DE2629016A1 - O-(1-fluor-2-halogen-aethyl)(thiono) phosphor(phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide - Google Patents

O-(1-fluor-2-halogen-aethyl)(thiono) phosphor(phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Info

Publication number
DE2629016A1
DE2629016A1 DE19762629016 DE2629016A DE2629016A1 DE 2629016 A1 DE2629016 A1 DE 2629016A1 DE 19762629016 DE19762629016 DE 19762629016 DE 2629016 A DE2629016 A DE 2629016A DE 2629016 A1 DE2629016 A1 DE 2629016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
formula
ethyl
spp
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629016C2 (de
Inventor
Dieter Dr Arlt
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Bernhard Dr Homeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2629016A priority Critical patent/DE2629016C2/de
Priority to US05/806,888 priority patent/US4159324A/en
Priority to CH761877A priority patent/CH626230A5/de
Priority to PH19905A priority patent/PH15348A/en
Priority to PT66714A priority patent/PT66714B/de
Priority to IL7752386A priority patent/IL52386A/xx
Priority to NZ184486A priority patent/NZ184486A/xx
Priority to JP52075661A priority patent/JPS6019722B2/ja
Priority to IT25101/77A priority patent/IT1115360B/it
Priority to DD7700199730A priority patent/DD131450A5/de
Priority to AR268217A priority patent/AR216473A1/es
Priority to BR7704226A priority patent/BR7704226A/pt
Priority to EG385/77A priority patent/EG12675A/xx
Priority to GR53822A priority patent/GR74030B/el
Priority to RO7797187A priority patent/RO75481A/ro
Priority to RO197790850A priority patent/RO70908A/ro
Priority to GB26976/77A priority patent/GB1534664A/en
Priority to CA281,604A priority patent/CA1076576A/en
Priority to ZA00773878A priority patent/ZA773878B/xx
Priority to AU26529/77A priority patent/AU510171B2/en
Priority to BE178841A priority patent/BE856192A/xx
Priority to FR7719838A priority patent/FR2356660A1/fr
Priority to SU772496802A priority patent/SU664530A3/ru
Priority to SE7707456A priority patent/SE7707456L/xx
Priority to PL1977199210A priority patent/PL105309B1/pl
Priority to DK287277A priority patent/DK141052C/da
Priority to NL7707163A priority patent/NL7707163A/xx
Priority to AT461977A priority patent/AT356451B/de
Priority to TR19412A priority patent/TR19412A/xx
Priority to CS774296A priority patent/CS199506B2/cs
Publication of DE2629016A1 publication Critical patent/DE2629016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629016C2 publication Critical patent/DE2629016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings

Description

  • O-Cl-Fluor-2-halogen-äthyl) (thiono )phosphor(phos-
  • phon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-<l-Fluor-2-halogenäthyl)(thiono)phosphor(phosphon)-säureesteramide, welche insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften besitzen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es ist bereits bekannt, daß chlorsubstituierte Alkylphosphor-(phosphon)-säureester, z.B. O,O-Diäthyl-O-(l,2-dichloräthyl) phosphorsäureester und 0,0-Dimethyl-2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyl-phosphonsäureester sich durch eine insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen (vergleiche USA-Patentschriften 2 701 225, 2 947 773 und 3 453 348).
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-(l-Fluor-2-halogenäthyl)(thiono)phosphor(phosphon)-säureesteramide der Formel in welcher R und R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder R und R1 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, R2 Alkoxy oder Alkyl steht, Halogen Chlor oder Brom und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, sich durch starke insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften auszeichnen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die 0-(1-Fluor-2-halogen-4thyl)-(thiono )phosphor(phosphon) -säureesteramide der Formel (I) erhalten werden, wenn man a) für den Fall, daß R2 für Alkyl steht, 0- (l-Fluor-2-halogenäthyl) (thionorphosphonsäureesterhalogenide der Formel in welcher Hal und X die oben angegebene Bedeutung haben, Alk für Alkyl steht und Hal1 Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, mit Aminen der Formel in welcher R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder b) für den Fall, daß R2 für steht, 0- (l-Fluor-2-halogenäthyl) (thiono hosphorsäureesterdihalogenide der Formel in welcher X, Hal und Hal die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Aminen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels zur Reaktion bringt oder c) für den Fall, daß R2 für Alkoxy steht, 0-Alkyl-0-(lXfluor-2-halogen-äthyl )- (thiono )-phosphorsäurediesterhalogenide der Formel in welcher Hal, Hal1 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Alk für Alkyl steht, mit Aminen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder d) für den Fall, daß R2 für Alkoxy und X für Sauerstoff stehen, O-(l-Fluor-2-halogen-äthyl )-phosphorsäureesterdihalogenideder Formel in welcher Hal und Hal1 die oben angegebene Bedeutung haben, zunächst mit Aminen der Formel (III) und anschließend mit Alkoholen der Formel AlkOH (VII) in welcher Alk die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Form der entsprechenden Alkali- oder Erdalkalisalze oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 0-(1-Fluor-2-halogen-äthyl) (thiono )phosphor(phosphon)-säureesteramide eine bessere insektizide, akarizide und nematizide Wirkung als die entsprechenden chlorsubstituierten Alkylphosphor(phosphon)-säureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung.
  • Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man beispielsweise o-( 1-Fluor-2-chlor-äthyl)-thionoäthanphosphonsäureesterchlorid und Diäthylamin bzw. 0- (1 -Fluor-2-chlor-äthyl)-thiono-phosphorsäureesterdichlorid und Morpholin oder O-Methyl-O-(l -Fluor-2-chlor -äthyl) -phosphorsäuredi esterchlorid und Methylamin oder 0-(1-Fluor-2-chlor-äthyl)-phosphorsäureesterdichlorid, Methylamin und Äthanol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden:
    a)
    Säureak- 5
    C2H5 5 S zeptor 2 5\ n
    5 + HN(C2H5)2 n 252 - ) /P-O-CHF-CH -C]
    b) S Säureak-
    5
    Cl\ n n zeptor 5
    {P-O-CHF-CH2-C1 + 2 x HN~yO rnffl ) L2P"-O-CHF-CH2Cl
    c)
    CH3O O Säureak- CH3O o O
    3 \P-O-CHF-CH2-Cl + CH3-NH2
    Cl/ - HCl H1 CH3-NH2
    - Säureak- + - CH3-NH\0
    d) Säure ak- 0
    0 o Säureak- CH -NH\°
    zeptor 3"
    /P-O-CHF-CH2-C1 +]L + H2N-CH3 77+Cl 3 /P-O-CHF-CH2-C1
    1) C2H5OH 2) Säureakzeptor Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) bis (VII) allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin Jedoch R und R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3, Kohlenstoffatomen oder R und R1 stehen gemeinsam mit dem Stickstoffatom vorzugsweise für einen 6-gliedrigen, gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenen Heterocyclus, wie Piperidin oder Morpholin, R2 für der oben angegebenen Bedeutung, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alk für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Hal für Chlor.
  • Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine (III) und Alkohole (VII) sind bekannt und auch im technischen Maßstab nach üblichen Verfahren herstellbar.
  • Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt: Ammoniak, Dimethyl-, Diäthyl-, Di-n-propyl-, Di-isopropylamin, N-Nethyl-propylamin, Piperidin und Morpholin,ferner Monomethyl-, -äthyl-, -n-propyl- oder -iso-propylamin,2-Chloräthylamin, ferner n-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl- und Isobutylamin, weiterhin Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol.
  • Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden 0-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)-phosphonsäureesterhalogenide, die 0-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)-phosphonsäureesterdihalogenide und 0-Alkyl-0-(1-fluor-2-halogen-äthyl) -phosphorsäurediesterhalogenide sind neu und nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren herstellbar, indem man einen Phosphor(phosphon)säureester und Vinylfluorid inter gleichzeitiger Verwendung von Halogenierungsmitteln, wie Chlor oder Brom, bei Temperaturen zwischen -50°C und +120°C gegebenenfalls in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels zu den entsprechenden O-<1-Fluor-2-halogen-äthyl)-phosphor(phosphon)-säureesterhalogeniden nach folgenden Formelschema umsetzt: worin Hal und Hai1 die oben angegebene Bedeutung haben und R3 für Alkyl, Alkoxy oder Hal1 steht und R0 für Alkyl steht.
  • Als Beispiele für die O-(l-Fluor-2-halogen-äthyl)-phosphonsäureesterhalogenide, 0- <1 -Fluor-2-halogen-äthyl) phosphorsäureesterhalogenide und 0-Alkyl-0-(1-fluor-2-halogen-äthyl) alkyl-phosphorsäurediesterhalogenide seien im einzelnen genannt: Methan-, Äthan-, n-Propan- und iso-Propan-O- ( 2-chlor-l-fluoräthyl )-phosphonsäureesterchlorid, 0- ( 2-Chlor-l-fluor-äthyl ) -phosphorsäureesterdichlorid, ferner O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl- bzw. O-iso-Propyl-0-(2-chlorl-fluor-äthyl)-phosphorsäurediesterchlorid.
  • Die weiterhin als Ausgangsprodukte zu verwendenden O-(l-Fluor-2-halogen-äthyl )-thionophosphorsäureesterdihalogenide bzw.
  • -thionophosphonsäureestermonohalogenide können aus den entsprechenden P'OVerbindungen mit Alkan- bzw. Aryldithiophosphonsäureanhydriden gegebenenfalls im Gemisch mit Phosphorsulfochlorid und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels nach folgendem Formelschema gewonnen werden: worin Hal und Hal die oben angegebene Bedeutung haben, R4 für Hal1 oder Alkyl und R5 für Alkyl oder Aryl stehen.
  • Als Beispiele für die O-(l-Fluor-2-chlor-äthyl)-thionophosphor säureesterdihalogenide bzw. -thionophosphonsäureestermonohalogenide seien im einzelnen genannt: Methan-, Äthan-, n-Propan- und iso-Propan-0-(2-chlor-l-fluoräthyl) -thionophosphonsäureesterchlorid und 0- (2-Chlor-l-fluoräthyl ) -thionopho sphorsäuree sterdichlorid.
  • Die weiterhin als Ausgangsprodukte zu verwendenden O-(l-Fluor-2-halogen-äthyl ) -O-alkyl-thionophosphorsäurediesterhalogenide sind neu, können aber nach literaturbekannten Verfahren aus den O-(l-Fluor-2-halogen-äthyl)-thionophosphorsäureesterdihalogeniden mit Alkoholen hergestellt werden.
  • Als Beispiele seien im einzelnen genannt: O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl- und O-iso-Propyl-0-(2-chlor-1-fluor-äthyl)-thionophosphorsäurediesterchlorid.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs-und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto-und Propionitril.
  • Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate, wie Natrium- undKaliumcarbonat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
  • Schließlich kann aber auch jeweils ein Überschuß des einzusetzenden Amins als Säureakzeptor dienen.
  • Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei 20 bis 4o0C.
  • Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
  • Zur-DurchfUhrung der Verfahrensvariante a) setzt man die Reaktionsteilnehmer vorzugsweise im äquimolaren Verhältnis ein.
  • Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem der angegeDenen Lösungsmitteln in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt. Die Aufarbeitung des Ansatzes erfolgt nach üblichen Methoden durch Filtration, Waschen des Filtrats und Abdestillieren des Lösunasmittels.
  • Bei der Verfahrensvariante b) setzt man das Phosphorsäureesterdihalogenid (IV) zum Amin im Molverhältnis 1:2 ein und verfährt im übrigen wie oben beschrieben.
  • Bei den Verfahrensvarianten c) und d) werden die Reaktionsteilnehmer ebenfalls im äquimolaren Verhältnis eingesetzt, die Aufarbeitung erfolgt wie oben angegeben.
  • Die neuen Verbindungen (I) fallen zum Teil in kristalliner Form an und sind durch ihren scharfen Schmelzpunkt charakterisiert.
  • Die flüssigen Produkte besitzen einen konstanten Siedepunkt.
  • Ein Teil der neuen Verbindungen wird in Form von Ölen erhalten, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes Andestillieren, d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen O- (l-Fluor-2-hal ogen-äthyl) (thiono) pho sphor (pho spbon) -säureesteramide durch eine hervorragende insektizide, akarizide und nematizide Wirksamkeit aus. Sie wirken gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge und besitzen bei relativ geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch pressende Insekten und Milben.
  • Aus diesen Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg in Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören: Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
  • Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
  • Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
  • Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
  • Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
  • Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
  • Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp..
  • Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp,, Linognathus spp.
  • Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
  • Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma auadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Erbsoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bus plus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolietis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp.' Bucculatrix thurberiella, Phyilocnistis citreiia, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua retioulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella Homona magnanima, Tortrix viridana.
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthosceiides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochieariae, Diabrotica spp., Psyliiodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomarta spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopoiites sordidus, Ceuthorrhynchus aßaimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderat spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aenous, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp.. Conoderus spp.
  • Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp.,-Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
  • Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
  • Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
  • Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren.
  • Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
  • Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspenionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Raucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä. sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, 7.3. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also fìiissigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen ur.d/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwenaung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B.
  • auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, Chlor rierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kcthlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder-Methylenchlorid aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffink, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol owe deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsufoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier-und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Beispiel A Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten Testinsekt: Tenebrio molitor-Larven im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt.
  • Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/l) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
  • Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor: Tabelle A Grenzkonzentrationstest/Bodeninsekten (Tenebrio molitor-Larven im Boden)
    Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei
    einer Wirkstoffkonzentration
    von 20 ppm
    Cl-CH2-CHO-Pw °C2H5 0
    o H
    Cl 2 5
    (bekannt)
    011 0-CHF-CH2Cl
    C2H5-P NH 100
    2
    0
    ,°, O-CHFCH2C1
    C 3 C 2 2 ° P 100
    NHC 3H7 -Iso
    0
    CH,-CH,-CH,-CH,-O-P O-CHF-CH2-C1
    CH3-CH2 P < 3H7 -iso 100
    Beispiel B Grenzkonzentrations-Test / Wurzelsystemische Wirkung Testinsekt: Phaedon cochleariae Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt.
  • Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (=mg/1) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea).
  • Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
  • Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effekts werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100 %, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor: Tabelle B Grenzkonzentrationstest / Wurzelsystemische Wirkung (Phaedon cochleariae-Larven)
    Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei
    einer Wirkstoffkon-
    z entration
    von 20 ppm
    0
    Cl-CH2-CH-O-p" 0C2H5 0
    2 H
    Cl 2 5
    (bekannt)
    C2HgO-PO-CH-CH2-C1 100
    NH-C3H7-iso
    F
    0
    0-CH-CH2-Cl
    C2H50-P O-CH-CH2-Cl
    'N (C2Hg)2
    F
    O
    C2 5 0-CH-CH2-Cl 100
    100
    NH2
    2
    O F
    CH3-CH2-CH2-0-P' 0-CH-CH2-Cl 100
    NHC3H7-iso
    T a b e 1 1 e B (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Wurzelsystemische Wirkung (Phaedon cochleariae-Larven)
    Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei
    einer Wirkstoffkon-
    zentration
    von 20 ppm
    F
    CH3-CH2-CH2-CH2-0-P OCH-CH2-C1
    MNHCH3-iso
    F
    CH 0 n° / 0-CH-CH2-C1
    3CH-O-0P" 100
    C2H5 NHC3H7-iso
    F
    Cl-CH2-CH-O S 100
    P
    CH3O NH2
    Beispiel C Grenzkonzentrations-Test / Nematoden Testnematode: Meloidogyne incognita Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wird wir innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist.Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandlten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 270C.
  • Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 %, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchten Boden.
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle C hervor: Tabelle C Grenzkonzentrationstest / Nematoden (Meloidogyne incognita)
    Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer
    Wirkstoffkonzentration
    von 20 ppm
    0
    ,( /OC2Hg
    Cl-CH2-CH-0-P-- 0
    OC2H5
    C1
    (bekannt)
    F
    0
    ,°, / O-CH-CH2-C1
    C2H5° P NHC 3H7 -iso 100
    iso
    F
    0
    n° O-CH-CH2-Cl
    2 5 100
    N(C2H5)2
    F
    " /O-CH-CH2C1
    c,, o-< 5 100 100
    NH2
    0
    C zHs-P 100
    N(C2H5)2
    0
    C2 5 O-CHF-CH2Cl 100
    N(C2H5)2
    T a b e 1 1 e C (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Nematoden (Meloidogyne inconita)
    Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei
    einer Wirkstoffkon-
    zentration
    von 20 ppm
    F
    O
    II O-CH-CH -Cl
    CH3-CH2-CH2-0-P ''' 2 100
    NHC.3H7'iSO
    CH3-CH2-C 100
    CH3-CH,-CH,-CH2-O-P:
    NHC3H7-iso
    F 5
    NH-C 11 -iso
    Cl-CH2-CH-O-P 3 7 100
    NH~C3H7-iSo
    F
    Cl-CH2-CH-0 S 100
    p
    CH30 NH2
    Beispiel D Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 96, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine BlattlNuse abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle D hervor: Tabelle D (Myzus-Test)
    Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentrationin % in % nach 1 Tag
    0
    (CH30)2P-CH-CCl3 0,1 50
    OH 0,01 0
    (bekannt)
    s
    OCHF-CH2-Cl 0,1
    CH30-P. 0,1 100
    NNH2 0,01 100
    0
    ,°, OcHF-cH2-cl 0,1 100
    NH2 0,01 90
    0
    C H O-P 0,1 100
    3H7 -iso 0,01 100
    CH3 O °ß/ OCHF-CH2-Cl 0,1 100
    ¼ ,,
    CH-0-p
    C NH-C3H7-iso 0,01 70
    25
    0
    n-C3H7-O-p" MCHFCH2Cl \ 0,10,1 100
    NH-C3H7-iso 0,01 100
    0
    ,°, zOCHFCH2C1
    n-C 4Hg -O-P ; 0,1 100
    NH-C3H7-lso 0,01 100
    T a b e 1 1 e D (Fortsetzung) (Myzus - Test)
    Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentration in % in % nach
    1 Tag
    0
    ,°, OCHF-CH2-C1
    C2H50-P HF-CH2-Cl / 0,1 0,1 100
    N(CH3)2 0,01 75
    0
    C2Hg .OCHF-CH2-C1
    C2H50-P 0,1 100
    N(C2H5)2 0,01 99
    0
    C2H5-p" 0CHF-CH2-Cl 0,1 100
    0,01 100
    N O
    \J
    0
    C2H50~p °CHF-cH2-cl
    N 0 0,01 70
    BeisPiel E Tetranychus-Test (resistent) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in 96 bestimmt.
  • Dabei bedeutet 100 5', daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle E hervor: Tabelle E (Tetranychus - Test)
    Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentration in % in % nach 2 Tagen
    0
    (CH30)2P-CH-CCl3 0,1 0
    OH
    (bekannt)
    CH,o-$ 0,1 98
    CH3O -P ¼NH
    2
    0
    ,,,OCHF-CH -Cl
    C2HS0P# 2 0,1 80
    NH-C3H7-iso
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Eine Lösung von 22 g (0,1 Mol) 0-(1-Fluor-2-chlor-äthyl)-phosphorsäureesterdichlorid in 250 ml Benzol versetzt man bei 20 bis 25°C mit 35 g (0,4 Mol) Morpholin, rührt die Reaktionsmischung 3 Stunden nach, saugt das ausgeschiedene Morpholinhydrochlorid ab, engt die Mutterlauge ein und kristallisiert den Rückstand aus einem Gemisch von Essigester/Ligroin um.
  • Man erhält so 22 g (70 % der Theorie) 0-(1-Fluor-2-chlor-äthyl)-phosphorsäureesterdimorpholid mit dem Schmelzpunkt 90-920C.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 43,1 g 0-(1-Fluor-2-chlor-äthyl)-phosphorsäureesterdichlorid in 100 ml Diäthyläther werden unter Rühren und Außenkühlung bei 20 bis 30°C im Verlaufe von 2 Stunden 23,6 g iso-Propylamin, gelöst in 30 ml Äther, getropft. Nach 20 Stunden wird das ausgefallene Isopropylaminhydrochlorid (20 g) abgesaugt, zu der ätherischen Lösung des so erhaltenen 0- (1 -Fluor-2-chlor-äthyl) -N-iso-propylphosphorsäureesteramidchlorid unter Rühren und Kühlung eine Lösung von 9,5 g Äthanol und 22 g Triäthylamin in 200 ml Diäthyläther getropft, das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur nach 10 Stunden gerührt, danach das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt und der Äther unter Normaldruck abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wird in einem Dünnschichtverdampfer bei 1500C und einem Druck von 0,3 Torr durch Destillation von hochsiedenden Nebenprodukten getrennt. Man erhält 35 g (70 % der Theorie) 0-Äthyl-0-1 -fluor-2-chlor-äthyl) -N-iso-propylphosphorsäureesteramid mit dem Siedepunkt 131/1330C/ 0,5 Torr.
  • Beispiel 3 a) Eine Lösung von 47 g (0,2 Mol) 0-(1-Fluor-2-chlor-äthyl)-thionophosphorsäureesterdichlorid in 300 ml Toluol versetzt man unter Kühlung mit 0,2 Mol einer Natriumethylatlösung, rührt das Gemisch 30 Minuten bei einer Temperatur bis 100C nach, wäscht es 2 mal mit Wasser, trocknet die organische Schicht über Natriumsulfat, dampft das Toluol unter vermindertem Druck ab und destilliert den Rückstand. Man erhält in 81 %iger Ausbeute das O-Methyl-0-(1-fluor-chloräthyl) -thionophosphorsäurediesterchlorid mit dem Siedepunkt von 38-420C/ 0,01 Torr.
  • In eine Lösung von 23 g (0,1 Mol) O-Methyl-0-(1-fluor-2-chlor-äthyl) -thionophosphorsäurediesterchlorid in 200 ml Acetonitril leitet man bei +200C bis zum Ende der Reaktion Ammonik. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, in Toluol aufgenommen, die organische Phase mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, das Toluol abgedampf und der Rückstand unter stark vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 16 g ( 77 % der Theorie) O-Methyl-0- (1-fluor-chlor-äthyl) -thionophosphorsäurediesteramid mit 23 dem Brechungsindex nD : 1,4930.
  • Beispiel 4 a) Bei -50C bis OOC werden unter Rühren und Kühlung in 308 g O,O-Dimethylphosphorsäurediesterchlorid gleichzeitig 55 g Vinylfluorid und 70 g Chlor eingeleitet. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Mischung zunächst bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck entgast und anschließend fraktioniert destilliert. Man erhält 143 g (69 % der Theorie) O-Methyl-O-(1-fluor-2-chlor-äthyl) -phosphorsäurediesterchlorid mit dem Siedepunkt 69-720C/0,03 Torr.
  • Zu einer Lösung von 11 g (0,05 Mol) O-Methyl-0-(1-fluor-2-chlor-äthyl)-phosphorsäurediesterchlorid in 200 ml Benzol fügt man bei einer Temperatur von 20 bis 250C 8,7 g (0,1 Mol) Morpholin. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden nachgerührt, ausgefallenes Morpholinhydrochlorid abgesaugt, das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand unter stark vermindertem Druck andestilliert. Man erhält so 11 g (84 % der Theorie) O-Methyl-0-(1-fluor-2-chlor-äthyl)-phosphorsäurediestermorpholin mit dem Brechungsindex 1,4599.
  • D Beispiel 5: Zu einer Lösung von 22,5 g 0-Athyl-0-1-fluor-2-chlor-äthyl)-phosphorsäurediestermonochlorid (hergestellt wie unter Beispiel 4 a) beschrieben aus O,O-Diäthylphosphorsäurediesterchlorid und Chlor) in 30 ml Diäthyläther wird unter Kühlung und Rühren des Reaktionsgemisches auf 20 bis 300C eine Lösung von 15 g Diäthylamin in 30 ml Äther getropft, nach 6 Stunden das ausgefallene Diäthylaminhydrochlorid abgesaugt, der Niederschlag mit Äther gewaschen und nach Abdestillieren des Äthers unter Normaldruck das erhaltene Rohprodukt durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhält 25 g (95 % der Theorie) 0-Äthyl-O- (1 -fluor-2-chlor-äthyl) -N ,N-diäthyl-phosphorsäurediesteramid mit dem Siedepunkt 103 bis 1050C/ 0,5 Torr.
  • In analoger Weise wie in den obigen Beispielen beschrieben können die folgenden Verbindungen erhalten werden.
    Bei- Physikal.
    spiel Daten
    Nr. Konstitution
    6 C2H5° \ P-O-CHF-CH2-Cl Kp.92°C/o,5 Torr
    (CH3)2N
    7 C2H5O\ Fp. 1500
    n ?cjOO
    8 iso-C3H7-NH \0 nD° 1,4385
    / P-O-CHF-CH2-C1
    P-0-CHF-CH2-Cl
    sec.-C4HgO
    Bei-
    spiel Physikal Daten
    Nr. Konstitution
    9 so CH7-NH\ iso-C3H-NH \ POP' n20 1 4395
    n-C4H90 - O-CHF-CH2-Ci D
    0
    lo iso-C3H7-NH \ 0 20
    / P-O-CHF-CH2-Cl nD 1,4428
    n-C3H7 0
    0
    11 so C$7-NH iso-C3H7-NH ° 1)
    1P-0-CHF-CH2-Cl nD° 1 4430
    iso-C3H70
    12
    12 P-O-CHF-CH2-Cl nD° 1,4550
    C2H50'
    5\N o
    13 ° N \D°
    C2H5 FT Kp 125-30°C/
    0
    14 C2H5 0
    2 5 / P-O-CHF-CH2-Cl bp. 1800
    H2N' -
    15 (C2H5)2N\ P0"-O-C Kp.loo0C/o'4 Torr
    C2H51 P-O-CHF-CH2-Cl
    Bei-
    spiel Physikal.
    Nr. Konstitution
    16 ECH3)2NJ 2P-O-CHF-CH2-Cl Kp.84-870C/
    3 oil mm Hg
    0
    17 (iso-CH7-NH).P-o-F-CH2-C1 n %24 :l,49o8
    (iso-C3-NH)2P-O-CHF-CH2-Cl

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 9 O-(Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono)phosphor(phosphon)-säureesteramide der Formel in welcher R und R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder R und R1 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, R2 der oben angegebenen Bedeutung steht, für Alkoxy oder Alkyl steht, Halogen Chlor oder Brom und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von O-(l-Fluor-2-halogen-äthyl)-(thiono) phosphor (phosphon) -säureesteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man a) für den Fall, daß R2 für Alkyl steht, O-<1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono)-phosphorsäureesterhalogenide der Formel in welcher Hal und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Alk für Alkyl steht und Hal1 Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, mit Aminen der Formel in welcher R und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln umsetzt oder b) für den Fall, daß R2 für steht, 0- (1-Fluor-2-halogen-äthyl) (thiono)-phosphorsäureesterdihalogenide der Formel in welcher X, Hal und Hal die in Anspruch 1- angegebene Bedeutung besitzen, mit Aminen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart von Såure-Akzeptoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln zur Reaktion bringt.
    c) für den Fall, daß R2 für Alkoxy steht, O-Alkyl-O-(1-fluor--2-halogen-äthyl) - (thiono) -phosphorsäurediesterhalogenide der Formel in welcher Hal, Hal1 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Alk für Alkyl steht, mit Aminen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln umsetzt.
    d) für den Fall, daß R2 für Alkoxy und X für Sauerstoff stehen, 0- (1 -Fluor-2-halogen-äthyl) -phosphorsäureesterdihalogenide der Formel in welcher Hal und Hal1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, zunächst mit Aminen der Formel (III) und anschließend mit Alkoholen der Formel AlkOH (VII) in welcher Alk die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Form der entsprechenden Alkali- oder Erdalkalisalze oder gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln umsetzt.
  3. 3. Insektizide, akarizide und nematizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von insektiziden, akariziden und nematiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmittel und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
DE2629016A 1976-06-29 1976-06-29 O-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono) phosphor(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide Expired DE2629016C2 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629016A DE2629016C2 (de) 1976-06-29 1976-06-29 O-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono) phosphor(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
US05/806,888 US4159324A (en) 1976-06-29 1977-06-15 Combating insects, acarids and nematodes with O-(1-fluoro-2-halo-ethyl)(thiono)phosphoric(phosphonic) acid ester-amides
CH761877A CH626230A5 (de) 1976-06-29 1977-06-21
PH19905A PH15348A (en) 1976-06-29 1977-06-23 O-(1-fluoro-2-halo-ethyl)(thiono)phosphoric)acid ester anides,and their use as insecticides acaricides and nematocides
PT66714A PT66714B (de) 1976-06-29 1977-06-24 O-(1-fluor-2-halogen-athyl)(thiono)phosphor(phosphon)-saureesteramide verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide akarizide und nematizide
IL7752386A IL52386A (en) 1976-06-29 1977-06-24 O-(1-fluoro-2-halo-ethyl)(thiono)phosphoric-(phosphonic)acid ester-amides,their preparation and insecticidal,acaricidal and nematocidal compositions containing them
JP52075661A JPS6019722B2 (ja) 1976-06-29 1977-06-27 殺昆虫、殺ダニ又は殺線虫剤組成物
IT25101/77A IT1115360B (it) 1976-06-29 1977-06-27 Esteri amidi o-(1-fluoro-2-alogeno-etil) (tion) fosforici (fosfonici),procedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi,acaricidi,e nematocidi
DD7700199730A DD131450A5 (de) 1976-06-29 1977-06-27 Insektizide,akarizide und nematizide mittel
NZ184486A NZ184486A (en) 1976-06-29 1977-06-27 0-(1-fluoro-2-haloethyl) (thiono)phosphoric(phosphonic)acid ester amide derivatives and pesticidal compositions
FR7719838A FR2356660A1 (fr) 1976-06-29 1977-06-28 Nouveaux amides d'esters de 0-(1-fluoro-2-halogenethyle) d'acide (thiono) phosphorique(phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
EG385/77A EG12675A (en) 1976-06-29 1977-06-28 Process for preparing of 0-(1-fluoro-2-haloethyl)(thiono)phosphoric(phosphonic)acid ester amides,and their use as insecticides
GR53822A GR74030B (de) 1976-06-29 1977-06-28
RO7797187A RO75481A (ro) 1976-06-29 1977-06-28 Procedeu de preparare a unor esteri ai diamidelor acidului /-(1-fluor-2-halogenetil)-fosforic
AR268217A AR216473A1 (es) 1976-06-29 1977-06-28 Nuevos amidas-esteres o-(1-fluoro-2-halogeno-etilicos)de los acidos fosforico,tionofosforicos,fosfonicos y tionofosfonicos,procedimientos para su produccion y composiciones insecticidas,acaricidas y nematodicidas a base de los mismos
GB26976/77A GB1534664A (en) 1976-06-29 1977-06-28 O-(1-fluoro-2-halo-ethyl)(thiono)phosphoric(phosphonic)acid ester-amides processes for their preparation and their use as insecticides acaricides and nematocides
CA281,604A CA1076576A (en) 1976-06-29 1977-06-28 0-(1-fluoro-2-halo-ethyl) (thiono) phosphoric(phosphonic)acid ester-amides,processes for their preparation and their use as insecticides, acaricides and nematocides
ZA00773878A ZA773878B (en) 1976-06-29 1977-06-28 O-(1-fluoro-2-halo-ethyl)(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esteramides,processes for their preparation and their use as insecticides,acaricides and nematocides
AU26529/77A AU510171B2 (en) 1976-06-29 1977-06-28 0-(1-fluouro-2-halo-ethyl) (thiono) phosphonic (phosphonic) acid easter amides
BE178841A BE856192A (fr) 1976-06-29 1977-06-28 Nouveaux amides d'esters de o-(1-fluoro-2-halogenethyle) d'acide (thiono) phosphorique (phorphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
BR7704226A BR7704226A (pt) 1976-06-29 1977-06-28 Processo para a preparacao de ester-amidas do acido o-(1-fluor-2-haloetil)(tiono)fosforico(fosfonico),e composicoes inseticidas,acaricidas e nematocidas a base destas
SU772496802A SU664530A3 (ru) 1976-06-29 1977-06-28 Инсектоакарицидонематоцидное средство
SE7707456A SE7707456L (sv) 1976-06-29 1977-06-28 O-(i-fluor-2-halogen-etyl)(tiono)fosfor(fosfon)-syraesteramider till anvendning som insekticider, akaricider och nematocider och sett att framstella foreningarna
PL1977199210A PL105309B1 (pl) 1976-06-29 1977-06-28 Srodek owadobojczy,roztoczobojczy i nicieniobojczy
DK287277A DK141052C (da) 1976-06-29 1977-06-28 Insecticidt,akaricidt og nematodicidt virksomme o-(1-fluor-2-chlor-ethyl)(thiono)phosphor(phosphon)-syreesteramider til anvendelse ved plantebeskyttelse eller andre tekniske formaal
NL7707163A NL7707163A (nl) 1976-06-29 1977-06-28 0-(1-fluor-2-halogeen-ethyl)(thion)fosfor(fosfon)- -zuuresteramiden, een wekwijze ter bereiding daarvan en de toepassing als insecticide, acari- cide en nematocide.
RO197790850A RO70908A (fr) 1976-06-29 1977-06-28 Procede de preparation des esteramides de l'acide o-(1-fluore-z-halogenethyle)(thiono)phosphorique(phosphonique)
AT461977A AT356451B (de) 1976-06-29 1977-06-29 Insektizides, akarizides und nematizides mittel
TR19412A TR19412A (tr) 1976-06-29 1977-06-29 O-(1-floro-halojeno-etil)tiono)fosforik(fosfonik)asit ester amidleri,bunlarin hazirlanisina ait usuller ve bunlarin ensektidisler,araisidler ve nematosidler olarak kullanilmalari
CS774296A CS199506B2 (en) 1976-06-29 1977-06-29 Insecticide,acaricide and nematocide and process for preparing effective compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629016A DE2629016C2 (de) 1976-06-29 1976-06-29 O-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono) phosphor(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629016A1 true DE2629016A1 (de) 1978-01-12
DE2629016C2 DE2629016C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5981668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629016A Expired DE2629016C2 (de) 1976-06-29 1976-06-29 O-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono) phosphor(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE856192A (de)
CS (1) CS199506B2 (de)
DE (1) DE2629016C2 (de)
PL (1) PL105309B1 (de)
RO (1) RO75481A (de)
TR (1) TR19412A (de)
ZA (1) ZA773878B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001053A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-21 Bayer Ag N-Acetyl-O-(1-fluor-2-chloräthyl)-thionophosphor-(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide Akarizide und Nematizide
EP0060475A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Bayer Ag Phosphor(phosphon)-säureesteramide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0060474A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Bayer Ag Phosphor(phosphon)-säureesteramide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0337159A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-18 Bayer Ag Thionophosphor(phosphon)säureamidester
EP0353574A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Bayer Ag S-(Halogenalkyl)-dithiophosphor-(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001053A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-21 Bayer Ag N-Acetyl-O-(1-fluor-2-chloräthyl)-thionophosphor-(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide Akarizide und Nematizide
EP0060475A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Bayer Ag Phosphor(phosphon)-säureesteramide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0060474A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Bayer Ag Phosphor(phosphon)-säureesteramide, ihre Herstellung und Verwendung
US4386082A (en) * 1981-03-18 1983-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidally active phosphoric (phosphonic) acid ester amides
US4389530A (en) * 1981-03-18 1983-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidally active novel phosphoric (phosphonic) acid ester amides
EP0337159A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-18 Bayer Ag Thionophosphor(phosphon)säureamidester
EP0353574A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Bayer Ag S-(Halogenalkyl)-dithiophosphor-(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE856192A (fr) 1977-12-28
DE2629016C2 (de) 1983-11-10
RO75481A (ro) 1981-01-30
ZA773878B (en) 1978-05-30
PL199210A1 (pl) 1978-03-13
CS199506B2 (en) 1980-07-31
TR19412A (tr) 1979-03-01
PL105309B1 (pl) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009566B1 (de) 2-Cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
CH633298A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidin(5)yl(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureestern bzw. -esteramiden.
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2629016C2 (de) O-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono) phosphor(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
CH629817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tert.-butyl-substituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide sowie ein insektizides, akarizides und nematizides mittel.
DE2643262A1 (de) Pyrimidin(5)yl(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4139615A (en) O-alkyl-S-alkyl-O-(4-trifluoromethylthio-phenyl)-(thiono)-thiol-phosphoric acid esters and pesticidal compositions and methods
CH626230A5 (de)
DE2630561A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2630054A1 (de) 6-oxo-pyrimidinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
GB1569236A (en) Substituted pyrimidinyl(thio)-phosphoric(phosphonic)acid esters and ester-amides and their use as insecticides acaricides and nematicides
DE2501769A1 (de) Substituierte pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2545881C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
DE2709617A1 (de) O-(1-fluor-2-halogen-aethyl)(thiono) phosphor(phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0073912B1 (de) Oxo-chinazolin-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw.esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0000888A1 (de) N-(Aminomethylen)-(mono- bzw. dithio)-phosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
CH631992A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidinyl (thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureestern.
EP0004644A2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2854389A1 (de) O-pyrazol(4)yl-o-aethyl-s-n-propyl- (thiono)thiol-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2544938C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)- phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
US4164575A (en) Combating pests with O-alkyl-O-trifluoromethylsulphinylphenyl-thiono(thiol)-phosphoric acid esters
DE3445465A1 (de) Pyrimidinyl-thionophosphorsaeureester
DE2620089A1 (de) Substituierte pyrimidin-bis- eckige klammer auf (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07F 9/44 C07F 9/65 C07F 9/26 A01N 57/26 A01N 57/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee