DE2740587B1 - Verfahren zum Bedrucken von textilen Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von textilen Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern

Info

Publication number
DE2740587B1
DE2740587B1 DE2740587A DE2740587A DE2740587B1 DE 2740587 B1 DE2740587 B1 DE 2740587B1 DE 2740587 A DE2740587 A DE 2740587A DE 2740587 A DE2740587 A DE 2740587A DE 2740587 B1 DE2740587 B1 DE 2740587B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
polyester
acid
drying
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2740587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740587C2 (de
Inventor
Horst Curtius
Erich Dipl-Chem Dr Feess
Willi Gronen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2740587A priority Critical patent/DE2740587C2/de
Priority to EG54378A priority patent/EG13529A/xx
Priority to OA56597A priority patent/OA06045A/xx
Priority to FR7825718A priority patent/FR2402734A1/fr
Priority to IT27440/78A priority patent/IT1101151B/it
Priority to US05/940,483 priority patent/US4212646A/en
Priority to NL7809217A priority patent/NL7809217A/xx
Priority to JP10987678A priority patent/JPS5450680A/ja
Priority to GB7836187A priority patent/GB2003939B/en
Priority to BE190407A priority patent/BE870382A/xx
Publication of DE2740587B1 publication Critical patent/DE2740587B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740587C2 publication Critical patent/DE2740587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8257Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and azo dyes prepared in situ
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

A) mit HT-Dampf für 3 bis 10 Minuten bei 170 bis 1900C behandelt oder j5
B) 3 bis 20 Sekunden bei 100 bis 1300C dämpft und anschließend einer Trockenhitzebehandlung von 10 bis 40 Sekunden bei 190 bis 2100C oder einer Passage von 3 bis 10 Minuten bei 170 bis 190° C durch einen HT- Dämpf er unterwirft
Aus der Deutschen Patentschrift Nr. 14 950 (G r ä ß ler, 1880) ist ein Verfahren bekannt, bei dem gemeinsam aus einer Druckpaste eine Kupplungskomponente (^-Naphthol), ein diazotierbares, primäres aromatisches Amin (Xylidin) und Natriumnitrit in Gegenwart von Ammoniumsalzen starker Säuren als Säurespender auf Baumwolle aufgedruckt werden und dieser Druck durch Dämpfen entwickelt wird, wobei nach Entweichen von Ammoniak infolge Hydrolyse unter dem Einfluß der zurückbleibenden Säure die Diazotierung des Amins und dann die Kupplung der gebildeten Diazoniumverbindung mit dem ^-Naphthol erfolgt.
In neuerer Zeit wurde dieses »all-in«-Prinzip unter Verwendung »gefinishter« Produkte ohne inkorporierten Säurespender mit alkalischen Druckpasten sowie nachfolgender Entwicklung des Azofarbstoffe durch eine Säurepassage als »Zwei-Phasen«-Verfahren praktiziert, wobei alkalisch gelöste Kupplungskomponenten, feindispergierte Basen und Natriumnitrit aus einer Druckpaste gemeinsam auf Cellulosefasergewebe aufgedruckt werden und nach dem Trocknen des Textilguts in der Mansarde die Entwicklung des unlöslichen Azofarbstoffs durch Diazotieren des Amins und Kuppeln der so erzeugten Diazoniumverbindung mit der Kupplungskomponente durch eine Säurepassage wie Überklotzen, Überpflatschen, Besprühen o.a. herbeigeführt wird.
Dabei wurden meist nichtflüchtige organische Säuren, wie Milchsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Glykolsäure oder deren Mischungen angewendet und die Möglichkeit der Verwendung von anorganischen Säuren wie Phosphorsäure, flüchtigen anorganischen Säuren wie Salzsäure, und anorganischen sauren Salzen, wie Natriumhydrogensulfat erwogen, (Lit.: Fe ess, E, Textil-Praxis International, 1976, Heft 11, Seiten 1307 bis 1318 und Heft 12, Seiten 1423 bis 1427).
Bei diesem Verfahren waren Schwierigkeiten bezüglich Ausbeute und Reproduzierbarkeit des Azofarbstoffes unverkennbar und an den unbedruckten Stellen kam die Gefahr einer Faserschädigung dazu. Untersuchungen ergaben, daß aus Gründen der örtlichen Konzentrations- und pH-Bedingungen entweder die Diazotierung (zu wenig sauer) oder die Kupplung (zu sauer) unvollständig waren. Optimale Resultate konnten auf diese Weise somit nicht erreicht werden; bei Verwendung von Monochloressigsäure als Entwicklungsmittel wurden jedoch durchaus praktikable Ergebnisse erzielt Eine erhebliche Entwicklung von nitrosen Gasen aus dem überschüssigen Nitrit ist unter solchen Bedingungen unvermeidlich.
Die Verwendung von flüchtigen organischen Säuren erwies sich als unmöglich, da unsubstituierte Monocarbonsäuren mit 2 oder mehr C-Atomen zu wenig dissoziiert und deshalb zu schwach sauer sind; die stärkere Ameisensäure wurde aber wegen der bekannten reduzierenden Wirkung auf die salpetrige Säure für nicht anwendbar gehalten.
Beim Entwickeln von Azofarbstoffen in der mit Dämpfen von Essigsäure und deren Homologen gesättigten Atmosphäre eines Dämpfers bilden sich zwar weniger nitrose Gase und auch Faserschädigungen treten nicht auf, die Farbstoffausbeute ist jedoch wegen unvollständiger Diazotierung unzureichend, die Farbtöne sind nicht reproduzierbar.
Es wurde nun gefunden, daß man Mischgewebe aus Polyester- und Cellulosefasern mit wasserunlöslichen, auf der Faser gebildeten Azofarbstoffen bedrucken kann, wenn man Druckpasten einsetzt, die alkalisch gelöste Kupplungskomponenten (CI.: Azoic Coupling Components), Natriumnitrit und diazotierbare, primäre aromatische Amine (CL: Azoic Diazo Components) enthalten, wobei diese Amine gelöst oder in Form einer wäßrigen Feindispersion mit Teilchengrößen unter 0,03 mm vorliegen und erfindungsgemäß so ausgewählt werden, daß sie unter den Trocknungstemperaturen praktisch nicht flüchtig sind sowie einen Mindestbasizitätsgrad von pK, von gleich oder größer als 2,2 aufweisen. Die Entwicklung zum Azofarbstoff erfolgt erfindungsgemäß nach dem Trocknen der aufgebrachten Druckpaste (über die Diazotierung des Amins und die nahezu gleichzeitig erfolgende Kupplung) durch eine Behandlung des bedruckten Textilmaterials bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Entwicklungsflotte, die Ameisensäure in einer Menge entsprechend 10 bis 100 g/l einer 85prozentigen Ameisensäure enthält Durch eine kurze Passage in einem normalen oder in einem HT-Dämpfer, in den das Material ohne vorhergehendes Zwischentrocknen, jedoch gegebenenfalls nach einem Luftgang bis zu 10 Sekunden eingefahren wird, wird die Kupplung vervollständigt und ein hoher Anteil des gebildeten Azopigments auf
den Polyesterfaseranteil fixiert. Erfolgt dies in einem Arbeitsgang im HT-Dämpfer, so läßt man den HT-Dampf 3-10 Minuten bei 170° bis 1900C einwirken, andernfalls dämpft man zur Vervollständigung der Bildung des Azofarbstoffes durch Kupplung 3 bis 20 Sekunden bei 100° bis 1300C und fixiert anschließend einen Teil des Azofarbstoffes nach einem Thermosolprozeß 10 bis 40 Sekunden bei 190° bis 210° C (Trockenhitze) oder im HT-Dämpfer bei üblichen, zuvorgenannten Bedingungen. Bei beiden nachgeschalteten Fixiervorgängen wird die Fixierung durch einen Trocknungsprozeß vorbereitet. Dieser kann beim Dämpfen im gleichen Arbeitsgang auf der gleichen Anlage vorgenommen werden, also inkorporiert sein, oder aber separat dazwischengeschaltet werden, wobei dann billigere Trocknungsmethoden und -anlagen bevorzugt werden. Als solche kommen Trockenzylinder oder Trockenhängen in Frage. Gegebenenfalls können den Druckpasten noch Dispersionsfarbstoffe hinzugegeben werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn der Azofarbstoff allein zur farbtiefen- und farbtongleichen Deckung des Polyesterfaseranteils der Ware nicht genügt. Art und Menge des Dispersionsfarbstoffzusatzes ist im Bedarfsfall nach diesen Kriterien auszuwählen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man auf dem Cellulosefaseranteil des Mischgwebes klare und reproduzierbare Farbtöne und Farbtiefen, die den aufgewendeten Mengen der farbstoffbildenden Komponenten entsprechen. Da ein erheblicher Anteil des Azopigments in der Hitze auch in die Polyesterfaserkomponente eindiffundiert, kann die für eine bestimmte Farbtiefe ermittelte Menge an Dispersionsfarbstoffen wesentlich (oft um weit mehr als die Hälfte) vermindert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren tritt weder eine Faserschädigung, noch eine störende Entwicklung von nitrosen Gasen auf. Durch die Notwendigkeit, die mit Säure behandelten Gewebe hohen Temperaturen auszusetzen, scheidet die Verwendung nichtflüchtiger Säuren für Polyester/Cellulose-Mischgeweben aus. Zwar würde sich zutreffendenfalls an den bedruckten Stellen infolge der Anwesenheit von Alkali in der Druckpaste unter normalen Umständen ein Puffergemisch bilden, das eine Faserschädigung ausschließt, aber an den unbedruckten Stellen würde es zur Karbonisierung des Cellulosefaseranteils beim Trocknen, spätestens beim Farbstoff-Fixiervorgang für den Polyesterfaseranteil kommen. Damit könnte man bestimmte Effekte, wie etwa Ausbrenn-Effekte erreichen, zumeist ist dieser Vorgang jedoch unerwünscht
Es war außerordentlich überraschend und nicht voraussehbar, daß sich Ameisensäure hervorragend zur Entwicklung von Azofarbstoffen aus den aufgedruckten Komponenten anwenden läßt wobei besonders die Farbstoffausbeute und die Reproduzierbarkeit als Kriterien berücksichtigt wurden, und daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die lästigen, störenden, ja gesundheitsschädlichen nitrosen Gase nur in geringem Maße auftraten.
Dabei mußte das Vorurteil der Fachleute überwunden werden, welches aus dem Wissen resultiert daß sich Ameisensäure und salpetrige Säure gegenseitig zerstören und dadurch in ihrer Wirkung aufheben. Diese Reaktion erfolgt jedoch offenkundig langsamer und deshalb bevorzugt nach Ablauf der Diazotierung und vor allem im Dämpfer bei erhöhten Temperaturen, woraus sich ein weiterer Vorteil ergibt Der Überschuß an Ameisensäure wird nicht nur durch ihre Flüchtigkeit, sondern auch durch diese Oxydation zu CO2 vermindert, was der Kupplung zugute kommt. Die restliche salpetrige Säure wird größtenteils in der Dampf-Phase zu Lachgas und Stickstoff reduziert. Auch eine nachteilige Beeinflussung eventuell mitverwendeter Dispersionsfarbstoffe auf dem Polyesterfaseranteil wird dadurch zurückgedrängt, wobei aber dennoch der Einsatz von aminogruppenhaltigen Dispersionsfarbstoffen vermieden werden sollte.
Als Verdickungsmittel für die Druckfarben eignen sich Stärkeäther, Kernmehläther, Guaranate, Alginate und deren Mischungen untereinander.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind solche diazotierbaren, primären aromatischen Amine (Echtfärbebasen) brauchbar, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Keine oder nur sehr geringe Flüchtigkeit unter den Trocknungsbedingungen,
sie müssen in Form einer Lösung oder wäßriger
Feindispersionen mit einer Teilchengröße unter
0,03 mm vorliegen, und
einen Mindestbasizitätsgrad haben (ausgedrückt in pK, gleich oder größer als 2,2).
Es eignen sich erfindungsgemäß unter Beibehaltung der genannten notwendigen Voraussetzungen z. B. folgende Produkte:
Azoic Diazo C. I.-Nr.
Component
132 37 111
29 37 140
31 37145
42 37150
14 37151
24 37155
43 37160
41 37165
40 37170
20 37175
15 37180
4 37 210
27 37 215
48 37 235
In Kombination mit den Kupplungskomponenten ist eine große Zahl von Farbtönen mit guten Echtheitseigenschaften auf der Cellulosefaserkomponente möglich.
Die diazotierbaren, primären aromatischen Amine haben einen mehr oder weniger deutlich ausgeprägten basischen Charakter, d. h. sie können mit Säuren salzähnliche Additionsverbindungen (»Salze«) bilden. Je höher (ausgeprägter) die Basizität eines Amins ist desto größer ist seine Neigung, auch mit schwächeren Säuren Salze zu bilden, ohne daß Hydrolyse eintritt Die Bildung dieser Salze ist eine der Voraussetzungen dafür, daß eine Diazotierung zustande kommt und vollständig abläuft
Da das erfindungsgemäße Verfahren mit Ameisensäure arbeitet ist eine Mindestbasizität erforderlich.
Aromatische Amine mit zu geringer Basizität eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren nicht sie könnten nur mit stark dissoziierten Mineralsäuren in überschüssigen Konzentrationen diazotiert werden, da anderenfalls Hydrolyse eintritt
15
Der Basizitätsgrad kann durch den Wert pKa ausgedrückt werden. Der pKa-Wert ist als negativer, dekadischer Logarithmus der Dissoziationskonstante der Base (des Amins) im molaren Gleichgewicht mit ihrem eigenen Salz einer starken Säure definiert. Der pKa-Wert ist der Basizität zahlenmäßig proportional, d. h. ein hoher pKa-Wert zeigt hohe Basizität an.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Mindestbasizität der Amine von pKa gleich oder größer als 2,2 gefordert.
Literatur zum pKa-Wert:
Handbook of Chemistry and Physics, CRC-Press, Cleveland, Ohio.
FieserLF. & Fieser M., Organic Chemistry, 3.
Auflage 1956, S. 597, New York.
P e r r i η D. D., Dissociation Constants of Organic Bases in Aqueous Solution, Butterworth, London.
20
Für die Entwicklung solcher Drucke durch Diazotieren und Kuppeln ist allgemein eine Säurebehandlung erforderlich.
Die Säure hat dabei mehrere Funktionen: sie dient dazu,
das Alkali in der Druckpaste zu neutralisieren,
den optimalen Kupplungsbereich im sauren Medium einzustellen,
das Salz des zu diazotierenden Amin zu bilden, und jo aus dem Natriumnitrat die salpetrige Säure HNO2 in Freiheit zu setzen.
Verwendet man dafür nichtflüchtige, starke organische Säuren, anorganische saure Salze, wie etwa Natriumhydrogensulfat, oder gar Mineralsäuren, so sind die Bedingungen für die Diazotierung günstig, für die Kupplung jedoch ungünstig, da der optimale Kupplungsbereich oft unterschritten wird (zu sauer). Eine Faserschädigung der Cellulose, besonders auf den unbedruckten Stellen, ist beim Trocknen, Dämpfen oder Thermosolieren unausbleiblich. Nitrose Gase werden in schädlichen Mengen entwickelt.
Bei Verwendung der flüchtigen, schwachen Essigsäure ist zwar keine Faserschädigung zu erwarten, die Bedingungen für die Diazotierung sind jedoch nicht optimal, was sich auf die Farbstoffausbeute nachteilig auswirkt.
Bei Mischungen von nichtflüchtigen, starken und flüchtigen, schwachen organischen Säuren werden die starken Säuren zuerst partiell neutralisiert; das färberische Ergebnis hängt dann davon ab, welche Säure und wieviel davon an den bedruckten Stellen im freien Zustand verbleibt.
Ameisensäure als Entwicklungsmedium erfüllt jedoch wegen ihrer spezifischen Eigenschaften die geforderten Voraussetzungen für das erfindungsgemäße Verfahren:
Sie ist genügend stark dissoziiert, um auch noch mit Aminen von relativ niedriger Basizität unter Bildung von beständigen (nicht hydrolysierenden) Salzen reagieren zu können.
Sie bildet mit dem aus der Neutralisation des Alkalis der Druckpaste entstandenen Natriumformiat ein wirksames Puffersystem, das die Kupplungsfähigkeit der Kupplungskomponente im sauren Bereich auf die Dauer der Farbstoffbildung aufrechterhält, wodurch sogar Schwankungen der Dampftemperatur für die Farbkonstanz unschädlich werden.
Sie ist flüchtig, was eine Faserschädigung der Cellulose bei höheren Temperaturen ausschließt.
Sie trägt schließlich dazu bei, daß bitrose Gase in weit geringerem Umfang als mit anderen Säuren gebildet werden.
Ameisensäure reagiert in der Wärme (auch in der Dampf-Phase) mit überschüssiger salpetriger Säure, wobei sich beide gegenseitig aufzehren. Laborversuche und Analysen haben ergeben, daß bei der Reaktion vorwiegend Kohlendioxid, Distickstoffoxid N2O, Stickstoff, Wasserdampf sowie ein Anteil von NO gebildet wird. Diese Reaktion erfolgt später oder langsamer als die Diazotierung. Dabei findet außerdem eine pH-Verschiebung in Richtung auf den Neutralpunkt statt, wobei die Kupplung begünstigt wird.
Beispiel 1
1) Eine Kupplungskomponente, Azoic Coupling Component 14 mit der GI.-Nr. 37 558, wird in üblicher Weise nach dem Kaltlöseverfahren, jedoch ohne den sonst üblichen Zusatz von Formaldehyd gelöst. Dazu werden
50 g dieser Kupplungskomponente mit
50 g denaturiertem Äthanol angeteigt, mit
25 g Natronlauge 32,5%ig versetzt und mit
75 g Wasser von 400C verdünnt. Nach kurzem Rühren tritt klare Lösung ein.
200 g
2) Eine Diazokomponente (nichtdiazotiertes primäres Amin), Azoic Diazo Component 132 mit der C.I.-Nr. 37 111, in Form einer feinkörnigen 40%igen, wäßrigen Dispersion, wird mit der doppelten Menge Wasser bei Raumtemperatur angerührt:
125 g dieser Diazokomponente (40%ig) und
125 g Wasser von 200C
250~g~
3) 7 g eines Dispersionsfarbstoffes in Flüssig-Form (entspr. 1,5 g/kg rein) der Formel
H3C-O-H6C3-N
NO2
10 g eines Dispersionsfarbstoffes in Pulverform der Formel
H3C-O-H6C3-N
werden gemeinsam mit
g Wasser von 40° C durch Rühren vordispergiert.
Die so vorbereitete Lösung 1) der Kupplungskomponente, die Suspension der Diazokomponente 2) und die Dispersion der Dispersionsfarbstoffe 3) werden nacheinander in eine Stammverdickung aus
30 g Thiodiglykol, 10 g Natronlauge 32,5%ig, 20 g einer wäßrigen Natriumnitritlösung (1 :2), 200 g einer wäßrigen Natriumalginat-Lösung
10%ig, kombiniert mit 200 g einer wäßrigen Stärkeäther-Lösung 10%ig
und
10 g Ausgleich, Wasser oder Verdickungsgemisch, auf
1000 g
mit einem Rührwerk eingerührt und homogenisiert.
Mit dieser Druckpaste wird im Maschinendruck ein Mischgewebe aus 67% Polyesterfasern und 33% Viskosezellwolle bedruckt und in einer Mansarde getrocknet.
Mit einer Pflatschvorrichtung, die sich unmittelbar vor einem Arioli-Dämpfer befindet, wird das bedruckte Gewebe dann mit einer Flotte von 200C enthaltend 60 cm3/l Ameisensäure 85%ig überpflatscht und sofort in den Dämpfer eingefahren. Man läßt 5 Minuten bei 1800C den Druckdampf einwirken, wobei die Kupplung, die bereits beim Pflatschen mit Säure eingesetzt hat, vervollständigt wird. Unter diesen Bedingungen diffundiert ein Teil des Azopigments und vor allem der
ίο Dispersionsfarbstoff in die Polyesterfaser ein; nur in
Ausnahmefällen wird ein ergänzender Thermosolpro-
zeß zur Vertiefung des Farbtones auf der Polyesterfaser empfohlen (10 Sekunden bei 1900C).
Es resultiert auf beiden Faseranteilen ein voller und
lebhafter Orangedruck.
In der nachfolgenden Tabelle werden weitere Beispiele gegeben, wobei man in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verfährt. Das Verfahren erlaubt eine große Anzahl von Kombinationen und ist also nicht nur auf diese Beispiele beschränkt.
Bei
spiel
_g_
kg
Azoic
Coupling
Component
C. 1.-Nr. _£_
kg
Azoic
Diazo
Component
40%
C. 1.-Nr. _£_
kg
Dispersionsfarbstoffe C. I.-Nr. C2H5 26080 Farbton
O NH2
2 50 20 37 530 125 42 37 150 12 /yVyo-c^i-oH C2H4CN rot
8
3
O OH
Disperse Red 60
Disperse Yellow 64
60756
40023
O NH2
3 50 20 37 530 125 132 37 111 26 /ΥΥγΟ- CH12-OH Scharlach
20 O OH
Disperse Orange 13
26 080
Cl CH3
4 50 18 37 520 62,5 14 37 151 25 O,N^~\-N=N^(^\-n' rot
5 50 12 37 550 125 42 37 150 10 Disperse Orange 13 rot
O NH2
O—CH12-OH
C2H5
C2H4CN
6 50 5
37 610 62,5 132 37111 30 H5C2-OOC ~\/^N=N~|—J]-COO-C2H5
gelb
ΗΟΛΜ/ Ν
809 551/449
Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der Kupplungskomponente Azoic Coupling Component 20 mit der C. I.-Nr. 37 530 und der Diazokomponente Azoic Diazo Component 132 mit der C. I.-Nr. 37 111 in Form ihrer 40%igen Feinstdispersion, sowie jedoch ohne weitere Zusätze von Dispersionsfarbstoffen.
Unter gleichen Verfahrensbedingungen resultiert ein voller lebhafter Druck (scharlach) auf dem Mischgewebe. Beide Faseranteile werden praktisch in gleicher Tiefe gedeckt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Bedrucken von textlien Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern, bei dem man alkalisch gelöste Kupplungskomponenten, Natriumnitrit, diazotierbare, primäre aromatische Amine und eventuell Dispersionsfarbstoffe enthaltende Druckpasten aufdruckt, trocknet und dann die wasserunlöslichen Azofarbstoffe auf der Faser durch Diazotieren der Amine und Kuppeln der gebildeten Diazoniumverbindungen mit den Kupplungskomponenten entwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Amine gelöst oder in Form einer wäßrigen Feindispersion mit Korngrößen unter 0,03 mm einsetzt und so auswählt, daß sie unter den Trocknungstemperaturen praktisch nicht flüchtig sind sowie einen Mindestbasizitätsgrad von pKa gleich oder größer als 2,2 aufweisen, und daß man die Entwicklung zu den Azofarbstoffen nach dem Trocknen der aufgebrachten Druckpasten durch eine Behandlung der bedruckten Gewebe bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Entwicklungsflotte vornimmt, die Ameisensäure in einer Menge entsprechend 10 bis 100 g/l einer 85prozentigen Ameisensäure enthält, und man sodann zur Vervollständigung der Kupplung sowie zur Fixierung von entstandenen Azofarbstoffen und gegebenenfalls mitverwendeten Dispersionsfarbstoffen auf dem Polyesterfaseranteil ohne vorhergehende Zwischentrocknung, jedoch gegebenenfalls nach einem Luftgang, das Gewebe entweder
DE2740587A 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zum Bedrucken von textlien Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern Expired DE2740587C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740587A DE2740587C2 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zum Bedrucken von textlien Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern
EG54378A EG13529A (en) 1977-09-09 1978-08-30 Process for the printing of mixed fabrics of polyester and cellulose fibers
OA56597A OA06045A (fr) 1977-09-09 1978-09-04 Procédé d'impression de tissus mixtes à base de fibres de polyester et de cellulose.
IT27440/78A IT1101151B (it) 1977-09-09 1978-09-07 Processo per stampare tessuti misti di fibre poliesteri e di fibre cellulosiche
FR7825718A FR2402734A1 (fr) 1977-09-09 1978-09-07 Procede d'impression de tissus mixtes a base de fibres de polyester et de cellulose
US05/940,483 US4212646A (en) 1977-09-09 1978-09-07 Process for the printing of mixed fabrics of polyester and cellulose fibers
NL7809217A NL7809217A (nl) 1977-09-09 1978-09-08 Werkwijze voor het bedrukken van mengweefsels uit polyester en cellulosevezels.
JP10987678A JPS5450680A (en) 1977-09-09 1978-09-08 Printing of blended fabric comprising polyester and cellulose fiber
GB7836187A GB2003939B (en) 1977-09-09 1978-09-08 Process for printing polyester/cellulose fibre mixture fabrics
BE190407A BE870382A (fr) 1977-09-09 1978-09-11 Procede d'impression de tissus mixtes a base de fibres de polyester et de cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740587A DE2740587C2 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zum Bedrucken von textlien Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740587B1 true DE2740587B1 (de) 1978-12-21
DE2740587C2 DE2740587C2 (de) 1979-08-16

Family

ID=6018480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740587A Expired DE2740587C2 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zum Bedrucken von textlien Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4212646A (de)
JP (1) JPS5450680A (de)
BE (1) BE870382A (de)
DE (1) DE2740587C2 (de)
FR (1) FR2402734A1 (de)
GB (1) GB2003939B (de)
IT (1) IT1101151B (de)
NL (1) NL7809217A (de)
OA (1) OA06045A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932819A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Hoechst Ag Waessrige praeparationen von c.i. azoic diazo components, ihre herstellung und verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14950C (de) * FR. GRÄSS-LER in Cannstatt (Württemberg) Diazotir - Verfahren und dessen Weiterführung behufs Farbbildung
US189371A (en) * 1877-04-10 Improvement in apparatus for steaming and aging printed fabrics
FR849848A (fr) * 1938-02-19 1939-12-02 Ste Ind Chim Bale Impression de colorants à la glace
US2514410A (en) * 1945-05-08 1950-07-11 Celanese Corp Printing of cellulose acetate using methyl cellulose as a thickener for strongly alcoholic dye solutions
US3140914A (en) * 1958-11-24 1964-07-14 Celanese Corp Process for dyeing cellulose triacetate blends
DE1931881A1 (de) * 1969-06-24 1971-02-18 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
US3597144A (en) * 1969-10-13 1971-08-03 Geigy Chem Corp Process for continuously dyeing wool fibers with mordant black 11 and treating with sodium nitrite
BE758081A (fr) * 1969-10-29 1971-04-27 Hoechst Ag Procede de teinture de matieres textiles constituees par des melanges de fibres de polyesters et de fibres de cellulose
NL7113828A (de) 1970-10-15 1972-04-18
DE2061357A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Farbwerke Hoechst AG vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
NL7313730A (de) * 1972-10-10 1974-04-16
NL7512060A (nl) * 1974-10-19 1976-04-21 Hoechst Ag Werkwijze voor het drukken met ontwikkelkleur- stoffen.
CH614340GA3 (de) * 1974-12-09 1979-11-30

Also Published As

Publication number Publication date
OA06045A (fr) 1981-06-30
NL7809217A (nl) 1979-03-13
DE2740587C2 (de) 1979-08-16
GB2003939A (en) 1979-03-21
US4212646A (en) 1980-07-15
GB2003939B (en) 1982-03-03
IT1101151B (it) 1985-09-28
BE870382A (fr) 1979-03-12
JPS5450680A (en) 1979-04-20
FR2402734A1 (fr) 1979-04-06
IT7827440A0 (it) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740587C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textlien Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2740679C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasergeweben
DE2355703C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2850901C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
EP0372536B1 (de) Einphasen-Verfahren zur Herstellung von Drucken mit Reaktivfarbstoffen neben Azo-Entwicklungsfarbstoffen auf alkalisch vorgrundierten Textilien
DE889737C (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Acetatseide mit Eisfarben
DE2342293A1 (de) Druck- und faerbeverfahren
DE897092C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art
DE69725371T2 (de) Verbesserungen im Textildruck
DE894100C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseacetatfasern mit Kuepenfarbstoffen
DE887636C (de) Bestaendiges, wasserloesliches Farbstoffpraeparat
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei
EP0124086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken
DE1050301B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus Cellulosetriacetat
DE1039480B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfaerbungen
DE1619510C (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE2611188C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasermaterialien mit Entwicklungsfarbstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1054061B (de) Stabile fluessige Dispersion zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE2125058A1 (de) Gelbe Dispersions-Monoazofarbstoffe
DE563764C (de) AEtzdruckpasten
CH288384A (de) Beständiges, wasserlösliches Farbstoffpräparat.
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE1619525A1 (de) Verfahren zum Bedrucken und Faerben von Textilmaterialien mit Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee