DE2741610A1 - Lader, insbesondere fuer eine heftmaschine - Google Patents

Lader, insbesondere fuer eine heftmaschine

Info

Publication number
DE2741610A1
DE2741610A1 DE19772741610 DE2741610A DE2741610A1 DE 2741610 A1 DE2741610 A1 DE 2741610A1 DE 19772741610 DE19772741610 DE 19772741610 DE 2741610 A DE2741610 A DE 2741610A DE 2741610 A1 DE2741610 A1 DE 2741610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loader
pins
drum
magazine
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772741610
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Monacelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2741610A1 publication Critical patent/DE2741610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/003Nail feeding devices for belts of nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

M · EITTJS Λ FARTNER
PATENTANWÄLTE 2 7 4 1 6 1 Q
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1974) . Dl PL.-ING. W.EITlE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN ■ Dl PL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MO NCH EN 81 . TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
29 738/9
Umberto Monacelli, Monza (Milan) / Italien
Lader, insbesondere für eine Heftmaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lader, insbesondere für eine Heftmaschine.
Pneumatisch betätigte Heftmaschinen sind bekannt, in denen ein Zuführmagazin jeweils einen Heftstift oder eine Heftklammer zu einem bestimmten Zeitpunkt und aufeinanderfolgend mehrere Stifte in eine quer angeordnete Schießnase abgibt, in deren Innerem gleitend ein Eintreibstößel angeordnet ist.
Die zugeführten Stifte werden gewöhnlicherweise in Form eines mehr oder weniger flexiblen Streifens zusammengefaßt und sind zur Verfügung des Magazins und insbesondere eines mit diesem verbundenen hin- und hergehenden Stoßgliedes angeordnet und zwar durch einen hinteren Lader, welcher eine bemerkenswerte Zahl von Stiften beinhalten kann.
809811/1043
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lader zu schaffen, welcher für die Verwendung in einer Heftmaschine des vorgenannten Typs geeignet ist, der zu einem flexiblen Streifen vereinigte Stifte verwendet. Insbesondere sind die Heftklammern an ihren Kopfbereichen durch Tropfen eines warmschmelzenden Materials jeweils miteinander verbunden, wie dies in der italienischen Patentanmeldung 24811 A/75, angemeldet am 26. Juni 1975 bzw. der deutschen Patentanmeldung
P -.. beschrieben ist. Die Stifte können auch dadurch
verbunden sein, daß die Schäfte der Stifte durch die Bohrungen eines flexiblen Streifens geführt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem Patentanspruch 1 ergebenden Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der bedeutendste Vorteil des Laders entsprechend der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß er den Abwickel- oder Ablösebetrieb der Stifte von ihrer Aufnahmetrommel und die Abgabe derselben in das Magazin erleichtert und frei von unerwünschten Beanspruchungen und Krafteinwirkungen hält. Darüber hinaus erlaubt die besondere Ausrichtung des Laders hinsichtlich des verbleibenden Teils der Heftmaschine das Austreten der Stifte aus dem Lader in aufrechter Stellung. Auf diese Weise gelangen die Heftklammern in das Magazin und dann in die Schießnase. Während der Uberführungsbewegung der Heftklammern werden diese keiner Drehung unterworfen. Der Aufbau des Laders ist bemerkenswert einfach und erlaubt eine sehr hohe Betriebssicherheit .
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
809811/1043 " 3 "
27A1610
Fig. 1 eine nahezu vollständig geschnittene
Ansicht einer mit einem Lader entsprechend der Erfindung versehenen Heftmaschine,
Fig. 2 teilweise im wesentlichen in diametraler
Richtung geschnitten den einzelnen Lader,
Fig. 3 den Lader gemäß Fig. 1 von links, und
Fig. 4, 5, 6 und 7 teilweise geschnittene Seitenansichten
einer abgeänderten Ausführungsform des Laders gemäß Fig. 1 bis 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Heftmaschine besteht im wesentlichen aus einer Schießnase 1, in der eine durch einen Abzug 3 gesteuerte pneumatische Zylinder-Kolbenanordnung 2 den Eintreibstößel 4 betreibt, aus einem das Stützgebilde der gesamten Maschine bildenden Gußjcörper 5, aus einem mit einem hin- und hergehenden Stoßglied 7 versehenen Stiftzuführmagazin 6, und aus einem Stiftlader 9, welcher hinter dem Magazin 6 angeordnet ist.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird angenommen, daß die Maschine Stifte 10 verwendet, die zur Bildung eines flexiblen Streifens durch Tropfen eines warmschmelzenden Materials oder einer sogenannten Heißschmelze vereinigt sind und zwischen den Kopfbereichen oder mit ihren Schäften durch die Löcher eines flexiblen Streifens geführt sind. Jedoch können auch andere Systeme für die Verbindung der Stifte zur Bildung eines flexiblen Streifens mit einer Maschine verwendet werden, und insbesondere mit einem Lader des in den Zeichnungen dargestellten Typs.
Der Lader 9 weist eine Trommel 12 auf, welche beispielsweise aus Polystyrol oder einem anderen Material reduzierten Gewichts
80981 1/1043
besteht. In der zylindrischen Seitenwand dieser Trommel befindet sich ein schraubenförmiger Schlitz 13, mit dem die Schäfte der Stifte aufgenommen werden. Die Trommel 12 ist mit einer Axialbohrung 19 frei drehbar auf einer Drehachse 14 befestigt, die von einem halbschalenformigen Körper 15 vorsteht, mit dem ein zweiter als Abdeckung wirkender halbschalenförmiger Körper 16 zusammenwirkt. Dieser zweite Körper 16 ist einerseits bei 17 angelenkt und andererseits über eine Schnappverbindung mit dem ersten Körper 15 an einem radialen Vorsprung verbunden, der einen Stiftauslaßmund 18 bildet.
Der so ausgebildete Lader ist bei 20 und 21 mit dem Gußkörper
5 der Maschine verbunden, und zwar mittels eines von dem halbschalenformigen Körper 15 vorstehenden Bügels 22 auf solche Weise, daß der Auslaßmund 18 exakt mit dem Einlaß des Magazins
6 ausgerichtet 1st. Die Achse der Drehachse 14 der Trommel 12 liegt senkrecht sowohl zur Ausrichtung des Magazins 6 und zu der der Schießnase 1,
So können die Stifte den Lader 9 in aufrechter Stellung verlassen, wobei die Stifte in der aufrechten Stellung verbleiben bis sie durch den Stößel 4 vom Rest des Streifens getrennt sind. Die intermittierende Vorwärtsbewegung der Stifte wird durch Einsetzen des Stoßgliedes 7 zwischen die Kopfbereiche übertragen, wobejt eine Zylinder^-Kolbenanordnung 8 eine mit der Hin- und Herbewegung des Stößels 4 synchronisierte Hin- und Herbewegung auf das Stoßglied 7 überträgt.
Natürlich kann der Lader mit einer Trommel versehen sein, die eine von der Darstellung in Fig. 1,2 und 3 sich unterscheidende Form aufweist und dabei vollständig die gleiche Funktion ausübt wie die Trommel 9.
Vorteilhafterweise können die Stifte mit geneigter Achse in der Trommel aufgenommen werden, so daß die Köpfe der Stifte
809811/1043
zweier benachbarter Reihen teilweise übereinander liegen.
In Fig. 4 ist eine Trommel 30 dargestellt, welche mit einem im Querschnict sägezahnartigen schraubenförmigen Schlitz 31 zur Aufnahme der Schäfte der Stifte versehen ist.
In Fig. 5 ist eine Trommel 32 dargestellt, die der in Fig. entspricht. Bei dieser Trommel ist der Schlitz 33 mit einem Bodenteil 34 versehen, mit dem das Schaftende verriegelt bzw. für eine bessere Ausrichtung der Stifte festgelegt werden
kann.
In Fig. 6 ist eine Trommel 35 dargestellt, die einen schräg verlaufenden Schlitz 36 aufweist, um die Schäfte fest über
ihre gesamte Länge aufzunehmen.
Mit den Trommeln 30, 32 und 35 kann eine Steigung der Windungen des die Stiftschäfte aufnehmenden Schlitzes gewählt werden, welche geringer ist als der Durchmesser der Stifte. So ist es möglich, die Zahl der in einer Trommel aufzunehmenden Stifte zu erhöhen. Darüber hinaus ist es möglich, durch ein konisches Spiralmuster des Schlitzes eine Annäherung der Schlitzwindungen zu erhalten, wie dies in der Trommel 37 der Fig. 7 dargestellt ist. Obwohl der Durchmesser der Windungen des Schlitzes 38
zunehmend abnimmt, kann in diesem Fall die Zahl der aufgenommenen Heftklammern größer sein als die der Anordnung gemäß Fig. 2
80981 1/1043
L ti a r s e i f

Claims (5)

  1. HOFF3IANN · FITT JS Λ PARTNER 2741610
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DlPl.-ING. W.E ITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN ■ DIPl.-ING. W. LEHN
    DIPl.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MD N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
    29 738/9
    Umberto Monacelli, Monza (Milan) / Italien
    Lader, insbesondere für eine Heftmaschine
    Patentansprüche :
    (1.) Lader für eine Heftmaschine mit einem Magazin für die Zufuhr von Stiften in eine quer zum Magazin angeordnete Schießnase, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Trommel (12; 30; 32; 35; 37) mit einer zylindrischen Seitenwand aufweist, die mit einem schraubenförmigen Schlitz (13; 31; 33; 36; 38) zur Aufnahme der Schäfte der Stifte (10) versehen ist, die unter Bildung eines flexiblen, um die Trommel gewickelten Streifens wiedervereinigt sind, daß der Lader zwei halbschalenförmige Körper (15, 16) aufweist, die zur Bildung eines Gehäuses und einer Leerlaufdrehachse (14) für die Trommel und eines radial sich erstreckenden Auslaßmundes (18) für den Stiftstreifen verbunden sind, wobei der Lader mit dem Maschinenkörper (5) verbindbar ist, daß der Auslaßmund (18) mit dem Ma.gazineinlaß ausgerichtet und die Dreh-
    ii/i(K3 .. 2 -
    ORIGINAL IMSPECTED
    274161Q
    achse (14) senkrecht zur Magazinerstreckung und der Schießnase angeordnet ist.
  2. 2. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der halbschalenförmigen Körper mit dem Maschinenkörper verbindbar ist, während der andere für die öffnung des Gehäuses für die Wiederbeladung mit Stiften am ersten angelenkt ist.
  3. 3. Lader nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (30) mit einem schraubenförmigen Schlitz (13) zur Aufnahme der zur Bildung eines Streifens wiedervereinigten Stifte (10) versehen ist.
  4. 4. Lader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schraubenförmige Schlitz (13) bezüglich des Trommelradius der den Schaft der Stifte in einer geneigten Stellung aufnimmt, damit sich die Köpfe der Stifte, die in benachbarten Windungen des Schlitzes angeordnet sind, einander teilweise überlappen.
  5. 5. Lader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (37) im wesentlichen eine
    konische Form aufweist und daß der Schlitz (38) von im wesentlichen konischer Spiralform ist.
    809811/1043
DE19772741610 1976-09-15 1977-09-15 Lader, insbesondere fuer eine heftmaschine Withdrawn DE2741610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2210776 1976-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741610A1 true DE2741610A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=11191593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741610 Withdrawn DE2741610A1 (de) 1976-09-15 1977-09-15 Lader, insbesondere fuer eine heftmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4149297A (de)
AU (1) AU513515B2 (de)
BE (1) BE858754A (de)
BR (1) BR7706175A (de)
DE (1) DE2741610A1 (de)
ES (1) ES462559A1 (de)
FR (1) FR2364743A1 (de)
GB (1) GB1567069A (de)
MX (1) MX145306A (de)
NL (1) NL7710107A (de)
SE (1) SE7710359L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940705A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Hitachi Koki Kk Pneumatisches befestigungselement-einschlagwerkzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149754A (en) * 1983-11-14 1985-06-19 Umberto Monacelli Magazine for fasteners in coiled form
US4585154A (en) * 1984-03-26 1986-04-29 Bostitch Division Of Textron Inc. Fastener driving tool with adjustable three-part magazine canister assembly
US5492262A (en) * 1994-05-11 1996-02-20 Pascarelli; Douglas A. Device for supporting a plurality of nails in a coupled fashion for automatically feeding such nails from a container
US5752314A (en) * 1996-07-11 1998-05-19 Carter Traveler Company Traveler application system
US7699201B2 (en) * 2004-05-25 2010-04-20 Black & Decker Inc. Fastening tool with automatic feeding of wire-collated fasteners
US7137186B2 (en) * 2004-12-03 2006-11-21 Black & Decker Inc. Magazine for wired-collated fasteners with automatic loading
US7866521B2 (en) * 2004-12-03 2011-01-11 Black & Decker Inc. Magazine for wired-collated fasteners with automatic loading
US7950556B2 (en) * 2005-03-16 2011-05-31 Black & Decker Inc. Coil nail spreader
US7537145B2 (en) 2007-02-01 2009-05-26 Black & Decker Inc. Multistage solenoid fastening device
US8225978B2 (en) * 2007-02-01 2012-07-24 Black & Decker Inc. Multistage solenoid fastening tool with decreased energy consumption and increased driving force
CN114523451A (zh) * 2022-01-18 2022-05-24 江苏和晖电动工具有限公司 一种高效打钉枪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009580A (en) * 1930-10-01 1935-07-30 Walter G Govanus Nailing tool
FR1093333A (de) * 1953-02-17 1955-05-03
US3344008A (en) * 1963-11-05 1967-09-26 Dickson Weatherproof Nail Comp Method of forming nail clip
US3330462A (en) * 1966-05-09 1967-07-11 Bostitch Inc Fastener driving apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940705A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Hitachi Koki Kk Pneumatisches befestigungselement-einschlagwerkzeug
US5135152A (en) * 1988-12-09 1992-08-04 Hitachi Koki Company, Limited Pneumatic fastener driving tool

Also Published As

Publication number Publication date
US4149297A (en) 1979-04-17
BR7706175A (pt) 1978-05-09
ES462559A1 (es) 1978-07-16
NL7710107A (nl) 1978-03-17
GB1567069A (en) 1980-05-08
MX145306A (es) 1982-01-26
BE858754A (fr) 1978-01-02
AU2885177A (en) 1979-03-22
AU513515B2 (en) 1980-12-04
FR2364743A1 (fr) 1978-04-14
SE7710359L (sv) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728338C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs
DE1939801C3 (de) Träger für die Zuführung von Befestigungselementen in einem Bolzensetzgerät
DE2741610A1 (de) Lader, insbesondere fuer eine heftmaschine
DD248646A5 (de) Trommelmagazin und verfahren zum speichern und zufuehren von patronen zu einer waffe
DE2414332C3 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für ein Bolzenschußgerät
DE3514289C2 (de)
DE2951455A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3431771A1 (de) Kartuschenzufuehrungsstreifen
EP0562229B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
EP0116187B1 (de) Drucker mit automatischem Papiereinzug
DE3031203C1 (de) Behaelter zur Aufnahme und Zufuehrung einer Patrone
WO2008019418A1 (de) Nagelvorrichtung
DE3328717A1 (de) Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen.
CH605042A5 (en) Automatic fastener feed magazine
EP1057756B1 (de) Speichereinrichtung für Bauelemente
DE3526167A1 (de) Automat zur ausgabe von bechern mit frisch gemachten getraenken
DE19818148B4 (de) Spannvorrichtung
DE3313140C2 (de)
DE2951823A1 (de) Ratschenschluessel
DE2826503C3 (de) Schrittweise drehbares Magazin für Treibladungen, insbesondere für ein Bolzensetzgerät
DE4406556C1 (de) Mit Bolzen bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE3510308C2 (de)
DE4125076C2 (de) Farbbandregenerierungsvorrichtung
DE4126199C2 (de) Munitionsbehälter
DE3116347C2 (de) Kanister für Verdüppelung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee