansch kann durch einfache maschinelle Bearbeitungsvorgänge in großen Stückzahlen hergestellt werden.
Ferner kann der gesonderte Flansch fest mit dem vorderen oder hinteren Metallteil durch Anschweißen oder mittels eines Klebstoffs verbunden werden, wie in Fig. 21 dargestellt ist.
809813/1112
Andererseits kann der Flansch in das vordere oder hintere Metallteil eingeschraubt werden, wie in Fig. 23 dargestellt ist. Der gesonderte Flansch kann aus einem Metall oder einem Kunststoff hergestellt sein. Wenn ein Flansch aus Kunststoff verwendet wird, kann das Geräusch an den Verbindungsstellen zwischen dem Zwischentragteil und dem Flansch ohne Schwierigkeit unterdrückt werden.
(5)In der in Fig. 25 dargestellten Anordnung sind die Flansche, die starr mit dem vorderen und dem hinteren Metallteil verbunden sind, mittels Schraubbolzen und Muttern fest miteinander verbunden, wodurch die Schwinger zwischen dem vorderen und hinteren Metallteil sicher gehalten sind. Das Zwischentragteil kann mit einem der Flansche an dem vorderen oder hinteren Metallteil verbunden sein. Folglich kann im Vergleich zu den herkömmlichen Trageinrichtungen die Ultraschall-Schwingeranordnung in der Größe kompakt ausgebildet werden und in einfacher Weise getragen werden.
Bei der in Fig.29 dargestellten Anordnung sind die einander gegenüberliegenden Flansche starr mit den vorderen und hinteren Metallteilen verbunden, so daß das Zwischentragteil dazwischen festgeklemmt werden kann, ohne daß Schrauben u.a. verwendet werden müssen.
(7) Das Zwischentragteil hat die Form eines Ringes und weist eine Anzahl in radialer Richtung nach innen vorstehender An-
809813/1112
27Α3863
sätze auf, welche wiederum mit dem vorderen oder hinteren Metallteil oder mit deren Flansch verbunden sind. Somit kann die Schwingungsübertragung an die Ansätze auf ein Minimum herabgesetzt werden. Infolgedessen kann der Flammenzustand durch die Zwischenräume zwischen den Ansätzen von der Rückseite des Brenners aus gefühlt oder beobachtet werden. Darüber hinaus kann die Luft frei durch diese Zwischenräume hindurchströmen, so daß die Ultraschall-Schwingeranordnung sowie das hintere Metallteil wirksam gekühlt werden.
(8) Wie in Fig. 9 dargestellt, steht der Bolzen in axialer Richtung nach innen von dem Ansatz des ringförmigen Flansches vor, und der Flansch ist mittels Schraubbolzen und Muttern mit dem Flansch verbunden, der eine Einheit mit dem vorderen oder hinteren Metallteil bildet, bzw. starr mit diesem verbunden ist. Die Unterlagscheiben sind zwischen dem Ansatz und dem Flansch sowie zwischen dem Flansch und dem Halteteil angeordnet. Infolgedessen kann die Ultraschall-Schwingeranordnung und das Zwischentragteil mit einer höheren Maßgenauigkeit zusammengebaut werden, und sowohl der Zusammenbau als auch das Auseinanderbauen ist dadurch sehr erleichtert.
(9) Die Schwingungsisolierteile aus einem elastisch federnden Material, wie Gummi, können zwischen dem Flansch und den Ansätzen angeordnet sein, so daß das Geräusch aufgrund des Kontaktes zwischen diesen Teilen ohneSchwierigkeit unterdrückt werden kann. Darüber hinaus werden vor dem Zusammenbau die
809813/1112
Schwingungsisolierteile mit einer vorbestimmten Kraft zusammengedrückt, so daß der Flansch und die Ansätze mit konstanten Kräften miteinander verbunden werden können.
(10) Gemäß der Erfindung können die dem Flansch oder der Oberfläche des Flansches ausgebildeten Löcher mit einer Kunststoffschicht überzogen sein, so daß das Geräusch infolge der Berührung zwischen dem Zwischentragteil und dem Flansch oder zwischen dem Bolzen des Zwischentragteils und den Löchern des Flansches, welche dieBolzen aufnehmen, weitgehend unterdrückt werden können.
(11) Das Zwischentragteil kann aus einer mit Kunststoff überzogenen Metallplatte oder aus Kunststoff hergestellt sein, so daß das Geräusch bei einer Berührung zwischen dem Zwischentragteil einerseits und der Ultraschall-Schwingeranordnung oder anderen Teilen des Brenners andererseits weitgehend bzw. erheblich unterdrückt werden kann.
(12) Dür.ne Unterlagscheiben und/oder kleine Schwingungsisolierteile können zwischen dem Zwischentragteil und derUltraschall-Schwingeranordnung angeordnet sein, so daß die Schwingungsübertragung von der Ultraschall-Schwingeranordnung an das Zwischentragteil auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Ferner können sie auch zwischen dem Zwischentragteil und anderen Teilen des Brenners angeordnet sein, so daß eine weitere Schwingungsübertragung zu anderen Teilen des Brenners ebenfalls auf ein Minimum
- 27 -
809813/1112
herabgesetzt werden kann.
(13) Einrichtungen zum Dämpfen der Schwingungsübertragung sind zwischen den Verbindungsstellen zwischen dem Zwischentragteil und derSchwingeranordnung und zwischen dem Zwischentragteil und anderen Teilen des Brenners angeordnet, so daß das Schwingen des Brenners selbst auf ein Minimum herabgesetzt werdenkann und ein sicherer Betrieb der Ultraschall-Schwingeranordnung gewährleistet werden kann.
(14) Es können auch Schrauben aus Kunststoff oder mit Kunststoff überzogene Schrauben verwendet werden, um das Zwischentragteil einerseits und die Schwingeranordnung oder andere Teile des Brenners andererseits miteinander zu verbinden, so daß das Geräusch an den Verbindungsstellen auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.
(15) Wenn die Rohrleitung mittels eines Klebstoffs mit dem Durchlaß für den flüssigen Brennstoff in dem vorderen Metallteil und mittels der Schraubverbindung mit Mutter mit dem Außenmantel verbunden ist, und wenn die Schwingeranordnung an dem Außenmantel angebracht oder von diesem abgenommen wird, wird das Rohr verbogen oder die Verbindung zu dem Durchlaß für den flüssigen Brennstoff wird aufgrund der Dreh- und Biegekräfte verbogen. Ferner können die Schwingungskenndaten der Schwingeranordnung nachteilig beeinflußt werden.
- 28 -
809813/1 1 12
Gemäß der Erfindung wird jedoch eine Stelle der Rohrleitung zwischen deren Enden durch das Zwischentragteil gehalten, das wiederum die Schwingeranordnung trägt. Folglich können die Ultraschall-Schwingeranordnungen, das Zwischentragteil und die Rohrleitung als Einheit behandelt und betrachtet werden, so daß die vorstehend angeführten Schwierigkeiten überwunden sind.
(16) Wenn das eine Ende der Rohrleitung mittels eines Klebstoffs unmittelbar mit dem Durchlaß für den flüssigen Brennstoff in dem vorderen Metallteil verbunden ist, nimmt die Schwingungsübertragung von dem vorderen Metallteil zu der Rohrleitung zu, so daß Geräusche an dem anderen Ende der Rohrleitung geschaffen werden können und die Belastung an dem Ultraschallschwinger zunimmt. Gemäß der Erfindung ist jedoch ein Schwingungsisolierteil zwischen der Rohrleitung und dem vorderen Metallteil angeordnet, so daß die Schwingungsübertragung von dem vorderen Metallteil an die Rohrleitung auf ein Minimum herabgesetzt ist. Auf diese Weise können auch die bei den herkömmlichen Halterungsanordnungen auftretenden Schwierigkeiten überwunden werden. Ferner kann das Schwingungsisolierteil zwischen der Rohrleitung und dem Zwischentragteil ange ordnet sein, so daß das Geräusch aufgrund der Berührung zwischen diesen Teilen ausreichend unterdrückt werden kann.
(17) Die Zündelektroden sind an dem Zwischentragteil gehalten, so daß sie die Ultraschall-Schwingeranordnung eben -
809813/1112
falls als eine Einheit betrachten und behandelt werden können. Folglich kann die Lage dieserElektroden bezüglich der Zerstäubungsfläche an dem vorderen Metallteil immer genau eingehalten werden, so daß eine sichere und zuverlässige Zündung erhalten werden kann und das Haften von öl an den Elektroden auf ein Minimum herabgesetzt ist.
(18) Bei der in Fig. 16 und 17 dargestellten Anordnung ist die Rohrleitung an dem Flansch angebracht und wird von diesem ge halten, so daß die Rohrleitung und die Ultraschall-Schwinger anordnung ebenfalls als eine Einheit betrachtet werden können, so daß dieselben Wirkungen und Vorteile erhalten werden können, die bereits unter (15) aufgeführt sind.
Zusätzlich kann das Schwingungsisolierteil zwischen dem Flansch und der Rohrleitung angeordnet sein, so daß eine Schwingungsübertragung von dem Flansch an die Rohrleitung auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Wenn ferner die Zündelektroden an dem Flansch angebracht sind, können dieselben Wirkungen und Vorteile erhalten werden, wie sie oben unter (17) beschrieben sind.
Somit wird gemäß der Erfindung keine unerwünschte Beanspruchung und Belastung an das Schwingungssystem mit einem Ultraschall-Schwinger dor Au.sführungsform Langevin übertragen, so daß die Zerstäubungsfläche an dem vorderen Ende des vorderen Metallteils zuverlässig und betriebssicher schwingen kann. Folglich
809813/1112
27A38G3
kann eine sichere und gleichförmige Zerstäubung des Brennstoffes gewährleistet werden, und dadurch kann ein ausgezeichneter Wirkungsgrad bei der Verbrennung erzielt werden. Außerdem können Schwingungsgeräusche im wesentlichen unterdrückt werden, und der Brenner ist im Aufbau einfach und kann rationell hergestellt werden.
8 0 9 8 13/1112
Patentansprüche.

Claims (27)

  1. Patentansprüche
    Ί.)Brenner mit einem Ultraschallschwinger, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß eine Anzahl piezoelektrischer Schwingerelemente (37) zwischen einem vorderen,vollen Metallteil (39) mit einer Zerstäubungsfläche (40) und einem hinteren, vollen Metallteil (44) festgeklemmt sind; daß ein Zwischentragteil (48) mit dem vorderen (36) oder dem hinteren, vollen Metallteil (40) in unmittelbarer Nähe einer der Anzahl piezoelektrischer Schwingerelemente (37) verbunden ist; daß das Zwischentrag teil (48) durch Tragteile (43;83 bis 85) getragen ist; daß eine Einrichtung (60,77,78,80) vorgesehen ist, über welche flüssiger Brennstoff der Zerstäubungsfläche (40) zugeführt wird; und daß eine Einrichtung (28 bis 31) vorgesehen ist, um die Verbrennungsluft vor die Zerstäubungsfläche (40) zu bringen.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (43;83;85) mindestens an dem vorderen
    (39) oder dem hinteren, vollen Metallteil (44) nahe bei einem der Anzahl piezoelektrischer Schwingerelemente (37) fest angebracht und mit dem Zwischentragteil (48) verbunden ist.
  3. 3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (43a) des Flansches (43) , der näher bei dessen Fuß liegt, dünner ist als dessen übriger Teil.
    809813/1112
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (84) aus einer den Flansch bildenden Metallplatte gebildet ist, die zwischen dem bzw. den Schwingerelementen (37) und dem vorderen (39) oder dem hinteren, vollen Metallteil (44) angeordnet ist.
  5. 5. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (43) auf das vordere (39) oder das hintere
    (44) Metallteil aufgeschraubt ist oder an diesem angeschweißt ist.
  6. 6. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet, daß der Flansch (43) aus einemKunststoff hergestellt ist.
  7. 7. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (86;87; 103;104) fest an dem vorderen (39) bzw. dem hinteren Metallteil (44) angebracht und sie miteinander mittels Verbindungseinrichtungen (89;105) verbunden sind, um so die Anzahl piezoelektrischer Schwingerelemente (37) dazwischen und an dem Zwischentragteil (48) festzuklemmen.
  8. 8. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (103,104)starr mit dem vorderen und dem hinteren Metallteil (39,44) verbunden sind, und daß das Zwischentragteil (48) dazwischen festgeklemmt ist.
    809813/1 1 12
  9. 9. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischentragteil (48) die Form eines Ringes hat und mit einer Anzahl Ansätze (49) versehen ist, welche in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sind und radial nach innen vorstehen und welche an dem vorderen oder hinteren Metallteil (39;44) angebracht sind.
  10. 10.Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ansätze (49) des Zwischentragteils (48) mit einem Bolzen (50) versehen ist, welcher in axialer Richtung nach innen vorsteht und von einer dazu passenden Bohrung (42) aufgenommen ist, welche in dem Flansch (4 3) ausgebildet, welcher wiederum fest mit dem vorderen (39) oder dem hinteren Metallteil (44) verbunden ist, und daß das Zwischentragteil (48) an dem Flansch (43) mittels der Bolzen (50) und einer Halteeinrichtung (53 bis 56) angebracht ist,die mit dem Bolzen (50) zusammenwirkt.
  11. 11. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungsisolierteile (54) zwischen dem Bolzen (50) und der Halteeinrichtung (53 bis 56) angeordnet sind.
  12. 12. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (43) mit einem Kunststoffüberzug beschichtet ist.
  13. 13. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich-
    809813/1112 ' 34 '
    net, daß die Bohrungen (42) in dem Flansch (43) zur Aufnahme der Bolzen (50) mit einem Kunststoffüberzug beschichtet sind.
  14. 14. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischentragteil (48) mit einem Kunststoffüberzug beschichtet ist.
  15. 15. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenteil (96) zwischen dem Flansch (43) und dem Zwischentragteil (48) an jeder der Verbindungsstellen angeordnet ist, so daß der Flansch (43) und das Zwischentragteil (48) mit einer erheblich kleineren Berührungsfläche aneinander anliegen.
  16. 16. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenteil (109) zwischen dem Zwischentragteil (48) und dessen Tragteil (107) an jeder der Verbindungsstellen angeordnet ist, so daß das Zwischentragteil (48) und dessen Tragteil (109) mit einer kleineren Berührungsfläche aneinander anliegen.
  17. 17. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungen (97) zwischen dem Zwischentragteil (48) und dem Flansch (42) eine erste Schwingungs dämpfungseinrichtung (96) aufweisen, und daß zweite Verbindungen (110) zwischen dem Zwischentragteil (48) und dessen Tragteil (107) zweite Schwingungsdämpfungseinrichtungen (109)
    aufweisen. 800813/1112
  18. 18. Brenner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeic hn e t, daß die ersten und zweiten Verbindungen aus Schraubverbindungen (97; 110) bestehen, und daß die ersten und zweiten Schwingungsdämpfungseinrichtungen (96;109) einen Kunststoffüberzug, der an den Schraubverbindungen (97;110) ausgebildet ist oder einen Kunststoff aufweisen, aus welchem die Schraubverbindungen (97; 110) maschinell oder auf andere Weise hergestellt sind.
  19. 19. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser entweder des vorderen (39) oder des hinteren, vollen Metallteils (44) größer als der Durchmesser der Schwingerelemente (37) ist, und daß das Zwischentragteil (48) an der hinteren oder vorderen Endfläche des vorderen (39) oder des hinteren Metallteils (44) mit einem größeren Durchmesser angebracht ist.
  20. 20. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ic h-
    n e t, daß die Zufahreinrichtung für den flüssigen Brennstoff eine Rohrleitung (60) aufweist, welche mit der Zerstäubungsfläche (40) an dem vorderen Metallteil (39) in Verbindung steht, und welche durch das Zwischentragteil (48) gehalten ist.
  21. 21. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie Versorgungseinrichtung für den flüssigen Brennstoff einen Flüssigkeitsdurchlaß (41) aufweist, welcher in dem
    809813/1112
    vorderen Metallteil (39) ausgebildet und welcher ein Ende aufweist, das mit der Zerstäubungsfläche (4 0) an dem vorderen Metallteil (39) verbunden ist, und daß ein Ende einer Rohrleitung (60) mit dem anderen Ende des Flüssigkeitsdurchlasses (51) in dem vorderen Metallteil (39) verbunden ist und dieRohrleitung von dem Zwischentragteil (48) gehalten ist.
  22. 22. Brenner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungsisoliereinrichtungen (65) zwischen der Rohrleitung (30) und dem Zwischentragteil (48) angeordnet sind.
  23. 23. Brenner nach Anspruch 21, dadurch gekenn ze ic hn e t, daß eine Schwingungsisoliereinrichtung (61) zwischen der Rohrleitung (60) und dem Flüssigkeitsdurchlaß (41) an derdazwischen liegenden Verbindungsstelle angeordnet ist.
  24. 24. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zündelektroden (68) zum Zünden der Verbrennungsmischung in der Nähe der Zerstäubungskammer (40) an dem Zwischentragteil (48) gehalten sind.
  25. 25. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung für flüssigen Brennstoff eine Rohrleitung (60) aufweist, deren eines Ende mit der Zerstäubungsefläche (40) in dem vorderen Metallteil (39) verbunden ist und welche durch das Zwischentragteil (48) getragen ist.
    809813/1112
    27A3863
  26. 26. Brenner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwingungsisoliereinrichtung (82) zwischen dem Flansch (4 3) und der Rohrleitung (60) angeordnet ist.
  27. 27. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zündelektroden (68) vorgesehen sind, um eine Verbrennungsmischung in der Nähe der Zerstäubungsfläche (40) an dem vorderen, vollen Metallteil (39) zu entzünden.
    809813/1112
DE2743863A 1976-09-29 1977-09-29 Brenner für flüssigen Brennstoff Expired DE2743863C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11776576A JPS5342591A (en) 1976-09-29 1976-09-29 Langevin type ultrasonic vibrator unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743863A1 true DE2743863A1 (de) 1978-03-30
DE2743863C2 DE2743863C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=14719759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743863A Expired DE2743863C2 (de) 1976-09-29 1977-09-29 Brenner für flüssigen Brennstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4165961A (de)
JP (1) JPS5342591A (de)
DE (1) DE2743863C2 (de)
FR (1) FR2366513A1 (de)
GB (1) GB1586209A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021194A2 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Sono-Tek Corporation Ultraschall-Zerstäuber für flüssige Brennstoffe
EP0029941A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-10 Sono-Tek Corporation Ultraschall-Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE3318054A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Ultraschallzerstaeuberbrenner fuer kleinere luftjeizgeaete von ortsbeweglichen raeumen
FR2555295A2 (fr) * 1982-05-21 1985-05-24 Eberspaecher J Bruleur a pulverisateur a ultrasons pour appareils de chauffage d'air de petite dimension dans des enceintes mobiles
DE3522697A1 (de) * 1985-06-25 1985-11-07 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Anordnung eines ultraschallzerstaeubers in einem mit fluessigem brennstoff betriebenen heizgeraet

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1121760B (it) * 1978-06-20 1986-04-23 Plessey Handel Investment Ag Perfezionamenti in o relativi a sistemi per il controllo di caldaie
US4308006A (en) * 1978-10-05 1981-12-29 Ocean Ecology Ltd. Method and apparatus for atomizing and burning liquid hydrocarbons floating on water
US4378088A (en) * 1979-06-25 1983-03-29 Ewing James W Liquid atomizing method and apparatus
US4496101A (en) * 1982-06-11 1985-01-29 Eaton Corporation Ultrasonic metering device and housing assembly
US4850534A (en) * 1987-05-30 1989-07-25 Tdk Corporation Ultrasonic wave nebulizer
DE3942747A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Eberspaecher J Fahrzeug-heizgeraet, insbesondere kraftfahrzeug-zusatzheizgeraet
AT398120B (de) * 1991-03-14 1994-09-26 Vaillant Gmbh Von einem gasbrenner beheizter wasserspeicher
CA2151805C (en) * 1992-12-15 1999-01-26 James Schwab Acoustically enhanced combustion method and apparatus
US5785012A (en) * 1992-12-15 1998-07-28 Bha Group Holdings, Inc. Acoustically enhanced combustion method and apparatus
JPH08242593A (ja) * 1995-01-06 1996-09-17 Nikon Corp 振動アクチュエータ
US20030205226A1 (en) 2002-05-02 2003-11-06 Pre Holding, Inc. Aerosol medication inhalation system
US6904908B2 (en) 2002-05-21 2005-06-14 Trudell Medical International Visual indicator for an aerosol medication delivery apparatus and system
ATE463304T1 (de) * 2002-08-02 2010-04-15 Pari Pharma Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitströpfchen
WO2012045755A1 (de) 2010-10-04 2012-04-12 Dr. Hielscher Gmbh Vorrichtung und verfahren zur verspannung von elektromechanischen verbund-hochfrequenzschwingsystemen (vfhs)
US10197276B2 (en) * 2016-01-05 2019-02-05 Babington Technology, Inc. System and method for detecting flame within a burner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275059A (en) * 1965-05-10 1966-09-27 Little Inc A Nozzle system and fuel oil burner incorporating it
DE2239408A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Eric Charles Cottell Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kraftstoff-luftgemisches mittels schallenergie
US3796536A (en) * 1971-04-26 1974-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel burner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328610A (en) * 1964-07-13 1967-06-27 Branson Instr Sonic wave generator
FR2196011A5 (de) * 1972-08-11 1974-03-08 Cottell Eric
US3932109A (en) * 1973-02-22 1976-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultrasonic burner means
DK162975A (da) * 1974-04-22 1975-10-23 Auto Herold Indretning til forgasning af flydende brendstoffer
GB1535743A (en) * 1975-06-19 1978-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fuel burner
US4009988A (en) * 1975-12-29 1977-03-01 Lincoln Brass Works, Inc. Gas valve and mixing tube assembly for gas burner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275059A (en) * 1965-05-10 1966-09-27 Little Inc A Nozzle system and fuel oil burner incorporating it
US3796536A (en) * 1971-04-26 1974-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel burner
DE2239408A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Eric Charles Cottell Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kraftstoff-luftgemisches mittels schallenergie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021194A2 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Sono-Tek Corporation Ultraschall-Zerstäuber für flüssige Brennstoffe
EP0021194A3 (en) * 1979-06-08 1981-05-20 Sono-Tek Corporation Ultrasonic atomiser for liquid fuels
EP0029941A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-10 Sono-Tek Corporation Ultraschall-Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE3318054A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Ultraschallzerstaeuberbrenner fuer kleinere luftjeizgeaete von ortsbeweglichen raeumen
FR2555295A2 (fr) * 1982-05-21 1985-05-24 Eberspaecher J Bruleur a pulverisateur a ultrasons pour appareils de chauffage d'air de petite dimension dans des enceintes mobiles
DE3522697A1 (de) * 1985-06-25 1985-11-07 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Anordnung eines ultraschallzerstaeubers in einem mit fluessigem brennstoff betriebenen heizgeraet
FR2583855A1 (fr) * 1985-06-25 1986-12-26 Eberspaecher J Disposition d'un pulverisateur a ultrasons dans un appareil de chauffage fonctionnant avec du combustible liquide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5342591A (en) 1978-04-18
FR2366513B1 (de) 1982-10-29
US4165961A (en) 1979-08-28
GB1586209A (en) 1981-03-18
DE2743863C2 (de) 1984-12-20
FR2366513A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743863A1 (de) Brenner mit einem ultraschallschwinger
EP0021194B1 (de) Ultraschall-Zerstäuber für flüssige Brennstoffe
EP0068434B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung
EP0361480B1 (de) Für Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Kraftstoff-Einspritzdüse mit steuerbarer Charakteristik des Kraftstoffstrahls
DE4322144C2 (de) Vibratoreinheit
EP0029941B1 (de) Ultraschall-Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE2543635C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2809820A1 (de) Ultraschallwandler
CH627097A5 (de)
DE2312446B2 (de) Elektromechanischer Schwinger, insbesondere zum Schweißen von Metallen
DE2637216A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung
EP0300319A2 (de) Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE2508175A1 (de) Ultraschallvorrichtung und verfahren zur verwendung eines stroemenden mediums in einer ultraschallvorrichtung und in einem arbeitsbereich um das vorstehende werkzeug der vorrichtung herum
DE2304525A1 (de) Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
DE102010029395A1 (de) Torsionssonotrode, Ultraschall-Schweißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung mittels Ultraschall
DE2415481C3 (de) Ultraschallgenerator
CH689445A5 (de) Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät.
JPS61169651A (ja) 燃料微粒化装置
DE1476168B2 (de) Vorrichtung für kontinuierliche Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr von Brennkraftmachinen
DE3522697C2 (de)
DE2220538A1 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE2004750A1 (de) Werkzeug zum Verbinden thermoplastischer Teile durch Schall- oder Ultraschallenergie
WO2018011129A1 (de) Vorrichtung zum ultraschallschweissen und sonotrode für eine solche vorrichtung
EP1991367A1 (de) Sonotrode insbesondere zum beschleunigen von kugeln zum ultraschall-kugelstrahlen
DE2925059A1 (de) Vibrationszerstaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee