DE2742995A1 - Ausschwingbare schiebetuer fuer fahrzeuge - Google Patents

Ausschwingbare schiebetuer fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2742995A1
DE2742995A1 DE19772742995 DE2742995A DE2742995A1 DE 2742995 A1 DE2742995 A1 DE 2742995A1 DE 19772742995 DE19772742995 DE 19772742995 DE 2742995 A DE2742995 A DE 2742995A DE 2742995 A1 DE2742995 A1 DE 2742995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
guide
rollers
sliding door
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772742995
Other languages
English (en)
Inventor
Thadius Frank Jozefczak
Edward George Podolan
Francis Charles Przybysz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2742995A1 publication Critical patent/DE2742995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • E05D2015/1092Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms the carriage swinging or rotating in curved track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

274299S
Die Erfindung bezieht sich auf eine ausschwingbare Schiebetür für Fahrzeuge gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Türen werden verwendet, um über
einen grossen Bereich des Fahrgastraumes Zugang zu gewähren. Hierdurch wird die Schiebetür unvergleichlich grosser als übliche in Angeln aufgehängte Türen bekannter Bauart. Das Gewicht bereitet Schwierigkeiten bei der Abstützung derartiger Türen. j
Bei einer bekannten Bauart (US-PS 3 484 993) ! ist die Schiebetür an der nachlaufenden Kante durch einen Arm 10 abgestützt, der einer Führung am Fahrzeugkörper folgt. An der vorlaufenden Kante ist die Schiebetür durch einen schwenk- : baren Arm in der Mitte zwischen den oberen und unteren Ecken ι der Tür abgestützt. Zusätzlich ist ein Lenker vorgesehen, der mit Armen in Führungen an der Tür eingreift. Die vorlaufende Kante der Schiebetür ist somit durch Teile abgestützt, die i in vier verschiedenen Führungen laufen. Diese Anordnung ist nicht nur verwickelt und kostspiel-ig im Aufbau, sondern auch sehr empfindlich, da bei nur geringen Fluchtfehlern zwischen ■ den Armen und Führungen Verklemmungen eintreten können. Das Öffnen und Schliessen erfordert dann erhebliche Kräfte. Die Anordnung der Führungen im Bereich der Gürtellinie des Fahrzeug-
-5-B098U/065Ä
körpers ergibt lange Durchbrüche, wodurch die Gefahr von Brüchen im Fahrzeugkörper bei Zusammenstössen gegeben ist, die auch durch Witterungseinflüsse auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausscnv/ingbare Schiebetür der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass sich ein einfacher und kompakte:1 Aufbau der Abstützung ergibt und ein leichtes Bewegen auch bei Ungenauigkeiten der Führungen gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfiridungsgeraässe Ausgestaltung wird eine Dreipunktabstützung geschaffen, durch die Schwierigkeiten bezüglich der Ausrichtung der einzelnen Elemente verringert werden, wodurch die Bewegung der Tür unter geringster Kraftanstrengung gewährleistet ist, da ein Verklemmen in den Führungen weniger wahrscheinlich ist.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeicplel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
-6-8098U/06 5A
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Fahrzeugs mit
einer ausschwingbaren Schiebetür nach der
Erfindung in der Schließlage, Fig. 2 eine der Fig. 1 gleiche Seitenansicht bei
geöffneter Schiebetür,
Fig. 3 eine teilweise Drfcufsicht in Richtung
der Ffeile 3-3 in Fig. 1 gesehen, Fig. 4 eine Teildraufsicht in Richtung der Pfeile
4-4 in Fig. 2 gesehen,
Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 in
Fig. 3 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 in
Fig. 5 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 7 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7 in
Fig. 6 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 8 einen Teilschnitt nach der Linie 8-8 in
Fig. 3 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie 9-9 in
Fig. O in Richtung der Pfeile gesehen, Fig.10 einen Teilschnitt nach der Linie 10-10 in
Fig. ti in Richtung der i-feile gesehen und Fig.IL einen Teilschnitt nach der Linie 11-11 in
Fig. 8 in Richtung der Pfeile gesehen.
-7-8098U/06 5Ä
In den Fig. 1 und 2 iist ein Fahrzeug 10 dargestellt, das ein Dach 12, einen vorderen Seitenteil 14, einen hinteren Seitenteil 16 und eine seitliche ausschwenkbare Schiebetür 18 aufweist. Die Schiebetür 18 ist in Fig. 1 in geschlossener und in Fig. 2 in offener Stellung gezeigt. Die Schiebetür 18 verschliesst einen Fahrgastraum 20, in dem vordere Sitze 22 und hintere Sitze Zk vorgesehen sind. In üblicher Weise ist vor dem einen vorderen Sitz 22 ein Lenkrad 26 vorgesehen.
In der Schließstellung füllt die Schiebetür eine Öffnung auS» die zwischen einem vorderen Pfeiler 28, einem hinteren Pfeiler 30,einer Bodenleiste 32 und dem Dach begrenzt ist. Die Boddnleiste 32 ist unmittelbar oberhalb der Bodenplatte 34 als Teil dieser Platte ausgebildet. Die Schiebetür 18 hat einen Handgriff 36 mit einer Falle 38 und einem Schlosszylinder 40, um die Tür bewegen zu können. Die Schiebetür ist so gross, dass bei geöffneter Tür gleichzeitig der vordere und der hintere Teil des Fahrgastraumes zugänglich ist. Das Öffnen der Schiebetür 18 erfolgt aus der Schließstellung so, dass die vorlaufende Kante 42 zunächst in Querrichtung nach aussen bewegt wird und dann längs Führungen nach rückwärts verschoben wird bis die nachlaufende Kante
-Q-
8098U/06 5*.
der Schiebetür aus dem Bereich der Öffnung kommt.
Die Schiebetür 18 wird in senkrechter Richtung am nachlaufenden Ende 44 durch einen Arm 46 (Fig. 5) getragen. Der Arm 46 ist bei 48 mit der Schiebetür verbunden, wobei sich die Befestigung durch eine Platte 50, das innere Türpaneel 52 und Platten 54 und 56 erstreckt. Das andere Ende des abgewinkelten Arms 46 erstreckt sich durch eine längliche Öffnung 58 zwischen der Bodenplatte 34 und dem Boden 60 des Fahrgastraumes 20. Wie die Fig. 5, 6 und 7 zeigen, trägt das Ende 62 des Armes 46 drei Rollen 64, 66 und 68. Die Rollen 64 und 66 drehen sich um horizontale Zapfen 70 bzw. 72, während die Rolle 68 sich um einen senkrechten Zapfen 74 dreht. Die Rollen 64, und 68 liegen gegen eine sie umschliessende, im allgemeinen U-förmige Führung 76 an, die eine innere Wand 78, eine obere Wand 80 und eine äussere Wand 82 aufweist. Die Rollen 64 und 66 liegen gegen ein Teil 84 an(Fig. 5), um die nachlaufende Kante der Schiebetür sowohl in senkrechter als auch in Querrichtung an dem Fahrzeugkörper abzustützen. Die Rolle 68 liegt gegen die inneren und äusseren Wandungen 78 und 82 an, um die Querbewegimg der nachlaufenden Kante der Tür zu steuern. Wie sich aus den Fig. 3 und 4 ergibt, erstreckt sich die Führung 76 in Längsrichtung des Fahrzeugs und ist am vorderen Ende in
-9-8098U/065A
Querrichtung einwärts abgebogen. Venn die Rollen 6A,66 und 68 in der Führung 76 laufen, bewegt sich die nachlaufende Kante hk der Schiebetür 18 bei der Öffnungsbewegung sowohl nach hinten als auch quer nach aussen relativ zum Fahrzeugkörper.
Die vorlaufende Kante k2 der Schiebetür 13 ist durch ein um eine im wesentlichen senkrechte Achse ausschwenkbares Glied 86 getragen. Das Glied 86 ist an dem hinteren Pfeiler 30 der Öffnung des Fahrzeugs 10 befestigt. G«mc4ss Fig.8 hat das Glied 86 am oberen Ende einen Zapfen 88, der sich durch Ansitze 90 einer Platte 92 in senkrechter Richtung erstreckt. Die Platte 92 ist bei 9k mit dem hinteren Pfeiler 30 verbunden. In gleicher Weise ist das untere Ende des Gliedes 86 durch einen Zapfen 96 am Pfeiler 30 schwenkbar befestigt, der sich durch Ansätze 98 einer Platte 100 erstreckt, die mit dem Fahrzeugkörper bei 10? verbunden ist.
Gemäss Fig. 1 hat das Glied 86 einen oberen Schenkel 86· und einen unteren Schenkel 86". Diese Schenkel erstrecken sich im allgemeinen in Längsrichtung des Fahrzeugs, venn die Schiebetür geschlossen ist (Fig. 3^. Das Glied 86 wird bei der Öffnungsbewegung der Schiebetür in eine quer nach aussen gerichtete Lage bewegt (Fig. ;0, wodurch die vorlaufende Kante kl der Schiebetür 18 aus dem Bereich des hinteren Körperteils 16 bewegx wird, so dass anschliessend die Schiebetür
8098U/065A -ίο-
-lü-
neben dem Fahrzeugkörper in die Offenlage gemäss Fig. 2 verschoben werden kann.
Die Schiebetür 18 hat ein äusseres Paneel 104 und ein inneres Paneel 106, das von einem dekorativen überzug 108 überdeckt ist(Fig. 8). Gemäss Fig. 1 und 8 sind zueinander parallele obere und untere Führungen 110 und 112 an dem inneren Paneel 106 der Schiebetür befestigt. Die Führungen 110 und 112 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamt· Länge der Schiebetür 18 und dienen der Führung von Führungielementen an den oberen und unteren Schenkeln 86· und 86", durch die der Schiebetür ihre ausschwingende und gleitende Bewegung erteilt wird. Die Führungen ain oberen Schenkel 86* sind im einzelnen in Fig. 10 und 11 dargestellt. Ein Schlitten 11'+ ist schwenkbar an de» oberen Schenkel 86· durch einen Zapfen 116 verbunden, der sich durch eine Bohrung im Schenkel 86" erstreckt. Eine Scheibe 118 und ein Splint 119 sichern den Schlitten 114, gestatten aber sein Schwenken zum Schenkel 86·. Im Schlitten 114 sind rwei Rollen 120 und 122 gelagert, deren Achsen in einer horizontalen Ebene liegen, so dass die Rollen zwischen einer oberen Wand 124 und einer unteren Wand 126 der Führung 110 liegen. Die Rollen 120 und
-11-
8098U/065A
tragen die vorlaufende Kante der Schlebe-fcür 18 in senkrechter Richtung und laufen im wesentlichen parallel zur unteren Führung 76, in der das nachlaufende Ende der Schiebetür abgestützt ist. Der Schlitten 114 hat ferner Ansätze 128 und 130, die Rollen 132 und 134 mit senkrechten Drehachsen aufnehmen, welche gegen die innere Wand 136 und die äussere Viand 138 der Führung 110 anliegen. Diese steuern die Querbewegung der fi&chiebetür 18 bei Beginn der Öffnungsbewegung, bei der das Glied 86 nach aussen geschwenkt wird.
Der untere Schenkel 86" trägt Rollen zur
Führung der Schiebetür 18 bei ihrer anfänglichen Öffnungsbewegung. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, hat der untere Schenkel 86" nahe seinem Ende eine Rolle l4o, die um einen senkrechten Zapfen IA2 dreht und gegen die innreren und äusseren Wandungen 14Λ bzw. 146 der Führung 112 anliegt. Eine zweite Rolle 148, die um einen senkrechten Zapfen 150 drehbar ist, sitzt an einem versetzten Teil 152 des unteren Schenkels 86". Der versetzte Teil 152 erstreckt sich in der Schlieestellung der Schiebetür quer nach auwen vom Fahrzeugkörper (Fig. 8). Die Rolle 148 bewegt sich in einer bogenförmigen Rinne 154 in einer Nockenplatte 156, die an einem nach aussen gerichteten Ansatz 158 des inneren TUrpaneels 106 bei 160 befestigt ist.
-12-809814/065 £
Wird der Handgriff 36 der Schiebetür nach aussen und hinten gezogen, so schwenkt das Glied 86 in Querrichtung nach aussen, v/"hrend sich die Rolle 148 längs der Rinne 154 in Richtung
des Pfeiles in Fig. 9 bewegt. Ist das Glied 86 voll nach
aussen geschwenkt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, so
tritt die Rolle 148 in das Ende der Führung 112 ein. In der voll ausgeschwungenen Lage des Gliedes 86 ist die Achse der Führung 112 und die Verbindungslinie der Drehpunkte der
Rollen 140 und 148 zueinander parallel, so dass die TQr nach hinten verschoben werden kann.
8098 U/0654
Leerseite

Claims (3)

^" in" Kwauher Bcliveral 9 lOCC EiIMlN 19 W/Vh-3223 22.9.77 General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A. Ausschwingbare Schiebetür für Fahrzeuge Patentansprüche
1. Ausschwingbare Schiebetür für Fahrzeuge
zum Verschluss einer Öffnung im Fahrzeugkörper zwischen einem vorderen und einem hinteren Pfeiler, einer Dachkante und einer Bodenkante, gekennzeichnet durch an einem Ende (A't) der Tür befestigte Arme (h6), die mit Teilen (64,66,60) in eine am Fahrzeugkörper (10) gebildete Führung (76) greifen,
80981/i/0 6 54
welche sich längs der öffnung erstreckt und am einen Ende nach innen so abgebogen ist, dass die Tür in der Schließstellung mit dem benachbarten Pfeiler (28) fluchtend gegen diesen anliegtj, durch ein das andere Ende (42) tragendes, am anderen Pfeiler (30) um ein im wesentlichen senkrechte Achse ausschwenkbar gelagertes Glied (86), das in der Schließstellung der Tür im wesentlichen in Längsrichtung liegt und vorstehende obere und untere Schenkel (86*,86") aufweist, durch zwei im wesentlichen horizontale an der TUr gebildete Führungen (110,112), durch einen am einen Ende des einen Schenkels (86·) sitzenden um eine senkrechte Achse schwenkbaren Schlitten (114) für I Rollen (120,122,132,134), die in eine der Führungen (110) j der Tür greifen, wobei mindestens eine der Rollen (120) um eine horizontale Achse und mindestens eine der Rollen (132) um eine senkrechte Achse drehbar ist, durch am Ende des anderen Schenkels (86") mit Abstand voneinander sitzende um senkrechte Achsen drehbare Rollen (140,148), von denen die eine Rolle (140) ausgerichtet zur Längsachse des anderen Schenkels und die andere Rolle (148) bei geschlossener Tür zu dieser Längsachse versetzt liegt, während sie bei geschlossener Tür zur anderen Rolle und zu der anderen Führung (112) der Tür ausgerichtet liegt, nachdem das ausschwenkbare Glied (86) zum Offnen der Tür
-3-8098 1 4/06B4
274299b
verechwenkt ist, durch eine neben der zweiten Führung (112) i der Tür von der Tür getragene Nockenplatte (156) mit einer ι im wesentlichen horizontalen gekrümmten Führungsfläche (154), die sich zur ersten Führung in der Tür erstreckend in diese mündet und die versetzt liegende Rolle beim Schliessen der Tür in die zur anderen Rolle ausgerichtete Lage bringt.
2. Ausschwingbare Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (46) sich von d»r dem vorderen Pfeiler (28) benachbarten unteren Ecke der Tür (18) nach vorn und einwärts gerichtet erstreckt und am freien Ende
(62) Rollen (64,66,68) trägt, von denen die eine (64) um eine \ horizontale Achse und eine andere (68) um eine senkrechte Achse ' drehbar ist, und die Führung (76) am Fahrzeugkörper parallel zur Bodenleiste (32) verläuft und horizontale Flächen (80) und vertikale Flächen (78,82) aufweist, an denen sich die Rollen abstützen, und die Führung neben dem vorderen Pfeiler (28) nach vorn und einwärts gerichtet erstreckt.
3. Ausschwingbare Schiebetür nach Anspruch 1, > dadurch gekennzeichnet, dass der die das andere Ende der Tür ; (18) abstutzende Rollen (120,122,132,134) tragende Schlitten (114) am oberen Schenkel (86·) des ausschwenkbaren Gliedes (86) vorgesehen ist und in der ersten im wesentlichen horizontalen Führung (110) der Tür (18) liegt.
8098U/0 6BA
DE19772742995 1976-10-01 1977-09-22 Ausschwingbare schiebetuer fuer fahrzeuge Pending DE2742995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/728,552 US4068407A (en) 1976-10-01 1976-10-01 Sliding vehicle door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742995A1 true DE2742995A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=24927310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742995 Pending DE2742995A1 (de) 1976-10-01 1977-09-22 Ausschwingbare schiebetuer fuer fahrzeuge
DE19777729592U Expired DE7729592U1 (de) 1976-10-01 1977-09-22 Ausschwingbare schiebetuer fuer fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777729592U Expired DE7729592U1 (de) 1976-10-01 1977-09-22 Ausschwingbare schiebetuer fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4068407A (de)
AU (1) AU2888777A (de)
DE (2) DE2742995A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915179A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 日産自動車株式会社 自動車のスライドドア装置
DE3411073A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Bode & Co Geb Ausschwenkbare schiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere pkw, bei der der tuerfluegel mit hilfe eines am wagenkasten gelagerten schwenkarmes aus der tueroeffnung herausgebracht wird
US4606146A (en) * 1985-07-31 1986-08-19 General Motors Corporation Sliding vehicle door
IT1232365B (it) * 1989-04-07 1992-01-28 O C L A P Srl Dispositivo per l`apertura e la chiusura di un battente su carrozze auto-ferro-tramviarie
DE19634369C1 (de) * 1996-08-26 1997-09-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
IT1289671B1 (it) * 1996-11-20 1998-10-16 Ernesto Marchetti Parte laterale di un'autovettura, particolarmente di tipo coupe', comprendente porte scorrevoli longitudinalmente
DE102005048786A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2881998B1 (fr) * 2005-02-17 2007-04-20 Renault Sas Porte coulissante stable
US7393044B2 (en) * 2005-05-31 2008-07-01 Mitsuba Corporation Vehicle door opening and closing structure
DE102009058583B4 (de) * 2009-12-17 2013-01-31 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein Fahrzeug
US9050878B2 (en) 2012-04-12 2015-06-09 Dura Global Technologies, Llc Vehicle sliding door assembly
US9428949B2 (en) * 2014-07-10 2016-08-30 Paul Hirneise Double door system for personal vehicles
EP3199734B1 (de) * 2016-01-27 2018-10-10 Ford Global Technologies, LLC Mittlere führungsschiene für eine schiebetür
EP3656957A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-27 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Schiebetürscharnier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE713215A (de) * 1967-04-21 1968-08-16
DE1655787C3 (de) * 1967-04-21 1975-04-17 Wegmann & Co, 3500 Kassel Ausschwenkbare Schiebetür
BE713216A (de) * 1967-04-21 1968-08-16
US3935674A (en) * 1974-07-15 1976-02-03 General Motors Corporation Sliding vehicle door

Also Published As

Publication number Publication date
AU2888777A (en) 1979-03-22
DE7729592U1 (de) 1978-01-19
US4068407A (en) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107739T2 (de) Gelenkiger, mehrstelliger Fahrzeuggepäckträger
DE3914460C2 (de)
DE60104511T2 (de) Kraftfahrzeug mit verlängbaren Ladepritschen
DE60221301T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE10392811B4 (de) Fahrzeugschiebetür mit Dreharm
DE2821605C2 (de) Lagerungs- und Führungsvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE2742995A1 (de) Ausschwingbare schiebetuer fuer fahrzeuge
DE3135343A1 (de) "kombinierte armlehne und kartentasche"
DE10345181A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE4229867A1 (de) Aufbau eines sonnendachs eines selbstfahrenden fahrzeugs und verfahren zur montage desselben
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE2411414A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer gleitschienen
DE1926782A1 (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE19842824B4 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug
DE10085231B4 (de) Fahrzeugsitzeinheit
DE102005043512B3 (de) Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
DE3712216C2 (de)
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
EP0445424A1 (de) Kastenartiger Aufbau für Fahrzeuge
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP0352461B1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
CH595605A5 (en) Armoured car roof section covering tracking and aiming system
DE534432C (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal