DE2741488A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2741488A1
DE2741488A1 DE19772741488 DE2741488A DE2741488A1 DE 2741488 A1 DE2741488 A1 DE 2741488A1 DE 19772741488 DE19772741488 DE 19772741488 DE 2741488 A DE2741488 A DE 2741488A DE 2741488 A1 DE2741488 A1 DE 2741488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
capsule
sound
pulley
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741488C3 (de
DE2741488B2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Fachbach
Josef Dipl Ing Greier
Hans Prof Dipl Ing Dr Dr List
Bertram Ing Obermayer
Othmar Dipl Ing Skatsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2741488A1 publication Critical patent/DE2741488A1/de
Publication of DE2741488B2 publication Critical patent/DE2741488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741488C3 publication Critical patent/DE2741488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt

Description

- 2 - 27AU88
Dipl.Ing.Dr.h.c. Hans LIST, Graz (Österreich)
Brennkraftmaschine
Zur Verringerung des Oberflächengeräusches von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, deren kraftführende und daher körperschallbeaufechlagte, innere Motorstruktur mit einem körperschallisolierten Außengehäuse zu versehen.
Eine bekannte Ausführung dieser Art sieht vor, daß der Motor von einem als formsteifer Rahmen ausgebildeten Traggerüst umgeben ist, der über körperschallisolierende Elemente am Motor selbst befestigt ist und an dem die die schalldämmende Knpiiel bildenden Wandelemente unter Beilage von entlang dem Außenrand der Wandelemente verlaufenden Leisten angebracht sind. Der Motor ist über körperschallisolierende, die Kapsel durchsetzende Stützen am Fundament abgestützt.
Eine andere Ausführung nach dem eingangs erwähnten irinzip sieht vor, daß das Kurbelgehäuse der üblichen Bauweise durch einen skelettartigen Triebwerksträger ersetzt wird, dessen unterer Bereich von einer Ölbenetzten Außenverkleidung bzw.einem ölbenetzten Außengehäuse nach außenhin abgeschlossen wird. Im oberen Bereich sind sämtliche Hilfsmaschinen angeordnet und dieser Bereich ist mit einer nicht ölbenetzten Verkleidung umgeben. Die Abstützung der Gesamtverkleidung am Motor erfolgt ebenfalls über elastische Elemente, wobei eines dieser Elemente den Triebwerksträger rahmenförmig umschließt und den Abschluß des 01 raumes gegenüber dem oberen, nicht ölbenetzten Raum bildet. Dier.e zweite Möglichkeit erfordert somit eine weitgehende konstruktive Neugestaltung des gesamten Motors gegenüber herkömmlicher Motoren.
Die genannten Ausführungen haben auch bei optimaler Konstruktion der zusätzlichen Vollkapsel bzw. des nicht ölbenetzten Kapseloberteiles den Nachteil, daß die Zugänglichkeit der War-
80981 3/0787
-3- 274H88
tungsstellen der Hilfsmaschinen gegenüber einem konventionell aufgebauten Motor ohne jegliche Geräuschminderungsmaßnahme in einem gewissen Ausmaß behindert wird.
Der Raum unter der Kapsel herkömmlicher Motoren bzw. unterhalb der nicht ölbenetzten Kapsel bei der obenangefiihrten neueren geräuscharmen Motorbauweise wird,wie ebenfalls bekannt, durch ein kleines, zum HauptlUfter zusätzliches Gebläse zwanrsbelüftet, wobei die Kühlluft- Ein- und Austrittsöffnung jf1 mit einem schallabsorbierend ausgekleideten Schacht versehen int. Kn ist auch bekannt, den Kühlluftaustrittsschacht mit der Auspuffiitung in der Weise zu kombinieren, daß die Kühlluft auch zur Kühlung der heißer) Auspuffleitungen herangezogen wird, wobei ρ ine Beheizung des Kapselinnenraumes weitgehend vermieden win).
Es sind auch Motoren bekannt, die selbst nicht gekap;-r .sind, jedoch die sonst in einem hohen Ausmaß an der Schallabstrahlung des Motors beteiligte auf der Kurbelwelle sitzende Keilriemenscheibe zum Antrieb von Hilfsmaschinen ßchalldäinmond verkleidet ist. An den Austrittsstellen des Keilriemens durch schalldämmende Verkleidung sind schallabsorbierende Kinüngen vorgesehen, um den Austritt von Luftschall an dieser stelle möglichst klein zu halten. Bei solchen Motoren ist von Nachteil, daß der von der Oberfläche des Motors stammende Anteil der Schallabstrahlung unvermindert bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile der oben erwähnten Motorkonstruktionen zu vermeiden und bni möglichster Verringerung des Oberflächengeräusches doch eine volle Zugänglichkeit der Hilfsmaschinen zu gewährleisten.
Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine mit Aggregaten bzw. Hilfsmaschinen, welche von der Kurbelwelle übpr Riemenscheibe und Keilriemen angetrieben sind, wobei die Riemenscheibe eine schalldämmende Verkleidung aufweist und der Durchtritt des bzw. der Keilriemen durch die schalldämmende Verkleidung in einem innen mit luftschallabsorbierendem Material versehenen Schacht erfolgt. Die Erfindung besteht darin,daß der Motor eine an sich bekannte schalldämmende eine Kapsel bildende Außenverkleidung aufweist, welche die Verkleidung der Riemenscheibe mit einschließt, und daß die Aggregate und Hilfsmaschinen
80981 3/0787
-4- 27AH88
außerhalb der Kapsel angeordnet sind und ein gemeinsamer Schacht für den Durchtritt des bzw. der Keilriemen und der Kapselkühlluft vorgesehen ist, der einen Absorptionsschalldämpfer bildet. Dabei ist bei voller Zugänglichkeit der Hilfsmaschinen eine Vollkapselung des Motors incl. der auf der Kurbelwelle sitzenden Keilriemenscheibe erreicht. Der bei herkömmlicher Anordnung der Eintrittsstelle der Kapsel kühlluft erzielte Kühlluftstrom in der Kapsel wäre durch die Durchtrittsstellen der Keilriemen durch die Kapsel innoferne gestört bzw. problematisch als dort unerwünscht sowohl Kühlluft als auch Luftschall austreten würde. Die Erfindung ergibt auch den Vorteil einer baulichen Vereinfachung, weil der ohnehin erforderliche Schalldämpfer für den Kühllufteintritt in die Kapsel gleichzeitig auch als Schalldämpfer für den erforderlichen Keilriemendurchtritt durch die Kapsel verwendet wird. Außerdem fällt ein Kühlluftverlust an den Durchtrittsstellen der Keilriemen fort, weil nunmehr an dieser Stelle Kühlluft durch den in der Kapsel angeordneten Lüfter eingesaugt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der .Schacht, der somit für den Durchtritt der Keilriemen und den Eintritt der Kühlluft in die Kapsel gemeinsam ist, aus einem durchgehenden Schlitz bestehen, dessen äußere Kontur der äußeren Begrenzung von Riemenscheibe und Keilriemen mit geringem Abstand folgt. Damit werden die besten Voraussetzungen dafür geschaffen, daß der Schacht optimal als Schalldämpfer für den Kühllufteintritt und den Keilriemendurchtritt wirksam sein kann.
Vorteilhaft kann der Schacht in einem Block auo luftschallabsorbierendem Material vorgesehen sein, welcher am Deckel der Außenverkleidung des Motors sitzt, z.B. angeklebt ist.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispielea, welches in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert:
Pig.1 zeigt schematisch die Ansicht eines Motors, wobei der mittlere, für die Erfindung unwesentliche Teil, weggelassen und Teile in vertikalem Mittelschnitt dargestellt sind.
Fig.2 eeigt dazu eine Seitenansicht mit einem Schnitt 809813/0787
-5- 274H88
nach der Linie II-II in Fig.1.
Der Motor, generell mit 1 bezeichnet, ist von einer generell mit 2 bezeichneten Außenverkleidung bzw. Kapsel 2 umschlossen. Die Kurbelwelle 3 des Motors durchsetzt den Kapselunterteil 9 auf der Seite des Schwungrades 4 in einer Dichtung 5, welche über ein Tragstück 6 mit dem Motorgehäuse fest verbunden ist. Eine elastische Dichtung 7 läßt Relativbewegungen zwischen Motor und Kapsel 2 zu. Der Kapselunterteil 9 ist am Motor über ein körperschallisolierendes Element 8 befestigt, an welchem Unterteil 9 wiederum der Kapseloberteil 1o befestigt ist. An der vorderen Stirnwand des Motors ist die Kapsel 2 durch den Deckel 19 ergänzt.
Der Motor 1 hat eine obenliegende Nockenwelle 11, die mittels eines Zahnriemens 12 von der Kurbelwelle 3 aus über ein Abtriebsrad 13, welches auf der Kurbelwelle sitzt, und ein auf der Nockenwelle 11 sitzendes Antriebsrad 14 angetrieben wird. Die Spannrolle 15 dieses Triebes ist mit dem Lüfter 16, welcher Kühlluft in den Innenraum 17 des Oberteiles 1o der Kapsel 2 einsaugt, über einen rohrförmigen Teil 18 antrieboverbunden. Die Spannrolle 15 ist auf der mit dem Motorgehäuse fest verbundenen Achse 15' exzentrisch gelagert.
An der Kurbelwelle 3 ist an der vorderen Durch trittssteile durch den Unterteil 9 der Kapsel 2 eine Dichtung ?.o vorgesehen, welche durch ein Tragstück 21 am Motor befestigt ist. Die weitere Abdichtung an der Durchtrittsstelle erfolgt mittels der elastischen Dichtung 22.
Von der auf der Kurbelwelle 3 sitzenden Keilriemenscheibe 23 ausgehend sind die Lichtmaschine 24 und die Wasnerpumpe 25 mittels des Keilriemens 26 angetrieben, welcher die Antriebsscheiben 27 bzw. 28 dieser Geräte umschlingt. Die Keilriemenscheibe 23 durchsetzt den Deckel 19, so daß der Keilriemen 26 außerhalb des Deckels 19.zu liegen kommt. Im Rereich der Keilriemenscheibe 23 und des Keilriemens 26 ist ein Blnok 29 aus Bchallabsorbierendem Material vorgesehen, welcher einen Durchtrittsschacht 3o mit etwa V-förmiger Begrenzung und einer Breite, die etwas größer ist als die Breite des Keilriemens 26,aufweist. Durch diesen DurchtrittBschacht 3o strömt Kühlluft in die Kapsel
809813/0787
274U88
2 ein, wie durch die Pfeile 31 und 32 angedeutet. Infolge der Querschnittsausbildung des Durchtrittsschachtes 3o, welcher der äußeren Begrenzung von Riemenscheibe 23 und Keilriemen 26 mit geringem Abstand folgt, ist eine sehr gute Dämpfung sowohl des Ansaugegeräusches als auch des Keilriemendurchtritts gegeben. Durch den Durchtrittsschacht 3o kann wegen des durch den Lüfter 16 erzeugten Unterdruckes nur Kühlluft einströmen. Der Kühlluftaustritt aus der Kapsel erfolgt vorzugsweise an der Durchtrittsstelle des Auspuffrohres 33 durch die Kapsel 2, welcher jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
809813/0787
e e r s e i t e

Claims (1)

  1. ->r- 27A1A88
    Patentansprüche
    Brennkraftmaschine mit Aggregaten bzw. Hilfsmanchinen, welche von der Kurbelwelle über Riemenscheibe und Keilriemen angetrieben sind, wobei die Riemenscheibe eine schalldämmende Verkleidung aufweist und der Durchtritt des bzw. der Keilriemen durch die schalldänimende Verkleidung in einem innen mit luftschallabsorbierendem Naterial versehenen Schacht erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dai3 sie eine an sich bekannte schalldämmende eine Kapsel (2) bildende Außenverkleidung aufweist, welche die Verkleidung der Riemenscheibe (^3) mit einschließt, und daß die Aggregate und Hilfomaychinen (24,2[>), außerhalb der Kapsel (2) angeordnet sind und ein gemeinsamer Schacht (3o) für den Durchtritt des bzw. der Keilriemen (26) und der Kapselkühlluft vorgesehen ist, der einen Absorptionsschalldämpfer bildet. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (3o) aus einem durchgehenden Schlitz besteht, dessen äußere Kontur der äußeren Begrenzung von Riemenscheibe (23) und Keilriemen (26) mit geringem Abstand folgt.
    Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (3o) in einem Block (29) aus luftschallabsorbierendem Material vorgesehen ist, welcher am Deckel (19) der Außenverkleidung (2) der Brennkraftmaschine sitzt, z.B. angeklebt ist.
    o8 23
    Kr/w s
    809813/0787
    ORIGINAL INSPECTED
DE2741488A 1976-09-17 1977-09-15 Brennkraftmaschine Expired DE2741488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0694576A AT365306B (de) 1976-09-17 1976-09-17 Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741488A1 true DE2741488A1 (de) 1978-03-30
DE2741488B2 DE2741488B2 (de) 1980-12-04
DE2741488C3 DE2741488C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=3591275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741488A Expired DE2741488C3 (de) 1976-09-17 1977-09-15 Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4126115A (de)
JP (1) JPS5338838A (de)
AT (1) AT365306B (de)
DE (1) DE2741488C3 (de)
FR (1) FR2365023A1 (de)
GB (1) GB1552561A (de)
IT (1) IT1084889B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304553A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE10102770A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Bauteil und Kapsel für Teile von Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347409U (de) * 1976-09-27 1978-04-21
US4287861A (en) * 1979-03-09 1981-09-08 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Reciprocating internal-combustion engine
AT377580B (de) * 1981-07-15 1985-04-10 List Hans Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
AT394758B (de) * 1982-10-12 1992-06-25 List Hans Brennkraftmaschine
AT384278B (de) * 1983-03-03 1987-10-27 Steyr Daimler Puch Ag Hubkolben-brennkraftmaschine
AT382685B (de) * 1983-05-18 1987-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Schalldaemmend gekapselte brennkraftmaschine
JPS61175124A (ja) * 1985-01-29 1986-08-06 Honda Motor Co Ltd パワ−ユニツトにおける吸気装置
EP0231562B1 (de) * 1986-01-24 1990-08-16 Mitsuboshi Belting Ltd. Vorrichtung zur Dämpfung von Getriebegeräusch
US4846115A (en) * 1986-12-25 1989-07-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Air-cooled engine
US4960081A (en) * 1988-12-16 1990-10-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Belt driven camshaft mechanism for internal combustion engine
JP3383825B2 (ja) * 1995-10-31 2003-03-10 三信工業株式会社 船外機用4サイクルエンジン
JP3608637B2 (ja) * 1996-04-12 2005-01-12 ヤマハマリン株式会社 船外機
JPH10278885A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Sanshin Ind Co Ltd 船外機
JP3963291B2 (ja) 1998-04-24 2007-08-22 ヤマハマリン株式会社 船外機
DE60113196T2 (de) * 2000-07-11 2006-01-19 Honda Giken Kogyo K.K. Viertaktbrennkraftmaschine
US6530355B2 (en) 2000-07-12 2003-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha 4-cycle engine
JP2008309024A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Toyota Motor Corp 可変圧縮比内燃機関
JP6191479B2 (ja) * 2014-01-29 2017-09-06 アイシン精機株式会社 内燃機関
FR3102430A1 (fr) 2019-10-23 2021-04-30 Psa Automobiles Sa Systeme d’insonorisation d’une courroie de transmission d’un vehicule electrique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251634A (fr) * 1960-03-17 1961-01-20 Cav Ltd Agencement pour diminuer le bruit d'un moteur
AT301957B (de) * 1969-09-17 1972-09-25 List Hans Brennkraftmaschine mit schallisolierender Verschalung
US3880134A (en) * 1972-11-10 1975-04-29 List Hans Internal combustion engine in sound-proof casing
AT325898B (de) * 1971-09-29 1975-11-10 List Hans Schalldammend gekapselte brennkraftmaschine
AT326956B (de) * 1972-11-10 1976-01-12 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammend verkleideter keilriemenscheibe
GB1451707A (en) * 1974-07-26 1976-10-06 British Uralite Ltd Noise control materials
DE2612182A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 List Hans Geraeuscharmer verbrennungsmotor
DE2620774A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-16 List Hans Kraftfahrzeug mit schalldaemmend verkleidetem motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT298164B (de) * 1968-06-06 1972-04-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Luftgekühlte Brennkraftmaschine
US3684053A (en) * 1970-09-02 1972-08-15 List Hans Internal combustion engine with sound-absorbing casing
AT331579B (de) * 1972-10-13 1976-08-25 List Hans Brennkraftmaschine mit drehschwingungsdampfer
AT340720B (de) * 1974-03-22 1977-12-27 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammender verschalung
AT336348B (de) * 1974-04-03 1977-04-25 List Hans Brennkraftmaschine mit verschalung
US3964462A (en) * 1974-12-10 1976-06-22 Hans List Sound-proofed internal combustion engine
DE2507475A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Motoren Werke Mannheim Ag Luftgekuehlte brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251634A (fr) * 1960-03-17 1961-01-20 Cav Ltd Agencement pour diminuer le bruit d'un moteur
AT301957B (de) * 1969-09-17 1972-09-25 List Hans Brennkraftmaschine mit schallisolierender Verschalung
AT325898B (de) * 1971-09-29 1975-11-10 List Hans Schalldammend gekapselte brennkraftmaschine
US3880134A (en) * 1972-11-10 1975-04-29 List Hans Internal combustion engine in sound-proof casing
AT326956B (de) * 1972-11-10 1976-01-12 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammend verkleideter keilriemenscheibe
GB1451707A (en) * 1974-07-26 1976-10-06 British Uralite Ltd Noise control materials
DE2612182A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 List Hans Geraeuscharmer verbrennungsmotor
DE2620774A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-16 List Hans Kraftfahrzeug mit schalldaemmend verkleidetem motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304553A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
EP0304553A3 (de) * 1987-08-25 1989-07-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE10102770A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Bauteil und Kapsel für Teile von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1552561A (en) 1979-09-12
AT365306B (de) 1982-01-11
US4126115A (en) 1978-11-21
ATA694576A (de) 1981-05-15
FR2365023B1 (de) 1982-07-09
FR2365023A1 (fr) 1978-04-14
IT1084889B (it) 1985-05-28
JPS5338838A (en) 1978-04-10
DE2741488C3 (de) 1981-08-06
DE2741488B2 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741488A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2612182C3 (de) Geräuschgedämmte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1775468A1 (de) Brennkraftmaschine mit geraeuschdaemmender Verschalung
DE2922695A1 (de) Einreihige mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2458629A1 (de) Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender umkleidung
US4377992A (en) Internal combustion engine with mass balance
DE3831334C2 (de)
DE19714722A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kühlwasserpumpe einer wassergekühlten Brennkraftmaschine für ein Kleinfahrzeug
DE2846775A1 (de) Geraeuscharme brennkraftmaschine
DE4136033A1 (de) Brennkraftmaschine
DE20105768U1 (de) Vibrationsstampfer
DE891768C (de) Anordnung und Ausfuehrung von Hilfsmaschinen in luftgekuehlten Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2816000A1 (de) Brennkraftmaschine mit hilfseinrichtungen
DE10340630B4 (de) Schlangenlinienförmige Riemenanordnung für den Antrieb von Zusatzaggregaten eines Motors
AT402331B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine mit v-förmiger anordnung der zylinder oder zylinderreihen
DE2809654A1 (de) Rasenmaeher
DE3823107C2 (de)
DE878398C (de) Elektrische Maschine mit Getriebe
DE968673C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19960130A1 (de) Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine
AT400742B (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden kolben
AT382685B (de) Schalldaemmend gekapselte brennkraftmaschine
DE1751124C (de) Kurbeigehause fur Brennkraftmaschinen
AT399916B (de) Brennkraftmaschine mit schalldämmender verschalung
DE902563C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee