DE2741085A1 - Neue phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide, nematozide und fungizide - Google Patents

Neue phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide, nematozide und fungizide

Info

Publication number
DE2741085A1
DE2741085A1 DE19772741085 DE2741085A DE2741085A1 DE 2741085 A1 DE2741085 A1 DE 2741085A1 DE 19772741085 DE19772741085 DE 19772741085 DE 2741085 A DE2741085 A DE 2741085A DE 2741085 A1 DE2741085 A1 DE 2741085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
phosphoric acid
alkyl
nit
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772741085
Other languages
English (en)
Inventor
Kanagawa Kawasaki
Akio Kudamatsu
Yoshio Kurahashi
Junichi Saito
Kozo Shiokawa
Shinichi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK filed Critical Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK
Publication of DE2741085A1 publication Critical patent/DE2741085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2483Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-S (X = O, S, Se; n = 0, 1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Neue Phosphorsäureamidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide, Nematozide und Fungizide
Die Erfindung betrifft neue Phosphorsäureamidester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide, Nematozide und Fungizide.
Nit 121
809812/0783
2741035
In der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6199/63 wird beschrieben, daß Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formel
χ ο Rl
-P - NH - S - NC^ (X)
O n
worin R Niederalkyl ist, R1 und R", die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Niederalkyl darstellen und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, insektizide Wirkung besitzen.
Außerdem hat sich erwiesen, daß durch die langfristige Verwendung großer Mengen von Organophosphorverbindungen, wie z.B. Parathion, EPN, BAYCID und Sumithion, Otganochlorverbindungen wie BHC und DDT und Carbamatverbindungen, wie z.B. Sevin, diese Schädlinge resistent gegenüber den genannten Verbindungen geworden sind.
Es besteht daher ein Bedarf an neuen Schädlingsbekämpfungsmitteln, welche geringe Toxizitat gegenüber Warmblütern aufweisen, jedoch wirksam bei der Bekämpfung jener Schädlinge sind, die den aus dem Stand der Technik bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln gegenüber resistent geworden sind.
N it 121
eO9812/0783
— ο~
Die Erfindung stellt neue Phosphorsäureamidverbindungen der allgemeinen Formel
bereit, worin R1 Alkyl mit 1-6 C-Atomen, R2 Alkyl oder
3 Alkenyl mit bis zu 6 C-Atomen, R Alkyl mit 1-6 C-Atomen
oder Aryl, R4 Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen, R5 Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen oder Aryl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel (1) ungewöhnlich starke insektizide, akarizide, nematozide und fungizide Wirkung besitzen und eine breitere Bekämpfungswirkung aufweisen als Verbindungen der Formel (X); insbesondere besitzen sie ausgezeichnete Wirkung gegenüber Spinnmilben, die gegenüber verschiedenen Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Oxganophosphorbasis resistent geworden sind.
Vorzugsweise bedeutet in der Formel (I) R Alkyl mit
1-4 C-Atomen, nämlich Methyl, Äthyl, n- oder Isopropyl oder
ο n-, see-, tert.- oder Isobutyl, R Alkyl mit 1-4 C-Atomen
oder Alkenyl mit 2-4 C-Atomen, z.B. Vinyl, Allyl oder
Butenyl, R3 Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen oder Phenyl, R4 Alkyl
mit 1-4 C-Atomen und R Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), die dadurch gekennzeichnet sind, daß
a) ein (Di)Thiophosphorylhalogenid der allgemeinen Formel
Nit 121
809812/0783
'J-
27A Ί 085
R1O. R2S'
X
ϊΡ-Hal
(ID.
1 1^ worin R , R" und X die oben angeführte Bedeutung besitzen und Hai Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, mit einem SuIfamidsalz der allgemeinen Formel
Rv
(III),
worin R , R und R die oben angeführte Bedeutung aufweisen und M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium, bedeutet, umgesetzt wird, oder daß
b) mit der Maßgabe, daß X Sauerstoff darstellt, ein Phosphoramidothioatsalz der allgemeinen Formel
,1
(IV).
Ii
R° 0R ι ι - N - P
worin R , R , R und R die oben angeführte Bedeutung haben
ρ
und M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium, oder eine Amoniumgruppe bedeutet, mit einem Alkylierungs- oder Alkenylierungsmittel der allgemeinen Formel
R2Y
worin R die oben angeführte Bedeutung besitzt und Y Halogen oder eine SuIf onsäuregruppe, wie z.B. eine Benzolsulionat-,
Nit 121
80981 2/0783
27A1085 -β-
p-Toluolsulfonat- oder MonopropyIsulfatgruppe, bedeutet, umgesetzt wird.
Das gemäß Verfahrensvariante b) einzusetzende Phosphoramidothioatsalz der Formel (IV) kann durch Umsetzung eines Phosphoramidothioates der allgemeinen Formel
S R3
(R1O)0P-NC ^R4 (VI).
worin R , R , R und R die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einem Desalkylierungsmittel der allgemeinen Formel
ZSM2 (VII) ,
hergestellt werden, worin M die oben angeführte Bedeutung besitzt und Z Wasserstoff, Alkyl, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen, oder Alkoxythiocarbonyl, z.B. Methoxythiocarbonyl oder Äthoxythiocarbonyl bedeutet.
Spezifische Beispiele für die (Di) Th iophosphorylha logen ide der allgemeinen Formel II sind O-Äthyl-S-Äthylphosphoryl- chlorid, O-Äthyl-S-n-propylthiophosphorylchlorid, O-Äthyl-S-n-butylphosphorylchlorid, O-Äthyl-S-allylthiophosphorylchlorid und O-Äthyl-S-n-propyldithiophosphorylchlorid.
Als Beispiele für die Sulfamidsalze der allgmeinen Formel (III) seien Natrium-N,N-Dimethy1-N1-methylsulfamid, Natrium-N.N-diäthyl-N'-methylsulfamid, Natrium-N.N-Dimethyl-N'-isopzopylsulfamid, Natrium-N-Methyl-N-phenyl-rJ· -methylsulfamid und Natrium-N,N-Dimethy1-N1-phenylsulfamid und deren
NIt 121
809812/0783
2741035
entsprechende Kaliumsalze genannt.
Die Verfahrensvariante a) kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden:
C0H-O. O
<- O Ii
CH3CH2CH2S
P-Cl
CH CH
.CH
2"^-CH.
+NaCl
CH3CH2CH2S'
CH
CH
3CH2CH2S
^ch.
+NaCl
Die erfindungsgemäße Verfahrensvariante a) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Beispiele für derartige Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind Wasser und inerte organische Lösungsmittel aus der Gruppe der aliphatischen, alicyclischen und aromatischen
Nit 121
809812/0783
Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls chloriert sind, wie z.B. Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichlorethylen und Chlorbenzol; Äther, wie z.B. Diethylether, Methyläthyläther, Diisopropyläther, Dibutylather, Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon; Nitrile, wie z.B. Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril; Alkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert.Butanol und Äthylenglycol; Ester, wie z.B. Äthylacetat und Amylacetat; Säureamide; Sulfoxide, wie z.B. Dimethylsulfoxid und Dimethylsulfon, und Basen, wie z.B. Pyridin.
Das Verfahren gemäß Variante a) der vorliegenden Erfindung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -2o°C und dem Siedepunkt des Gemisches, vorzugsweise innerhalb eines Temperaturbereichs von 0 - 1000C. Die Reaktion wird vorzugsweise bei atmosphärischem Druck durchgeführt, obgleich sie auch bei erhöhtem oder verringertem Druck vorgenommen werden kann.
Typische Beispiele für die Phosphoramidothioatsalze der allgemeinen Formel (IV) sind Kalium-O-Äthyl-N-methyl-N-(dimethylsulfamyl)-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthyl-N-methyl-N-(diäthylsulfamyl)-phosphoramidothioat, Kalium-0-Äthyl-N-isopropyl-N-(dimethylsulf amyl)-phosphoramidothioat, Kalium-O-Äthyl-N-methy 1-N-(N1 -methy 1-N1 -phenylsulfamyl) -phosphoramidothioat und Kalium-O-Äthy1-N-pheny1-N-(dimethylsulf amyl)-phosphoramidothioat und die entsprechenden Natrium-, Triäthy!ammonium-, Dimethy!anilin- und Pyridinsalze.
Nit 121
809812/0783
27 A 1 085
Als Beispiele für die Alkylierungs- und Alkenylierungsmittel der allgemeinen Formel (V) seien Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder Allylchlorid, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder Allylbromid, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder Allylbenzolsulfonat, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder Ally 1-p-toluolsulfonat, Diäthyl-, Di-n-propyl-, Di-n-butyl- oder Di-allylsulfat und Monoäthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder Allylsulfat genannt.
Beispiele für die Phosphoramidothioate der allgemeinen Formel (VI) sind 0,0-Diäthyl-N-methy1-N-(dimethylsulfamyl)-phosphoramidothioat, O, O-Diäthyl-N-methy 1-N- (diäthy lsulf amyl) phosphoramidothioat, O1O-Diäthy1-N-isopropy1-N-(dimethylsulfamyl) -phosphoramidothioat, 0,0-Diäthyl-N-methyl-N- (N1 -methyl-N1-phenylsulfamyl)-phosphoramidothioat und O,O-Diäthyl-N-phenyl-N-(dimethylsulfamyl)-phosphoramidothioat.
Als Beispiele für die Desalkylierungsmittel der allgemeinen Formel (VII) seien genannt: Natriumhydrosulfid, Kaliumhydrosulfid, Natriummethanthiolat, Kaliumäthanthiolat, Natrium-2-propanthiolat, Kaliummethylxanthogenat, Kaliumäthylsanthogenat und Ammoniumsulfid.
Die Variante b) der erfindungsgemäßen Verfahren kann durch folgendes Reaktions schema dargestellt werden:
- 8 Nit 121
809812/0783
(C2H5O)2P - Nt
-CH.
°2H5
KSH
C2H5Ox
CH
;nso;
C2H-
CH,
C2H5,
NSO2
K + C2H5SH K + CH
-> JP -
CH3CH2CH2S'
CH,
KBr
C2H5
In dem Schema kann das Kalium-O-Äthyl-N-methyl-N-(diäthylsulfamyl)-phosphoxamidothioat, welches im ersten Schritt erhalten wird, isoliert werden. Es kann jedoch auch
Nit 121
809812/0783
in situ, d.h. ohne es zu isolieren, mit dem Alkylierungsmittel umgesetzt werden, um O-Äthyl-S-n-propy1-N-methyl-N-(diäthy lsulfamyl) -phosphoramidothiolat mit hohem Reinheitsgrad und guter Ausbeute zu erhalten.
Dei Durchführung der Verfahrensvariante b) wird vorzugsweise ein inertes Lösungs- oder Verdünnungsmittel eingesetzt. Die vorstehend im Zusammenhang mit der Verfahrensvariante a) angeführten Lösungsmittel können eingesetzt werden, um das gewünschte Produkt mit hohem Reinheitsgrad und guter Ausbeute zu erhalten.
Das Verfahren gemäß Variante b) kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen von -2o C bis zum Siedepunkt des Gemisches, vorzugsweise bei O - 100 C, vorgenommen. Obgleich es günstig ist, die Reaktion bei Atmosphären-Druck durchzuführen, kann dies auch bei erhöhtem oder verringertem Druck erfolgen.
IVie schon erwähnt, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete insektizide, akarizide und nematozide Wirkung.Sie sind wirksam gegen pflanzliche Schädlinge, gesundheitsschädliche Insekten, Akariden und Nematoden und Schädlinge, welche Lagerprodukte befallen und verbinden geringe Phytotoxizität mit guter Wirksamkeit gegen saugende und stechende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit gutem Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel für Pflanzenschutz, auf hygienischem Gebiet und für den Schutz von Lagerprodukten eingesetzt werden.
- Io Nit 121
809812/0783
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch auf dem Gebiet der Tiermedizin eingesetzt werden, da sie ebenfalls wirksam gegen Tierparasiten, insbesondere Ektoparasiten wie parasitäre Fliegenlarven, Spinnen, Zecken und Nematoden sind.
Die erfindungsgemäßen ü/irkstoffe sind gut pflanzenverträglich, weisen geringe Toxizität gegenüber Warmblütern auf und können für die Bekämpfung von zur Gattung der Gliederfüßler gehörigen Schädlingen, wie z.B. Insekten und Akariden, und zur Gattung der Nematoden (Fadenwürmer) gehörigen Schädlingen in der Forstwirtschaft, für den Schutz von Lagerprodukten und -materialien und auf dem Gebiet der Hygiene eingesetzt werden. Sie sind wirksam gegen normalerweise empfindliche, aber auch gegen resistente Gattungen in allen oder zumindest einigen Entwicklungsphasen. Zu den oben angeführten Schädlingen sind zu zählen:
Aus der Ordnung der Thysanura, z.B. Lepisma saccharina; aus der Ordnung der Collembola, z.B. Onychiurus armatus;
aus der Ordnung der Qrthoptera, z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locus ta migrator ia migratorioides, Melanoplus differentialis und Schistocerca gregaria;
aus der Ordnung der Dermaptera, z.B. Forficula auricularia;
aus der Ordnung der Isoptera, z.B. Reticulitermes spp.j
- 11 -
Nit 121
809812/0783
aus der Ordnung der Anoplura, z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp. und Linognathus spp.;
aus der Ordnung der Mallophaga, z.B. Trichodectes spp. und Damalinea spp.;
aus der Ordnung der Thysanoptera, z.B. Hercinothrips femora lis und Thrips tabaci;
aus der Ordnung der Heteroptera, z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus und Triatoma spp.;
aus der Ordnung der Homoptera, z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Dora lis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. und Psylla spp.;
aus der Ordnung der Lepidoptera, z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymanthria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta
- 12 ~ 809812/0783
nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima und Tortrix viridana;
aus der Ordnung der Coleoptera, z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensius, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis und Costelytra zealandica;
aus der Ordnung der Hymenoptera, z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis und Vespa spp.;
aus der Ordnung der Diptera, z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hyρoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae und Tipula paludosa;
aus der Ordnung der Siphonaptera, z.B. Xenopsylla cheopis und Ceratophyllus spp.;
- 13 Nit 121
809812/0783
aus der Gruppe der Arachnida, z.B. Scorpio maurus und Latrodectus mactans;
aus der Ordnung der Acarina, z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp. und Tetranychus spp..
Zu den pflanzenschädlichen Nematoden gehören Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., und Trichodorus spp..
Die erfindungsgemäßen V/irkstoffe besitzen auch sehr starke fungitoxische Wirkung. Sie sind in den zur Bekämpfung von Pilzschädlingen erforderlichen Konzentrationen gegenüber Ackerbauprodukten unschädlich. Fungitoxische Mittel werden im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes eingesetzt.
Die er findung s gemäß en Verbindungen sind außerordentlich wirksam, insbesondere gegen Piricularia oryzae und Pellicularia sasakii, welche häufig Reispflanzen befallen, sie besitzen anhaltende Vorbeugungs-und Heilwirkung. Die genannten Verbindungen sind daher auch für die Bekämpfung dieser pathogenen Pilze geeignet.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten osmotischen Wirkung besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende
- 14 Nit 121
809812/0783
7*
fungizide und foxtpflanzungshemmende '.Virkung gegenüber phytopathogenen Pilzen, welche Rtispflanzen in übeifluteten Feldern befallen, sie können daher für die Bekämpfung dieser Schädlinge eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit gutem Erfolg auf .Vas ser ober flächen zur Bekämpfung von durch pathogene Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden, aufgrund ihrer zusätzlichen Insektiziden, akariziden und nematoziden .Viikung tragen sie zur Einsparung von landwirtschaftlichen Arbeitskräften bei.
Außerdem besteht bei den erfindungsgemäßen Verbindungen, da sie keine giftigen Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen enthalten, nicht die Gefahr der Rückstandstoxizität bei Ackerbauprodukten, auch ist ihre Toxizität gegenüber Fischen gering.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Foxmuliexungen wie Lösungen, Emulsionen, benetzbaxe Pulvex, Suspensionen, Pulvex, Stäube, Schäume, Pasten, lösliche Pulvex, Granulate, Aexosole, Suspensions-Emulsionskonzentxate, Samenbehandlungspulver, natürliche und synthetische, mit dem Wirkstoff imprägnierte Materialien, sehr kleine Einkapselungen in polymeren Substanzen und in Überzugskompositionen für Samen und in Formulierungen für die Verwendung mit Räucherausrüstungen, wie z.B. Verräucherungspatronen, Veiiäucheiungskanistern und Vexxäuchexungsschlangen sowie in Kaltnebel- und i/armnebelformulierungen für die Verwendung nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren übergeführt werden.
Diese Formulierungen können nach bekannten Verfahren hexgestellt weiden, z.B. durch Vexmischen dex Wirkstoffe mit
- 15 Nit 121
809812/0783
27A1085
Streckmitteln, d.h. flüssigen, festen oder verflüssigten, gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln, gegebenenfalls unter Einsatz von oberflächenaktiven Mitteln, d.h. Emulgatoren und/oder Dispergiermitteln und/oder Schaumbildnern. Bei Verwendung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfsstoffe eingesetzt werden.
Als flüssige Verdünnungs- oder Trägermittel, besonders als Lösungsmittel, sind insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Xylol, Toluol, Benzol oder Alky lnaphtha line, chlorierte aromatische oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie z.B. Butanol oder Glycol, sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, oder stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid und .Vasser genannt.
Unter verflüssigten, gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln sind Flüssigkeiten zu verstehen, die bei normaler Temperatur und bei Normal-Druck gasförmig sind, wie z.B. Aerosol-Treibstoffe wie Dichlordif luormethan oder Trichlorfluormethan.
Als feste Trägermittel werden vorzugsweise vermahlene natürliche Mineralien wie Kaoline, Tone, Talk, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Kieselgur, und vermahlene synthetische Mineralien, wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Tonerde und Silikate, eingesetzt.
Bevorzugte Beispiele für Emulgatoren und Schaumbildner
- 16 -
809812/0783
sind nichtionische und anionische Emulgatoren, wie z.B. Polyoxyäthylenf ensäureester, Polyoxyathylenf ettalkoholather, wie z.B. Alky lary lpolyglycoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate sowie Albuminhydrolyseprodukte; bevorzugte Beispiele für Dispergiermittel sind z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Auch Klebe- bzw. Bindemittel, wie z.B. Carboxymethylcellulose, und natürliche und synthetische Polymere in Form von Pulvern, Granulaten oder Latices, wie z.B. Gummi arabicum, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, können in den Formulierungen eingesetzt werden.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid und Preußischblau, und organische Färbemittel, wie z.B. Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoff und Spurennährstoffe, wie z.B. die Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen vermischt mit anderen Wirkstoffen, wie z.B. Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Herbiziden, Vogelabwehrmitteln, Wachstumsregulatoren, Pflanzennährstoffen und Mitteln zur Verbesserung der Bodenstruktur eingesetzt werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95 Gew.-#, vorzugsweise 0,5 - 90 Gew.-%, an Wirkstoff.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in handelsüblichen Formulierungen oder in aus diesen hergestellten Formulierungen verwendet werden.
- 17 -
809812/0783
Der Wirkstoff gehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen hergestellten Präparate kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Die Wirkstoff konzentration der eingesetzten Präparate beträgt 0,0001 - 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 - 10 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen wirkstoffe können nach jedem beliebigen herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Bewässern, Versprühen, Zerstäuben, Verstreuen, Bestäuben, Schäumen und Vergasen, eingesetzt werden. Auch können sie nach dem sogenannten Ultra-Low-Volume-Verfahren angewendet werden, welches darin besteht, daß das .Virkstoffpräparat oder der Wirkstoff als solcher auf die Pflanzen oder Teile derselben aufgebracht wird oder daß der «Vixkstoff in das Erdreich eingespritzt wird. Es können auch Pflanzensamen mit dem Wirkstoff behandelt werden.
Im allgemeinen wird der Wirkstoff in Dosierungsmengen von 0,03 bis 10 kg, vorzugsweise von 0,3 bis 6 kg pro Hektar Erdoberfläche angewendet. Nach Bedarf können diese Mengen jedoch über- oder unterschritten werden.
Bei der Verwendung zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen und Schädlingen, die gelagerte Produkte befallen, weisen die Wirkstoffe ausgezeichnete Residualwirkung auf Holz und Ton und gute Stabilität gegenüber alkalischen und gekalkten Substraten auf.
Gemäß der Erfindung werden auch arthropodizide, nematozide oder fungizide Kompositionen bereitgestellt, welche als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung vermischt mit einem festen, flüssigen oder verflüssigten, gasförmigen Verdünnungsoder Trägermittel oder vermischt mit einem flüssigen
- 18 -
Nit 121
809812/0783
Vexdünnungs- odex Tiägexmittel enthalten, welches ein oberflächenaktives Mittel enthält.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden (insbesondere von Insekten und Akariden), Nematoden oder Pilzen bereitgestellt, welches darin besteht, daß auf die Arthropoden, Nematoden oder Pilze und/oder deren Lebensraum eine erfindungsgemäße Verbindung allein oder in Form einer Komposition, die als .'/irkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung vermischt mit einem Verdünnungsoder Trägermittel enthält, aufgebracht wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Ackerbauprodukte, die vor dem Befall mit Arthropoden, Nematoden oder Pilzen dadurch geschützt sind, daß sie in Gebieten gezogen werden, auf welche unmittelbar vor, und/oder während des Wachstums eine erfindungsgemäße Verbindung allein oder vermischt mit einem Verdünnungs- oder Trägermittel aufgebracht worden wax.
Die herkömmlichen Verfahren zur Erzielung eines Ernteergebnisses bei Ackerbauprodukten können durch die vorliegende Erfindung vexbessext wexden.
In den nachstehenden Beispielen wexden vexschiedene erfindungsgemäße schädlingsbekämpfende Kompositionen beschrieben. Die exfindungsgemäßen Verbindungen werden jeweils mit der Zahl des entsprechenden Herstellungsbeispiels bezeichnet. Unter Teilen sind Gewichtsteile zu verstehen.
Beispiel (i)
Ein benetzbares Pulver wurde durch Pulverisieren und Ver-
mischen von 15 Teilen Verbindung Nr. 1, 8o Teilen eines
- 19 -
Nit 121
809812/0783
Gemisches 1 : 5 von Kieselgur und Kaolin und 5 Teilen Emulgator (Polyoxyäthylenalkylphenyläther) hergestellt. Dieses kann vor dem Aufsprühen auf eine Konzentration von 0,05 % verdünnt werden.
Beispiel (ii)
Ein emulgierbaros Konzentrat wurde durch Vermischen und Rühren von 3o Teilen Verbindung Nr. 4, 3o Teilen Xylol, 3o Teilen Methylnaphthalin und Io Teilen Polyoxyäthylenalkylphenyläther hergestellt. E5 kann vor dem Aufsprühen mit .Yasser auf eine Konzentration von 0,05 % verdünnt werden.
Beispiel (iii)
Ein Staub wurde durch Pulverisieren und Mischen von 2 Teilen Verbindung Nr. 2 und 98 Teilen einesjGemisches 1 : 3 von Talk und Ton hergestellt und aufgestreut.
Beispiel ( iv)
Ein Staub wurde durch Pulverisieren und Mischen von 1,5 Teilen Verbindung Nr. 7, 0,5 Teilen Isopropylhydrogenphosphat (PAP) und 98 Teilen eines Gemisches 1 : 3 aus Talk und Ton hergestellt.
Beispiel (v)
Io Teile Verbindung Nr. lo, Io Teile Bentonit, 78 Teile eines Gemisches 1 : 3 aus Talk und Ton und 2 Teile Ligninsulfonat wurden vermischt und mit 25 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wurde innig vermengt und dann mittels Extrusionsgranulator in ein Granulat mit einer Teilchengröße von 35o - 7oo /U (2o - 4o mesh) übergeführt, das bei 4o - 5o°C getrocknet wurde.
- 2o -
809812/0763
Beispiel (vi)
95 Teile Tonpulver mit einer Korngröße von 0,2 - 2 mm wurden in einen Drehmischer eingebracht und während des Drehens gleichmäßig mit 5 Teilen einer Lösung aus Verbindung Nr. in einem organischen Lösungsmittel benetzt. Das erhaltene Granulat wurde bei 4o - 5o°C getrocknet.
Beispiel (vii)
Ein öliges Präparat wurde durch Mischen und Rühren von 0,5 Teilen Verbindung Nr. 5, 2o Teilen einer hochsiedenden aromatischen Verbindung und 79,5 Teilen Kerosin hergestellt.
Die schädlingsbekämpfende V/irkung der erfindungsgemäßen Verbindungen geht aus den nachstehenden Biotestbeispielen hervor.
In diesen Beispielen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen jeweils mit der in Klammern angeführten Zahl der entsprechenden Herstellungbeispiele bezeichnet, die nachstehend in der Beschreibung angeführt sind.
Folgende bekannte Verbindungen werden zum Vergleich eingesetzt:
(A) = (C2H5O) 2 P- NHSO2N (CH3) 2
(in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6199/63 geoffenbart)
(B) = 0,0-Diisopropyl-S-benzylthiophos.ohat
(unter der Bezeichnung KITAZIN P vertriebenes, handelsübliches Produkt)
- 21 -Nit 121
809812/0783
Beispiel A
Test auf Wirksamkeit gegen Larven von Prodenia litura
Lösungsmittel: 3 Gew.-Teile Xylol
Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyäthylenalkylphenyläther
Um den Wirkstoff in ein geeignetes Präparat überzuführen, wurde 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit der oben angeführten Menge Lösungsmittel, das die oben angeführte Menge Emulgator enthielt, vermischt, das Gemisch wurde mit Wasser auf eine vorgegebene Konzentration verdünnt.
Süßkartoffelblätter wurden in eine wässerige Zubereitung mit vorgegebener Wirkstoff konzentration eingetaucht. Nach Lufttrocknen wurden die Blätter in eine Petrischale mit 9 cm Durchmesser eingebracht. Dann wurden Io Larven von Prodenia litura Fabricius im dritten Entw ick lungs stadium in die Petrischale eingebracht und die Schale wurde bei 28°C in einer Klimakammer gehalten. Nach 24 Stunden wurde die Anzahl der toten Larven bestimmt, um den Abtötungsgrad zu berechnen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle A ersichtlich.
- 22 Nit 121
809812/07Ö3
Tabelle A Verbindung Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoff- Nr. konzentration in ppm von
looo 3oo loo
loo loo loo loo
loo loo loo loo
loo loo
loo
loo
loo loo
loo loo loo
loo loo
loo loo
loo
loo O O
O O
Beispiel B Test auf Wirksamkeit gegen Callosobxuchus ch inen sis
Der Boden einer Petxischale mit 9 cm Durchmesser wurde mit Filterpapier bedeckt, auf dieses wurde 1 ml einer wässerigen Zubereitung mit einer vorgegebenen IV ir kstoff konzentrat ion, das nach Beispiel A hergestellt worden war, aufgebracht. Dann wurden 2o Käfer der Art Callosobruchus chinensis in die Schale eingebracht und diese wurde in einer Klimakammer 24 Stunden lang bei 280C gehalten. Nach Ablauf dieses Zeitraums wurde die Anzahl der toten Käfer bestimmt, um den Abtötungsgrad zu berechnen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle B ersichtlich.
- 23 -
Nit
809812/0783
Tabelle B
loo loo loo
loo
loo loo
loo loo
loo O
loo loo
loo loo
loo loo
loo loo
loo loo
loo O
O
Verbindung Abtötungsgrad in % bei einer .Virkstoff·
Nr. konzentration in ppm von
looo loo Io
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Io 11 A
Beispiel C
Test auf Wirksamkeit gegen der Milbe Tetranychus cinnabarinus (Sprühtest)
Die Blätter von Feuerbohnenpflanzen im Zweiblattstadium wurden mit 5o - 6o Larven von Tetranychus cinnabar inus beimpft. Die Feuerbohnenpflanzen wurden in Töpfe von jeweils 9 cm Durchmesser eingepflanzt. Zwei Tage nach der Beimpfung wurde eine wässerige, nach Beispiel A hergestellte Zubereitung mit vorgegebener Wirkstoff konzentrat ion auf die Blätter in Mengen von 2o ml pro Topf aufgesprüht. Die Töpfe wurden/nach Io Tage lang in einem Glashaus gehalten, nach Ablauf dieses Zeitraums wurde die akarizide Wirksamkeit berechnet und nach folgender
- 24 Nit 121
809812/0783
Skala bewextet:
3:0% überlebende Milben 2 : nicht mehr als 5 % überlebende Milben 1 : zwischen 5 und 5o % überlebende Milben 0 : mehr als 5ο % überlebende Milben.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle C ersichtlich. Tabelle C
Verbindung Bekämpf ungswixkung bei einer Wirkstoff-
Nr. konzentration in ppm von
looo 3oo loo
1 3 3 3
2 3 3 3
3 3 3 3
4 3 3 3
5 3 3 3
6 3
7 3 3
8 3 3
9 3
3
3
A ο ο ο
Beispiel D Test auf Wirksamkeit gegen dex Milbe Tetxanychus cinnabar in us
(Bex ieselungstest)
Die Blätter von Feuexbohnenpf lanzen im Zweiblattstadium wurden
- 25 -
NIt 121
809812/0783
27Λ1085
mit 5o - loo Imagines des Tetranychus cinnabarinus infiziert. Nach zwei Tagen wurde eine nach Beispiel A hergestellte, wässerige Zubereitung mit vorgegebener wirkstoffkonzentration mittels Berieselung den Wurzeln der Feuerbohnenpflanzen in Mengen von 2o ml pro Topf zugeführt. Die Töpfe wurden danach Io Tage lang im Glashaus gehalten, nach Ablauf dieses Zeitraums wurde die akarizide .Vixkung bestimmt und gemäß der folgenden Skala bewertet:
3:0/o überlebende Milben 2 : nicht mehr als 5 % überlebende Milben 1 : 5 - bo % überlebende Milben O : mehr als 5o ^ überlebende Milben
Die Ergebnisse sind aus Tabelle D ersichtlich.
Tabelle D
Verbindung Bekämpfungswirkund bei einer V/ixkstoff-
Nr. konzentxation in ppm von
looo 3oo loo
1 3 3
2 3 3
3 3 3
4 3 3
5 3 3
6 3 3 9 3 3
Io 3 3
A ο ο ο
- 26 -
Nit 121
809812/0783
Beispiel E Test auf Wirksamkeit gegen Meloidogyne incognita acrita
Ein '.Virkst off präparat wurde durch Pulverisieren und Mischen auf 2 Gew.-Teilen .Virkstoff und 98 Gew.-Teilen Talk hergestellt. Der wie vorstehend beschrieben zubereitete Wirkstoff wurde in mit Meloidogyne incognita acrita beimpftes Erdreich so eingebracht, da3 sich Konzentrationen von 5o bzw. 25 bzw. Io bzw. 5 ppm ergaben. Das Gemisch wurde gerührt und gleichmäßig vermischt und dann in Töpfe mit jeweils 0,0002 a Flächenausmaß eingebracht. In das so behandelte Erdreich wurden jeweils etwa 2o Tomatensamen, Varietät Kurihara, pro Topf eingebracht. Die Tomatensamen wurden in einem Glashaus kultiviert. Nach Ablauf von vier Wochen wurden die Pflanzen aus den Topfen entnommen, ohne die Wurzeln zu beschädigen, der Befallsgrad von Io willkürlich ausgewählten Wurzeln wurde aufgrund der nachstehenden Skala bewertet, um den Wurzelknotenindex zu bestimmen:
Befallsgrad;
0 - keine Wurzelknotenbildung (perfekte Bekämpfung)
1 - leichte Wurzelknotenbildung
3 - starke Wurzelknotenbildung
4 - sehr starke Wurzelknotenbildung (der unbehandelten
Kontrollfläche entsprechend) S(Bewertung χ Anzahl der Wurzeln) Wurzelknotenindex = χ loo
(Gesamtzahl der untersuchten Wurzeln) χ 4
Nach der vorstehenden Gleichung wurde folgende Bekämpfungswirkung bestimmt:
- 27 -Nit 121
809812/0783
Bekämpfungswirkung =
(w'urzelknoten index _ (./ur ze lknoten index der unbehandelten Töpfe) ~ der behandelten Töpfe) χ loo
(Wurzelknotenindex der unbehandelten Töpfe)
Eine Bekämpfungswirkung von loo % bedeutet perfekte Bekämpfung. Die Ergebnisse sind aus Tabelle E ersichtlich.
Tabelle E
Verbindung Bekämpfungswirkund in % bei einer .Virkstoff-
Nr. konzentration in ppm von
5o 25 Io
3 loo loo loo loo
Beispiel F Test auf .Virkung gegenüber Piiicularia oryzae bei Berieselung
(Glaskammertest)
Lösungsmittel: 3,6 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 0,15 Gew.-Teile Alkylarylpolyglycoläther
- 28 -
NIt
809812/0783
loo loo loo
loo loo loo
loo loo
loo loo loo
loo loo
loo loo
loo loo
loo loo
loo O
O O
Wasser: 96,25 Gew.-Teile
Eine konzentrierte Lösung wurde durch Mischen der für die vorgegebene Konzentration erforderlichen Wirkstoffmenge mit den oben angeführten Mengen an Lösungsmittel und Emulgator hergestellt, diese Lösung wurde mit der oben angeführten Menge Wasser verdünnt.
Wasserreispflanzen, Varietät Asahi, wurden in Reisfelderde in
2 Keramiktöpfen mit jeweils 0,01 m Flächenausmaß kultiviert. Jeder Topf enthielt 5 Pflanzen, die unter 1 - 2 cm V/asser gehalten wurden. Im Vier- bis Fünfblattstadium wurde eine 0,08 %ige wirkstofflösurtg, die auf die vorstehend beschriebene Art hergestellt worden war, direkt auf die Wasseroberfläche mittels einer Pipette in Mengen von Io ml pro Topf so aufgebracht, daß die Roispflanzen mit der Lösung nicht direkt in Berührung kamen. Diese Dosierungsmenge entspricht 8 kg Wirkstoff pro Hektar.
Nach vier Tagen wurden die Reispflanzen durch Besprühen mit einer Suspension von Sporen der Piricularia oryzae beimpft. Die Pflanzen wurden 24 Stunden lang in einer Impf kammer bei 23 - 250C und loo % relativer Luftfeuchtigkeit und danach in einer Glaskammer bei 2o - 280C gehalten. Am achten Tag nach der Beimpfung wurde das Flächenausmaß der von Piricularia oryzae befallenen Blattstellen mit dem Ausmaß des Befalls der unbehandelten beimpften Reispflanzen verglichen und das Kxankheitsverhütungs-Verhältnis in % berechnet. Gleichzeitig wurde visuell der auf die Phytotoxizität des Wirkstoffs zurückzuführende Schaden bewertet. Das Symbol - bedeutet ein vollständiges Fehlen phytotoxischer Schaden.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle F ersichtlich.
- 29 -
Nit 121
809812/0783
Tabelle F
Ergebnisse des Berieselungstests Wirkung gegenüber Piricularia oryzae
Verbin- Anzahl d.Befalls- Krankheits- Schaden
dung Nr. stellen pro Blatt Verhütungs-
Verhältnis in %
3 O loo
B 3,3 84
unbehandelte
Kontrolle 2o,5 O
Die nachstehenden Herstellungsbeispiele dienen zur näheren Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
1716 g Natrium-N.N-Dimethyl-N1 -methylsulfamid wurden in 15o ml Toluol suspendiert und mit 18,9 g O-Äthyl-S-äthylphosphoryl-Chlorid versetzt. Das Gemisch wurde dann 3/Stunden lang auf 7o - 8o°C erhitzt, um die Reaktion zu vollenden. Nach vollendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser und 1 %iger Natriumhydroxid lösung
- 3o -
Nit 121
809812/0783
gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Toluols bei vermindertem Druck wurden 22 g O-Äthyl-S-äthyl-N-methyl-N-(dimethylsulfamyl)-phosphoramidothiolat, nD = 1,4886, in Form eines farblosen Öls erhalten.
Beispiel 2
C0H-O. O
CH3CH2CH2S
°2Η5
5,6 Kaliumhydroxid wurden in loo ml Äthaiol gelöst und bei Raumtemperatur mit gasförmigem Schwefelwasserstoff gesättigt, um eine Äthanollösung von Kaliumhydrosulf id herzustellen. Die entstandene Lösung wurde mit 32 g 0,0-Diäthyl-N-methyl-N-(diäthylsulfamyl)-phosphoramidothiolat versetzt und das Gemisch wurde 4-5 Stunden lang bei 7o - 750C gerührt. Nach Senken der Inn en temp era tür auf etwa 4o°C wurde das ftrodukt mit 14 g n-Propylbromid versetzt. Das Gemisch wurde sodann weitere 3 Stunden lang bei 65 - 7o°C gerührt, um die Reaktion zu vollenden. Die flüchtige Komponente wurde aus dem Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Toluol versetzt und das Gemisch wurde mit Wasser und einer 1 %igen wässerigen Natriumhydroxidlösung gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Toluol abgedampft, und es wurden 2o g O-Äthyl-S-n-propyl-N-methyl-N-(diäthylsulfamyl)-phosphoramidothiolat in Form eines färblosen Öls erhalten, n^ = I,48o5.
- 31 Nit 121
809812/0783
Beispiel 3
O jCH~
* 3
CH-XH0 CIi, S
J ^ Z
3o g Kalium-O-Äthyl-N-methyl-N- (dimethylsulfamyl) -phosphoramidothioat wurden in I5o ml Methylathylketon gelost und die Lösung wurde mit 14 g n-Propylbromid versetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 6o - Vo0C erhitzt, um die Reaktion zu vollenden. Nach Abdestillieren des Methyläthylketons wurde der Rückstand mit Toluol versetzt und danach mit Wasser und 1 /oiger wasseriger Natriumhydroxidlösung gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Toluol bei vermindertem Druck abgedampft, um 23 g O-Äthyl-S-n-propyl-N-methyl-N-(dimethylsulfamyl) -phosphoramidothiolat, nj-j° = 1,4865, in Form eines farblosen Öls zu erhalten.
Die nachstehenden Verbindungen wurden nach analog den in den vorstehenden Beispielen durchgeführten Verfahren hergestellt.
Tabelle 1
3
ϊΡ - Ν<^ -u (VIII)
RoS'
- 32 -
N it 121
809812/0783
Beispiel Nr.
Brechungsindex
2o
nD
n-C,
ft
CH2=CHCH2
CH CH
CH3 Phenyl
CH3
CH3
CH3
Phenyl
1,4843 l,5ool 1,4786 1,5256 1,5127
Beispiel 9
CH3CH2CH2S
.CH,
vS02N'
.CH,
■CH,
(9)
17,6 g Natrium-N,N-Dimethyl-N'-methylsulfamid wurden in loo ml Acetonitril suspendiert. Die Suspension wurde mit 21,9 g
O-Äthyl-S-n-propyldithiophsphoxylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde langsam erhitzt und 4-5 Stunden lang bei 35 - 450C
gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Acetonitril abgedampft. Der Rückstand wurde nach Destillation mit Toluol versetzt und das Gemisch mit Wasser und einer 1 Jfcigen wässerigen Natriumhydroxidlösung gewaschen. Nach Trocknen der Toluolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Toluol bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand 1 Stunde lang bei 7o°C/l mm Hg getrocknet. Es wurden 21 g O-Äthyl-S-npropyl-N-methyl-N-(dimethylsulfamyl) -phosphoramidodithioat in Form eines farblosen Öls erhalten. n^° = 1,5155.
- 33 -
N it 121
809812/0783
Die folgenden Verbindungen wurden analog den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
Tabelle 2
R4 (IX)
tT
Beispiel R3 R4 R5 Brechunas-
Nr. index nD
10 CH3 C2H5 C2H5 I,5lo5
11 Phenyl CH^ CH« l,536o
- 34 -
Nit 121
809812/0783

Claims (6)

  1. 2741035
    Patentansprüche:
    ( 1. /Phosphorsäureamidester der allgemeinen Formel R1Cv X
    R2S'
    (D.
    worin R1 Alkyl mit 1-6 C-Atomen, R2 Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 C-Atomen, R Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Aryl, R4 Alkyl mit 1-6 C-Atomen, R5 Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Aryl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaureamidestern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein (Di) Thiophosphory lha logen id der allgemeinen Formel
    R1CL X
    5P-HaI (II),
    R2S'
    1 2
    worin R , R und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und Hai Halogen bedeutet, mit einem Sulfamidsalz der allgemeinen Formel
    R3
    (III).
    - 35 Nit 121
    809812/0783 ORIGINAL INSPECTED
    -Λ-
    2741035
    3 4 5
    worin R , R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, und M ein Alkalimetall bedeutet, umsetzt oder
    b) daß unter der Voraussetzung, daß X Sauerstoff bedeutet, ein Phosphoramidothioatsalz der allgemeinen Formel
    QRX
    P——O
    (IV),
    worin R1, R3,
    4 5
    R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
    haben und M ein Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe bedeuten, mit einem Alkylierungs- oder Alkenylierungsmittel der allgemeinen Formel
    R2Y
    worin R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, und Y Halogen oder eine SuIfonsäuregruppe bedeutet, umsetzt.
  3. 3. Arthropodizides, nematozides und fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Phosphorsäureamidestern, gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden, Nematoden und Fungi, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorsäureamidester, gemäß Anspruch 1, auf Arthropoden, Nematoden und Fungi oder deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Phosphorsäureamidestern, gemäß Anspruch 1,
    - 36-
    Nit 121
    809812/0783
    zur Bekämpfung von Arthropoden, Nematoden und Fungi.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines arthropodiziden, nematoziden und fungiziden Mittels, dadurch oekennzeichnet, daß Phosphorsäureamidester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt werden.
    - 37 -
    Nit 121
    809812/0783
DE19772741085 1976-09-20 1977-09-13 Neue phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide, nematozide und fungizide Pending DE2741085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51111745A JPS604838B2 (ja) 1976-09-20 1976-09-20 有機リン酸アミドエステル,その製法及び殺虫,殺ダニもしくは殺センチュウ剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741085A1 true DE2741085A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=14569102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741085 Pending DE2741085A1 (de) 1976-09-20 1977-09-13 Neue phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide, nematozide und fungizide

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4122174A (de)
JP (1) JPS604838B2 (de)
AR (1) AR216486A1 (de)
AT (1) AT356453B (de)
AU (1) AU508774B2 (de)
BE (1) BE858835A (de)
BR (1) BR7706249A (de)
CS (2) CS193593B2 (de)
DD (1) DD134187A5 (de)
DE (1) DE2741085A1 (de)
DK (1) DK141755B (de)
EG (1) EG12813A (de)
ES (1) ES462484A1 (de)
FR (1) FR2364924A1 (de)
GB (1) GB1544040A (de)
GR (1) GR64393B (de)
IL (1) IL52938A0 (de)
NL (1) NL7710259A (de)
NZ (1) NZ185188A (de)
PH (1) PH13319A (de)
PL (1) PL103650B1 (de)
PT (1) PT67044B (de)
SE (1) SE7710471L (de)
SU (1) SU698514A3 (de)
TR (1) TR19452A (de)
ZA (1) ZA775587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061679A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 BASF Aktiengesellschaft N-sulfonylierte Thiolphosphoresteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804654A (en) * 1986-04-07 1989-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Certain N-(R-sulfonyl) phosphonamidothioates and dithioates
CN87103208A (zh) * 1986-04-07 1988-08-17 国际壳牌研究有限公司 膦酰胺化合物
WO1992000673A1 (en) * 1990-07-11 1992-01-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nematicidal n-(sulfonyl)phosphonamidothioates and dithioates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA926872A (en) * 1969-03-25 1973-05-22 Chevron Research And Technology Company N-acyl derivatives of phosphoroamidothioates
JPS636199A (ja) * 1986-06-21 1988-01-12 アイシン化工株式会社

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061679A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 BASF Aktiengesellschaft N-sulfonylierte Thiolphosphoresteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364924A1 (fr) 1978-04-14
GB1544040A (en) 1979-04-11
PT67044B (en) 1979-02-16
DK141755B (da) 1980-06-09
ZA775587B (en) 1978-07-26
BR7706249A (pt) 1978-05-09
IL52938A0 (en) 1977-11-30
AU508774B2 (en) 1980-04-03
ES462484A1 (es) 1978-07-16
CS193593B2 (en) 1979-10-31
NZ185188A (en) 1979-04-26
EG12813A (en) 1980-12-31
AR216486A1 (es) 1979-12-28
SU698514A3 (ru) 1979-11-15
NL7710259A (nl) 1978-03-22
PH13319A (en) 1980-03-13
PT67044A (en) 1977-10-01
US4122174A (en) 1978-10-24
SE7710471L (sv) 1978-03-21
PL103650B1 (pl) 1979-07-31
AT356453B (de) 1980-04-25
ATA673877A (de) 1979-09-15
DD134187A5 (de) 1979-02-14
DK413777A (de) 1978-03-21
JPS604838B2 (ja) 1985-02-06
BE858835A (fr) 1978-03-20
CS193599B2 (en) 1979-10-31
DK141755C (de) 1980-11-03
TR19452A (tr) 1979-02-27
JPS5337620A (en) 1978-04-06
PL200902A1 (pl) 1978-05-22
AU2881677A (en) 1979-03-22
GR64393B (en) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009566B1 (de) 2-Cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0009634A1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4235891A (en) Combating pests with O-alkyl-S-alkyl-O-haloalkyl-phosphates
EP0000528B1 (de) Neue organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2639258A1 (de) Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE3110596A1 (de) Phosphor(phosphon)-saeureesteramide, ihre herstellung und verwendung
DE2741085A1 (de) Neue phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide, nematozide und fungizide
EP0213393B1 (de) Phosphonsäureester
CH626230A5 (de)
DE2545881C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
DE2741086A1 (de) Neue phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2629016A1 (de) O-(1-fluor-2-halogen-aethyl)(thiono) phosphor(phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0050283B1 (de) Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
DE2702049A1 (de) Substituierte dithiophosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0000888A1 (de) N-(Aminomethylen)-(mono- bzw. dithio)-phosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
CH633805A5 (de) Insektizides und akarizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer alkoxymethyl- bzw. alkylthiomethylsubstituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide.
EP0007500B1 (de) O-Äthyl-S-n-propyl-N-aminomethyliden-thiolphosphorsäurediesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT367768B (de) Verfahren zur herstellung von neuen organischen phosphorsaeureestern
EP0060474A1 (de) Phosphor(phosphon)-säureesteramide, ihre Herstellung und Verwendung
DE3446104A1 (de) Pyridyl-thionophosphorsaeureester
DE2749135A1 (de) Neue organische phosphorsaeureesteranhydride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und nematizide
EP0391131A2 (de) Thiophosphorsäure-fluoralkylester
DE3811004A1 (de) Thionophosphonsaeureamidester

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal