DE2741864B2 - Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung - Google Patents
Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-VorschubeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2741864B2 DE2741864B2 DE2741864A DE2741864A DE2741864B2 DE 2741864 B2 DE2741864 B2 DE 2741864B2 DE 2741864 A DE2741864 A DE 2741864A DE 2741864 A DE2741864 A DE 2741864A DE 2741864 B2 DE2741864 B2 DE 2741864B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- gas
- lever
- valve
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K5/00—Gas flame welding
- B23K5/22—Auxiliary equipment, e.g. backings, guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/08—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames by applying additional compounds or means favouring the cutting, scarfing, or desurfacing procedure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen von Hand haltbaren Gasbrenner mit einem Brennerkörper, in dem ein erster
Gasdurchlaß zur Verbindung einer Gasquelle mit einer am einen Ende des Brennerkörpers sitzenden Brennerdüse ausgebildet ist, sowie mit einer am Brennerkörper
angeordnenten Zündstab-Vorschubeinrichtung, die ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse untergebrachten
Kolben, einen mit dem Kolben für eine Parallelbewegung mit diesem verbundenen, in Richtung auf eine
Ausgangsstellung vorgespannten Stabgreifer, einen für eine Verbindung zwischen der einen Seite des Kolbens
und dem ersten Gasdurchlaß sorgenden zweiten Gasdurchlaß und ein in dem zweiten Gasdurchlaß
angeordnetes Ventil aufweist, mittels dessen der Kolben mit Gas beaufschlagbar ist und das mit einem
Ventilschaft versehen ist, der zum öffnen des Ventils
mittels eines am Brennerkörper angelenkten Brennerhebels betätigbar ist Derartige Brenner eignen sich
insbesondere für Schneid- und Flämmarbeiten.
Es ist bekannt (US-PS 24 33 514), bei einem solchen Brenner den Ventilschaft des der Beaufschlagung des
Kolbens mit Gas, im allgemeinen Sauerstoff, dienenden Ventils unmittelbar am Brennerhebel derart anliegen zu
lassen, daß das Ventil geöffnet bleibt, solange der Brennerhebel gedruckt ist Zusätzlich ist ein Druckentlastungsventil vorhanden, über das die eine Kolbenseite
mit der Atmosphäre verbunden wird, wenn der Brennerhebel am Ende des Arbeitsvorganges losgelassen wird. Abgesehen davon, daß die Ventilanordnung
des Brenners dabei verhältnismäßig kompliziert wird, hat der bekannte Brenner den Nachteil, daß während
des gesamten Flamm- oder Schneidvorgangs unter Druck stelzender Sauerstoff in der Zündstab-Vorschubeinrichtung und damit in der Nähe der heißen
Reaktionszone vorhanden ist. Dies ist gefährlich und daher unerwünscht Letzteres gilt auch für einen
weiteren bekannten Brenner (AT-PS 2 36 194), bei dem an Stelle eines Druckentlastungsventils für die
Zündstab-Vorschubeinrichtung eine im Brennerkörper ausgebildete, enge Druckausgleichsbohrung vorgesehen
ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verhältnismäßig einfach aufgebauten Brenner mit
gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung zu schaffen, bei dem dafür gesorgt ist, daß sich in der
Zündstab-Vorschubeinrichtung während des Arbeitsvorganges kein unter Druck stehendes Gas, insbesondere Sauerstoff, befindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilschaft mit dem Brennerhebel über eine
das Ventil kurzzeitig nur während des Niederdrückens des Brennerhebels öffnende Nockensteuerung in
Verbindung steht, die einen mit dem Brennerkörper gelenkig verbundenen Nockenhebel und ein am einen
Ende eines Hebelansatzes gelenkig und nachgiebig montiertes Nockenbetätigungsglied aufweist, und daß
das Gehäuse mit einer mittels des Kolbens normalerweise verschlossenen Auslaßöffnung zum Ablassen des
während des Öffnens des Ventils in das Gehäuse eingeleiteten Gasstoßes am Ende der Transportbewegung des Kolbens versehen ist. Bei dem Brenner nach
der Erfindung wird die Zündstab-Vorschubeinrichtung nur kurzzeitig mit einem Gasstoß beaufschlagt. Bereits
unmittelbar nach der Transportbewegung ist eine weitere Gaszufuhr zur Vorschubeinrichtung unterbunden; die Vorschubeinrichtung ist dann druckentlastet
Eine mechanisch besonders einfache Brennerausführung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
dadurch erhalten, daß der Nockenhebel eine nach oben geneigte Gleitfläche aufweist, auf der das Nockenbetätigungsglied beim Niederdrücken des Brennerhebels
gleitet, um den Nockenhebel mit dem Ventilschaft in Eingriff zu bringen, und daß die Gleitfläche in eine nach
unten geneigte Fläche derart abrupt übergeht, daß das
nachgiebig montierte Nockenbetätigungsglied über den Nockenhebel den Ventilschaft freigibt und ein sofortiges
Schließen des Ventils bewirkt und daß während des Rückhubs das nachgiebig montierte Nockenbetätigungsglied
durch Anlage an der nach unten geneigten Fläche unter Vermeidung eines öffnen des Ventils beim
Rückhub drehbar ist
Zweckmäßig sind der Stabgreifer und der Kolben in im wesentlichen parallelen Kammern des Gehäuses
untergebracht Dabei ist vorteilhaft zwecks Rückführung des Stabgreifers in die Ausgangsstellung nach
Ablassen des Gases zur Atmosphäre eine Feder in der einen Kammer zwischen dem Stabgreifer und der
Kammerwand untergebracht
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert In
den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 teilweise im Querschnitt eine Aufrißansicht eines typischen Brenners mit der erfindungsgemäßen
Stabvorschubeinrichtung,
F i g. 2 eine teilweise perspektivische Ansicht der Rückseite des Brennerkörpers nach F i g. 1 (ohne eine
Reihe von zugeordneten Bauteilen),
Fig.3 eine Teilansicht des hinteren Teils des Brennerkörpers, wobei Gasdurchlässe gestrichelt dargestellt
sind, und
Fig.4 eine Seitenquerschnittsansicht des hinteren
Teils des Brenners nach F i g. 1.
Wie insbesondere aus den F i g. 1 und 4 hervorgeht, weist die veranschaulichte Vorrichtung einen Saaerstoff-Brenngas-Brenner
B auf, an dem nahe seinem vorderen Teil eine Zündstab-Vorschubeinrichtung M
montiert ist, um in die von der Düse N des Brenners B
ausgehenden Vorwärmstrahlen inkremental Längen eines schmelzbaren und oxydierbaren Metailstabes R
hineinzuschieben. Als Brenngas kann beispielsweise Erdgas oder Acetylen verwendet werden.
Der Brenner B weist einen Hauptsauerstoffdurchlaß (erster Gasdurchlaß) 1 auf, der am einen Ende in einem
Gasnippel 3 endet, der mit einer Schneidsauerstoffquelle verbunden werden kann. Ein Hauptsauerstoffventil 5
(Fig.4) sitzt in dem ersten Gasdurchlaß 1, um über diesen Durchlaß Sauerstoff von der Sauerstoffquelle zur
Düse N gelangen zu lassen. Das Hauptsauerstoffventil 5 ist mit einem Brennerhebel 7 verbunden und wird
mittels dieses Hebels betätigt. Brenngas, beispielsweise Erdgas oder Acetylen, strömt in den Brenner B über
einen Einlaßkanal 9 ein und wird im Mischer 11 mit Sauerstoff gemischt. Der Schneidsauerstoff tritt in der
üblichen Weise aus einer (nicht gezeigten) Mittelöffnung in der Düse N aus, während Vorwärmstrahlen
öffnungen verlassen, welche die Schneidsauerstofföffnung umgeben.
Die Stabvorschubeinrichtung Anweist ein Gehäuse H
mit parallelen Kammern 13 und IS auf. Die eine Kammer 13 ist mit einer öffnung 17 versehen, die für
eine Verbindung zwischen einem zweiten Gasdurchlaß 19 und einem Ende der Kammer 13 sorgt In Abstand
von der öffnung 17 befindet sich in der Wand der Kammer 13 eine Auslaßöffnung 21. Die Auslaßöffnung
21 ist mit einem Filter 23 versehen, um zu verhindern, daß Staub oder andere Schmutzteilchen in die Kammer
13 eindringen. Ein kolbenartiges Bauteil 25 ist in der
Kammer 13 gleitend angeordnet.
Der Hub des Kolbens 25 wird durch den Abstand zwischen dem einen Ende 26 des Kolbens und der
Auslaßöffnung 21 bestimmt. Der Kolbenhub kann mittels einer Stellschraube 27 oder dadurch eingestellt
werden, daß unter verschiedenen Kolben ausgewählt wird, die derart bearbeitet sind, daß sich unterschiedliche
Abstände zwischen dem Ende 26 und der Auslaßöffnung 21 ergeben. Das Ende 29 des Kolbens 25
ist mit einem in der Kammer 15 sitzenden Stabgreifer 31 mechanisch verbunden. Eine Feder 33 befindet sich
zwischen dem Greifer 31 und der Wand 35 tier Kammer 15, um den Greifer am Ende des Stabvorschubhubes in
seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Ein Stab R wird durch die Vorwärtsbewegung des Stabgreifeis 31
beim Vorwärtshub des Kolbens 25 durch ein Reibungsführungsteil 37 hindurch nach außen zum flammenseitigen
Ende der Düse N geschoben.
Zu der Einrichtung, mittels deren der öffnung 17 in der Kammer 13 Gas zugeführt wird, gehört der
Brennerhebel 7, der bei 43 mit dem Brennerkörper 39 gelenkig verbunden ist Ein Hebelarmansatz 41 ist bei 43
an dem Hebel 7 gelenkig befestigt Ein Nockenbetätigungsglied 45 ist bei 47 an dem Hebelarmansatz 41
angelenkt Zwischen dem Nockenbetätigungsglied 45 und dem Hebelarmansatz 41 sitzt eine Feder 49, die das
Betätigungsglied 45 gegen die Wand des Hebelarmansatzes 41 drückt Ein Nockenhebel 51 ist bei 53 am
Brennerkörper 39 abgelenkt Der Nockenhebel 51 weist eine nach oben geneigte Gleitfläche 55 auf, auf der das
Nockenbetätigungsglied 45 gleitet wenn der Brennerhebel 7 niedergedrückt wird. Die Gleitfläche 55 endet
abrupt in einer nach unten geneigten Fläche 57. Das Nockenbetätigungsglied 45 kann auf Grund dieser
Ausbildung den Nockenhebel 51 in Kontakt mit einem Ventilschaft 59 eines Ventils 58 bringen. Wenn das
Nockenbetätigungsglied 45 über das Ende der Gleitfläche 55 hinwegläuft kehrt der Ventilschaft 59 sofort in
die Schließstellung zurück. Durchläuft der Brennerhebel weiter ein normales Arbeitsspiel, wird das Nockenbetätigungsglied
entgegen der Kraft der Feder 49 bei Freigabe des Brennerhebels mittels der Fläche 57
erfaßt so daß das Nockenbetätigungsglied nicht auf den Ventilschaft einwirkt, wenn es in seine Ausgangsstellung
zurückkehrt.
Das Hilfsventil 58 sitzt innerhalb des Brennerkörpers 39 im Gasdurchlaß 19; es weist den Ventilschaft 59 auf.
Das Ventil 58 wird im Brennerkörper mittels Schraubteilchen 60 und 62 gehalten. Diese Schraubteile
gestatten eine lotrechte Einstellung des Ventils 58, so daß ein Verschleiß am Ventilschaft 59 kompensiert
werden kann.
Im Betrieb wird dem Brenner B Hauptsauerstoff über
den Gasnippel 3 zugeleitet Sauerstoff füllt eine Kammer 63 und einen Durchlaß 64 (F i g. 2) aus, der eine
Verlängerung des Gasdurchlasses 19 darstellt Wenn der Brennerhebel 7 niedergedrückt wird, bringt der
Hebelarmansatz 41 das Nockenbetätigungsglied 45 mit dem Nockenhebel 51 in Eingriff. Der Nockenhebel 51
legt sich gegen den Ventilschaft 59 an und drückt den Ventilschaft 59 nach unten, so daß Sauerstoff vom
Gasdurchlaß 64 aus durch den Ventilkörper 65 hindurch und über einen Durchlaß 66 in den Gasdurchlaß 19
h" strömen kann. Wenn das Nockenbetätigungsglied 45 die
Oberseite der Gleitfläche 55 erreicht, beginnt der Brennerhebel ein Hauptsauerstoffventil 67 zu öffnen,
indem er einen Ventilschaft 69 faßt und einen Ventilkörper 71 abhebt, so daß Sauerstoff von der
""■ Kammer 63 in den ersten Gasdurchlaß 1 gelangen kann.
Das öffnen des Hauptsauerstoffventils 67 kann mittels einer Stellschraube 73 eingestellt werden, so daß
Hauptsauerstoff strömt, unmittelbar nachdem der
Sauerstoffstoß an die Stabvorschubeinrichtung M gegangen ist, um den Vorschub des Zündstabes R zu
bewirken. Der zum Durchlaß 19 gehende Gasstoß wird über die öffnung 17 in die Kammer 13 eingeleitet und
treibt den Kolben 25 nach vorne. Der Kolbben 25 schiebt seinerseits den Stabgreifer 31 nach vorne.
Während sich der Stabgreifer 31 vorwärtsbewegt, erfaßt er den Stab R und schiebt diesen um eine Strecke
vor, die ungefähr gleich dem Hub des Kolbens 25 ist. Am Ende des Hubes wird der zum Verstellen des Stabes
dienende Sauerstoff über die Auslaßöffnung 21 zur Atmosphäre abgelassen. Die Feder 33 schiebt den
Stabgreifer 31 nach hinten, der seinerseits den Kolben 25 in seine Ausgangsstellung zurückbringt. Das Reibungsführungsteil
37 verhindert, daß der Stab in Rüekwärtsricntung mitgenommen wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung folgt, daß bei Freigabe des Brennerhebels 7 das Nockenbetätigungsglied
45 auf dem Hebelarmansatz 41 sich von links nach rechts bewegt und das Nockenbetätigungsglied entgegen
der Kraft der Feder 49 im Uhrzeigersinn gedreht wird, um über die Gleitfläche 55 des Nockenhebels 51 zu
laufen, ohne das Hilfsventil 58 zu öffnen. Dies ist notwendig, weil andernfalls der Stab bei Rückkehr des
Brennerhebels in die Ausgangslage verschoben würde.
Gegenüber mechanischen Stabvorschubeinrichtungen zeichnet sich die beschriebene Anordnung durch
folgende Merkmale aus:
1. Es ist eine geringere manuelle Kraft erforderlich, um den Brennerhebel zu betätigen, und zwar
beispielsweise '/2 kp gegenüber 5,9 kp, um den Stab vorzuschieben; 3,2 kp gegenüber 6,8 kp, um die
Schneidsauerstoffventile zu öffnen sowie 0,9 kp gegenüber 3,6 kp, um das Sauerstoffventil weit
offen zu halten.
2. Dadurch, daß die Kraft zur Vorbewegung des Stabes unmittelbar in der Vorschubrichtung aufgebracht
wird, werden Gleitreibungsstellen minimiert; der Abrieb wird vermindert; es wird ein
zwangsweiser Stabvorschub gewährleistet.
3. Die Bewegung des Kolbens erfolgt in der gleichen Richtung und parallel zu der Bewegung des Stabes,
während dieser vorgeschoben wird, und die Mittellinie des Kolbens ist gegenüber der Mittellinie
des vorzuschiebenden Stabes nur verhältnismäßig wenig versetzt. Dies sind beides wesentliche
Faktoren, um die Reibung zu vermindern und seitliche Schubkräfte minimal zu halten.
4. Die Anzahl der Reibungs- und Verschleißstellen, die mit dem Vorschub des Stabes in Richtung auf
die Düse verbunden sind, wird vermindert. Dadurch wird die Kraft kleiner, die zum Verstellen des
Stabes erforderlich ist. Es tritt weniger Verschleiß auf. Der Wartungsaufwand kann vermindert
werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Von Hand haltbarer Gasbrenner mit einem Brennerkörper, in dem ein erster Gasdurchlaß zur
Verbindung einer Gasquelle mit einer am einen Ende des Brennerkörpers sitzenden Brennerdüse
ausgebildet ist, sowie mit einer am Brennerkörper angeordneten Zündstab-Vorschubeinrichtung, die
ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse untergebrachten Kolben, einen mit dem Kolben für eine Parallelbewegung mit diesem verbundenen, in Richtung auf
eine Ausgangsstellung vorgespannten Stabgreifer, einen für eine Verbindung zwischen der einen Seite
des Kolbens und dem ersten Gasdurchlaß sorgenden zweiten Gasdurchlaß und ein in dem zweiten '5
Gasdurchlaß angeordnetes Ventil aufweist, mittels dessen der Kolben mit Gas beaufschlagbar ist und
das mit einem Ventilschaft versehen ist, der zum öffnen des Ventils mittels eines am Brennerkörper
angelenkten Brennerhebels betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft
(59) mit dem Brennerhebel (7) über eine das Ventil (58) kurzzeitig nur während des Niederdrückens des
Brennerhebels öffnende Nockensteuerung in Verbindung steht, die einen mit dem Brennerkörper (39)
gelenkig verbundenen Nockenhebel (51) und ein am einen Ende eines Hebelarmansatzes (41) gelenkig
und nachgiebig montiertes Nockenbetätigungsglied (45) aufweist, und daß das Gehäuse (H) mit einer
mittels des Kolbens (25) normalerweise verschlössenen Auslaßöffnung (21) zum Ablassen des während
des öffnens des Ventils in das Gehäuse eingeleiteten Gasstoßes am Ende der Transportbewegung des
Kolbens versehen ist.
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekenn- » zeichnet, daß der Nockenhebel (51) eine nach oben
geneigte Gleitfläche (55) aufweist, auf der das Nockenbetätigungsglied (45) beim Niederdrücken
des Brennerhebels (7) gleitet, um den Nockenhebel mit dem Ventilschaft (59) in Eingriff zu bringen, und w
daß die Gleitfläche in eine nach unten geneigte Fläche (57) derart abrupt übergeht, daß das
nachgiebig montierte Nockenbetätigungsglied über den Nockenhebel den Ventilschaft freigibt und ein
sofortiges Schließen des Ventils (58) bewirkt, und daß während des Rückhubs das nachgiebig montierte Nockenbetätigungsglied durch Anlage an der
nach unten geneigten Fläche unter Vermeidung eines öffnens des Ventils beim Rückhub drehbar ist.
3. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabgreifer (31) und der Kolben (25) in im wesentlichen
parallelen Kammern (13, 15) des Gehäuses (H) untergebracht sind.
4. Gasbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Rückführung des Stabgreifers
(31) in die Ausgangsstellung nach Ablassen des Gases zur Atmosphäre eine Feder (33) in der einen
Kammer (15) zwischen dem Stabgreifer und der Kammerwand untergebracht ist. b0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/724,359 US4042225A (en) | 1976-09-17 | 1976-09-17 | Torch with gas actuated starting rod feed device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741864A1 DE2741864A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2741864B2 true DE2741864B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2741864C3 DE2741864C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=24910110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741864A Expired DE2741864C3 (de) | 1976-09-17 | 1977-09-16 | Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4042225A (de) |
JP (1) | JPS5352265A (de) |
AU (1) | AU509865B2 (de) |
BE (1) | BE858812A (de) |
BR (1) | BR7706191A (de) |
CA (1) | CA1067008A (de) |
DE (1) | DE2741864C3 (de) |
FR (1) | FR2364731A1 (de) |
GB (1) | GB1582071A (de) |
IT (1) | IT1090218B (de) |
MX (1) | MX145763A (de) |
NL (1) | NL7710203A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7705545L (sv) * | 1977-05-12 | 1978-11-13 | Centro Maskin Goteborg Ab | Forfarande och anordning for initiering av en gashyvlingsprocess |
US4385941A (en) * | 1981-11-12 | 1983-05-31 | Daiker Artur L | Method and apparatus for producing a molten puddle during scarfing |
CN103084697B (zh) * | 2012-12-27 | 2015-04-29 | 宁波市江北兴达焊割减压仪表厂 | 割炬 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE428042A (de) * | ||||
FR837791A (fr) * | 1937-06-11 | 1939-02-20 | Linde Air Prod Co | Procédé et appareil pour la mise en train d'un ébarbage, ou écroutage, d'un découpage ou d'un usinage à la flamme, de pièces métalliques |
GB514574A (en) * | 1937-06-11 | 1939-11-13 | Linde Air Prod Co | Improvements in methods of removing metal by means of oxidising gas jets |
US2433514A (en) * | 1944-01-14 | 1947-12-30 | Air Reduction | Starting rod feed device |
GB970458A (en) * | 1963-04-26 | 1964-09-23 | Messer Adolf Gmbh | Cutting and/or flame machining torch |
FR1362734A (fr) * | 1963-05-13 | 1964-06-05 | Messer Adolf Gmbh | Chalumeau de coupe et de décriquage comportant un dispositif pour faire avancer pasà pas un fil d'amorçage |
FR2198806A1 (en) * | 1972-09-14 | 1974-04-05 | Soudage Arl Et | Blow torch for removing cracks from metal surfaces - with independent movable block for feeding brazing rod |
-
1976
- 1976-09-17 US US05/724,359 patent/US4042225A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-13 CA CA282,633A patent/CA1067008A/en not_active Expired
- 1977-07-25 AU AU27275/77A patent/AU509865B2/en not_active Expired
- 1977-09-15 MX MX170583A patent/MX145763A/es unknown
- 1977-09-16 JP JP11060577A patent/JPS5352265A/ja active Granted
- 1977-09-16 DE DE2741864A patent/DE2741864C3/de not_active Expired
- 1977-09-16 GB GB38685/77A patent/GB1582071A/en not_active Expired
- 1977-09-16 FR FR7728019A patent/FR2364731A1/fr active Granted
- 1977-09-16 NL NL7710203A patent/NL7710203A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-16 IT IT51059/77A patent/IT1090218B/it active
- 1977-09-16 BE BE181002A patent/BE858812A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 BR BR7706191A patent/BR7706191A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE858812A (fr) | 1978-03-16 |
MX145763A (es) | 1982-03-29 |
BR7706191A (pt) | 1978-05-09 |
FR2364731A1 (fr) | 1978-04-14 |
GB1582071A (en) | 1980-12-31 |
JPS577816B2 (de) | 1982-02-13 |
DE2741864C3 (de) | 1979-08-23 |
AU2727577A (en) | 1979-02-01 |
CA1067008A (en) | 1979-11-27 |
JPS5352265A (en) | 1978-05-12 |
NL7710203A (nl) | 1978-03-21 |
US4042225A (en) | 1977-08-16 |
AU509865B2 (en) | 1980-05-29 |
DE2741864A1 (de) | 1978-03-23 |
IT1090218B (it) | 1985-06-26 |
FR2364731B1 (de) | 1982-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050613C2 (de) | Bohrmaschine mit magnetischer basis | |
DE674501C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel | |
CH654779A5 (de) | Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung. | |
WO1987001630A1 (fr) | Outil a river | |
DE69917714T2 (de) | Automatische Anhaltevorrichtung für Schraubeneinschlagmaschinen | |
DE102006050430A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE4117696C1 (de) | ||
DE2741864C3 (de) | Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung | |
CH684525A5 (de) | Einrichtung zum stirnseitigen Verschweissen von Kunststoffteilen. | |
DE2907073C3 (de) | Spritzpistole mit Treibgasantrieb | |
DE2945432C1 (de) | Sicherheitsbrenner zum Pulverflammspritzen | |
DE3844262C2 (de) | Fahrbare Sprühdüsenvorrichtung für Gesenkschmierung | |
DE1778185B1 (de) | Schneid- und/oder Flaemmbrenner | |
DE2326125C2 (de) | Brenner zum Schneiden, Flammen oder Fugenhobeln | |
DE1782180A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges | |
DE2933115A1 (de) | Einrichtung zum loesbaren anschluss einer abzweigleitung an eine druckleitung | |
DE3340166C2 (de) | ||
DE1778185C (de) | Schneid und/oder Flammbrenner | |
DE2314572C3 (de) | Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke | |
AT325920B (de) | Pneumatische einspannvorrichtung | |
DE2310110C2 (de) | Schweiß- und/oder Schneidbrenner | |
DE1291302B (de) | Gasbrennerventil | |
DE147684C (de) | ||
DE2712426C3 (de) | Hochdruck-Spritzpistole | |
DE1778688C3 (de) | Flämmbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |