DE2742401B2 - Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllwagensammelbehälter - Google Patents

Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllwagensammelbehälter

Info

Publication number
DE2742401B2
DE2742401B2 DE2742401A DE2742401A DE2742401B2 DE 2742401 B2 DE2742401 B2 DE 2742401B2 DE 2742401 A DE2742401 A DE 2742401A DE 2742401 A DE2742401 A DE 2742401A DE 2742401 B2 DE2742401 B2 DE 2742401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic
loading device
pouring
switch
swivel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742401A1 (de
DE2742401C3 (de
Inventor
Norbert 7306 Denkendorf Leisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Haller 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Haller 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Haller 7000 Stuttgart GmbH filed Critical Fahrzeugbau Haller 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE19772759576 priority Critical patent/DE2759576C2/de
Priority to DE2742401A priority patent/DE2742401C3/de
Priority to NL7809064A priority patent/NL7809064A/xx
Priority to YU2178/78A priority patent/YU41318B/xx
Priority to FR7826794A priority patent/FR2403954A1/fr
Priority to AT680078A priority patent/AT361853B/de
Priority to IL7855606A priority patent/IL55606A0/xx
Priority to IT7851184A priority patent/IT1105980B/it
Publication of DE2742401A1 publication Critical patent/DE2742401A1/de
Publication of DE2742401B2 publication Critical patent/DE2742401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742401C3 publication Critical patent/DE2742401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/207Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like guided by tracks, channels, slots or the like provided on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1022Input torque

Description

Die Erfindung betrifft eine Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllwagensammelbehälter, mit einem das Schüttgut aufnehmenden Einschüttraum und einer Schwenkplatte oder Förderschaufel, die durch eine Hilfskraft angetrieben wird und eine Förderbewegung an der Einschwtkante vorbei zum ■> Schüttgutsammelbehälter ausführt
Bei derartigen Beladevorrichtungen besteht eine erhebliche Unfallgefahr insofern, als eine in den Einschüttraum bei laufender Schwenkplatte oder Förderschaufel unachtsam eingreifende Hand von der
ι» Schwenkplatte oder Förderschaufe! ergriffen und verletzt, unter Umständen sogar abgetrennt werden kann. Diese Unfallgefahr ist vor allem dann gegeben, wenn eine Rückwandverblendung fehlt oder abgenommen werden kann.
ii Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Unfallgefahr bei Beladevorrichtungen der vorstehend geschilderten Art auszuschalten. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, die den selbsttätigen motorischen Antrieb (Automatik) der Schwenkplatte oder Förderschaufel bei Bewegung derselben in einem Gefahrenbereich, insbesondere im Bereich der Einschüttkante, unterbricht, den Antrieb jedoch durch eine über die Dauer der Unterbrechung des selbsttätigen motori-
-'"> sehen Antriebes dauernde manuelle Betätigung zuläßt (Halbautomatik).
Die die Beladevorrichtung bedienende Person ist daher gezwungen, nach Unterbrechung des selbsttätigen motorischen Antriebes den Antrieb der Schwenk-
J" platte oder Förderschaufel von Hand zu bedienen, so daß die Hand zwangsläufig daran gehindert wird, unvorsichtigerweise — etwa zum Nachfüllen des Schüttgutes — in den von der Schwenkplatte oder Förderschaufel bestrichenen Einschüttraum zu greifen.
ir> Zweckmäßig ist die Steuerung der Schwenkplatte oder Förderschaufel derart vorgesehen, daß sie eine wahlweise Umschaltung der Automatik ganz oder teilweise auf manuelle Betätigung des Antriebes zuläßt.
Vorzugsweise ist das Betätigungsorgan für die
■»<· manuelle Betätigung, z. B. ein elektrischer Schalter in Form einer ständig gegen Federkraft niederzudrückenden Taste, in Reichweite einer an der Einschüttkante stehenden Person, z. B. seitlich neben der Einschüttöffnung, angeordnet. Die bedienende Person kann daher
■f· den Durchgang der Förderschaufel durch die Gefahrenzone und die anschließende selbsttätige Weiterbewegung der Förderschaufel mit nachfolgendem Einschütten des Schüttgutes ständig überwachen. Eine übersichtliche Steuerung wird durch eine Schalttafel erreicht, die
r>(l sämtliche für den Antrieb der Schwenkplatte oder Förderschaufe! zu bedienenden Steuerelemente enthält.
Eine verstärkte Sicherung gegen Unfälle wird ferner
bei einer den Einschüttraum und die Förderschaufel abdeckenden, am Schüttgutbehälter abnehmbar ange-
v> brachten Rückwandverblendung dadurch erreicht, daß im Bereich der Rückwandverblendung ein Schalter angeordnet wird, der bei angebrachter Rückwandverblendung die Automatik des motorischen Antriebes einschaltet bzw. einzuschalten gestattet, bei abgenom-
h" mener Rückwandverblendung dagegen unterbricht bzw. auf Halbautomatik mit Unterbrechung der Automatik im Unfallgefahrenbereich umschaltet.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Hierbei zeigt
h' F i g. 1 die Seitenansicht des hinteren Teils eines Müllwagens mit dem Einschütt- und Förderraum und in schematischer Darstellung der vier charakteristischen Lagen der Schwenkplatte oder Förderschaufel,
Fig.2 einen Schaltplan für den Antrieb der Führungsplatte und Schwenkplatte und
F i g. 3 die Ansicht einer hierzu gehörigen Schalttafel.
An das hintere Ende eines im einzelnen nicht dargestellten Müllbehälters 10 eines Müllwagens ist ein Einschütt- oder Fördergehäuse 11 mittels eines oberen Quergelenkes 12 hochklappbar angelenkt und in geeigneter bekannter Weise in der heruntergeklappten dargestellten Lage gegen Hochklappen gesichert Eine Rückwandverblendung 13 mit der Schüttung 14 ist in der Zeichnung am Rückwandrahmen 15 des Gehäuses 11 abnehmbar befestigt
im Gehäuse U ist eine Führungsplatte 16 in seitlichen schrägen Geradeführungen 17 verschiebbar geführt Sie wird durch ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat 18 angetrieben, dessen Zylinder am Gehäuse 11 und dessen Kolben an der Führungsplatte 16 angelenkt ist. Vorzugsweise sind zwei derartige Aggregate 18 beiderseits der Führungsplatte 16 vorgesehen.
Am unteren Ende der Führungsplatte 16 ist durch Gelenk 19 eine Schwenkplatte oder Förderschaufel 20 (nachfolgend Schwenkplatte genannt) angelenkt, die sich— wie die Führungsplatte 16, über die lichte Weite des Gehäuses 11 erstreckt und an ein zweites Zylinder-Kolben-Aggregat 21 bzw. Aggregatepaar angeschlossen ist, dessen Zylinder an der Führungsplatte 16 und dessen Kolben an der Schwenkplatte 20 angelenkt sind.
In Fig. 1 sind die Bewegungsverhältnisse der Schwenkplatte 20 im einzelnen, und zwar in vier charakteristischen Lagen I, II, 111 und IV. schematisch dargestellt. In der Lage I befindet sich die Schwenkplatte 20 in ihrer oberen Förderstellung nach Beendigung ihres Förderhubes, bei dem das zuvor in Pfeilrichtung vi eingefüllte und in Pleilrichtung x, nach vorn oben geförderte Schüttgut in Pfeilrichtung xj in den Behälter 10 weitergefördert worden ist. Das die Führungsplatte 16 antreibende Zylinder-Kolben-Aggregat 18 befindet sich in eingezogenem Zustande, das die Schwenkplatte
20 schwenkende Aggregat 21 in ausgezogenem Zustande, indem dessen Kolben teleskopartig voll aus dem Zylinder ausgeschoben ist und dabei die Schwenkplatte 20 um ihr Gelenk 19 an der Führungsplatte 16 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in F i g. 1 dargestellte Lage I herumgeschwenkt hat.
Zur Rückbewegung der Schwenkplatte 20 aus der Lage I über die Lage Il bis in die Lage !Il wird zunächst bei unverändert bleibendem Aggregat 18 das Aggregat
21 teleskopartig verkürzt, wobei die Schwenkplatte 20 in die Lage Il geschwenkt wird, und anschließend bei unverändert bleibendem Aggregat 21 das Aggregat 18 teleskopartig verlängert. Die Führungsplatte 16 verschiebt sich hierbei in ihrer Führung 17 nach unten zusammen mit der Schwenkplatte 20, bis die Endlage III der Schwenkplatte 20 erreicht ist. In dieser Lage befindet sich die freie Kante 22 der Schwenkplatte 20 dicht vor oder etwas unterhalb der Einschüttkante 23 der durch den Rückwandrahmen 15 des Gehäuses 11 gebildeten Einschüttöffnung 24 (gegebenenfalls auch etwas oberhalb dieser Kante), so daß die Schwenkplatte 21 das zuvor in Pfeilrichtung x\ durch die Einschüttöffnung 24 in den unteren Teil 25 des Einschüttraumes 26 eingefüllte Schüttgut mittels ihrer in dieser Lage unteren Förderfläche 27 nach oben abdeckt.
Zur Weiterförderung des in den unteren Raum 25 eingefüllten Schüttgutes wird das Aggregat 21 durch Ausschieben des Kolbens verlängert, wodurch die Schwenkplatte 20 in ihrer unteren Lage entgegen dem Uhrzeigersinn um das Gelenk 19 in die Lage IV geschwenkt wird, während das Aggregat 18 unverändert bleibt Hierauf wird bei unverändert bleibendem Aggregat 21 das Aggregat i8 teleskopartig verkürzt Die Führungsplatte 16 wird dadurch zusammen mit der Schwenkplatte 20 aus der Lage IV in die Ursprungslage
I verschoben, so daß das eingefüllte Schüttgut in Pfeilrichtung x2 und λτ3 in den Sammelbehälter 10 gefördert wird.
Bei einer derartigen Beladevorrichtung bildet der Spalt zwischen den beiden Kanten 22 und 23 eine Unfall-Gefahrenquelle, da bei Unachtsamkeit der das Einschütten ausübenden Person die Gefahr besteht, daß die Hände zwischen die beiden Kanten 22 und 23 gelangen und von der Schwenkplatte 20 erfaßt werden. Diese Gefahr besteht in der Regel jedoch nur dann, wenn die Rückwandverblendung 13 mit ihrer gegenüber der Einschüttöffnung 24 des Rückwandrahmens 15 kleineren Einschüttöffnung und mit höher liegender Einschüttkante fehlt oder abgenommen wird, wie dieses vielfach notwendig ist. Die Erfindung sieht daher bei Automatik des Plattenantriebes, d. h. bei einem selbsttätigen motorischen Antrieb der Führungsplatte 16 und der Schwenkplatte 20 bzw. von deren Antriebsaggregaten 18, 21, eine Sicherung vor, welche Unfallgefahren der beschriebenen Art ausschalten soll.
Wie in F i g. 1 schemtaisch angedeutet ist werden die Aggregate 18 und 21 durch eine an beliebiger geeigneter Stelle angeordnete Programmsteuerung 28 gemäß F i g. 2 mit einer Schalttafel 29 (F i g. 3) gesteuert, die zweckmäßig wie F i g. 1 zeigt, auf der Außenseite des Gehäuses U neben dessen Einschüttöffnung 24 angebracht ist. Erfindungsgemäß ist eine Steuerung mit automatischem Ablauf der einzelnen Antriebsvorgänge vorgesehen. Die Automatik ist jedoch nur dann voll wirksam, wenn die Rückwandverblendung 13 angebracht ist.
An geeigneter Stelle der Rückwand 15 des Gehäuses
II ist ein Schalter 35 vorgesehen, welcher beim Einsetzen und Andrücken der Rückwandverblendung 13 betätigt wird und die Vollautomatik einschaltet, solange die Rückwandverblendung 13 an der Rückwand 15 verspannt ist, die Vollautomatik jedoch abschaltet bzw. auf Halbautomatik mit teilweiser Unterbrechung des automatischen Antriebs umschaltet, sobald die Rückwandverblendung 13 vom Gehäuse abgenommen wird.
Ist eine Rückwandverblendung 13 nicht vorgesehen bzw. abgenommen und somit die Automatik auf Halbautomatik umgeschaltet, wird der Bewegungsablauf der Führungsplatte 16 und der Schwenkplatte 20 nur innerhalb eines bestimmten Bewegungsbereiches der Führungsplatte 16 und der Schwenkplatte 20 automatisch gesteuert, indem ein Bewegungsablauf in einem weiteren Bereich nur erfolgen kann, wenn die Hand der Bedienungsperson einen Schalter betätigt, z. B. eine Taste gegen Federdruck niedergedrückt hält, welche den Antrieb der Führungsplatte 16 und der Schwenkplatte 20 innerhalb des betreffenden Bewegungsbereiches unterbricht, sobald die Hand der Bedienungsperson den Schalter verläßt.
An sich braucht die Unterbrechung des selbsttätigen Antriebes nur dann zu erfolgen, wenn sich die freie Kante 22 der Schwenkplatte 20 der Einschüttkante 23 nähert und an dieser vorbeigeht. Aus praktischen Gründen wird man jedoch die Automatik zweckmäßig von der Lage I über die Lage II bis zur Lage III ausschalten, d. h. auf Halbautomatik umschalten, so daß
die Bewegung der Schwenkplatte 20 auf diesem Wege nur erfolgen kann, wenn der betreffende Schalter betätigt wird. Ist der untere Umschaltpunkt 111 erreicht, erfolgen die Bewegungen von III über IV nach I wieder automatisch. Während dieser Bewegung steht der Bedienungsmann als Lader zur Verfügung. In Stellung I bleibt bei wegeabhängiger Steuerung die Schwenkplatte 20 durch Anfahren eines Endschalters stehen, wobei z. B. zugleich die Automatik wieder ausgeschaltet wird.
Die Schalttafel 29 enthält die für die Bedienung der Plattensteuerung erforderlichen Bedienungselemente. Im Einzelnen bedeuten:
42 einen Drehschalter oder einen sonstigen Schalter, der zwischen Automatik und manueller Bedienung wahlweise umschaltbar ist, wobei die Automatik im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch nur dann wirksam wird, wenn die Rückwandverblendung 13 angebracht und der dem Schalter 42 vorgeschaltete Sicherheitsschalter 35 geschlossen oder gegebenenfalls ein die erforderliche Sicherheit gegen Unfallgefahr aus sonstigen Gründen gewährleistender Schalter die Automatik der Plattenantriebe zuläßt;
43 einen Startschalter zur Einleitung des bei Einstellung des Schalters 42 auf Automatik vorgewählten Bewegungsablaufes:
44,45,46 und 47 Schalter zum manuellen Antrieb der Führungsplatte und der Schwenkplatte, wobei — entsprechend den in F i g. 3 eingezeichneten Pfeilen — der Schalter 44 eine Aufwärtsbewegung der beiden Platten, der Schalter 45 eine Rückbewegung der Schwenkplatte, der Schalter 46 eine Abwärtsbewegung der beiden Platten und der Schalter 47 eine Vorwärtsbewegung der Schwenkplatte einleitet und so lange durchführt, wie der betreffende Schaltknopf niedergedrückt wird;
48 eine von Hand — bei Einstellung des Schalters 42
auf »manuell« — ständig niederzudrückende Betätigungstaste zur Überbrückung der — insbesondere auch bei abgenommener Rückwandverblendung 13 — zeitweise unterbrochenen oder gegebenenfalls auch ganz ausgeschalteten Bewegungsautomatik (Halbautomatik).
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, können die Schalter 44 bis 47, die insbesondere als Sicherheitsschalter zur Einzel-Vor- und Rückbewegung der beiden Platten dienen sowie der Schalter 48 nur betätigt werden, wenn der Schalter 42 auf »manuell« (linke Schaltstellung in F i g. 2) eingestellt ist. Durch Niederdrücken des zugeordneten Schaltknopfes wird der Antrieb dei Aggregate 18 bzw. 21 und damit der Platten 16 und 2( innerhalb des betreffenden Hubes eingeschaltet, durch Freigabe des Schaltknopfes ausgeschaltet.
Wird der Schalter 42 auf »Automatik« umgestellt, unc ist der Schalter 35 durch die eingesetzte Rückwandver blendung 13 geschlossen, läuft das Steuerprogramm dei Automatik ununterbrochen in beliebig häufigen Kreis laufen ab, sobald der Schalter 43 (»Start«) geschlosser wird. Ist der Schalter 35 jedoch geöffnet, weil die Rückwandverkleidung abgenommen ist, kann eir Antrieb nur erfolgen, wenn der Schalter 42 zuvor au »manuell« umgestellt ist. Bei Betätigung des Schalten 48 kommt die »Halbautomatik« zur Wirkung, bei dei der Endschalter 37 die zeitweise wirkende Automatil· abschaltet, sobald die Schwenkplatte 20 die Lage
erreicht bzw. der Endschalter 38 die Automatik füi zeitweisen Betrieb wieder einschaltet, sobald die Schwenkplatte die Lage III erreicht.
Zur Überbrückung der bei Halbautomatik von der Automatik abgeschalteten Hübe der Schwenkplatte isi der Druckknopf 48 stets wieder zu drücken, bis sich die Automatik wieder einschaltet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllwagensammelbehälter, mit einem das Schüttgut aufnehmenden Einschüttraum und einer Schwenkplatte oder Förderschaufel, die durch eine Hilfskraft angetrieben wird und eine Förderbewegung an der Einschüttkante vorbei zum Schüttgutbehälter ausführt, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsvorrichtung, die den selbsttätigen motorischen Antrieb (Automatik) der Schwenkplatte oder Förderschaufel (20) bei Bewegung derselben in einem Gefahrenbereich, insbesondere im Bereich der Einschüttkante (23), unterbricht, den Antrieb jedoch durch eine über die Dauer der Unterbrechung des selbsttätigen motorischen Antriebes andauernde manuelle Betätigung (Halbautomatik) zuläßt
2. Beladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine wahlweise Umschaltung der Automatik ganz oder teilweise auf manuelle Betätigung zuläßt.
3. Beladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur manuellen Betätigung des Antriebes ein Bedienungsorgan (48) für die motorische Betätigung in Reichweite einer an der Einschüttkante (23) stehenden Person, insbesondere seitlich neben der Einschüttöffnung (24), angeordnet ist.
4. Beladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das manuelle Bedienungsorgan (48) als eine gegen Federkraft zu betätigende Drucktaste ausgebildet ist.
5. Beladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer den Einschüttraum und die Schwenkplatte oder Förderschaufel abdeckenden, am Schüttgutbehälter abnehmbar anbringbaren Rückwandverblendung, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Rückwand verblendung (13) angeordneten Schalter (41), der bei angebrachter Rückwandverblendung (13) eine Vollautomatik des motorischen Antriebes einschaltet bzw. einzuschalten gestattet, bei abgenommener Rückwandverblendung dagegen die Vollautomatik unterbricht bzw. auf Halbautomatik mit teilweiser Unterbrechung der Automatik umschaltet.
6. Beladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer die Schwenkplatte oder Förderschaufel gelenkig führenden Führungsplatte bzw. einem Paar derselben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aus- bzw. Einschaltung des Antriebes von der Führungsplatte (16) geschaltete Endschalter (37, 38) vorgesehen sind.
7. Beladevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch die einzelnen Bewegungsvorgänge steuernde Schalter (43 bis 47), die nur bei Umschaltung eines weiteren Schalters (42) von »Automatik« auf »manuell« betätigbar sind.
8. Beladevorrichtung nach Anspruch 3 oder 7, gekennzeichnet durch eine nahe der Einschüttöffnung (24) des Einschütt- und Fördergehäuses (11) angeordnete, sämtliche Schaltelemente (42 bis 48) enthaltende Schalttafel (29).
DE2742401A 1977-09-21 1977-09-21 Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter Expired DE2742401C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759576 DE2759576C2 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter
DE2742401A DE2742401C3 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter
NL7809064A NL7809064A (nl) 1977-09-21 1978-09-05 Laadinrichting voor stortmateriaalreservoir, in het bijzonder een vuilniswagenvergaarbak.
YU2178/78A YU41318B (en) 1977-09-21 1978-09-15 Device for loading garbage cons, particolarly of cons andapted for garbage trucks
FR7826794A FR2403954A1 (fr) 1977-09-21 1978-09-19 Dispositif de chargement pour recipient de produit en vrac, en particulier collecteur de benne a ordures
AT680078A AT361853B (de) 1977-09-21 1978-09-20 Beladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter, ins- besondere muellwagensammelbehaelter
IL7855606A IL55606A0 (en) 1977-09-21 1978-09-20 A loading device for containers of bulk material
IT7851184A IT1105980B (it) 1977-09-21 1978-09-21 Dispositivo caricatore per contenitori di materiale sfuso in particolare per contenitori di raccolta per autocarri per immondizia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742401A DE2742401C3 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742401A1 DE2742401A1 (de) 1979-03-29
DE2742401B2 true DE2742401B2 (de) 1980-05-14
DE2742401C3 DE2742401C3 (de) 1985-12-12

Family

ID=6019469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742401A Expired DE2742401C3 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT361853B (de)
DE (1) DE2742401C3 (de)
FR (1) FR2403954A1 (de)
IL (1) IL55606A0 (de)
IT (1) IT1105980B (de)
NL (1) NL7809064A (de)
YU (1) YU41318B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210338A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart Ladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter, insbesondere muellsammelbehaelter
DE3517491A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 G + S Umwelttechnik GmbH, 7107 Nordheim Hub- oder hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in muellfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE882651A (nl) * 1980-04-04 1980-10-06 Vandekerckhove Constr Laadinrichting voor stortgoedhouder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78951A (de) *
US3938679A (en) * 1971-10-07 1976-02-17 Harsco Corporation Control system for refuse handling apparatus
US3777917A (en) 1972-04-05 1973-12-11 Peabody Galion Corp Tailgate for a rear loader refuse vehicle
US3899091A (en) 1972-06-19 1975-08-12 Sargent Industries Refuse collection apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210338A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart Ladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter, insbesondere muellsammelbehaelter
DE3517491A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 G + S Umwelttechnik GmbH, 7107 Nordheim Hub- oder hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in muellfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT7851184A0 (it) 1978-09-21
IT1105980B (it) 1985-11-11
YU217878A (en) 1982-08-31
ATA680078A (de) 1980-08-15
DE2742401A1 (de) 1979-03-29
FR2403954A1 (fr) 1979-04-20
AT361853B (de) 1981-04-10
NL7809064A (nl) 1979-03-23
YU41318B (en) 1987-02-28
FR2403954B1 (de) 1984-03-09
IL55606A0 (en) 1978-12-17
DE2742401C3 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
DE102006036022B4 (de) Abkippbehälter und Fluidsteuersystem für Abkippbehälter
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE2659825C2 (de) Maschine zum Laden und Fördern losen Materials
DE2406721A1 (de) Abfallbehaelter mit pressvorrichtung
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE2330157A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bzw. pressen von material wie abfall u.dgl
EP0472870B1 (de) Pressvorrichtung für Abfälle, insbesondere für Müll
DE2742401C3 (de) Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter
EP0090906A1 (de) Schneidorgan zum Schneiden von Silagegut
DE2554520A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von muell o.dgl. in einen sammelbehaelter
DE2034696A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln aus flach ausein anderhegenden Beuteln oder dergleichen
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
EP0453940B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3210338C2 (de)
DE2940400A1 (de) Selbsttaetig verdichtender sammelbehaelter, insbesondere fuer muell
EP0590437B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand
DE4236434A1 (de) Behälteranordnung
DE2609029A1 (de) Schubmaststapler
DE2312697A1 (de) Ablade- und stapelvorrichtung fuer tafelfoermige werkstuecke, insbesondere holztafeln od. dgl
DE4114893A1 (de) Holzspaltvorrichtung mit hydraulisch betaetigbarem stempel
DE151565C (de)
DE7805553U1 (de) Muelltransportbehaelter mit eingebauter pressvorrichtung
DE1185533B (de) Beladeeinrichtung fuer Muellwagen
DE2216056C3 (de) Müllpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8262 Application became independent
8235 Patent refused
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759576

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759576

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn