DE2739847A1 - Verfahren zum selektiven aetzen von silikone enthaltenden materialien - Google Patents

Verfahren zum selektiven aetzen von silikone enthaltenden materialien

Info

Publication number
DE2739847A1
DE2739847A1 DE19772739847 DE2739847A DE2739847A1 DE 2739847 A1 DE2739847 A1 DE 2739847A1 DE 19772739847 DE19772739847 DE 19772739847 DE 2739847 A DE2739847 A DE 2739847A DE 2739847 A1 DE2739847 A1 DE 2739847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
titanium
windows
copolymer
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739847C2 (de
Inventor
Leonard Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2739847A1 publication Critical patent/DE2739847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739847C2 publication Critical patent/DE2739847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02126Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31127Etching organic layers
    • H01L21/31133Etching organic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/312Organic layers, e.g. photoresist
    • H01L21/3121Layers comprising organo-silicon compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32131Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by physical means only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/942Masking
    • Y10S438/945Special, e.g. metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/942Masking
    • Y10S438/948Radiation resist
    • Y10S438/95Multilayer mask including nonradiation sensitive layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Description

Verfahren zum selektiven Atzen von Silikone enthaltenden Materialien.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven chemischen Ätzen von Polyimid-Silikon-Copolymeren.
Das Verfahren zum Herstellen von Polyimid-SiLikon-Copolymeren zum überziehen von Ha Ibleiterübergängen und deren Aufbringung auf ausgewählte Oberflachenbereiche elektronischer Elemente ist bekannt. Nachdem das Copolymer auf die OberflSchenbereiche aufgebracht ist, wird es notwendig, Fenster in dem überzug zu öffnen und/oder Material von ausgewählten Bereichen zu entfernen. Um die Halbleiterelement-Bearbeitung zu erleichtern, soll die Entfernung des Copolymermaterials so rasch und so leicht als möglich ausführbar fe.-in. Auch soll das dabei hergestellte Muster in seiner Ausrichtung und seinen Abmessungen beibehalten werden.
809810/0964
Es ist daher eine lufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, u ι eine Schicht aus einem gehärteten PoIyimid-Silikon-Copolymermaterial mit einem Muster zu versehen.
Dieses» Verfahren soll das chemische Ätzen einer Schicht aus einem gehärteten Polyimid-Silikon-Copolymermaterial umfassen, das Titan als Maskierungsmaterial einschliesst. Dabei sollen unter anderem Fenster in der Schicht aus Copolymermateria 1 geöffnet werden, deren Kanten im wesentlichen nicht unterschnitten sind.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Schicht gehorteten Silion-Polyimid-Copolymermateriaι-*auf der Oberfläche eines Körpers angeordnet. Vorzugsweise besteht der Körper aus Halbleitermaterial. Die Schicht hat fine Dicke von 1 bis 10 /Jm. Eine Schicht aus Titan, vorzugsweise mit einer Schichtdicke in der Grössenordnung von 1000 ^, wird auf die Schicht aus Copolymermaterial aufgebracht. Auf der Schicht aus Titan wird eine Schicht aus positivem PhotoresistmateriaI aufgebracht.
Die Schicht aus PhotoresistmateriaI wird zur Öffnung eines oder mehrerer Fenster darin behandelt. In den geöffneten Fenstern sind ausgewählte Oberflächenbereiche der Schicht aus Titan freigelegt. Das freigelegte Titan wird dann bei Zimmertemperatur für eine ausreichende Zeit in Fluorborsäure geätzt, um in der Titan?; iiicht Fenster zu öffnen. Die Fenster in der Titanschicht sind mit denen in der Schicht aus Photoresistmaterial ausgerichtet und in diesen Fenstern in der Titanschicht sind dann ausgewählte OberfInchenbereiche der Schicht aus Copolymermaterial freigelegt. Die Schicht aus Photoresistmaterial wird dann mit TIi 1 fe von Aceton entfernt.
Das Copolymermaterial wird dann in einer ptienolhalt igen Lösung geätzt, wio sie z.B. als \-20 Stripping Solution von der B & A Division der Allied Chemical vertrieben wird. Das chemische Ätzen erfolgt, bis in der Copolymerschicht Fenster geöffnet sind, Ln denen OberfiTchenbereiche des Körpers freigelegt sind. Der s> behandelte Körper wird in ein gerührtes Acetonbad ge-
809810/0964
taucht, in Isopropanol gespült und schleudergetrocknet.
In der Zeichnung sind in den Figuren 1 bis 7 Seitenansichten, teilweise im Schnitt, eines Körpers aus Halbleitermaterial gezeigt, die nach dem erf indungsgem'issen Verfahren behandelt sind.
Das gem^ss der vorliegenden Erfindung durch selektives Xtzen mit einem Muster versehene gehärtete Polyimid-Silikon-Copolymermaterial ist das Reaktionsprodukt eines siliziumfreien organischen Diamins, eines organischen TetracarbonsSuredianhydrids und eines Polysiloxandiamins, das ein Polymervorl^ufer ist, der in einem geeigneten organischen Lösungsmittel löslich ist. Beim Härten ergibt es ein Copolymer nut wiederkehrenden Struktureinheiten der folgenden Formt.· I:
I.
mit 15 bis 40 Molprozent und vorzugsweise 25 bis 35 Molprozent interkondensierter Struktureinheiten der folgenden Formel:
809810/0964
worin R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, R' ein einwertiger Kohlenwasserstoifrest, R" ein vierwertiger organischer Rest, Q ein zweiwertiger siliziumfreier organischer Rest ist, der der Best eines organischen Diamins ist, χ eine ganze Zahl Mii t einem Wert \>n 1 bis 1 und m und η verschiedene ganze Zahlen grosser als 1 und zwar 10 bis ICX)OO oder mehr sind.
Die obengenannten BlocKcopolymere können hergestellt werden durch Umsetzung einer Mischung von Ingredienzien in den richtigen jnolaren Proportionen, die ein Diaminosi loxan der allgemeinen Foruui L:
eine siliziumfreie Diaminoverbindung der Formel: IV. NII2— Q NH2
und ein Tetracarbons*1 urodianhydrirl der Formel: V 0O
V* " Il !.
VV
umfasst, worin R, R1, R", O und χ die obengenannten Bedeutungen haben.
Es kann aber auch mil vergleichbarer Effektivität eine Polysiloxan-Imid-Zusammensetzung verwendet werden, indem man ein Polyimid, das nur aus wiederkehren len Struktureinheiten der Formel I, mit einem Polyimid, das nur aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel II/vermengt, wobei man das Polyimid der
809810/0964
ϊ >rmel II in einem solchen molaren \nteil einsetzt, dass die Struktureinheiten des letzteren im Bereich von 5 bis 50 Molprozent der genannten Einheiten ausmachen, basierend auf der gesamtmolaren Konzentration der Einheiten der Formel II und der Einheiten der Formel I.
Die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzte Polyimid-Siloxan-Zusammensetzung besteht im wesentlichen aus den in den Formeln I und II vorhandenen Imido-Strukturen. Die tatsächlichen Vorläufermaterialien, die sich aus der Umsetzung des Diaminosiloxans, des siliziumfreien organischen Diamins und des Tetracarbons^uredianhydrids ergeben, liegen jedoch anfänglich in Form einer Poly.iiuicsäure-Struktur vor, die aus Struktureinheiten der folgenden Formeln zusammengesetzt ist:
VI.
-(J— R H O
Il
\ 0
Il
R" 0
Il
«MM
H
Γ00Η
-N— — C / \ —C 1 -N-
HOOC COOH
I
N R' H
R1 Vl N-
0-J—Si-
;i 7i R-
/
ι1
L ^"——
A
HOOC
m —ι
worin R, Rf, R", Q, χ, m und η die obengenannten Bedeutungen haben.
Die Diaminosiloxane ler Formel III, die in der vorliegenden Erfindung ei. jesetzt worden können, schliessen Verbindungen mit den folgenden Formeln ein:
809810/0964
-JtT-
CH.
CH,
Si O Si-
NH.
CH.
CH
CH,
CH.
I 3 I
HoN-(CH-). Si 0
Si-
CH.
(CH ) — 2 4
-NH
CH,
C6H5
Si 0 Si (CH2)t NH,
C6h5
C6H5
/J3 H2N-(CH2 ) j4— S i 0
CH
Ci.
Si (CH2):
3 CH.
CH
CH
[3 I 3 (CH2)J |l O SI—
^6H5 2'4
6H5
809810/0964
H2N-CH2CH(CH3) Si
CH.
O Si CH(CH3)CH2- NH2
CH
und ähnliche.
Die Diamine der Formel IV sind bekannt und zu einem grossen Masse kommerziell erhältliche Materialien. Beispiele für solche Diamine, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind die folgenden:
m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylpropan, 4,4'-Diaminodipheny!methan, 4,4'-Methylendianilin, Benzidin,
4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-DiaminodiphenyIsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylnther, ' 1,5-Diami nonaphthalin, 3,3'-Dimethylbenzidin, 3,3'-Dirnethoxybenzidin, 2,4-Bis( f> -amino-t-butyl )toluol, Bis(p-^ -amino-t-butylphenyDäther, Bis(p-K-methyl-o-aminopentyl)benzol, 1,3-Diamino-4-isopropylbenzol, 1,2-Bis(3-aminopropoxyMthan, m-Xylylendiamin,
p-Xylylendiamin,
Bis(4-aminocyclohexyl)methan, Decamet hy lemu amiη, 3-Methylheptamethy lendin miη,
809810/0964
■1,4-Di me thy Iheptamet hy lendiamin,
2,11-Dodecandiamin,
2,2-Dlmethy!propylendiamin,
Octamethylendiamin,
3-Methoxyhexamethylendiamin,
2,5-Dimethylhexamethylendiamin,
2,5-Dimethyiheptamethylendiamin,
3-MethyIheptamethylendiamin,
5-Methylnonamethylendiamin,
1,4-Cyclohexandiamin,
1,12-Octadecandiamin,
Bis(3-aminopropyl)sulfid,
N-Methyl-bis(3-aminopropyl)amin,
Hexamethylendiair i n,
IIept ame thy lendiamin,
Nonamethylendiamin
sowie deren Mischungen. Die vorstehenden Diamine sind lediglich beispielsweise angegeben und sind daher nicht als allein verwendbar anzusehen. Andere nicht genannte Diamine sind dem Fachmann geläufig.
Die Tetracarbonsäuredianhydride der Formel V können weiter in der Weise definiert werden, daß R'' ein vierwertiger Rest
ist, z. B. ein Rest, der abgeleitet ist
.von oder enthSlt eine aromatische Gruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine benzoide Ungesättigtheit charakterisiert ist, in der jede der 4 Carbonylgruppen des Dianhydrids an ein separates Kohlenstoffatom in dem vierwertigen Rest gebunden ist, wobei die Carbonylgruppen in Paaren vorliegen, in denen die Gruppen jedes Paares an benachbarte Kohlenstoffatome
ti Il
des R -Restes oder an Kohlenstoffatome in dem R -Rest gebunden sind, die nicht mehr als ein Kohlenstoffatom entfernt sind, wobei folgende 5- oder G-gliedrige Ringe entstehen:
0 0 0 0 0 0
Il Il Il Il , I· I'
C— 0 —C C— 0 C oder C 0 C
809810/0964
Beispiele der in der vorliegenden Erfindung brauchbaren Dianhydride sind die folgenden:
Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA),
2,3,6, 7-Naphthalin-tetracarbonsSuredianhydrid, 3,3* ,4,4 '-Diphenyl- tetracarbonsriuredianhydrid, 1,2,S.G-Naphthalin-tetracarbonsauredianhydrid, 2,2*,3,3'-Diphenyl-tetracarbonsauredianhydrid, 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyI)propandianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid, 2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyIJ propandianhydrid (BPA-dianhydrid),
2,2-Bis £4-(2,3-dicarboxyi,iienoxy)phenylJ propandianhydrid, Benzophenon-tetracarbonsäui·· Jianhydrid (BPDA ) , Perylen-1,2,7,ß-tetracarbonstfuredianhydrid, Bis (3 ,4-dicarboxyphenyDätherdianhydrid, und Bis(3,4-dicarboxyphenyl)methandianhydrid, sowie aliphatisch*» Anhydride wie Cyclopentan-tetracarbonsäuredianhydrid, Cyclohexan-tetracarbonsfiuredianhydrid, Butan-tetracarbonsäuredianhydrid usw. Die Einbeziehung anderer Anhydride, wie Trimellitsäureanhydrid, um Amid-Imid-Siloxan-Polymere zu erhalten, ist nicht ausgeschlossen.
Das Aufbringen der Block-Copolymeren oder von Mischungen der Polymere in einem geeigneten Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N.N-Dimethylformamid, allein oder kombiniert mit Nicht-Lösungsmitteln auf das Substratmaterial kann auf Übliche Weise erfolgen, wie durch Eintauchen, Aufsprühen, Anstreichen, Spinnen usw. Die Block-Copolymere oder die Mischungen der Polymere können in einer anfänglichen Heizstufe bei Temperaturen von etwa 75 bis 125°C für eine ausreichende Zeit und häufig unter Vakuum getrocknet werden, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die Polyamicsäure wird dann durch Erhitzen auf Temperaturen von etwa 15O bis 300°C für eine ausreichende Zeit in das Polyimid-Siloxan umgewandelt und abschliess&nd gehärtet.
809810/0964
' 27398A7
Ein bevorzugter Härtungszyklus für Materialien der obigen allgemeinen Formel ist der folgende:
(a) 15 bis 30 Minuten auf 135 bis 150°C in trockenem
Stickstoff,
15 bis 60 M.
Stickstoff,
(b) 15 bis 60 Minuten auf 185°C + 10°C in trockenem
(c) 1 bis 3 Stunden bei etwa 225°C im Vakuum.
Man kann jedoch das Überzugsmaterial auch in anderen Atmosphären harten, wie Luft, um die kommerzielle Anwendung der Erfindung zu erleichtern.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung für einen Halbleiterkörper n*iher beschrieben. Ein Körper 10 aus TI;» lbleitermaterial mit n-Leitfähii;keit und gegenüberliegenden Oberflächen 12 und 14 wird zur Bildung von Regionen lfi und 18 aus P- bzw. N-LeitfShigkeit behandelt. An den aneinanders tossenden Oberflächen der Region li> mit dem Körper 10 bzw. der Regionen IG und 18 haben sich die P-N-Übergä'nge 20 bzw. 22 gebildet. Die äusseren Teile der P-N-Übergänge 20 bzw. 22 sind an der Oberfläche 12 freigelegt.
Das Material des Körpers 101 kann Silizium, Siliziumcarbid, Germanium, Galliumarsenid, eine Verbindung eines Elementes der Gruppe III und eines Elementes der Gruppe V oder eine Verbindung eines Elementes der Gruppe II und eines Elementes der Gruppe VI des Periodensystems sein. Für die folgende Beschreibung wird davon ausgegangen, dass der Körper aus Silizium bestellt.
An der Region 10 wird ein elektrischer Kontakt 24 so befestigt, dass ein Ohm'scher Kontakt besteht. An der Region 18 wird ein Ohm'scher Kontakt 2G befestigt. Eine Schicht 28 aus dem gehärteten Silikon-Polyimid-Copolymermaterial wird auf die Oberfläche 12 sowie die Kontakte 24 und 26 aufgebracht. Obwohl die Dicke der Schicht 28 in der Grössenordnung von 10yum oder
809810/0964
mehr betragen kann, wird erne Dicke von 1 bis 5/um bevorzugt.
Eine Schicht 30 aus Titan wird auf die Schicht 28 aus gehärtetem Silikon-Polyimid-Copolymermaterial aufgedampft. Eine Dicke von 500 bis 3000 S hat sich für die Schicht 30 als geeignet zur Bildung einer Maske für das selektive chemische Ätzen des Materials der Schicht 28 erwiesen. Vorzugsweise hat die Schicht 30 eine Dicke in der Grössenordnung von 1000 8.
Unter Anwendung photolithographischer Techniken wird eine Schicht 32 aus Photoresistmateria1 auf die Schicht 30 aus Titan aufgebracht. Das Photoresistmaterial ist vorzugsweise ein positives Material, wie das kommerziell von der Firma Tokyo Ohka America, Inc. erhältliche OFPR-2. Das Photoresistmaterial wird vorgehärtet durch 15 minütiges Lufttrocknen bei Zimmertemperatur gefolgt von einem Erhitzen für etwa 30 Minuten auf 90°C in Stickstoff. Eine nicht dargestellte geeignete Maske wird auf die Photoresistschicht 32 richtig ausgerichtet aufgelegt, damit die in der Schicht 28 aus Silikon-Polyimidmaterial zu öffnenden Fenster richtig mit Bezug auf die Kontakte 24 und 26 und einen ausgewählten Oberflächenbereich der Schicht 12 ausgerichtet sind. Die maskierte Schicht 32 aus Photoresistmaterial wird für die richtige Zeitdauer UV-Strahlung ausgesetzt. Die belichtete Schicht 32 wird dann entwickelt. Wenn erwünscht, 'kann die entwickelte belichtete Schicht 32 durch 30 minütiges Erhitzen auf 140°C nachgehärtet werden, um ihre Haftung an der Titanschicht zu fördern. In jedem Falle entfernt das Entwickeln der belichteten Schicht 32 nicht fixiertes Photoresistmaterial aus den Fensterbereichen 34, 36 und 38 der Schicht 32. Der Rest des Materials der Schicht 32 ist fixiert.
Die Fenster 34, 36 und 38 legen ausgewählte Oberflächenbereiche der Schicht 30 aus Titan frei. Die Struktur ist in Figur 2 gezeigt.
809810/0964
Die freigelegten ausgewählten Oberflachenbereiche der Schicht 30 aus Titan werden selektiv mittels F'uorborsäurelösung bei Raumtemperatur gefitzt. Das Ätzen des Titans, das in den Fenstern 34, 36 und 38 freigelegt ist, mit Fluorborsäure wird fortgesetzt, bis in der Titanschicht 30 Fenster 40, 42 und gebildet sind, die ausgewählte Oberf liichenbereiche der Schicht 30 aus Silikon-Polyimid-Copolymermaterial freilegen. Für eine Dicke der Titanschicht 30 in der Grössenordnung von lOOO S ist eine Ätzzeit von etwa 30 bis etwa 60 Sekunden als erforderlich bestimmt worden. Der behandelte Körper wird danach in Wasser gespült und durch Schleudern getrocknet.
Das "fixierte" Photoresistmaterial der Schicht 32 wird durch Einbringen des behandelten Körpers in ein /\cetonbad fUr eine ausreichende Zeit zur völligen Auflösung des "fixierten" Photoresistmaterials entfernt. Danach wird der Körper mit Isopropanol gespült und durch Schleudern getrocknet. Die erhaltene Struktur ist in Figur 3 gezeigt.
Die freigelegten Oberflächenbereiche der Schicht 28 werden dann in einer Phenol enthaltenden Lösung selektiv geätzt. Eine kommerziell erhältliche Lösung ist als "A-20 Stripping Solution" bekannt. Sie wird durch die D & A Division der Allied Chemical hergestellt und normalerweise zum Entfernen negativen Photoresistmaterials benutzt. Das «tzen wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 80°C für eine ausreichende Zeit ausgeführt, um die Fenster 46, 48 und 50 in der Schicht 28 zu öffnen. Für eine Dicke der Schicht 28 von etwa 1,5 bis 2yum ist eine Ätzzeit von 2 Minuten bei 60°C ausreichend, um die genannten Fenster zu öffnen und selektive Oberflächenbereiche der Oberfläche 12 und der Kontakte 26 und 24 freizulegen.
Nach Abschluss des Ätzens der Schicht 28 wird der Körper 10 in ein gerührtes Acetonbad für eine ausreichende Zeit eingetaucht, um alle Spuren der Ätzlösung zu entfernen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen wird vorzugsweise Ultraschall angewendet. Eine Ultraschallrühi urig für etwa 15 Sekunden reicht aus, das Ätzen zu beenden und die Oberflächen zu reini-
809810/0964
gen. Der behandelte Körper wird lür etwa 1 Minute in Isopropano I gespült und getrocknet, vorzugsweise durcli Schleudern. Die erhaltene Struktur ist in Figur Λ gezeigt.
Es wird sorgfältig vermieden, den behandelten Körper direkt von der "1^t ζ lösung zu einem Spülen mit Wasser mit anschliessendem Trocknen zu überführen. Sollte dies versehentlich geschehen, dann bildet sich ein filmartiger trüber Rest auf den freigelegten OberfIndien der Schicht 28 und den Wänden der Fenster ΊΟ, Λί· und 50. Ein Ultrascha llrahron in Wasser oder Aceton entlernt diesen Film nicht.
Das Spülen mit \ceton unmittelbar nach dem Mzeii schlies.st die Möglichkeit der Di Idung des trüben Films nicht aus. Ein vollständiges Entfernen des Pi L ns ist jedoch durch UltraschaLL-rühren in \ceton möglich.
Es wird angenommen, dass der trübe Film ius einem olefinischen Reaktionsprodukt besteh f. Pi.: 'nwesenheit dieses tniben Filmes ist nachteilig, da er ..'as '!erstellen Ohm'fjcher Kontakte in den freigelegten Kontakt Bereichen ber-intr- htigen kann.
Teilweise kann man 'inter v,'eg lasstin,:; der separaten Stufe des Entfernens des "fixierten" Phot ores istmateri:>Is der Schicht Π2 mit Aceton den Photoresist gleichzeitig mit dom selektiven chemischen »tzen der Schicht V :ius Si lion-Polyimid-Copolymer mittels der "\-20 Stripping Solution" entfernen.
Die Titanmaske bzw. Schicht iO a is Titan wird bei Zimmertemperatur in FluorborsHurt entfernt, wobei /0 bis 10 Sekunden erforderlich sind, uη eine Schicht !0 nit einer Dicke von etwa 1000 H zu entfernen. D mach wird der behandelte Körper in Wasser gespilt und getrocknet, vorzugsweise durch Schleudern. Die dabei erhaltene Struktur is I in Figur 5 gezeigt.
Der Körper 10 kann im nach Colgendcn wie erforderlich weiterbehandelt werden. So kann z.H., wie in Figur f> gezeigt, eine Schicht 52 aus elektrischem Kont aktme ta 1 I, wie \ luminiuin, in
809810/0964
dem Fenster 4·'ϊ aufgebracht werden, um einen Kontakt mit dem darin freigelegten Oberflächenbereich des Körpers 10 herzustellen. Pas dargestellte Ergebnis wird durch die üblichen photolithographischen Techniken gefolgt von einem selektiven Hzen erreicht. Weiter können elektrische Leitungen 54 und 5G an den entsprechenden Kontakten 2<> und 24 befestigt werden.
Das erfindungsgemösse Verfahren greift zu keiner Zeit die freigelegte Oberfläche der \luminiumkontnkte 24 und 2G an.
Soll eine Schicht aus Aluminium auf die Oberflache der Schicht 28 aus Silikon-Polyimid-Copolymermaterial und in irgendwelchen der Fenster -10, -1Γ. und SO darin aufgebracht werden, dann sollten die Wände der Fenster V>, 4Γ und 50 abgeschrägt werden.
Dieses \bschragen der Seitenwfinde der Fenster IG, 48 und 5O erreicht man durch Erhitzen der in Figur 5 gezeigten Struktur auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Silikon-Polyimid-CopolymermateriaIs. Ein 5 bis 10 Minuten dauerndes Erhitzen in Stickstoff auf eine Temperatur im Bereich von 4OC bis 45O C wird zum Abschrägen der Kanten von einer Neigung von ursp.-üngl ich 70 bis 80° zu einer Neigung von 50 bis Gü° führen. Dieses Erhitzen vor dem \ufbringen des Aluminiums hat den weiteren Vorteil, dass das Verdichten und das plastische Fliessen der Schicht 2R im wesentlichen vollständig erfolgt, bevor das Metall aufgebracht wird. Das nachfolgende Erhitzen der Struktur der Figur Π, um die Kontakt-Ohmigkeit zu verstärken, führt daher nicht zu Beschädigungen der Metallisierung aufgrund e.ner Bewegung des darunterliegenden Materials.
Der behandelte Körper lü der Figur "> ist in Figur 7 mit dem Kontakt 52 aus Aluminium gezeigt, der an dem freigelegt« n Teil der Oberfläche 12 befestigt ist.
Um die Lehre der vor liegenden Erfindung weiter zu veranschaulichen, wurden mehrere Scheiben au, Silizium-Halbleitermnteria 1, deren .jede einen Durchmesser von etwa 5 cm hatte, unter Bildung
809810/0964
vieler Elemente in jeder Scheibe bearbeitet. Aluminium wurde auf die vorbestimmten OborfInchenbereiche der Elemente aufgebracht .
Eine Polymervorlnuferlösung wurde gebildet durch Umsetzen von Benzophenontetracarbonsnuredianhydrid mit Methylendianilin und Bis(<i -aminopropylHet ramethyldisiloxan, wobei die beiden letztgenannten Diaminmaterialien im molaren Verhältnis von 70:30 eingesetzt wurden. Die Um· ätzung führte man bei einer Temperatur von weniger als 50°C aus, wobei ausreichend gereinigte und getrocknete Materialien benutzt wurden, um die Bildung eines Polymers mit eirmm grossen Molekulargewicht zu begünstigen. Eine Lösung des Polymervorlhufers in Form der PoIyamicsäure, gelöst in N-Methyl-2-pyrrolidon mit 25 Gew.-T Feststoff gehalt wurde auf die Oberfläche der Elemente aufgebracht. Man brachte etwa 7 bis 10 Tropfen der Vorläuferlösung auf die Oberfläche der Scheiben und somit die Elemente auf. Die Scheiben wurden für 20 Sekunden mit etwa 2000 bis etwa 30OO Umdrehungen pro Minute geschleudert. Die überzogenen Scheiben härtete man für etwa 30 Minuten bei 1350C + 5°C in Stickstoff, für 30 Minuten bei 185 + 5°C in Stickstoff und für etwa 2 Stunden bei 225°C in einem Vakuum von etwa 71,Gf, cm Hg. Die Schicht aus Copolymermaterial hatte nach dem Härten eine Dicke von etwa 1,5 bis 2yum.
Durch Aufdampfen aus einer Titanquelle wurde in einem Elektronenstrahlverdampfer eine Schicht aus Titan mit einer Dicke von etwa lüOO S aufgedampft. Eine Schicht aus positivem Photoresistmaterial brachte man auf die Titanschicht auf und behandelte sie zur Öffnung der Fenster.
Die freigelegten T?ile der Titanschicht in den Fenstern des Photoresistmalerials wurden für etwa 30 bis GO Sekunden bei Zimmertemperatur in Fluorborsfiure geätzt. Die behandelten Scheiben wusch man in entionisiertem V/asser und trocknete sie durch Schleudern. Das Photoresistmaterial wurde durch Eintauchen in Aceton entfernt und die Scheiben danach in Isopropanol gespült und trockengeschleudert.
809810/096A
Unter Verwendung der vorgenannten phenolhaltigen Λ-20 Stripp-Lösung wurde das in d.n Fenstern der i'itanmaske freigelegte Copolymermaterial für etwa 2 Minuten bei einer Temperatur von GO + 1°C gefitzt. Danach tauchte man die behandelten Scheiben in ein mittels Ultraschall gerührtes Acetonb.id für etwa 15 bekunden ein. Man spülte die Scheiben in Isoprop;mol und trocknete sie durch Schleudern. Die Titanmaske wurde während 30 bis GO Sekunden in Fluorborsäure bei Zimmertemperatur entfernt. Danach spülte man die Scheiben in entionisicrtem Wasser und trocknete sie durch Schleudern.
Die erhaltenen Scheiben wurden untersucht. Die freigelegten Mumi niumkontaktoberf liehen waren durch die Hzmateria I :en des erf indungsgemfissen Verfahrens nicht angegriffen worden. Die Fenster waren gut abgegrenzt in.J wiesen stabile Abmessungen auf. Die Kanten des Copolymers waren nicht sichtbar unterschnitten.
809810/0964

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum selektiven chemischen Atzen einer ijehi'rte· ten Schicht aus einem SiIikon-Polyimid-Copolymermaterial, das auf einer Oberfläche eines Körpers angeordnet
    ist, um darin Fenster zu öffnen und ausgewählte Obertlächenbereiche dos Körpers freizulegen , gekennzeichnet durch die folgenden Stufen·
    (a) Bilden einer Schicht eines gehorteten Silikon-Polyimid-CopolymermateriaIs auf einem behandelten Körper
    aus Halbleitermaterial, wobei das Copolymermaterial aus einem Reaktionsprodukt aus einem si liziurifreien organischen Diamin, einem organischen Tetracarbonsauredianhydrid und einem Polysiloxan besteht, rlas nach dem härten wiederkehrende! Ll t ι uki ureinhe iten der folgenden Formel au fweis t:
    I.
    Il
    809810/0964
    ORIGINAL INSPECTED
    und 5 bis 40 Molprozent interUondensierter Struktureinheiten der folgenden Formel enthnlt:
    /V\
    worin Π ein zweiwertiger Fohlenwasserstoffrest,
    R1 ein einwertiger Fohlenwasserstotf reu t ,
    R" ein vierwertiger organischer Rost,
    Q ein zweiwertiger s i liziu-nfreier organischer Rest ist,
    der der Rest eines organischen Pinmins ist,
    χ eine ganze Zahl von 1 l)is t und
    m und η ganze Zahlen grosser als 1 sind,
    (b) \ufbringen eintu Schicht aus Titan vorbestimmt er
    Dicke auf der Schicht aus dem Silikon-Polyimid-Copolymermateria1,
    Cc) Ulf bringen eines positiven Photoresistm;* teria Is auf der Titanschii .<l ,
    (d) Behandeln der Schicht aus Photoresistmateria 1, um
    ein oder mehrere Fenster darin zu öffnen, in denen eine ausgewählte Oberfläche der Schicht aus Titan freigelegt ist,
    (e) selektives chemisches /Hzen des freigelegten Titans in Fluorborsäure, um ein oder mehrere Fenster in der
    Titanschicht zu öi'fnen, die mit den entsprechenden Fenstern in der Schicht aus Photoresistmateria1 ausgerichtet siim' und ei ;>ei ausgewählte Oberfl^chenbereiche der
    Schicht aus Si likoii-l-olyimid-CopolymeiMnaterial freizulegen und
    809810/096
    Cf) selektives chemisches Atzen der Schicht aus Silikon-Polyimid-Copolymermateria1 in einer Phenol enthaltenden Lösung, um ein oder mehrere Fenster in der Copolysnerschicht zu öffnen, die mil den entsprechenden Fenstern in der Titanschicht ausgerichtet sind, um ausgewählte Oberf Inchenbereiche der Oberfläche des ilalbleit erkörpers freizulegen.
    '2. Verfahren nach \nspruch 1 ,gekennzeichnet
    durch die weitere Stufe, dass nach der Stufe (f)
    (g) der behandeli e Körper in einem Acetonbad gespült wird.
    3. Verfahren nach \nspruch 1 ,gekennzeichnet
    durch die weitere Verfahrensstufe, dass nacli dem chemischen Ätzen der Titanschiciit die Schicht, aus PhotoresistmateriaI von der Titanschicht entfernt wird.
    Ί. Verfahren nach Anspruch 1 oder .!,dadurch gekennzeichnet , dass das Ätzen der Titanschicht bei Zimmertemperatur ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c Ii gekennzeichnet , dass das Acetonbad durch Ultraschall gerührt wird.
    G. Verfahren nach Anspruch 1 ,gekennzeichnet
    durch die weitere Verf ;.arensstu fe des Eiitiernens der Titanschicht von der Copolymerschicht in Fluorborsäure.
    7. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Titanschicht mit einer Dicke in der Grössenordnung von 1000 H hergestellt wird.
    809810/0964
    R. Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , dass die Schicht aus Silikon-Polyimid-Copolymermaterial mit einer Dicke von 1 bis lOxim hergestellt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass das Atzen des CopolymermateriaIs bei einer Temperatur von etwa GO C erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass das Polymermaterial das Reaktionsprodukt von Benzophenon-tetracarbonsäuredianhydrid mit Methylendianilin und Bis((f -aminopropyDtetramethyldisiloxan ist.
    11. Verfahren nach \nspruch 10,dadurch gekennzeichnet , dass der Molprozentgehalt der interkondensierten Stltiktureinheiten im Dereich von 25 bis 35 liegt.
    12. Verfahren nach \nspruch !,dadurch gekennzeichnet , dass das Entfernen der Schicht des Photoresistmaterials von der Titanschicht gleichzeitig mit dem selektiven chemischen Atzen des Copolymermaterials erfolgt.
    809810/0964
DE2739847A 1976-09-07 1977-09-03 Verfahren zum selektiven Ätzen einer Schicht aus einem gehärteten Polyimideinheiten enthaltenden hochpolymeren Stoff Expired DE2739847C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/720,584 US4140572A (en) 1976-09-07 1976-09-07 Process for selective etching of polymeric materials embodying silicones therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739847A1 true DE2739847A1 (de) 1978-03-09
DE2739847C2 DE2739847C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=24894544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739847A Expired DE2739847C2 (de) 1976-09-07 1977-09-03 Verfahren zum selektiven Ätzen einer Schicht aus einem gehärteten Polyimideinheiten enthaltenden hochpolymeren Stoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4140572A (de)
JP (1) JPS5937495B2 (de)
DE (1) DE2739847C2 (de)
FR (1) FR2363887A1 (de)
GB (1) GB1534475A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010657A1 (de) * 1978-10-18 1980-05-14 General Electric Company Selektives Ätzen von polymeren, Silicone enthaltenden Stoffen in einem reaktiven Plasma
EP0230615A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-05 International Business Machines Corporation Polyimide mit Silizium, verwendet als Stop für das Sauerstoff-Ätzen und als zusammengesetzte dielektrische Beschichtungen
EP0349010A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Polyimid-Copolymere

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515887A (en) * 1983-08-29 1985-05-07 General Electric Company Photopatternable dielectric compositions, method for making and use
JP2516897B2 (ja) * 1983-10-21 1996-07-24 信越化学工業株式会社 感光性組成物
US4487652A (en) * 1984-03-30 1984-12-11 Motorola, Inc. Slope etch of polyimide
US4701511A (en) * 1984-10-19 1987-10-20 General Electric Company Method of making diglyme soluble siloxane-imide copolymers
US4968757A (en) * 1984-10-19 1990-11-06 Microsi, Inc. Soluble silicone-imide copolymers
US4586997A (en) * 1984-10-19 1986-05-06 General Electric Company Soluble silicone-imide copolymers
US4670497A (en) * 1984-10-19 1987-06-02 General Electric Company Soluble silicone-imide copolymers
JPH0727217B2 (ja) * 1985-09-30 1995-03-29 松下電子工業株式会社 基板上へのレジストパタ−ン形成方法
GB2215087B (en) * 1988-02-03 1992-04-01 Plessey Co Plc A method of processing substrates for mounting optical elements and components
JPH02117041U (de) * 1989-03-01 1990-09-19
US5045159A (en) * 1989-07-18 1991-09-03 International Business Machines Corporation Derivatives of compounds containing a carbonyl group conjugated to an aromatic moiety and electrophilic methods of fabrication thereof
CN1061058C (zh) * 1996-01-09 2001-01-24 河北工业大学 耐热光敏聚酰亚胺
CN100379048C (zh) * 1999-12-21 2008-04-02 造型逻辑有限公司 形成互连
WO2001046987A2 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Plastic Logic Limited Inkjet-fabricated integrated circuits
GB0130485D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Plastic Logic Ltd Self-aligned printing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764977B1 (de) * 1967-09-15 1972-06-08 Rca Corp Halbleiterbauelement mit einer flaechenmaessig begrenzten schutzschicht und verfahren zu seiner herstellung
US3962004A (en) * 1974-11-29 1976-06-08 Rca Corporation Pattern definition in an organic layer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024138A (en) * 1959-09-30 1962-03-06 Curtiss Wright Corp Method of cleaning
US3416962A (en) * 1964-08-05 1968-12-17 Sperry Rand Corp Preparing etched substances for vacuum deposition of a metal thereon
US3817844A (en) * 1968-10-04 1974-06-18 Rohr Corp Method of electrolitic descaling activating and brightening and plating titanium and its alloys
US3615913A (en) * 1968-11-08 1971-10-26 Westinghouse Electric Corp Polyimide and polyamide-polyimide as a semiconductor surface passivator and protectant coating
US3657029A (en) * 1968-12-31 1972-04-18 Texas Instruments Inc Platinum thin-film metallization method
US3640778A (en) * 1969-03-27 1972-02-08 United Aircraft Corp Coating of titanium alloys
US3597269A (en) * 1969-09-30 1971-08-03 Westinghouse Electric Corp Surfce stabilization of semiconductor power devices and article
US3817750A (en) * 1970-05-05 1974-06-18 Licentia Gmbh Method of producing a semiconductor device
US3890177A (en) * 1971-08-27 1975-06-17 Bell Telephone Labor Inc Technique for the fabrication of air-isolated crossovers
JPS5144871B2 (de) * 1971-09-25 1976-12-01
US3770560A (en) * 1971-10-21 1973-11-06 American Cyanamid Co Composite laminate with a thin, perforated outer layer and cavitated bonded backing member
US3926911A (en) * 1973-06-07 1975-12-16 Ciba Geigy Corp Crosslinked polymers containing siloxane groups
US3871929A (en) * 1974-01-30 1975-03-18 Allied Chem Polymeric etch resist strippers and method of using same
US3978578A (en) * 1974-08-29 1976-09-07 Fairchild Camera And Instrument Corporation Method for packaging semiconductor devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764977B1 (de) * 1967-09-15 1972-06-08 Rca Corp Halbleiterbauelement mit einer flaechenmaessig begrenzten schutzschicht und verfahren zu seiner herstellung
US3962004A (en) * 1974-11-29 1976-06-08 Rca Corporation Pattern definition in an organic layer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010657A1 (de) * 1978-10-18 1980-05-14 General Electric Company Selektives Ätzen von polymeren, Silicone enthaltenden Stoffen in einem reaktiven Plasma
EP0230615A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-05 International Business Machines Corporation Polyimide mit Silizium, verwendet als Stop für das Sauerstoff-Ätzen und als zusammengesetzte dielektrische Beschichtungen
EP0230615A3 (de) * 1986-01-31 1989-11-08 International Business Machines Corporation Polyimide mit Silizium, verwendet als Stop für das Sauerstoff-Ätzen und als zusammengesetzte dielektrische Beschichtungen
EP0349010A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Polyimid-Copolymere

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363887B1 (de) 1982-05-14
GB1534475A (en) 1978-12-06
DE2739847C2 (de) 1985-09-26
US4140572A (en) 1979-02-20
JPS5937495B2 (ja) 1984-09-10
FR2363887A1 (fr) 1978-03-31
JPS5344012A (en) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739847A1 (de) Verfahren zum selektiven aetzen von silikone enthaltenden materialien
DE3486131T2 (de) Harzmaterial mit geringer thermischer Ausdehnung für Verdrahtungsisolationsfolie.
DE69128187T2 (de) Fotoempfindliche Harzzusammensetzung zum Herstellen eines Polyimidfilmmusters und Verfahren zum Herstellen eines Polyimidfilmmusters
EP0026820B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen, danach hergestellte Reliefstrukturen und deren Verwendung
CA1320300C (en) Photopatternable silicone polyamic acid, method of making and use
DE69109898T2 (de) Nassätzverfahren und -zusammensetzung.
DE2537330A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE68926143T2 (de) Struktur zur Aufbringung eines Metallisationsmusters darauf und Verfahren zur Bildung einer solchen Struktur
DE3424216A1 (de) Lichtempfindliche silicon-polyamidsaeure-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60032943T2 (de) Imid-benzoxazolpolykondensat sowie verfahren zur herstellung
CH456941A (de) Schichtstoff
DE68919290T2 (de) Nasssätzung von ausgehärteten Polyimiden.
DE2927864C2 (de) Verwendung von Polyamidsäuren bei der Herstellung von Halbleitern
DE2634568C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0157930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid- und Polyisoindolochinazolindion-Reliefstrukturen
EP0041678B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen und deren Verwendung
JPH0651535A (ja) 基板上にパターン化されたポリイミド被膜を形成させる方法
DE2618937B2 (de) Ätzmittel für Polymerisatharze, insbesondere für die Halbleiterherstellung, und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen unter Verwendung dieses Ätzmittels
DE69121461T2 (de) Lichtempfindliches, wärmebeständiges Polymer mit Hydroxyphenylgruppen
EP0092524A2 (de) Strahlungsempfindliches Beschichtungsmittel und seine Verwendung
DE2655803C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines ausgewählten Oberflächenbereiches eines Halbleiterelementes
DE69019383T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photoempfindlichen wärmebeständigen Polymers.
DE69827429T2 (de) Strahlungsempfindliche Polymerzusammensetzung
DE3615039A1 (de) Polyamidcarbonsaeuren, daraus hergestellte polyimide und verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen schichten
DE68909848T2 (de) Lichtempfindliches Polymer mit Thiolgruppen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee