DE2743210A1 - Lichtgrafische reklametafel oder modell - Google Patents

Lichtgrafische reklametafel oder modell

Info

Publication number
DE2743210A1
DE2743210A1 DE19772743210 DE2743210A DE2743210A1 DE 2743210 A1 DE2743210 A1 DE 2743210A1 DE 19772743210 DE19772743210 DE 19772743210 DE 2743210 A DE2743210 A DE 2743210A DE 2743210 A1 DE2743210 A1 DE 2743210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
billboard
model according
translucent
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772743210
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Informaciotechnikai Vallalat 1052 Budapest Hu
Original Assignee
METEFEM MUESZERKESZITO IPARI S
METEFEM MUESZERKESZITO IPARI SZOEVETKEZET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METEFEM MUESZERKESZITO IPARI S, METEFEM MUESZERKESZITO IPARI SZOEVETKEZET filed Critical METEFEM MUESZERKESZITO IPARI S
Priority to DE19772743210 priority Critical patent/DE2743210A1/de
Publication of DE2743210A1 publication Critical patent/DE2743210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/34Illuminated signs; Luminous advertising with light sources co-operating with movable members, e.g. with shutters to cover or uncover the light source
    • G09F13/36Illuminated signs; Luminous advertising with light sources co-operating with movable members, e.g. with shutters to cover or uncover the light source co-operating with rotating screening means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • LICHTGRAFISCHE/S/REKLAMETALFEL ODER MODELL
  • Die Erfindung betrifft oin/e/ lichtgrafische/s/ Reklametafel oder Modell, insbesondere für Demonstrations-, Lehr-, Austellungs-, Propaganda- oder reklamenzwecks, welche/e/ mindestens einen lichtdurchlässigen Körper, Lichtquellen und mindestens ein, der Natur der jeweils zu verbildlichenden Darstellung entsprechendes Bild- oder signalschar enthält.
  • Zur Erhöhung der Wirksamkeit und der eufmarksamkeiterregenden Wirkung der jeweiligen zu verbildlichend.en Darstellung, Figur oder Text, gegebenenfalls Kombination der letzteren, werden in Tafeln oder Modellen für Demonstrations- oder Reklamezwecke oft Lichtquellen verschiedener Gestalt, Farbe und Natur verwendet. Einrichtungen dieser Art sind unter dem Sammelbegriff "lichtgrafisches Modell" bekannt.
  • Je nach der konstruktiven Ausführung können die llohtgrafischen Modelle in zwei Hauptgruppen eingegliedert werden. Der einen Gruppe gehören die statischen iicbtgrafi schen Modelle an, die lediglich stillstehende Bestandeile enthalten, In den, die andere Gruppe bildenden sog. dynamisohen Modellen sind hingegen - in erster Linie zwecks Verbildlichune von Bewegungen - auch bewegte, somit drohendo, fortschreitende, alternierende usw. Bestandteile mit vorhandon, Innerhalb der Gruppe der statischen lichtgrafischen Modellen sind auch solcho Ausführungen bekannt, die zwar lediglich stillstehende Elemente enthalten, Durch nach vorbestimmtem - gegebenenfalls zyklischem - Programm ablaufend Beleuchtuneseffekte Jedoch auch zur bildlichen Darstellung, Wahrnehmung bzw. Vortäuschung von Bewegungseffekten die Möglichkeit bieten.
  • Durch diese bekömnlichen, Jedoch auch zur Wahrnehmung von Bewegungseffekten geeigneten Modellen wird der Eindruck eines Bewegungsablaufes im Beobachter dadurch erweckt, dass hinter einer durchsichtigen Schirmvorderwand eine hohe Anzahl von Glühkörporn nach bestimmter Zündfolge für längere oder kürzere Zeit zum Leuchten erregt werden. Die durchsichtige Schirmvorderwand kann selbstverständlich auch mit verschiedenen grafischen Bild- oder Signalelementen versehen sein, die zur Erleichterung der Verständnis des Informationsinhaltes der Tafol bzw. des Mod.olles dienen.
  • Die bekannten, herkömmlichen statischen lichtgrafischen Modelle bieton ferner auch die Möglichkeit für eine verschiedenfarbige, bunte Verbildlichung, die entweder durch Anwendung von farbigen Lichtquellen, oder aber auf einfachere Weise- durch entsprechende Wahl der Farbe der an der/den Schirmvorderwand/en/angebrachten grafischen Bild- oder Signalelementen erzielbar ist.
  • Die nachteile und Unzulänglichkeiten der bekannten, herkömmlichen lichtgrafischen Modellen sind einerseits von ökonomischer Natur, da für eine Tafel- bzw.
  • Modelleberfläche von 1 m² mehrere tausend, gegebenenfalls einige Zehntausend. Lichtquellen benötigt werden, was äusserst kostenaufwändig ist. Mit weiteren Kostenaufwand ist ferner auch der Einbau einer entsprechenden Programmsteuerung verbunden Als Nachteile von technischer Natur zeigen sich ferner, dass die hohe Anzahl der benötigten Lichtquellen gleichzeitig zahlreiche Fehlerquellen verkörpert, und die Programmsteuerung in der Regel nur zur Verwirklichung bzw.
  • Darstellung von einer sehr beschränkten Auswahl an Bewegungsarten geeignet ist. Erfahrungsgemäss sind die derartigen lichtgrafischen Darstellungen auch mit Qualitätsmängeln behaftet, dn das Licht - Jeweils in der Funktion des vorliegenden Abstandes der Lichtquellen - auch mit blossem Auge wahrnehmbare "Sprünge" aufweist, wodurch ein störungs- und unterbrechungsfreier Bildfluss niemals erzeugt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, liohtgrafisohe Tafeln oder Modelle zu schaffen, die frei von den erwähnten Nachteilen der obenbeschriebenen bekannten Einrichtungen sind., einorseits keine komplizierte Programmsteuerung erfordern, andererseits den Verzicht auf die Anwendung von hoher Anzahl an Lichtquellen ermöglichen, und schliosslich zur Verbildlichung von stetigen, vibrationsfreien Licht- bzw. Bildflüssen geeignet sind.
  • Aufgabengemäss liegt das Wesen der Erfindung darin, dass in einer Einrichtung der eingangs erwühnten Gattung der/die/lichtdurchlässige/n/körper stillstehend oder gegeneinander bewegbar aus Glas oder einem glasersetzenden durchsichtigen Material ausgebildet ist /sind/, an dem/den/wenigstens zum Teil mindestens ein durch die Lichtquellen aus Kantenrichtung periodisch abweohselnd ausleuchtbares Bild- oder Siganlscher angeordnet ist.
  • Bei einer möglichen Ausführung der Erfindung ist/sind/ d.er/d.ie/ lichtdurchlässige/n/ Körper aus einer /einem/ durchsichtigen biegsamen Folie oder Film ausgebildet, während das/die/ Bild- oder Signalschar/e/ als zueinander parallele und gleichabständig ontfornte Geraden enthaltende/s/Linienschar/e/ausgebildet sind. Die Linienschare sind vorteilhaft an mindestens einer stillstehenden Folie und einer bewegbaren Folie angebracht, wobei zwischen dem/d.en/ an der bewegbaren Folie vorhandenen und. dem/den/ an der stillstehenden Folie vorhandenen Linienschar/en/ ein Winkel zwischen 0° und 450, vorteilhaft Jedoch zwischen 10 und 100 eingeschlosson ist.
  • Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung enthält diese mindestens zwei, vorteilhaft Jedoch mindestens drei, von der Beobachtungs- bzw. Bildseite her gesehen hintereinander angeordnete lichtdurchlässige Körper, die vorteilhaft als ebene Platten ausgebildet sind, und. die Bild- oder Signalschare sind an den einzelnen lichtdurchlässigen Körpern eina.nd.er nicht genau deckend, sondern vorteilhaft treppenförmig gegeneinander versetzt angebracht. Die im Bild- oder Signalschar enthaltenen Punkte können dabei als Sackbohrungen, während die Linienschare als Nuten, die lichtdurchlässigen Körper selbst aus Glas oder aus glasersetzenden Materialien, z.B. aus Plexiglas ausgebildet sein.
  • Unter Ausleuchtung bzw. Beleuchtung aus Kantenrichtung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung eine unmittelbare od.er mittelbar z.B. mit Hilfe von Faseroptik oder Lichtleitkabeln von der Seite her, d.h.
  • aus der Richtung der Körperkanten bewirkte Beleuchtung verstanden, welche im lichtdurchlässigen Körper, beispielsweise in einer derartigen Platte eine auf dem Prinzip der vollständigen Lichtrückstrahlung beruhende Lichtleitung bewirken kann.
  • Als Bild- oder Signalschar werden ferner im Rahmen der Beschreibung je gliche, grafisohe Elemente beispielsweise Punkte, Linien, Buchstaben und andere zeichen tragende, beihaltende Figuren, Bilder und Fotos bezeichnet.
  • Der Hauptvorteil d.er/des/ erfindungsgemässen lichtgrafischen Reklametafel bzw. Modells liegt darin, dass mit Hilfe zweier, auf der gleichen Erkenntnis beruhender, in der Praxis am häufigsten verwendbaren Ausführungen, im Prinzip allerlei Bewegungsarten - aerodynamische Strömungen, fortschreitende Bewegung von Modien beliebigen Aggregatzustandes, entlang Kugeleberflächen fortschreitende Wellen, Dreh und Wirbeleffekte u'q.w. - einfach und auf eindeutig erkennbare Weise nachgeahmt, verbildlicht werden können.
  • Günstig ist ferner, das:s der Bild- bzw. Lichtfluss immer gleichmässig und stetig erscheint, die räumlichen Bewegungen und Strömungen leicht wahrnehmbar sind, und die Bewegungen sowohl gesondert wie auch gleichzeitig mit Hilfe eines einfachen Steuerprogrammes und/oder Drucktasteneingriffes von Hand dargestellt werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand. von in der beiliegenden Zeichung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnirng sind.
  • Fig. 1 eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemässen lichtgrafischen Reklametafel, in der Linienschare an einer stillstehenden Folie und einer ondlosen bewegbaren Folie angebracht sind; Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Linienschar an einer Schirmvorderwand, ein zweites Linienschar hingegen an einem bewegbaren Folienzylinder angeordnet ist; Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, in welchem beide Linienschard an zylinderförmigen Folien vorhanden sind, Fig. 4 ein mit hintereinander angeotdneten drei lichtdurchlässigen ebenen Platton ausgerüstetes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bild- oder Signalscharo eine grafische Figur bilden, und Fig. 5 ein dem in der Fig. 4 dargestollten ähnliches Ausführungsbeispiel, bei welchen die Signalschare Punkte sind.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung sind zur Nachahmung eines Bewegungsablaufes aus Linienscharen bestehende zwei Bild- oder signalschare 4 vorhanden. Das eine Linienschar soll stets stillstehend, während das andere diesem gegenüber bewegbar sein. Wesentlich ist forner, dass die einzelnen Linien innorhalb eines Liniensehares zueinander parallel, gegenüber dem anderen linienschar jedoch unter einem spitzon Winkel geneigt sein sollen. Der spitze Winkel kann dabei einen Wert zwischen 0° und 45°, erfahrungsgemäss Jedoch zweckmüssig einen 100 nicht überschreitenden Winkelwert haben.
  • Bei dieser Ausführung ist das eine Linienschar an einem stillstehenden Körper, bestohend aus Glas oder einem glasersetzenden lichtdurchlässigen Material vorteilhaft an einer stillstehonden Folie oder einem Film angebracht, während das andere Linienschar an einem gegen die stillstehende Folie 6 bewegbaren gläsernen oder aus Glas ersotzendem durchsichtigem Material bestehenden Körper, vorteilhaft an einer bewegbaren Folie 7 angeordnet ist, Die bewegbare Folie besteht zweckmässig aus einem dünnen durchsichtigen endlosen Filmmaterial, beispielsweise Celluloid. Es ist zweckmässig, die bewegbare Folie 7 uni Antriebswellen 8 zu führen, wodurch einerseits eine gleichmässige Spannung, anderseits auch die Bewegung der letzteren gewähieistet ist. Die Bewegbare Folie 7 ist auf in der Zeichnung nicht dargestellte Weise mit einer Zugspindel und/oder Exzenterscheibe mechanisch verbunden. In der Fig. 1 ist eine Ausführung als Beispiel gezeigt, bei der an einer lichtdurchlässigen Schirmvorderwand 1, gegebenenfalls jedoch vor oder hinter dieser, grafische Elemente 11 angeordnet sind, mit deren Hilfe der Informationsinhalt bzw. Verbildlichungsvermögen eines Lichtflusses 5 erhöht werden kann. Die Ausleuchtung der Körper erfolgt d.urch eine bereits erwähnte Kantenbeleuchtung.
  • Eine etwas einfachere Ausführung zeigt die Fig. 2, bei der der Bild- bzw. Lichtfluss mit Hilfe einer an der lichtdurchlässigen Schirmvorderwa.nd. 1 angebrachten stillstehenden Folie 6, sowie einer an einer hinter der Sohirmvorderwand. 1 angeordneten Trägerrolle 9 vorhandenen bewegbaren Folie 7 erstellt wird. Die Trägerrolle 9 kann eine durchsichtige Stange oder ein Rohr sein, d.ie/das/ von der stillstehenden Folie 6, also auch vo.n der lichtdurchlässigen schirmvorderwand 1 in einem zweckmässig veränderbaron Abstand liegt und mit einem an sich bekannten, in der Zeichnu8ng nicht dargestellten Antriebsmechnisques versehen ist. Zwischen der Trägeitrolle 9 und dem Antriebsmechanislmus ist ein die Geschwindigkeit und/oder dor Richtung der Bewegung beeinflussendes Organ vorhanden.
  • Bei diesem letztbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist an der bewegbaren Folie 7 ein Linienschar, enthaltend. zu den Erzeugenden der Trägerrolle 9 parallele Linien, und. an der stillstehenden Folie 6 ein Linienschar, bestehend aus parallelen Linion, die mit der Drehachse und somit auch mit den Erzeugenden der Trägerrolle 9 einen geneigten Winkel einschliessen, vorhanden. Die Linienschare bestehen bei einer vorteilhafton beispielsweisen Ausführung aus lauter Geraden. Werden diese Linienschare gegeneinander bewegt, so entsteht ein Bild- bzw. Lichtfluss 5. Wird die Trägerrolle 9 in Richtung eines Pfeiles 12 in Drehung versetzt, so wird der Lichtfluss 5 eine von links nach rechte fortschreitende Bewegung vortäuschen. Bs genügt, wenn nur in der Nühe der beiden Enden der Trägerrolle 9 je eine Lichtquelle 2 untergebracht und durch diese die Trägerrolle 9 kantenbelsuchtet wird.
  • Bei einer in Fig, 3 dargestellten beispielsweisen Ausführung setzt sich der Lichtfluss 5 aus mehreren ringförmigen Teilen zusammen. Eine stillstehende Folie 6 ist an der Innenwand eines lichtdurchlässigen, zylinderförmigen, aus Glas oder Kunststoff hergestollten Rohres 10 angebracht. Im Inneren dieses Rohres 10 ist eine Trägerrolle 9 drehbar gelagert, an der die bewegbare Folie 7 angeordnet ist. Diese Ausführung ist insbesondere zur Verbildlichung von in Rohren verlaufenden Strömumgem geeignet und wird in erster Linie bei Modellen verwendet.
  • Nach einer von den obenbeschriebenen abweichenden Ausführung, im wesentlichen Jedoch auf dem gleichen Prinzip beruhend können Bild- bzw. Lichtflüsse durch eine Methode gemäss den Fig. 4 und 5 erzeugt werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung sind von der Bildseite, d.h. dem Beebachtungspunkt her gesehen hintereinander drei lichtdurchlässige Körper 3 angeordnet, welche vorteilhaft als ebene Platten ausgebil det sind. Die einzelnen lichtdurchlässigen Körper 3a, 3b und. 3c dienen der Reihe nach als Träger für Bild- oder Signalschare 4a, 4b und 4c, welcho einander nicht genau deckend, vorteilhaft troppenförmig gegeneinander versetzt an den Platten angebracht sind. Die lichtdurchlässigen Körper 3a, 3b und 3c haben Plexiglas oder Glas als Werkstoff.
  • Durch entlang der Kanten der hintereinander liegenden lichtdurchlässigen Körper 3a, 3b und. 3c periodisch zum Leuchten erregte Lichtquellen werden die Jeweile zugeordneten Körper 3a, 3b und. je gleichmässig und.
  • intensiv ausgeleuchtet. Durch periodische Ein- und Ausschaltung der Lichtquellen 2 wird für das im mittleren Bereich der Fig. 4 dargestellte Bild- bzw. Signalschar 4 eine Bewegung in Richtung des Pfoiles 13 vorgetäuscht.
  • Auf völlig analoge Weise wird durch die an den lichtdurchlässigen Körpern 3a, 3b und. 3c angebrachten maltheserkreuzförmigen Signalschar-Gruppen 14a, 14b und 14c eine im mittleren Bereich der Fig. 4 sichtbare, sich im Sinne des Pfeiles 15 drehende Scheibe abgebildet. Bei dieser Ausführung ist es auch möglich, zur Erhöhung des Informationsinhaltes und des Versnschaulichungsvermägens der Bild- bzw. Lichtflüsse, an der lichtdurchlässigen Schirmvorderwand 1 grafische Bildelemnte anzubringen.
  • Fig. 5 zeigt eine äusserst einfache Ausführungsmöglichkeit als Beispiel. Durch eine im geometrischen Sinne erfolgte Verschiebung der an den lichtdurchlässigen Körpern 3a, 3b und 3c angebrachten Bildschar-Gruppen 4a, 4b, 4c und die cyklische Einschaltung der zugeordneten Lichtquellen 2 kann auf einfachste Weise die stetige fortschreitende Bewegung des in der Mitte der Fig. 5 sichtbaren zusammenhängenden Bildschares 4 in etwa der Form einer Strömung nachgeahmt bzw, vorgetäuscht werden. Die lichtdurchlässigen Körper 3a, 3b, 3c sind naturgemäss auch hierbei - wie im reohten Bereich der Fig. 5 angedeutet - räumlich hintereinander angeordnet.
  • Die das Bild- oder Signalschar 4 bildenden Schar-Gruppen 4a, 4b und 4c können im einfachsten Falle mit Hilfe von Bohrungen vergegenständlicht werden. Es ist aber auch möglich, anstolle Bohrungen das Signalschar 4 durch Meisseln oder Ritzen zu erzeugen.
  • Werden die den einzelnen lichtdurchlässigen Körpern 3a, 3b und 3c zugeordneten Lichtquellen 2 in der dargestellten alphabetischen Reihenfolge zum Leuchten erregt, so entsteht im Beobachter der Eindruck eines von oben nach unten fortschreitenden Bildes vom Lichtfluss 5. Wird hingegen die Zündfolge vertauscht, wird der Bewegungssinn des Lichtflusses 5 umgekehrt. Die virtuelle Geschwindig keit des Lichtflusses 5 kann durch Aenderung der Frequenz der Beleuchtungsperioden beeinflusst werden. Der Lichteffekt kann erfahrungsgemäss - auch ohne Aenderung der Lichtquellen 2 - erhöht werden indem die lichtdurchläässige Schirmvorderwand 1 und/oder die Richtdurchlässigen Körper 3 mit einer lichtreflektierenden Farbschicht versehen wird. Die leuchtenden Farbanstriche sind ferner auch zur Buntfärbung d.es Lichtflusses geeignet. Sowohl die Farbwirkung- wie auch die Lichtintensitätserhöhung kann auch für die Folienausführungen und auch für die Ausführung mit Kantenbelouchtung mit Erfolg verwendet werden.
  • Die Lichtflüsse sind bei beiden erfindungsgemässen Grundausführungen auch bei Tageslicht und aus grosser Entfernung gut sichtbar und erwecken im Beobachter einen naturgetreuen Eindruck der Bewegung.
  • Die erfindungsgemässen lichtgrafischen Tafeln, Reklame und. Modelle können insbesondere für Lehr-, Ausstellungs, und Propagandazwecke eingesetzt werden. Sie sind Jedoch im Prinzip auf zahlreichen anderen Anwendungsgebieten, so beispielsweise als Strassenverkehrszeichen /Lichtschranken/ u.a.m. mit Erfolg einsatzfähig.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Lichtgrafische/s/ Reklamentaiel oder Modell insbesondere Dremonstrations-, Lehr-, Ausstellungs-, Propaganda- oder Reklamozwecke, welche/s/mindestens einen lichtdurchlässigen Körpor, Lichtquellen und mindestens ein der Natur der Jeweils zu verbildlichenden DarstellunG entsprechendes Bild- oder Signalschar enthält, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , dass der/die/ lichtdurchlässige/n/ Körper /3/ stillstehend oder gegeneinander bewegbar aus Glas oder einem galsersetzenden durchsichtigen Material ausgebildet ist/sind/, an dem/den/ wenigstens zum Teil mindestens ein durch die Lichtquellen /2/ aus der Kantenrichtung periodisch abwechselnd ausleuchtbares Bild- oder Signalschar /4/ angeordnet ist.
  2. 2. Lichtgrafische/s/ Reklametafel oder Modell nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z o i c h n e t dass der/die/lichtdurchlässuge/n/Körper/3/aus einer/einem/ durchsichtigen biegsamen Folie oder Film, während das/d.ie/ Bild- oder Signalschar/e/ /4/ als zueinander parallele und um gleiche Abstände entfernte geraden enthaltende/s/Linienschar/e/ausgebildet ist/sind/.
  3. 3. Lichtgrafische/s/Reklametafel oder Modell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienschare an mindestens einer stillstehenden Folie /<>/ und einer bewegbaren Folie /7/ angebracht sind, und das an der bewegbaren Folie /7/ vorhandene Liniensohr mit, dem an der stillstehenden Folie /6/ vorhandenen einen Winkel zwischen O und 45°, vorteilhaft Jedoch zwischen 10 und 100 einschliesst.
  4. 4. Lichtgrafische/s/ Reklametafel oder Modell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k o n n z e i c h n e t dass die bewegbare Folie /7/ mit einer Zugspindel und/oder Exzenterscheibe mechanisch verbunden, oder als endloses Band ausgebildet ist.
  5. 5. Lichtgrafische/s/ Reklametafel oder Modell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die bewegbare Folie /7/ an einer durchsichtigen Platte, einer Stange oder einen Rohr befostigt ist,
  6. 6. Lichtgrafische/s/ Reklamotafel oder Modell nach Anspruch 5, dadurch e e k e n n z e i c h n e t , dass die/das/ die bewegbare Folie /7/ tragende durchsichtige Platte, Stange oder Rohr von der stillstehenden Folie /6/ in einem zweckmässig veränderbaren Abstand. angeordnet und. einem an sich bekannten bewegungübertragenden Mechanismus versehen ist, ferner zwischen der/dem/ durchsichtigen Platte, Stange oder Rohr und. dem genannten Mechanismus ein die Geschwindigkeit und/oder Riohtung der Bewegung beeinflussendes Organ vorhanden ist.
  7. 7. Lichtgrafische/s/ Reklamentafel oder Modell nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie/es/ mindestens zwei, vorteilhaft Jedoch mindestens drei, von der Bildseite her gesehen hintereinander angeordnete lichtdurchlässige Körper /3/, vorteilhaft als obene Platton ausgebildet, enthält, und die Bild- oder Signalschare /4/ an den einzelnen lichtdurchlässigen Körporn /3/ einandor nicht deckend, vorteilhaft treppenförmig gegeneinander versetzt angebracht sind.
  8. 8. Lichtgrafische/s/ Reklametafel oder Modell nach Anspruch 7, dadurch g e k e n.n z e i c h n e t dass die im Bild.- oder Signal schar /4/ enthaltenen Punkte als Sackbohrungen, während die Linienschare als Nuten ausgebildet sind.
  9. 9. Lichtgrafische/s/ Reklametafel oder Modell nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g o k e n n z e i c h n e t dass der lichtdurchlässige Körper /3/ mit einer lichtrückstrahlenden Farbe versehen ist.
  10. 10. Lichtgrafische/s/ Reklamentafel od.er Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der lichtdurchlässigende Körper /3/ mit einer farbigen Schicht versehen ist.
DE19772743210 1977-09-26 1977-09-26 Lichtgrafische reklametafel oder modell Ceased DE2743210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743210 DE2743210A1 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Lichtgrafische reklametafel oder modell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743210 DE2743210A1 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Lichtgrafische reklametafel oder modell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743210A1 true DE2743210A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743210 Ceased DE2743210A1 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Lichtgrafische reklametafel oder modell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743210A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403721A1 (de) * 1989-05-15 1990-12-27 Ludovico Marchese Leuchtschild mit wechselndem Lichteffekt
DE9317725U1 (de) * 1993-11-19 1995-03-23 Weigang Carl Illustrationsgerät
DE4437715A1 (de) * 1993-11-19 1995-07-06 Carl Weigang Illustrationsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403721A1 (de) * 1989-05-15 1990-12-27 Ludovico Marchese Leuchtschild mit wechselndem Lichteffekt
DE9317725U1 (de) * 1993-11-19 1995-03-23 Weigang Carl Illustrationsgerät
DE4437715A1 (de) * 1993-11-19 1995-07-06 Carl Weigang Illustrationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
EP1185970B1 (de) Effektleuchte
DE2743210A1 (de) Lichtgrafische reklametafel oder modell
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE2838277C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Leuchtdichte und/oder der Farbe eines Lichtstrahles
AT369571B (de) Lichtgrafische reklametafel bzw. modell
CH619062A5 (en) Optographic arrangement for representing moving events.
EP1214700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes
DE634014C (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen in lichtdurchlaessigen Stabbuchstaben bei Reklametransparenten
DE862087C (de) Beweglicher Lichteffekt
DE2052394C3 (de) Lichtreklameeinrichtung
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE2200897A1 (de) Leuchtbildanzeige
DE529757C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Schaustellung von Ankuendigungen, Schriften, Zeichnungen usw
DE445424C (de) Reklameschild fuer Tag- und Nachtreklame
DE483033C (de) Lichtreklame-Vorrichtung
DE540648C (de) Leuchtschild
DE524171C (de) Leuchtschild
DE4226227C2 (de) Modell zur Darstellung aller Sonnen- und Mondfinsternisse für den Overheadprojektor
AT296096B (de) Lichtklameeinrichtung für flimmernde Lichtwirkung
DE827002C (de) Reklameapparat mit Laufschrift
DE2403564B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sich ändernder Lichtfiguren
DE2718972A1 (de) Leuchttransparent mit einrichtung zur bewegungssimulierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFORMACIOTECHNIKAI VALLALAT, 1052 BUDAPEST, HU

8131 Rejection