DE2741086A1 - Neue phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

Neue phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2741086A1
DE2741086A1 DE19772741086 DE2741086A DE2741086A1 DE 2741086 A1 DE2741086 A1 DE 2741086A1 DE 19772741086 DE19772741086 DE 19772741086 DE 2741086 A DE2741086 A DE 2741086A DE 2741086 A1 DE2741086 A1 DE 2741086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
general formula
carbon atoms
compounds
loo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772741086
Other languages
English (en)
Inventor
Kanagawa Kawasaki
Shigeo Kishino
Akio Kudamatsu
Junichi Saito
Kozo Shiokawa
Shinichi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK filed Critical Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK
Publication of DE2741086A1 publication Critical patent/DE2741086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2483Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-S (X = O, S, Se; n = 0, 1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Neue Phosphoxsäuxeestexamide, Vexfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
und Akarizide
Die Erfindung betrifft neue Phosphorsäureesteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
In der US-PS 3 716 6oo ist beschrieben, daß eine große
- 1 - N it 122 809812/0784
Anzahl verschiedener Verbindungen der allgemeinen Formel
O /SO0R"
Il
P - N<^ (VIII) ,
worin R eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen, R' eine aliphatische Gruppe mit 1-3 C-Atomen, R" eine Alkylgruppe mit 1 - Io C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3-8 C-Atomen oder eine Phenylgruppe und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, insektizide und akarizide Wirkung besitzt.
Außerdem tritt bei langfristiger Verwendung großer Mengen von organischen Phosphorverbindungen wie Parathion, EPN, BAYCID und Sumithion, organischen Chlorverbindungen wie BHC und DDT und Caxbamatverbindungen wie z.B. Sevin die unerwünschte Erscheinung auf, daß die Schädlinge resistent gegenüber diesen Chemikalien werden.
Es besteht daher die Nachfrage nach neuen Schädlingsbekämpfungsmitteln, die nur geringe Toxizitat gegenüber Warmblütern besitzen, jedoch gegenüber jenen Schädlingen wirksam sind, die sich als resistent gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln erweisen.
- 2 -NIt 122 809812/0784
Gemäß der Erfindung sind neue Phosphorsäureesteramide der allgemeinen Formel
C2H5CL 0 .R
^P - NC
1 ·· 2
vorgesehen, in welcher R Äthyl, n- oder sec.-Butyl, R ein Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkenyl mit 2-6 C-Atomen oder eine Grippe der allgemeinen Formel
worin A Halogen oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen und m O, 1 oder 2 ist bedeuten und R für ein gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Aralkyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
steht, worin B Halogen, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Nitro und k 0, 1 oder 2 ist.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel (I) ungewöhnlich starke insektizide, akarizide und nematozide Wirkung besitzen und ihre Wirksamkeit ist stärker und wirkt innerhalb eines weiteren Bereichs als die Verbindungen der Formel (VIII) ; Sie sind besonders wirksam gegenüber Blattspinnmilben (Roten
Nitl22 809812/0784
Spinnen), welche resistent gegenüber verschiedenen bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Qrganophosphorbasis sind.
In der Formel (I) bedeutet R vorzugsweise Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkenyl mit 2-4 C-Atomen (wie z.B. Vinyl, Allyl, Propenyl oder Methallyl, wobei Allyl besonders bevorzugt ist), unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, das einen oder zwei Subst ituenten, wie Chlor oder eine Alkylgruppe mit
1-4 C-Atomen, insbesondere Methyl, trägt. R bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1-4 C-Atomen, halogeniertes Alkyl mit 1-4 C-Atomen (wie z.B. Brommethyl, 2-Chloräthyl, 2-Bromä"thyl, 3-Chlorpropyl, 3-Chlorbutyl, 4-Chlorbutyl, l-Methyl-2-chlorpropyl, l-Methyl-3-chlorpropyl, 1-Chlormethy1-äthyl, 1-Chlormethyl-2-chloräthyl und insbesondere Chlormethyl), Benzyl, 2-Phenyläthyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl mit 1 bis Subst ituenten, wie Alkyl mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methyl, Halogen oder Nitro.
Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bereit, wonach
a) ein Phosphoramidothioatsalz der allgemeinen Formel
C2H5O
.MJ
(II).
2 3
worin R und R die oben angeführte Bedeutung besitzen und M ein Alkalimetall (vorzugsweise Natrium oder Kalium) oder eine Ammoniumgruppe (wie z.B. Triäthylammonium, Dimethylammonium oder Pyridin) bedeutet, mit einem Alkylierungsmittel der
Nit 122
809812/0784
allgemeinen Formel
R^Y (III),
worin R die oben angeführte Bedeutung besitzt und Y Halogen oder eine SuIfonsäuregruppe (z.B. Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Monoäthylsulfonat, Monobromsulfonat oder Mono-secbutylsulfat) bedeutet, umgesetzt wird, oder
b) ein Thiophosphory lha logen id der allgemeinen Formel
R1S'
-Hal (IV).
worin R die oben angeführte Bedeutung besitzt und Hai Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, mit einem SuIfonylamid- oder SuIfonylanilidsalz der allgemeinen Formel
R2
2 3 2
worin R und R die oben angeführte Bedeutung besitzen und M ein Alkalimetall (vorzugsweise Natrium oder Kalium) ist, umge setzt wird.
Das in der Verfahrensvariante a) einzusetzende Phosphoramidothioatsalz der Formel (II) kann durch Umsetzung eines Phosphoxamidothioates der allgemeinen Formel
- 5 809812/0784
s jr
,P-NC (Vl),
2 3
worin R und R die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einem Dealkylierungsmittel der allgemeinen Formel
R4SM1 (VU)
hergestellt werden, worin M die oben angeführte Bedeutung besitzt und R Wasserstoff, Alkyl (vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen) oder Alkoxythiocarbonyl (z.B. Methoxythiocarbonyl oder Äthoxythiocarbonyl) bedeutet.
Spezifische Beispiele für die PhosphoramidothioatsaIze der allgemeinen Formel (II) sind Ka lium-O-äthy1-N-methy1-N-methansulfony1-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-methy1-N-butansulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-methy1-N-chlormethansuIfony1-phosphoramidothioat, Ka1ium-O-Äthy1-N-methy 1-N-benzolsulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-methyl-N-4-chlorbenzolsulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy 1-N-methy1-M-2,5-dichlorbenzolsulfonyl-phosphoramidothioat, Ka lium-O-Äthy1-N-methyl-N-2,5-dimethylbenzolsulfonylphosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-methyl-N-2-nitrobenzolsulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-methyl-N-phenylmethansulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-isopropyl-N-methansulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy 1-N-a1Iy1-N-methansulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-ally1-N-benzolsulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-pheny1-N-methansulfonyl-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthy1-N-2-toly1-N-methansulfonyl-phosphoramidothioat und Kalium-
Nit 122
809812/0784
0-Athyl-N-chlor-2-tolyl-N-methansulf onyl-phosphoramidotliioat und die entsprechenden Natrium-, Triäthylammonium-, Dimethylanilin- und Pyridinsalze.
Typische Beispiele für die Alkylierungsrr.ittel der allgemeinen Formel (III) sind Äthyl-, Butyl- oder see.-Butylchlorid oder die entsprechenden Bromide, Benzolsulfonate und p-Toluolsulfonate, sowie Äthylsulfat, Diäthylsulfat, Butylsulfat, Dibutylsulfat, see.-Butylsulfat und Di-sec.-butylsulfat.
Als Beispiele für die Phosphoramidothioate der allgemeinen Formel (VI) seien O,O-Diäthyl-N-methyl-N-methansulfonylphosphoramidothioat, O, O-Diät hy 1-N-methyl-N-butansulf onylphosphoramidothioat, Ο,Ο-Diäthyl-N-methyl-N-chlormethansulf onylphosphoramidothioat, 0,O-Diäthy1-N-methyl-N-benzolsulfonylphosphoramidothioat, 0,O-Diäthy1-N-methyl-N-4-chlorbenzolsulfonylphosphoramidothioat, O,O-Diäthyl-N-methyl-N-2,5-dichlorbenzolsulfonylphosphoramidothioat, 0,0-Diäthyl-N-methyl-N-2,5-dimethylbenzolsulfonylphosphoramidothioat, 0,0-Diäthyl-N-met hy l-N-2-nitrobenzolsulf onylphosphoramidothioat, 0, O-Diät hy1-N-methy1-N-phenylmethansulfonylphosphoxamidothioat, 0,0-Diäthy 1-N-is opropyl-N-methansulf onylphosphoxamidothioat, 0,0-Diäthyl-N-a lly 1-N-met hans ulf onylphosphoxamidothioat, 0,0-Diäthyl-N-ally1-N-benzolsulfonylphosphoramidothioat, 0,0-Diäthy1-N-phenyl-N-methansulfonylphosphoxamidothioat, 0,0-Diäthyl-N-2-tolyl-N-methansulfonylphosphoramidothioat, und 0,0-Diäthyl-N-4-chlor-2-tolyl-N-methyIsulfonylphosphoramidothioat genannt.
Beispiele für die Dealkylierungsmittel der allgemeinen Formel (VII) sind Natxiumhydxogensulf id, Kaliumhydxogensulf id, Natxiummethanthiolat, Kaliumäthanthiolat, Natrium-2-pxopanthiolat, Kaliummethylxanthogenat, Kaliumäthylxanthogenat und
- 7 N it 122 809812/0784
Amrnon iums ulf id.
Die Verfahrencvariante a) kann durch folgendes Reactions· chema dargestellt werden:
ClL
(C0H, O)nP - NC
KSIl
Cl
C0ILO,
ClL
Cl
SO.
->s
.K +
C2H5O.
CH
so;
.K + H-
+ KBr
Nit 122
809812/0784
Das im ersten Verfahrensschritt hergestellte O-Äthyl-N-methyl-N-4-chlorbenzoIsulf onylphosphoramidothioat-Kalium kann isoliert werden. Es kann jedoch mit gutem Erfolg in situ, d.h. ohne Isolierung, alkyliert werden, um das gewünschte Ο-Λthy 1-S-butyl-N-methyl-N-4-cl ι lorbenzoleulfonylphosphoramidothioat in hohem Reinheitsgrad und mit guter Ausbeute zu erhalten.
Die Variante a) des erfindungsgernäßen Verfahrens wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels vorgenommen. Beispiele für derartine Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind Was sei und inerte organische Lösungsmittel wie z.B. aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe (die gegebenenfalls chloriert sind), wie z.B. Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichloräthylen und Chlorbenzol; Äther, wie z.B. Diäthylather, Methyläthyläther, Diisopropyläther, Dibutyläther, Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon; Nitrile, wie z.B. Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril; Alkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert.-Butanol und Äthylenglycol; Ester wie Äthylacetat und Amylacetat; Säureamide und Sulfoxide, wie z.B. Dimethyls ulf oxid und Dimethyls ulf on; und Basen wie Pyridin.
Die erfindungsgemäße Verfahrensvariante a) kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Im allgemeinen wird das Verfahren innerhalb eines Temperaturbereiches von -2o°C bis zum Siedepunkt des Gemisches, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 - 1000C, vorgenommen. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Atmosphären-Druck vorgenommen, sie kann aber auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck vorgenommen werden.
8098 1 2/078 A
Zu den Thiophosphory!halogeniden der allgemeinen Formel (IV) gehören z.B. O,S-Diäthylthiophosphorylchlorid, O-Äthyl-S-butylthiophosphorylchlorid und O-Äthy1-S-sec.-butylthiophosphory lchlor id.
Beispiele für die Salze der allgemeinen Formel (V) sind Natrium-N-Methylmethansulfonamid, Natrium-N-Methylbutansulfonamid, Natrium-N-Methylbenzolsulfonamid, Natrium-N-Methy1-4-chlorbenzolsulfonamid, Natrium-N-Methy1-2,5-dichlorbenzοίε ulf onamid, Natrium-N-Methy1-2,5-dimethylbenzolsulfonamid, Natrium-N-Methyl-2-nitrobenzolsulfonamid, Natrium-N-Methy1-phenylmethansulfonamid, Natrium-N-MethylchlormethansuIfonamid, Natrium-N-Isopropylmethansulfonamid, Natrium-M-Allylmethansulf onamid, Natrium-N-Ally lbenzolsulf onamid, Natrium-Benzolsulf onanilid, Natrium-Methansulfon-2-methylanilid und Natrium-Methansulf on-4-chlor-2-methylanilid und die entsprechenden Kaliumsalze.
Die Verfahrensvariante b) kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden:
P-Cl + CH0SO0NC ^=
C2H5S'
O0CH,
+ NaCl
- Io -
Nit 122
809812/0784
Die Verfahrensvariantc b) wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Die vorstehend im Zusammenhang mit Verfahrensvariante a) angeführten Lösungsmittel können eingesetzt werden, um das gewünschte Produkt mit hohem Reinheitsgrad und guter Ausbeute zu erhalten.
Die Verfahrensvariante b) kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Umsetzung innerhalb eines Temperaturbereichs von -2o°C und dem Siedepunkt des Gemisches, vorzugsweise bei 0 - 1000C, vorgenommen. Obgleich die Umsetzung zweckmäßig bei Atmosphärendruck erfolgt, kann sie auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden.
.Vie schon erwähnt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete insektizide, akarizide und nematizide Wirkung. Sie sind daher wirksam gegenüber Pflanzenschädlingen, Gesundhe its Schädlingen und Schädlingen von Lagerprodukten und vereinigen in sich geringe Phytotoxizität mit guter Wirkung gegenüber saugenden und stechenden Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit gutem Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzenschutz, auf dem Gebiet der Hygiene und zum Schutz gelagerter Produkte eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch auf dem Gebiet der Tiermedizin verwendet werden, da sie auch gegen Tierparasiten, insbesondere Ektoparasiten, wie parasitäre Fliegenlarven, Spinnen, Zecken und Fadenwürmer wirksam sind.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind für Pflanzen gut
- 11 -
809812/0784
vcrträglich, weisen ein günstiges Ausmaß der Toxizität gegenüber ..'ormblütern auf und können für die Bekämpfung arthropoder Schädlinge, insbesondere Insekten und Akariden, und nematoder Schädlinge, wie sie in der Landwirtschaft, in der Forstwirtschaft, bei der Lagerung von Produkten und Materialien und auf dem Gebiet der Hygiene auftreten, verwendet werden. Sie sind wirksam gegenüber normal empfindlichen und resistent gewordenen Gattungen und gegen alle oder nur einige Entwicklungsstadien. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Thysanura, z.B. Lepisma saccharina; aus der Ordnung der Collembola, z.B. Onychiurus armatus;
aus der Ordnung der Orthoptera, z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis und Schistocerca gregaria;
aus der Ordnung Dermaptera, z.B. Forficula auricularia; aus der Ordnung der Isoptera, z.B. Reticulitermes spp.;
aus der Ordnung der Anoplura, z.B. Phylloxera vastatrixt Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp. und Linognathus spp.;
aus der Ordnung der Mallophaga, z.B. Trichodectes spp. und Damalinea spp.;
aus der Ordnung der Thysanoptera, z.B. Hercinothrips femoralis und Thrips tabaci;
- 12 809812/0784
aus der Ordnung der Heteroptera, z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolix us und Triatoma spp.;
aus der Ordnung der Homoptera, z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabacii Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macros iphum avenae, My ζ us spp., Phorodon humuli, Rhopa losiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. und Psylla spp.;
aus der Ordnung der Lepidoptera, z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima und Tor tr ix viridana;
aus der Ordnung der Coleoptera, z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrot ica spp., Psylliodes c hry s oc ep ha la, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp·,
- 13 Nit 122 8 0 9 8 1 2 / 0 7 8 A
Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Triboliura spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis und Costelytra zealandica;
aus der Ordnung der Hymenoptera, z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis und Vespa spp.;
aus der Ordnung der Diptera, z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Luc ilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppob^osca spp., Stomoxys spp.. Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae und Tipula paludosaj
aus der Ordnung der Siphonaptera, z.B. Xenopsylla cheopis und Ceratophyllus spp.;
aus der Ordnung der Arachnida, z.B. Scorpio maurus und Latrodectus mactans;
aus der Ordnung der Acarina, z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinea, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp. und Tetranychus spp.
- 14 -
Mit 122
809812/0784
Zu (Jen als Pflanzenparasiten auftretenden Nematoden jeiiöron Pratylenchus spp., Radopliolus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus sernipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinerna spp., und Trichodorus spp.
Die Virkstoffe können in die üblichen Formulierungen •«vie z.ß. Lösungen, Emulsionen, benetzbare Pulver, Suspensionen, Pulver, Stäube, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Samenbehandlungspulver, natürliche und synthetische, mit dem Wirkstoff imprägnierte Materialien, sehr kleine Kapseln in polymeren Substanzen und in Beschichtungskompositionen für die Verwendung auf Samen, sowie mit Verräucherungseinrichtungen zu verwendende Formulierungen, wie z.B. Verräucherungspatronen, Verräucherungskanister und Verräucherungsschlangen sowie nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren einzusetzende Kalt- und i/armnebelformulierungen übergeführt werden.
Diese Formulierungen können nach bekannten Verfahren, wie z.B. durch Mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen, festen oder verflüssigten gasförmigen Verdünnungsoder Trägermitteln, gegebenenfalls unter Verwendung oberflächenaktiver Mittel, d.h. Emulgatoren und/oder Dispergiermittel und/oder Schaumbildner, hergestellt werden. Bei Verwendung von Wasser als Streckmittel können z.B. organische Lösungsmittel als Hilfsstoffe eingesetzt werden.
Beispiele für flüssige Verdünnungs- oder Trägermittel, insbesondere Lösungsmittel, sind vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte aromatische oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzole, Chloräthylene oder
- 15 Nlt 122 809812/0784
Methylenchlorid, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole wie z.B. Butanol oder Glycol und deren Ester und Äther, Ketone wie z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, oder stark polare Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie .Va s s er.
Unter verflüssigten, gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln sind Flüssigkeiten zu verstehen, die bei normalen Temperatur- und Druckverhältnissen gasförmig sind, wie z.B. Aerosoltreibstoffe, z.B. Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan.
Als feste Trägermittel werden vorzugsweise vermahlene natürliche Mineralien wie z.B. Kaoline, Tone, Talk, Kreide, Quarz , Attapulgit, Montmorillonit oder Kieselgur und vermahlene synthetische Mineralien wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Tonerde und Silikate eingesetzt.
Bevorzugte Beispiele für Emulgatoren und Schaumbildner sind nichtionische und anionische Emulgatoren, wie z.B. Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylenfettalkoholäther, wie z.B. Alkylarylpolyglycoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate sowie Albuminhydrolyseprodukte. Bevorzugte Beispiele für Dispergiermittel sind Ligninsulf itablaugen und Methylcellulose.
In den Formulierungen können Kleber wie Carboxymethylcellulose und natürliche und synthetische Polymere in Form von Pulvern, Granulaten oder Latices, wie z.B. Gummi arabicum, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, eingesetzt werden.
- 16 809812/0784
Nit 122
27A1086
Es ist möglich, Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid und Preußischblau, und organische Farbstoffe wie Alizarinfarbstoffe, Azofarbstoffe oder Meta 11-phthalocyaninfarbstof f e, und Spurennährstoffe wie z.B. die Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink einzusetzen.
Die erfindungsgemäSen Wirkstoffe können in den Formulierungen vermischt mit anderen Wirkstoffen, wie z.B. Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Vogelabwehrstoffe, V/achstumsregulatoren, Pflanzennährstoffen und Mittel zur Verbesserung der Bodenstruktur verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,1 - 95 Gew.-/o, vorzugsweise 0,5 - 90 Gew.-?o, Wirkstoff.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form handelsüblicher Formulierungen oder in Form von aus solchen Formulierungen hergestellten Präparaten eingesetzt werden.
Der Wirkstoff gehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen hergestellten Präparate kann innerhalb eines weiten Bereiches verändert werden, er beträgt im allgemeinen 0,0001 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 10 Gew.-3».
Der Wirkstoff kann nach herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Bewässern, Besprühen, Zerstäuben, Verstreuen, Bestäuben, das Aufbringen von Schäumen und Vergasen eingesetzt werden. Es ist auch möglich, den Wirkstoff nach dem sogenannten Ultra-Low- Volume-Verfahren einzusetzen, welches darin besteht, daß das Präparat oder der Wirkstoff selbst auf die Pflanzen oder Teile derselben aufgebracht wird oder daß das Wirkstoffpräparat oder der Wirkstoff selbst in das Erdreich eingespritzt wild.
- 17 Nit 122
809812/0784
2741036
Es können auch Pflanzensamen mit dem Wirkstoff behandelt werden.
Im allgemeinen werden 0,03 - 10 kg, vorzugsweise 0,3 6 kg, Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche eingesetzt. Diese Mengen können jedoch nach Bedarf über- oder unterschritten werden.
Bei der Bekämpfung von Schädlingen, welche die Gesundheit gefährden oder Lagerprodukte befallen, weisen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine ausgezeichnete Residualwirkung auf Holz und Ton sowie gute Stabilität gegenüber alkalischen oder kalkhaltigen Substraten auf.
Die vorliegende Erfindung stellt auch arthropozide oder nematozide Kompositionen bereit, die als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung vermischt mit einem festen oder verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermittel oder vermischt mit einem flüssigen Verdünnungs- oder Trägermittel, das ein oberflächenaktives Mittel enthält, aufweisen.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden (insbesondere Insekten oder Akariden) oder Nematoden bereit, welches darin besteht, daß auf die Arthropoden oder Nematoden oder deren Lebensraum eine erfindungsgemäße Verbindung allein oder in Form einer Komposition, die als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung vermischt mit einem Verdünnungs- oder Trägermittel enthält, aufgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung stellt weiters Ernten an Ackerbauprodukten bereit, die vor dem Befall mit Arthropoden oder Nematoden dadurch geschützt sind, daß sie in Gebieten gebaut werden, auf welche unmittelbar vor und/oder während des
- 18 809812/0784
Wachstums eine erfindungsgemäße Verbindung allein oder vermischt mit einem Verdünnungs- oder Trägermittel aufgebracht wird. Durch die vorliegende Erfindung werden die herkömmlichen Verfahren zum Ernten von Ackerbauprodukten verbessert.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind jeweils mit der Zahl der entsprechenden Herstellungsbeispiele bezeichnet. Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel (i)
Ein benetzbares Pulver wurde durch Pulverisieren und Vermischen von 15 Teilen der Verbindung Nr. 3, 8o Teilen eines Gemisches (1:5) aus Kieselgur und Kaolin und 5 Teilen eines Emulgators (Polyoxyäthylenalkylphenyläther) hergestellt. Es kann vor dem Aufsprühen mit Wasser auf eine Konzentration von 0,05 % verdünnt werden.
Beispiel (ii)
Ein emulgierbares Konzentrat wurde durch Vermischen und Rühren von 3o Teilen der Verbindung Nr · Γ7, 3o Teilen Xylol, 3o Teilen Methylnaphthalin und Io Teilen eines Polyoxyäthylenalkylphenyläthers hergestellt. Es kann vor dem Aufsprühen mit .Vasser auf 0,05 % verdünnt werden.
Beispiel (iii)
Ein Staub wurde durch Pulverisieren und Vermischen von 2 Teilen der Verbindung Nr. 9 und 98 Teilen eines Gemisches (1:3) von Talk und Ton hergestellt. Er kann verstreut werden.
Beispiel (iv)
Ein Staub wurde durch Pulverisieren und Vermischen von 1,5 Teilen der Verbindung Nr. 4, 0,5 Teilen Isopropylhydrogen-
- 19 -
Nit 122
809812/0784
phosphat und 93 Teilen eines Gemisciies (1 : 3) aus Talk und Ton hergestellt.
Beispiel (v)
Io Teile der Verbindung Nr. 1, Io Teile Bentonit, 78 Teile eines Gemisches 1 : 3 von Talk und Ton und 2 Teile Ligninsulfonat wurden vermischt. Das Gemisch wurde mit 25 Teilen wasser versetzt, innig vermengt und mittels Extrusionsgranulator in ein Granulat von 35o - 7oo /u (2o - 4o mesh) über-
o
geführt, welches bei 4o - 5o C getrocknet wurde.
Beispiel (vi)
95 Teile Tonpulver mit einer Korngrößenverteilung von 0,2 2 mm wurden in einen Drehmischer eingebracht. V/ährend des Drehens wurden die Teilchen gleichmäßig mit 5 Teilen einer Lösung der Verbindung Nr. 2 in einem organischen Lösungsmittel besprüht. Das so hergestellte Granulat wurde bei 4o - So0C getrocknet.
Seispiel (vii)
Ein öliges Präparat wurde durch Mischen und Verrühren von 0,5 Teilen der Verbindung Nr. 6, 2o Teilen einer hochsiedenden aromatischen Verbindung und 79,5 Teilen Kerosin hergestellt.
Die schädlingsbekämpfende .Virkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird anhand der nachstehenden Biotest-Beispiele näher erläutert.
In diesen Beispielen sind die erf indungsgemäSen Verbindungen jeweils mit der in Klammern angeführten Zahl der entsprechenden Herstellungsbeispiele bezeichnet, welche später in der Beschreibung angeführt sind.
- 2o -
ν it 122 809812/0784
Eg wurden folgende bekannte Vergleichsverbindungen eingesetzt:
(A) = 11-C3IL7O*. O
^P-NHS O2CH3
(in der US-PS 3 716 600 beschrieben)
(B) = n-OJLCk. O
•j ' ^s. 1»
^P
η-C3H7 S
(in der US-PS 3 716 600 beschrieben)
0 /CH3
(C) = (C2H5O)2P-N(^ ^.^
S02\ /
(in Zh.Obsch.Khim., Band 36,(5) 93o beschrieben)
,,C3H7-ISO
(D) = (C2H5O)2P-N
O2C2
(in GB-PS 833 863 beschrieben)
(E) = (C2H5O) 2P-N<
^SO2CH3
(in GB-PS 833 863 beschrieben).
- 21 Nit 122
809812/0784
27A1086 .25·
Beispiel A
Test auf .Virkung gegenüber Larven der Prodonia litura
Lösungsmittel: Xylol, 3 Gew.-Teile
Emulgator: Polyoxyäthylen-alkylphenylather, 1 Gew.-Teil
Um den wirkstoff in ein geeignetes Präparat überzuführen, wurde 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit der oben angeführten Menge Lösungsmittel, das die oben angeführte Menge Emulgator enthielt, vermischt und das Gemisch mit V/asser auf eine vorgegebene Konzentration verdünnt.
Sü3kartoffelblätter wurden in ein wässeriges Präparat von vorgegebener V/irkstoffkonzentration eingetaucht. Mach dem Lufttrocknen wurden die Blätter in eine Petrischale mit 9 cm Durchmesser eingebracht. Dann wurden Io Larven der Prodenia litura Fabricius im dritten Entw ic klungs stadium in die Petrischale gegeben. Die Schale wurde in einer Klimakammer bei 28°C gehalten. Nach 24 Stunden wurde die Anzahl der toten Larven gezählt, um die Abtötungsrate zu berechnen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle A ersichtlich.
- 22 -
Mit 122
809812/0784
Tabelle A
Ergebnisse des Tests auf '.Virkung gegenüber Larven der Prodenia litura.
wirkstoff Abtötungsrate in % bei einer Wirkstoff konzentration in ppm von
looo 3oo loo
(1) loo loo loo
(3) loo . loo
(4) loo loo
(7) loo loo
(8) loo loo
(9) loo loo (11) loo loo (19) loo loo
(A) ο
(B) ο
(C) ο
(D) 3o ο
(E) 5o ο
Beispiel B Test auf Wirkung gegenüber Nephotettix cincticeps
Reispflanzen von etwa Io cm Halmhöhe wurden in Töpfe mit 12 cm Durchmesser eingepflanzt. Auf die Reispflanzen wurde ein wässeriges Präparat mit vorgegebener Wirkstoffkonzentration, nach Beispiel A hergestellt, in Mengen von Io ml pro Topf aufgebracht. Nach Trocknen des aufgebrachten Präparates wurden Maschendrahtkäfige von jeweils 7 cm Durchmesser und 14 cm Höhe übex die Töpfe gestülpt, in den Käfigen wurden 3o weibliche
- 23 Nit 122 809812/0784
27A Ί
if
Imagines des Nephotettix cincticeps freigesetzt. Die Töpfe wurden dann in einer Klimakammer gehalten und 24 Stunden später wurde die Anzahl der toten Insekten festgestellt, um die Abtötungsrate berechnen zu können. Die Ergebnisse sind aus Tabelle B ersichtlich.
Tabelle D
Ergebnisse des Tests auf Wirkung gegenüber Nephotettix cincticeps.
Wirkstoff Abtötungsrate in % bei einer ./irkstoff-
konzentration in ppm von
looo loo
(3) loo loo
(11) loo loo
(13) loo loo
(14) loo loo (16) loo loo
(A) 4o ο
(B) 4o ο
(C) 5o ο
(D) loo ο
(E) loo ο
Beispiel C
Test auf Wirkung gegenüber der Milbe Tetranychus cinnabarinus (Sprühtest)
Die Blätter von Feuerbohnenpflanzen im Zweiblattstadium wurden
- 24 Nit 122
809812/0784
mit 5o - 60 Larven des Tetranychus cinnabar inus beimpft. Die Feuerbohnenpflanzen waren in Töpfe von jeweils 9 cm Durchmesser eingepflanzt. Zwei Tage nach der Beimpfung wurde ein wässeriges Präparat, das den Wirkstoff in einer vorgegebenen Konzentration enthielt und nach Beispiel A formuliert war, auf die Blätter in Mengen von 2o ml pro Topf aufgesprüht. Darauf wurden die Töpfe im Treibhaus gehalten. Nach Io Tagen wurde die akarizide Wirkung festgestellt und nach der folgenden Skala bewertet:
3 - keine überlebenden Milben
2 - nicht mehr als 5 % überlebende Milben
1 - 5 - 5o % überlebende Milben
0 - mehr als 5o % überlebende Milben.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle C ersichtlich.
- 25 -
Nit 122
809812/0784
Tabelle C
Ergebnisse des Tests auf Wirkung gegenüber Tetranychus cinnabarirms (Sprühtest)
■wirkstoff akarizide i/irkung bei einer Wirkstoff
konzentration in ppm von
looo 3oo loo
(D
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(lo)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
- 26 -
Nit
809812/0784
3 3 3
3 3 2
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 3 2
3 3 3
3 3 3
O
0
O
O
O
Beispiel D
Test auf Wirkung gegenüber der Milbe Tetranychus cinnabarinus (Derieselungstest)
Die Blätter von Feuerbohnenpflanzen im Zweiblattstadium wurden mit 5o - loo Imagines des Tetranychus cinnabar inus beimpft. Nach zwei Tagen wurde ein wässeriges Präparat, das den Wirkstoff in einer vorgegebenen Konzentration enthielt und nach Beispiel A hergestellt war, mittels Berieselung auf die Wurzeln der Feuerbohnenpflanzen in Mengen von 2o ml pro Topf aufgebracht. Die Töpfe wurden dann im Treibhaus gehalten und nach Io Tagen wurde die akarizide Wirkung festgestellt und nach folgender Skala bewertet:
3 - 0 % überlebende Milben
2 - nicht mehr als 5 % überlebende Milben
1 - 5 - 5o $ überlebende Milben
0 - mehr als 5o % überlebende Milben.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle D ersichtlich.
- 27 -
Nit 122
809812/0784
274 Ί 31
Tabelle D
Ergebnisse des Tests auf Wirkung gegenüber Tetranychus cinnabarinus (Berieselungstest)
Wirkstoff akarizide '.Virkung bei einer Wirkstoff·
konzentration in ppm von
looo 3oo loo
(1) 3 3 3
(2) 3 3 3
(5) 3 3 3
(6) 3 3 3
(7) 3 3 3 (17) 3 3 3
(A) 0
(B) 0
(C) 0
(D) O
(E) 0
Beispiel E
Test auf Wirkung gegenüber Meloidogyne incognita acrita
Ein Wirkstoff präparat wurde durch Pulverisieren und Vermischen von 2 Gew.-Teilen Wirkstoff und 98 Gew.-Teilen Talk hergestellt.
Die wie vorstehend formulierte Wirkstoffverbindung wurde so in das mit Meloidogyne incognita acrita beimpfte Erdreich eingebracht, so daß sich Konzentrationen von 5o bzw. 25 bzw. bzw. 5 ppm ergaben. Das Gemisch wurde gerührt und gleichmäßig
- 28 -
Nit 122
809812/0784
vermischt und dann in Töpfe von jeweils 0,0002 a Fläche eingebracht. In das behandelte Erdreich wurden jeweils etwa 2o Samen der Tomatenvarietät Kurihara pro Topf eingesät. Die Tomatensamen wurden im Treibhaus gezogen. Nach 4 Wochen wurden die Wurzeln, ohne sie zu beschädigen, herausgezogen. Der Befallsgrad wurde an jeweils Io .Vurzeln festgestellt und nach der folgenden Skala bewertet, um einen .Vurzelknoten index zu errechnen:
Befallsgrad:
0 - keine '.Vurzelknotenbildung (perfekte Kontrolle)
1 - leichte .Vurzelknotenbildung
3 - starke .Vurzelknotenbildung
4 - sehr starke .Vurzelknotenbildung (der nichtbehandelten
Kontrolle entsprechend)
5(Bewertung χ Anzahl d.Schädlinge)
.Vurzelknotenindex = χ loo
(Gesamtzahl der getesteten Schädlinge)
Die Bewertung erfolgte bezogen auf die Kontrollwirkung nach folgender Gleichung:
Kontrollwirkung =
.Vurzelknotenindex der _ V/urzelknotenindex der unbehandelten Fläche behandelten Fläche ,
.Vurzelknotenindex der unbehandelten Fläche
loo %ige Kontrollwiiking bedeutet, daß die Kontrolle vollständig war. Die Ergebnisse sind aus Tabelle E ersichtlich.
- 29 -
Nit 122
809812/0784
33 27A1086
Tabelle E
lirgebn isso dec Teste auf Wirkung gegenüber Meloidogync,- incognita
ncrita
..'iikr.toff Kontrollwirkung in % bei einer './irkstoff-
konzentration in ppm von
ϋο 2rj Io
(1) loo loo loo loo
(9) loo loo loo loo
(11) (A) (B) (C) (D) (E)
Das erf indungsgemäSe Verfahren wird anhand der nachstehenden Herstellungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel
(D
loo loo loo
loo loo loo
loo loo
loo loo
loo loo loo
loo loo loo
loo loo
0
0
0
22,3
22,3
- 3o -
Nit
809812/0784
21,2 g Natrium-Methansulfonylanilid wurden in loo ml Toluol gelöst und dann mit 8,9 g O.S-Diäthyl-thiophosphorylchlorid versetzt. Die entstandene Mischung wurde 4 Stunden auf 7o°C erhitzt, um die Umsetzung zu vollenden. Nach beendeter Umsetzung wurde das Produkt auf Raumtemperatur gekühlt, mit Vasser und 1 foigem, wässerigem Natriumhydroxid gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Das Produkt wurde dann bei 75°C/1 mm Hg destilliert, es wurden 22 g O,S-Diäthyl N-phenyl-N-methansulfonylphosphoramidothiolat (nß = 1,5428) in Form eines farblosen Öls erhalten.
Beispiel 2
C2H5S ^
14,4 g Natrium-N-Methylmethansulfonylamid wurden in loo ml Acetonitril suspendiert. 18,9 g O.S-Diäthyl-thiophosphorylchlorid wurden der Suspension bei Raumtemperatur zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 3 Stunden lang auf 35 - 4o°C erhitzt. Die Beendigung der Reaktion wurde durch Feststellung des Verschwindens des Ausgangs-Phosphorylchlorids mittels GasChromatographie festgestellt.
Das Acetonitril wurde aus dem Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Benzol vermischt, mit V/asser und 1 tigern, wässerigem Natriumhydroxid gewaschen und über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde abdestilliert. Eine weitexe Destillation bei 6o°C/l mm Hg ergab 21 g O,S-Diäthyl-N-methyl-N-methansulfonylphosphoramidothiolat (n?°= I,5o42) in Form eines farblosen Öls.
- 31 -
Nit 122
809812/0784
Beispiel 3
C2H
n-C.
- N
(3)
5,6 g Kaliumhydroxid wurden in loo ml Äthanol gelöst, dann wurde gasförmiger Schwefelwasserstoff bei Raumtemperatur durch die Lösung geleitet, um sie zu sättigen und eine äthanolische KaliumhydrogensuIfidlösung zu erhalten. Die entstandene Lösung wurde mit 35,7 g O,O-Diäthyl-N-methyl-N-4-chlorbenzolsulfonylphosphoramidothioat versetzt und das Gemisch wurde 5 Stunden lang auf 7o - 750C erhitzt. Nach Absinken der Innentemperatux auf etwa 5o°C wurde das Gemisch mit 15 g n-Butylbromid versetzt und 4 Stunden lang unter Rühren auf 65 - 7o°C erhitzt, um die Reaktion zu vollenden. Aus dem entstandenen Gemisch wurden die niedrigsiedenden Substanzen bei vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand wurde mit Toluol versetzt. Das Gemisch wurde mit Wasser, 1 tigern, wässerigem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Toluol bei vermindertem Druck abdestilliert, es wurden 25 g O-Äthyl-S-n-butyl-N-methyl-N-4-chlorbenzolsulfonylphosphoramidothiolat (n~ = 1,5252) in Form eines farblosen Öls erhalten.
Beispiel 4
-CH
(4)
- 32 -
Nit 122
809812/0784
38 g Natrium-0-Äthyl-N-methyl-N-2,5-dichlorbenzolsulfonylphosphoramidothioat wurden in 12o ml Methyl is obutylket on gelöst, dann wurden der Lösung 15 g n-Butylbromid zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 4 Stunden auf 6o - 65 C erhitzt, um die Reaktion zu vollenden. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt mit Wasser, einer 1 ^igen, wässerigen Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen des Produktes über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Methylisobutylketon bei vermindertem Druck abdestilliert, wobei 34 g 0-Äthyl-S-n-butyl-N-2,5-dichlorbenzolsulfonylphosphoramidothiolat (ru° = 1,5372) in Form einer gelblichen, viskosen Flüssigkeit erhalten wurden.
Folgende Verbindungen wurden analog nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt:
- 33 N it 122
809812/0784
27Λ 1
Tabelle
C2H5O.
R1O'
Il
;p -
(D
Beispiel
Nr.
C2H5 C3H7-ISO CH3 Brechungs
index
2o
nD
5 °2Η5 -CH3CH=CH0 CH3 I,5o7o
6 C2H5 2-CH3-C6H5 CH3 1,512ο
7 °2H5 2-CH3-4-Cl-C6H5 CH3 1,5417
8 C2H5 CH3 CH2Cl 1,5442
9 H-C4H9 CH3 H-C4H9 1,5ο88
Io H-C4H9 CH3 C6H5 1,487ο
11 CH3 2 ,5-di-CH3-C 1,5155
12 CH3 2-NO2-C6H5 £ I ir- X, DriCV »3
6 5
13 Il β \^ λ *V\ CH3 -CH2-C6H5 1,5351
14 H-C4H9 -CH0 CH=CH0 C6H5 1,5178
15 SeCC4H9 -CH2CH=CH2 C6H5 1,5272
16 H-C4H9 CH3 CH3 1,5268
17 H-C4H9 -CH2CH=CH2 CH3 1,4928
13 H-C4H9 C6"5 CH3 1,496ο
19 1,5193
- 34 -
Nit 122
80981 2/0784
Die Verbindungen der Beispiele 6 und Io - 19 wurden nach Verfahrensvariante a) , die Verbindungen der Beispiele 5 und 7-9 nach Verfahrensvariante b) hergestellt.
- 35 -
Nit 122
609812/0784

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    C 1.J Phosphorsäureesteramide der allgemeinen Formel (I)
    1
    RS
    (i)
    in welcher
    R
    Äthyl, n- oder sec.-Butyl
    Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkenyl mit 2-6 C-Atomen oder eine Gruppe der allgemeinnen Formel
    steht.
    NIT 122
    worin A Halogen oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen und m 0,,1 oder 2 bedeuten und
    für ein gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Aralkyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    worin B Halogen, Alkyl mit 1 Nitro und k 0, 1 oder 2 ist
    -6 C-Atomen oder
    ORIGINAL INSPECTED
    -α-
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Phosphoramidothioatsalz der allgemeinen Formel
    R2-«'
    . MJ
    (II),
    R3SO
    worin
    2 ~*>
    R und R die oben angeführte Bedeutung besitzen und
    ein Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe bedeutet,
    mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel
    R1 . Y
    (III),
    worin
    R die oben angeführte Bedeutung besitzt und Y Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet umgesetzt wird, oder
    b) ein Thiophosphory!halogenid der allgemeinen Formel
    C3H5O R1S
    0 P-HaI
    (IV),
    NIT 122
    809812/0784
    - 37 -
    worin
    R die oben angeführte Bedeutung besitzt und
    Hai Halogen bedeutet,
    mit einem Sulfonylamid- oder Sulfonylanilidsalz der allgemeinen Formel
    R2
    worm
    2 3
    R und R die oben angeführte Bedeutung besitzen und
    M2 ein Alkalimetall ist,
    umgesetzt wird.
  3. 3. Insektizide, akarizide und nematizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1.
  4. k. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch zur Bekämpfung von Insekten, Akarina und/oder Nematoden.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Akarina und/oder Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 auf diese und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung insektizider, akarizider und/ oder nematizider Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
    NIT 122
    - 38 -
    80981 2/0784
DE19772741086 1976-09-20 1977-09-13 Neue phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2741086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51111746A JPS604839B2 (ja) 1976-09-20 1976-09-20 有機リン酸アミドエステル,その製法及び殺虫,殺ダニもしくは殺センチュウ剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741086A1 true DE2741086A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=14569124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741086 Pending DE2741086A1 (de) 1976-09-20 1977-09-13 Neue phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4150155A (de)
JP (1) JPS604839B2 (de)
AT (1) AT357369B (de)
AU (1) AU2877777A (de)
BE (1) BE858836A (de)
BR (1) BR7706250A (de)
CS (2) CS193600B2 (de)
DD (1) DD133189A5 (de)
DE (1) DE2741086A1 (de)
DK (1) DK413677A (de)
EG (1) EG12814A (de)
ES (1) ES462485A1 (de)
FR (1) FR2364923A1 (de)
GB (1) GB1548350A (de)
IL (1) IL52939A0 (de)
NL (1) NL7710260A (de)
NZ (1) NZ185189A (de)
PH (1) PH12792A (de)
PL (1) PL103470B1 (de)
PT (1) PT67045B (de)
SE (1) SE7710472L (de)
TR (1) TR19306A (de)
ZA (1) ZA775586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241098A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Phosphoramidoverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112064A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-sulfonylierte thiolphosphoresteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von insektiziden, spinnmilben und nematoden
US4804654A (en) * 1986-04-07 1989-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Certain N-(R-sulfonyl) phosphonamidothioates and dithioates
US7157094B2 (en) * 2001-03-09 2007-01-02 Arysta Lifescience North America Group Granulated active ingredients

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067433B (de) * 1957-07-18 1959-10-22 Norddeutsche Affinerie, Hamburg und C. F. Spiess S- Sohn, Kleinkarlbach über Grünstadt (Rhpf.) Verfahren zur Herstellung von 0,0 - Dialkyl - N - substituierten-N-acyl-phosphorsäure- und -thiophosphorsäureamiden
CA926872A (en) * 1969-03-25 1973-05-22 Chevron Research And Technology Company N-acyl derivatives of phosphoroamidothioates
US3716600A (en) * 1970-02-24 1973-02-13 Chevron Res N-acyl derivatives of phosphoroamidothioates
JPS5238022A (en) * 1975-09-22 1977-03-24 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Insecticides, miticides, and nematocides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241098A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Phosphoramidoverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DD133189A5 (de) 1978-12-20
JPS5337621A (en) 1978-04-06
ZA775586B (en) 1978-07-26
GB1548350A (en) 1979-07-11
SE7710472L (sv) 1978-03-21
PL200901A1 (pl) 1978-05-22
PL103470B1 (pl) 1979-06-30
EG12814A (en) 1979-09-30
PT67045A (en) 1977-10-01
FR2364923A1 (fr) 1978-04-14
PH12792A (en) 1979-08-17
NL7710260A (nl) 1978-03-22
IL52939A0 (en) 1977-11-30
CS193594B2 (en) 1979-10-31
BE858836A (fr) 1978-03-20
JPS604839B2 (ja) 1985-02-06
US4150155A (en) 1979-04-17
DK413677A (da) 1978-03-21
AT357369B (de) 1980-07-10
AU2877777A (en) 1979-03-22
CS193600B2 (en) 1979-10-31
ES462485A1 (es) 1978-07-16
TR19306A (tr) 1978-11-28
BR7706250A (pt) 1978-05-09
ATA673977A (de) 1979-11-15
NZ185189A (en) 1979-11-01
PT67045B (en) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009566A2 (de) 2-Cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2839270A1 (de) N,n-dimethyl-o-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0000528B1 (de) Neue organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
DE2639258A1 (de) Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2741086A1 (de) Neue phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0012344B1 (de) O-Pyrazol(4)yl-O-äthyl-S-n-propyl-(thiono)thiol-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0213393B1 (de) Phosphonsäureester
DE2545881C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
DE2741085A1 (de) Neue phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide, nematozide und fungizide
CH646711A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-phenyldithiophosphonsaeureestern und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide.
EP0000888A1 (de) N-(Aminomethylen)-(mono- bzw. dithio)-phosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2639433A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH633805A5 (de) Insektizides und akarizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer alkoxymethyl- bzw. alkylthiomethylsubstituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide.
EP0007500B1 (de) O-Äthyl-S-n-propyl-N-aminomethyliden-thiolphosphorsäurediesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT367768B (de) Verfahren zur herstellung von neuen organischen phosphorsaeureestern
EP0000388A1 (de) Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0391131A2 (de) Thiophosphorsäure-fluoralkylester
DE2749135A1 (de) Neue organische phosphorsaeureesteranhydride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und nematizide
DE2709932A1 (de) Trifluormethylsulfinylphenylthiono (thiol)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2603052A1 (de) S- eckige klammer auf 1,6-dihydro- 6-thioxo-pyridazin-(1)ylmethyl eckige klammer zu -(thiono)-(di)-thiol-phopshor(phosphon)- saeureester- bzw. -esteramidderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0070443A1 (de) Thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2544551A1 (de) Benzisoxazolthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2701309A1 (de) O,s-dialkyl-dithiophosphorsaeureesteramidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal