DE2741574A1 - Reinigungsblock fuer abwaesser - Google Patents

Reinigungsblock fuer abwaesser

Info

Publication number
DE2741574A1
DE2741574A1 DE19772741574 DE2741574A DE2741574A1 DE 2741574 A1 DE2741574 A1 DE 2741574A1 DE 19772741574 DE19772741574 DE 19772741574 DE 2741574 A DE2741574 A DE 2741574A DE 2741574 A1 DE2741574 A1 DE 2741574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
cleaning block
compartments
block according
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741574C3 (de
DE2741574B2 (de
Inventor
Robert Louboutin
Vincent Savall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suez International SAS
Original Assignee
Degremont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degremont SA filed Critical Degremont SA
Publication of DE2741574A1 publication Critical patent/DE2741574A1/de
Publication of DE2741574B2 publication Critical patent/DE2741574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741574C3 publication Critical patent/DE2741574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0051Plurality of tube like channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0069Making of contact surfaces, structural details, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0069Making of contact surfaces, structural details, materials therefor
    • B01D21/0075Contact surfaces having surface features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • B01D21/16Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

274157/»
Reinigungsblock für Abwasser
Die Erfindung betrifft einen Reinigunqsblock zur Reinigung städtischer und industrieller Abwasser durch physikalischchemische Rehandluna.
Es sind schon Reinigungsblocks zur physikalisch-chemischen Behandlung von Flußwasser bekannt, mit denen Trinkwasser hergestellt werden kann. Diese Reinigungsblocks weisen verschiedene in Gruppen angeordnete Elemente auf, so daß zusammen eine kombinierte Vorrichtung erhalten wird. Diese Vorrichtungen eignen sich jedoch nur zur Behandlung wenig verschmutzten Wassers. Das Entfernen der Schlämme kann dort nur so durchgeführt v/erden, daß das Arbeiten der Vorrichtung in regelmäßigen Abständen unterbrochen wird. Darüber hinaus können diese bekannten Vorrichtungen keine schweren Verunreinigungen abscheiden, z.B. Sande, und es können auch keine suspendierten Stoffe abgeschieden werden, die im Wasser, insbesondere in Abwässern enthalten sind.
Durch den erfindunqsqemäßen Reinigungsblock werden diese Nachteile ausgeräumt. Er erlaubt die physikalisch-chemischen Behandlungen auch auf städtische oder industrielle Abwässer anzuwenden, die viel stärker verschmutzt sind als das Wasser von Flüssen. Die Qualität des aus dem Reinigungsblock abgezogenen gereinigten Wassers entspricht den gängigen gesetzlichen Normen für Abwässer. Die großen Mengen gebildeter Schlämme und schwerer Stoffe, die in dem zu behandelnden Wasser gegenwärtig sind, lassen sich leicht abführen, ohne daß das Arbeiten des Reinigungsblockes unterbrochen zu werden braucht. Der behandelte Abwasserdurchsatz liegt im Bereich
809812/0848
von 1 bis 50 m pro Stunde.
Der erfindungsgemäße Reinigunqsblock zeichnet sich ferner durch einfache Handhabbarkeit, geringen Platzbedarf und einfache Bedienung aus.
Ein erfindungsgemäßer Reinigungsblock zur Reinigung von Abwässern weist einen vorzugsweise metallischen Behälter auf, dessen oberer Abschnitt die Form eines rechteckigen Parallelepipeds hat und dessen unterer Abschnitt die Form eines auf den Kopf gestellten Pyramidenstumpfes hat. Dieser Behälter ist innen in drei Abteile unterteilt, in denen die aufeinander folgenden physikalisch-chemischen Abwasserbehandlungen durchgeführt werden,,die zur Reinigung des zu behandelnden Abwassers notwendig sind: im ersten Abteil eine Neutralisation-Koagulation, im zweiten Abteil eine Ausflockung mit Abtrennung der schweren Verunreinigungen, und im dritten Abteil ein lamellares Dekantieren und Eindicken der Schlämme, wobei dieses Abteil zusätzlich mit geeigneten Einrichtungen zum Abziehen der Schlämme versehen ist. Im zweiten Abteil sind herausnehmbare, parallel zueinander verlaufende Platten angeordnet, während im dritten Abteil herausnehmbare, parallel zueinander verlaufende Rohre angeordnet sind. Diese Platten und Rohre sind schräg geneigt angeordnet und geben die gleiche Neigung für die Außenwände des Reinigungsblockes in dessen pyramidenförmigem Abschnitt ebenso vor wie die Neigung innerer Trennwände, die im Reinigungsblock zwischen den Behandlungsabteilen angeordnet sind. Rohre zum Abziehen der Schlämme sind einerseits beim unteren gemeinsamen Abschnitt des ersten und zweiten Abteils angeordnet, der als erster Schlammsammler ausgebildet ist; Rohre zum Abziehen von Schlämmen sind ferner beim Boden des Reinigungsblockes selbst vorgesehen, wobei der letztere als zweiter Schlammsammler ausgebildet ist. Der Reinigungsblock ist von metallischen Stützen getragen.
80981 2/0848
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsblocks für Abwässer, wobei einige Teile weggebrochen sind.
Der in der Figur dargestellte Reinigungsblock weist drei nebeneinander liegende Abteil 1, 2, 3 auf. Diese stehen untereinander in Strömungsmittelverbindung und sind durch Wände 4, 5 voneinander getrennt, die an Außenwänden 7, 7a des Reinigungsblockes angeschweißt sind. Das zu behandelnde Abwasser wird durch ein Rohr 8 in das Abteil 1 eingeleitet. Das Abteil 1 stellt eine Kammer zum Neutralisieren und Koagulieren dar. Das Einführen des Abwassers erfolgt in Höhe des oberen Reinigungsblockabschnittes, der Quaderform aufweist. Im Rohr 8 erfolgt ein erstes Einleiten von Substanzen über einen Kanal 9. Das Abteil 1 ist durch eine Außenwand 6 des Reinigungsblockes und durch die aus Metall gefertigte innere Wand 4 begrenzt. Die Wand 4 ist in ihrem unteren Abschnitt über die gesamte Breite des Reinigungsblockes offen. Sie ist ferner in einer Richtung geneigt, die parallel zu einer gegenüberliegenden Außenwand 6a des pyramidenförmigen Abschnittes des Reinigungsblockes verläuft. In dem ersten Abteil sind die Einrichtungen vorgesehen, die zur Durchführung der Neutralisation und Koagulation notwendig sind: ein pH-Regler 10 und ein schnelles Rührwerk 11, z.B. ein Schraubenrührer. Unterhalb der Rührflügel wird durch ein Rohr 12 eine zweite Substanz eingeleitet.
Im unteren Abschnitt des Abteils 1 läuft das gerade behandelte Wasser unter vernachlässigbarem Druckverlust auf natürliche V/eise vom ersten in das zweite Abteil, wie dies in der Zeichnung durch einen Pfeil 13 angedeutet ist. Bei der Unterseite der die beiden ersten Abteile über die gesamte Breite des Behälters trennenden Wand 4 ist ein Verteilerrohr 14 angeordnet, durch das eine weitere Substanz eingeleitet wird, welche das
809812/0848
Ausflocken unterstützt. Diese Verteilerleitung befindet sich beim Durchgang des Wassers vom ersten Abteil in das zweite Abteil, das eine Ausflockungskammer darstellt.
Dieseszweite Abteil 2, in dem die Ausflockuna durchgeführt wird, ist durch die beiden parallel zueinander verlaufenden inneren Wände 4 und 5 begrenzt. Zwischen diesen Wänden ist einerseits eine Vielzahl von Platten 15 auf Winkeleisen angeordnet, die Leitbleche 16 bilden. Ferner begrenzt eine weitere innere Wand 17 zusammen mit der Wand 5 einen Kanal 18, durch welchen das behandelte Wasser aus dem Abteil 2 austritt. Die gesamte Plattenanordnung ist demontierbar: eine jede der Platten ist bewegbar und kann an ihrem oberen Abschnitt aus dem Reinigungsblock herausgezogen werden, wenn dies die Qualität des zu reinigenden Wassers erfordern sollte oder eine Reinigung notwendig werden sollte.
Die durch die Platten und Leitbleche gebildete Gesamtanordnung erzeugt eine Reihe von Wirbeln und sorgt so für die zum Ausflocken in diesem Abteil erforderliche Energiedissipation. Gemäß der Qualität des zu behandelnden Wassers kann man den Wert der dissipierten Energie dadurch abändern, daß man Leitbleche herauszieht oder hinzufügt. Die gebildeten Schlämme und die sich ansammelnden schweren Partikel werden bei der Basis des Abteils in einem pyramidenförmigen Schlammgraben gesammelt, der durch zwei Platten 19, die Außenwand 6 und die Wand 17 gebildet ist. Diese Schlämme werden nach Bedarf durch ein Rohr 20 abgezogen, das mit einem schematisch dargestellten Schieber 20* versehen ist.
Die Wand 17 ist durch eine Metallplatte gebildet, deren oberer Abschnitt ständig unterhalb des Spiegels des gerade behandelten Wassers liegt. Das die Ausflockunoen enthaltende Wasser läuft nach dem Hindurchlaufen zwischen den Platten 15 ohne zu fallen in den Kanal 18 und fließt mit geringer Geschwindig-
809812/0848
keit nach unten zum Abteil 3, in dem das lamellare Dekantieren erfolgt. Auf diese Weise erhält man keinerlei Wirbelbildung, die das im Abteil 2 Ausgeflockte dispergieren könnte.
Das Abteil 3, in dem das lamellare Dekantieren erfolgt, ist durch die Außenwand 6a und die innere Wand 5 begrenzt. Die Wand 5 trägt an ihrem unteren Ende einen geneigten ebenen Wandabschnitt 5', der parallel zur Außenwand 6 verläuft. Das Abteil 3 ist mit Rohren 21 gefüllt, die polygonale Querschnittsform haben. Sie haben z.B. quadratischen Querschnitt mit 60 bis 100 mm Kantenlnnge. Die Rohre 21 sind aus Plastikmaterial gefertigt und stellen zumindest einen Block dar. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel stellen sie zwei Blöcke dar. Die Rohre 21 sind um 55 bis 60° bezüglich der Horizontalen geneigt und verlaufen parallel zur Außenwand 6a. Die erzeugten Schlämme können so leicht zum Boden des Reinigungsblockes absinken. Die durch die Rohre gebildeten leichten Blöcke ruhen auf nicht gezeigten feststehenden Winkeleisen und können leicht aus dem oberen Abschnitt des Reinigungsblockes herausgezogen werden. Das behandelte Wasser wird durch eine oder mehrere Durchbrechungen aufweisende entfernbare Sammelrohre 22 abgezogen, die über Schnellverbinder 24 mit einem Sammelbehälter 23 verbunden sind. Auf diese Weise können die durch die Rohre 21 gebildeten Blöcke leicht herausgezogen werden. Durch den durch die öffnungen der Sammelrohre 22 erzeugten Druckabfall wird eine gleichförmige Verteilung des Wasserstromes auf den gesamten Querschnitt des Abteils 3 sichergestellt und eine gleiche Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in den Rohren 21 erhalten. Das behandelte Wasser wird aus dem Sammelbehälter 23 chargenweise über ein Rohr 25 abgezogen.
Die erzeugten Schlämme werden von einem unteren Abschnitt 26 des Reinigungsblockes abgezogen. Dieser hat die Form einer Pyramide, so daß das Abziehen der Schlämme durch ein Rohr 27 leicht erfolgen kann. Das letztere ist mit einem Schieber 27'
809812/0848 ./.
27Α157Λ
versehen, der in der Zeichnung schematisch angedeutet ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß sowohl das Abziehen der in den beiden ersten Abteilen gebildeten Schlämme als auch das Abziehen der im dritten Abteil gebildeten Schlämme bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsblock einfach unter Schwerkrafteinwirkung erfolgt. Infolgedessen brauchen keinerlei mehr oder weniger komplizierte und teure Einrichtungen verwendet zu werden, wie z.B. Pumpen, Syphons und dergleichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Reinigungsblockes ruht der ganz aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gefertigte Behälter auf ebenfalls aus Metall gefertigten Stützen 28. Die Wände 4, 5, 6, 6a, 7, 7a, und 17 sind miteinander verschweißt. Die Platten 15 und die Rohre 21 sind genauso wie die Sammelrohre 22 für das behandelte Wasser entfernbar. Bei anderen Ausführungsformen des Reinigungsblockes ist der Behälter aus Plastikmaterial, Beton oder einem anderen Material hergestellt.
Im Hinblick auf die sehr erheblichen Einsparungen auf der Anlagenseite, die mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsblock erhalten werden, ist davon auszugehen, daß ein erfindungsgemäßer Reinigungsblock für Abwasserdurchsätze von 1 bis 50 m /Stunde gut geeignet ist. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Reinigungsblock von besonders bemerkenswerter Flexibilität, da gemäß der Qualität des zu behandelnden Wassers die Anzahl der Platten 15 und Leitbleche 16 in dem Ausflockungsabteil und/oder die Anzahl der Rohre 21 im Dekantierungsabteil geändert werden kann.
Diese aus leichtem Material, vorzugsweise Plastikmaterial gefertigten, herausnehmbaren Platten und Rohre stellen somit eine einfache Anpassung an.verschiedene zu behandelnde Abwässer sicher. Darüber hinaus kann auf Grund dieser Anordnung der Reinigungsblock leicht betrieben werden.
8Ü9812/08A8
e e r s e ι t e

Claims (10)

Patentansprüche
1.)Reinigungsblock für städtische und industrielle Abwasser mit einem in drei nebeneinander liegende Abteile unterteiltenBehälter, in denen eine Behandlung des Abwassers in drei aufeinander folgenden Schritten Neutralisation-Koagulation, Ausflocken, lamellares Dekantieren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Abteile (1-3) über ihre Basisflächen in einem Behälterabschnitt in Strömungsmittelverbindung stehen, der die Form einer auf dem Kopf stehenden Pyramide hat, daß im zweiten Abteil (2) Platten (15) mit Leitblechen (16) und im dritten Abteil (3) geneigt verlaufende parallele Rohre (21) angeordnet sind, und daß die Neigung dieser Platten und Rohre die Neigung der Außenwände des Reinigungsblockes in dem pyramidenförmigen Abschnitt und die Neigung der innen liegenden Wände (4, 5) der drei Abteile (1-3) vorgeben.
2. Reinigunosblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abführen der Schlämme aus dem zweiten Abteil (2), d.h. dem Abteil, in dem das Ausflocken vorgenommen wird, und aus
8uyö12/0848 '''
ORIGINAL INSPECTED
dem dritten Abteil (3), d.h. dem Abteil, in dem das lamellare Dekantieren erfolgt, unter Schwerkrafteinwirkung erfolgt.
3. Reinigungsblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Platten (15), der Rohre (21) und der verschiedenen Wände zur Horizontalen 55 - 60° beträgt.
4. Reiniguncrsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (15) und die parallel zueinander verlaufenden Rohre (21) im zweiten Abteil (2) bzw. im dritten Abteil (3) nach Entfernen des oberen Abschnitts des Reinigungsblockes einfach durch Herausziehen entfernbar sind.
5. Reinigunasblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rehälter des Reinigungsblockes aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist und daß die Platten (15) und die Rohre (21) aus Plastikmaterial gefertigt sind.
6. Reinigunqsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausflocken im zweiten Abteil (2) dadurch durchgeführt wird, daß eine Ausflockungssubstanz unter Verwendung eines Verteilerrohres (14) eingeführt wird, das sich an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Abteil (1) und dem zweiten Abteil (2), die bei der Basisfläche dieser Abteile liegt, über die gesamte Breite des Reinigungsblockes erstreckt.
7. Reinigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das zweite Abteil (2) vom dritten Abteil (3) trennende Wand (5) in ihrem unteren Abschnitt eine geneigte, eine Leitwand bildende Ebene bildet, die parallel zu der gegenüberliegenden Wand des Reinigungsblocks verläuft.
809812/0848
41574
8. Reinigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des behandelten Wassers von der Oberseite des zum lamellaren Dekantieren verwendeten Rohres (21) im dritten Abteil (3) unter Verwendung einer Durchbrechungen aufweisenden Abziehleitung (22) erfolgt, die über Schnellverbinder (24) befestigt ist.
9. Reinigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlämme in zwei Schlammrinnen mit pyramidenförmiger Form gesammelt werden, die bei der Basisfläche des zweiten und dritten Abteils angeordnet sind und über Rohre (2o, 27) entleerbar sind.
10. Reinigunasblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlämme, die sich bei der Basisfläche der beiden ersten Abteile ansammeln, in einem pyramidenförmigen Rahmen gesammelt werden, der durch eine Platte (19), die Außenwand (6) und die Innenwand (17) des Reinigungsblockes gebildet ist.
809812/0848
DE2741574A 1976-09-17 1977-09-15 Reinigungsblock für städtische und industrielle Abwässer Expired DE2741574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7627958A FR2364860A1 (fr) 1976-09-17 1976-09-17 Appareil monobloc pour l'epuration des eaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741574A1 true DE2741574A1 (de) 1978-03-23
DE2741574B2 DE2741574B2 (de) 1979-07-05
DE2741574C3 DE2741574C3 (de) 1985-06-05

Family

ID=9177780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741574A Expired DE2741574C3 (de) 1976-09-17 1977-09-15 Reinigungsblock für städtische und industrielle Abwässer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4136012A (de)
AR (1) AR214206A1 (de)
BE (1) BE858720A (de)
BR (1) BR7706077A (de)
CA (1) CA1091371A (de)
CH (1) CH624079A5 (de)
DE (1) DE2741574C3 (de)
FI (1) FI772713A (de)
FR (1) FR2364860A1 (de)
GB (1) GB1560520A (de)
IT (1) IT1090877B (de)
NL (1) NL184567C (de)
SE (1) SE417905B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438498A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Degremont Appareil pour le melange de fluides sous faible gradient de vitesse
DE3002417C2 (de) * 1979-03-26 1984-12-20 Novex Találmányfejlesztö és Ertékesítö Külkereskedelmi Rt., Budapest Lamellenseparator für Flüssigkeiten
PL120682B1 (en) * 1979-06-05 1982-03-31 Bydgoskie B P Badaw Apparatus for water or sewage treatment
US4272369A (en) * 1979-12-13 1981-06-09 Sydlo Inc. Liquid treatment apparatus
US4595504A (en) * 1982-05-06 1986-06-17 Sfs Swede Filter System, Inc. Lamella sedimentation device
NL8302941A (nl) * 1983-08-22 1985-03-18 Legrand Hubrecht Levinus Werkwijze en inrichting voor het van elkaar scheiden van de bestanddelen van een mengsel van olie, water en vuil.
FR2553082B1 (fr) * 1983-10-07 1987-08-28 Degremont Appareil de traitement des eaux par precipitation, separation, epaississement et recirculation des boues formees
FR2557092B1 (fr) * 1983-12-23 1988-10-14 Rech Prod Agents Chimi Et Installation pour le traitement par coagulation et floculation de liquides contenant des matieres colloidales et/ou non colloidales
US4650579A (en) * 1984-04-30 1987-03-17 Dunlop Olympic Limited Clarifiers
DE3615774A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Piepho Abwassertech Ralf F Transportable vorrichtung zur aufbereitung von verbrauchten emulsionen, loesungen, industrieabwaessern und dergleichen
US4818392A (en) * 1987-11-30 1989-04-04 Hazleton Environmental Products Inc. Liquid waste treatment system
US5004534A (en) * 1988-05-16 1991-04-02 Vincenzo Buzzelli Catch basin
US5228983A (en) * 1992-05-28 1993-07-20 Nims James E Particle separator
FR2708260B1 (fr) * 1993-06-30 1995-10-20 Degremont Dispositif de traitement des eaux résiduaires notamment des eaux de pluie.
US5589064A (en) * 1994-10-24 1996-12-31 Elmaleh; Samuel Apparatus for liquid solid separation of liquid effluents or wastewater
US5736037A (en) * 1996-08-29 1998-04-07 Meurer; Charles Lonnie Foldable tube settler and method of installing tube settler
US6159365A (en) * 1998-01-09 2000-12-12 American Envirocare, Inc. Method and apparatus for treating contaminated water
US6245243B1 (en) 1999-10-07 2001-06-12 Meurer Industries, Inc. Settler plate supports with integral outlets for individual flow channels and methods of collecting liquid from each flow channel
DE10141211A1 (de) * 2001-08-22 2003-04-10 Makroform Gmbh Verwendung von Kunststoffplatten in der Abwasseraufbereitung
JP4365692B2 (ja) * 2003-03-11 2009-11-18 メタウォーター株式会社 フロック形成方法
SG152049A1 (en) * 2005-11-15 2009-05-29 Flexi Systems Singapore Pte Lt A wastewater treatment system
US7718076B1 (en) 2006-02-14 2010-05-18 Charles Lonnie Meurer Methods of and common gantry drive for single-pass cleaning of multiple stages of a material separation and removal system
US7314572B1 (en) 2006-02-14 2008-01-01 Meurer Research, Inc. Methods of and apparatus for low-angle-tray settling with multi-zone configuration
US7780015B1 (en) 2006-08-24 2010-08-24 Meurer Research, Inc. Methods of and sludge collector with adjacent opposed oppositely-moving blades for moving sludge in a basin
FR2910822B1 (fr) * 2006-12-29 2009-02-27 Otv Sa Procede et installation de traitement d'eau par floculation lestee et decantation
US7560035B1 (en) 2007-06-22 2009-07-14 Charles Lonnie Meurer Overhead trough with constant trough flow velocity configuration and methods of regulating trough flow velocity
US7862730B2 (en) * 2007-07-10 2011-01-04 M-I L.L.C. Systems and methods for separating hydrocarbons from water
CA2857888C (en) * 2013-07-29 2018-03-20 Calx Limited Apparatus and method for treating slurries
US9868077B2 (en) * 2014-10-10 2018-01-16 HAMBLEY David M Method and apparatus for in situ cleaning of tube settlers in water clarification
WO2016146138A1 (es) 2015-03-18 2016-09-22 Qmaxecuador S.A. Deshidratador para flocular y deshidratar fluidos de perforacion
CN105664587B (zh) * 2016-03-29 2018-12-04 天津市青成自来水工程有限公司 液相净化装置
CN109179780A (zh) * 2018-11-02 2019-01-11 北京梅凯尼克环保科技有限公司 污水处理高效净化设备
USD959599S1 (en) 2018-11-13 2022-08-02 Meurer Research Inc. Settler plate
US11045749B2 (en) 2018-12-03 2021-06-29 Meurer Research Inc. Settler with a settler plate that includes a hollow support
US10881988B2 (en) 2018-12-03 2021-01-05 Meurer Research Inc. Settler with a settler plate that includes a hollow support
CN111847774B (zh) * 2020-07-10 2022-05-03 珠海九通水务股份有限公司 一种泥水分离池的应用方法
CN114534314A (zh) * 2022-03-22 2022-05-27 濮阳市盛源能源科技股份有限公司 一种水倾析器串联装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033021A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Pielkenrood-Vinitex N.V., Assen delft (Niederlande) Scheidevornchtung
DE2039422B2 (de) * 1969-08-08 1973-05-10 Weijman-Hane, Gunnar, Prof., MaImö (Schweden) Schraegklaerer
FR2156277A1 (de) * 1971-10-12 1973-05-25 Passavant Werke
DE2343019A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-21 Degremont Verfahren und vorrichtung zur dekantierung von fluessigkeiten jeder art und insbesondere von wasser in einem schlammbett

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391697A (en) * 1943-05-26 1945-12-25 Infilco Inc Liquid treating apparatus and process
US2852140A (en) * 1957-03-13 1958-09-16 Albert S Maclaren Unitary tank for the treatment of sewage
US3393149A (en) * 1965-12-14 1968-07-16 Gen Services Company Dosage control system and method for the treatment of water or sewage
CA962386A (en) * 1971-04-13 1975-02-04 Canadair Limited Liquid treatment plant and process particularly for waste water
US3833122A (en) * 1971-06-09 1974-09-03 D Cook Floating chemical feeding and chemical process plant for water purification
US3963624A (en) * 1974-01-07 1976-06-15 Telecommunications Industries, Inc. Clarifier
US3975276A (en) * 1975-03-17 1976-08-17 Schmid Lawrence A Modular aerator and separator assembly for sewage treatment facility

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033021A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Pielkenrood-Vinitex N.V., Assen delft (Niederlande) Scheidevornchtung
DE2039422B2 (de) * 1969-08-08 1973-05-10 Weijman-Hane, Gunnar, Prof., MaImö (Schweden) Schraegklaerer
FR2156277A1 (de) * 1971-10-12 1973-05-25 Passavant Werke
DE2343019A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-21 Degremont Verfahren und vorrichtung zur dekantierung von fluessigkeiten jeder art und insbesondere von wasser in einem schlammbett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift "WWT", 1970, H.7, S.247 u.248 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL184567C (nl) 1989-09-01
CH624079A5 (de) 1981-07-15
CA1091371A (fr) 1980-12-09
BE858720A (fr) 1978-01-02
IT1090877B (it) 1985-06-26
FI772713A (fi) 1978-03-18
DE2741574C3 (de) 1985-06-05
NL184567B (nl) 1989-04-03
SE7710338L (sv) 1978-03-18
FR2364860B1 (de) 1982-03-12
DE2741574B2 (de) 1979-07-05
AR214206A1 (es) 1979-05-15
FR2364860A1 (fr) 1978-04-14
SE417905B (sv) 1981-04-27
US4136012A (en) 1979-01-23
GB1560520A (en) 1980-02-06
NL7710026A (nl) 1978-03-21
BR7706077A (pt) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741574A1 (de) Reinigungsblock fuer abwaesser
DE3043254A1 (de) Verfahren zur reinigung von neutralisierten industrieabwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE2223045A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Flotationsaufbereitung von Fluessigkeiten
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE2435038B2 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
DE2636221A1 (de) Vorrichtung zur abwaesserreinigung
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
EP0088237B1 (de) Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer
DE3927881A1 (de) Klaeranlage
DE602004010375T2 (de) Feststofftrennung und behälter dafür
EP3480169A1 (de) Klärvorrichtung mit fällmodul
EP0286707B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten unter Verwendung eines Kreuzstromabscheiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0951326B1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE2401872B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE2752296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren einer suspendierte feststoffteilchen enthaltenden fluessigkeit
DE2441238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE2832277A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwaessern
DE2627964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von waessrigen fluessigkeiten
DE561480C (de) Schlammraeumer zur Beseitigung von Schlamm aus Klaerbecken
DE2420745C3 (de) Vorrichtung zum Klären von Abwasser
DE3528783A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer zu entwaessernde schlaemme oder zu reinigendes abwasser
DE2431050C2 (de) Verfahren zur thermischen Desinfektion von Feststoffe mitführenden Abwässern und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LOUBOUTIN, ROBERT, LA CELLE ST.CLOUD, FR SAVALL, VINCENT, VELIZY, YVELINES, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE