DE2739838A1 - Textildruckmaschine - Google Patents

Textildruckmaschine

Info

Publication number
DE2739838A1
DE2739838A1 DE19772739838 DE2739838A DE2739838A1 DE 2739838 A1 DE2739838 A1 DE 2739838A1 DE 19772739838 DE19772739838 DE 19772739838 DE 2739838 A DE2739838 A DE 2739838A DE 2739838 A1 DE2739838 A1 DE 2739838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
chains
suction
wash tank
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739838
Other languages
English (en)
Inventor
Nigel John William Stoyel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stalwart Dyeing Co Ltd
Original Assignee
Stalwart Dyeing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stalwart Dyeing Co Ltd filed Critical Stalwart Dyeing Co Ltd
Publication of DE2739838A1 publication Critical patent/DE2739838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Stalwart Dyeing Company Limited
in Clitheroe« Lancashire / England
Textildruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Textildruckmaschine zum Bedrucken langer Gewebebahnen mit einem Druckkopf, einem Dämpfer hinter dem Druckkopf zum Fixieren der mit dem Druckkopf auf das Gewebe aufgetragenen Farbe und einem Wäscher hinter dem Dämp>".-,- ^um Entfernen nicht fixierrsii-Farbe und anderer Verunreinigungen aus dem Gewebe»
Bei einer Maschine dieser Art» wie sie in der deutschen Auslegeschrift 23 58 632 beschrieben ist, wird die unbedruckte Seite des Gewebes in dem Dämpfer auf Sollen abgestützt» die den Transport des Gewebes durch die Maschine unterstützen.
Es wurde gefunden, daß, wenn ein Bedrucken von Kaamsug-Wirkgewebe oder leichter gewichtigem Tuftinggewebe gewünscht wird, das eine dimensional unstabile Rückenschicht hat» in dem Dämpfer ernste Schwierigkeiten auftreten» die darauf beruhen, daß die auf solche Gewebe einwirkenden Rollen eine Längsdehnung erzeugen mit dem Ergebnis einer Verringerung der Breite, die oft 20 bis 25 % beträgt und sogar 50 % erreichen kann.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, sieht die Erfindung eine Textildruckmaschine der eingangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Paar von Spann-
809810/0963
BAD ORIGINAL
-Λ-
rahsenketten aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie die Sander des von de« Druckkopf ankommenden Gewebes erfassen und das Gewebe durch den Dämpfer und den Wascher hindurch und an eine« Saugschlitz vorbei, der hinter eine« Waschtank des Wäschers angeordnet ist, weiterfordern, daß sie ferner eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Abstandes der Spannrahmenketten voneinander entsprechend der Breite des Gewebes aufweist, und daß sie eine Einrichtung zum Einleiten von Dampf in den Dampfer und eine Einrichtung in dem Waschtank zum Zirkulieren von Wasser durch das Gewebe aufweist·
Ein Ausfuarungsbeispiel der erfindungsgemtßen Textildruckmaschine wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in der zeigen
Figuren la und 1b zusammen eine schematische Seitenansicht
der Maschine,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Figur 1b
in vergrößerter Darstellung,
Figur 3 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung entlang der Linie IH-III in Figur 1b, Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3, Figur 5 einen Schnitt, ebenfalls in vergrößerter Darstellung»
entlang der Linie V-V in Figur Ib, Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5,
Wie die Figuren 1a und 1b zeigen, wandert das zu bedruckende
- 3 809810/0963
Gewebe 10 aufwärtsgerichtet durch einen Druckkopf 11, in de« Druckwalzen 12 das Gewebe in einer oder in mehreren Farben bedrucken» und gelangt dann das Gewebe zu dem Eintritt eines Dämpfers 13» durch den das Gewebe horizontal hindurchgefurdert wird.
Vor dem Eintritt in den Dämpfer 13 umläuft das Gewebe 10 eine Führungsrolle 14» die das Gewebe in den horizontalen Transportweg umlenkt. Das Gewebe wird durch den Dämpfer von zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Spannrahmen* ketten (Figur 2) transportiert, die sich in Führungen 16» ' welche von Schlitten 17 getragen werden» weiterbewegen und die Zapfen 18 tragen, welche die Seitenruder der Gewebebahn erfassen. Die Ketten 15 werden durch einen Motor 19 (Figur 1b) angetrieben·
Jeder Schlitten 17 besitzt eine nicht näher dargestellte
Mutter» in die eine Ftthrungsschraube 20 (Figur 2) eingreift, welche durch ein Zahnradgetriebe 20a mit gekreuzten Wellen mit einer Welle 21 gekuppelt ist, die sich Über die Länge der Ketten erstreckt· Die Wellen 21 werden von einer Kontrolleinheit 22 (Figur 1b) gedreht, um die Schlitten 17 und damit die Ketten 15 zur Anpassung an die Breite der Gewebebahn 10 einander zu nähern und voneinander zu entfernen.
unter der Ebene des Gewebes 10 sind in dem Dämpfer 13 Gewebestützrollen 23 angeordnet. Diese Gewebestutzrollen 23 können, wenn gewünscht, anstelle der Ketten 15 für - 4 ·
809810/0963
den Weitertransport des Gewebes herangezogen werden, indem die Ketten nach außen in eine nicht wirksame Stellung verschoben werden» so daß sich das Gewebe auf die Sollen 23 auflegen kann.
In den Dämpfer 13 wird Frischdampf durch Rohre 24 eingeleitet» die unterhalb des Gewebes angeordnet sind. Ober dem Gewebe sind dampfbeheizte Rohrschlangen 25 angeordnet·
Beim Verlassen des Dämpfers wird das Gewebe 10 von den Ketten 15 abwärts in einen Waschtank 26 eingeführt» in dem * das Gewebe horizontal in einer Ebene oberhalb des Bodens des Tanks weiterwandert» und danach aufwärts an einem Schiit» 27 A (Figur 6) einer Saugleitung 27 vorbeigeführt, die über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Tank 26 angeordnet ist und durch die Luft durch ein mittels eines Motors 29 (Figur 1b) angetriebenes Gebläse 28 hindurchgesogen wird» um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Gewebe *u entfernen. Beim Verlassen des Waschtanks wird das Gewebe von den Spannrahmenketten 15 an der Stelle 30 abgestreift und su einem Ableger 31 geleitet» der das Gewebe in gefalteter Formation in einen nicht näher dargestellten Wagen ablegt» in dem das Gewebe su einem Trockner transportiert wird·
In dem Waschtank 26 wird Wasser durch das Gewebe hindurchgedrückt, und »war mittels Düsen 32 (Figur 3) einer Leitung 33» die sich horisontal quer über die Breite des Gewebes
- 5 809810/0963
und oberhalb des Gewebes erstreckt. Das Wasser wird aus de« Tank durch einen horizontalen Kanal 34 abgezogen, der Absauglucher 34A besitzt und unterhalb des Gewebes angeordnet ist« Eine «ittels eines Motors 36 angetriebene Puape 35 zirkuliert das Wasser zwischen der Leitung 33 und de« Kanal 34, wobei die Puape 35 durch eine Leitung 35A an den Kanal 34 angeschlossen ist» wie in Figur 4 dargestellt ist. In der Puapenleitung kann eine nicht naher dargestellte Zentrifuge angeordnet sein, u» Schautζ aus dea Wasser zu entfernen·
' in dea Tank ist ein Guaaiabdichtstreifen 37 angeordnet, der sich quer durch den Tank über den Absaugkanal 34 erstreckt und an beiden Seiten des Gewebes derart Aber obere und untere tollen 38, 39 heruageftthrt ist, daß ein Streifenteil 37A entsteht, der auf der Oberseite des Kanals 34 aufliegt· Jedes tollenpaar 38, 39 ist in eine« Gestell 40 (Figuren 3 und 4) gelagert, welches durch Konsolen 41 «it einer der Kettenftthrungen 16 verbunden ist· Die Abschnitte 37A des Streifens 37» die auf der Außenseite der 3pannrah«enketten 15 liegen, verschließen den Abschnitt des Absaugkanals 34» der außerhalb des Gewebes liegt, und gewährleisten dadurch, daß das aus der oberen Leitung 33 austretende Wasser durch das Gewebe hindurchtreten «uß und nicht seitlich an de« Gewebe vorbeistrttaen kann· Wenn die Schlitten 17 nach innen oder nach außen verschoben werden, u« dea Abstand zwischen den Ketten 15 der Breite des Gewebes anzupassen, andern
809810/0963
sich dementsprechend die Längen der horizontalen, verschließenden Abschnitte 37A des Streifens 37· Außerdem erstreckt sich der Absaugschlitz 27A (Figur 6) horizontal und quer zu dem Gewebe über die gesamte Breite des Tanks 26. Gummiummantelte Sollen 47 greifen an den Randzonen des Gewebes 10 an, um das Gewebe direkt neben der Innenseite der Ketten 15 gegen den Schlitz 27A anzudrücken. Ein Gummiband 42 verschließt die nahe an den Seiten des Tanks liegenden Abschnitte des Schlitzes 27A. Das Gummiband 42 ist in der Mähe seiner Enden über obere und untere Sollen 43, 44 herumgeführt, die in einem Gestell 48 gelagert sind, welches an der jeweiligen Kettenführung 16 befestigt ist. An den Kettenftthrungen angeordnete Platten 45 erstrecken sich jeweils zwischen dem horizontalen Endabschnitt des Bandes 42 und der Druckrolle 47» um sicherzustellen, daß derjenige Abschnitt des Schlitzes 27A, der nicht mit dem Gewebe in Berührung steht, verschlossen ist. Die Druckrollen 47 werden von Haltern 46 getragen, die an den Kettenftthrungen 16 befestigt sind, so daß sich die Druckrollen mit den lettenführungen nach innen «der nach außen bewegen, wenn die lettenführungen zur Anpassung an die Gewebebreite verstellt werden.
Die Spannrahmenketten 15 bestehen aus rostfreiem Stahl oder einem anderen korrosionsbeständigem Material. Zwischen der Unterseite des Gewebes und dem Absaugekanal 34 können Dichtungen vorgesehen sein, und der Waschtank kann eine
- 7 809810/0963
Mehrzahl von solchen Absaugkanälen enthalten. Gewünschtenfalls kann sich der Absaugekanal über die gesamte Breite des Tanks erstrecken.
809810/0963
Leerseite

Claims (1)

  1. Stalwart Dyeing Company Limited
    in Clitheroe, Lancashire / England
    Text ildruckmasckine
    Patentansprüche
    f 1, y'extildruckmaschine ait einem Druckkopf, einem Dämpfer ^—hinter dem Druckkopf und einem Wäscher hinter dem Dämpfer» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Paar von Spannrahmenketten aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie die Ränder des von dem Druckkopf ankommenden Gewebes erfassen und das Gewebe durch den Dämpfer und den Wascher hindurch und an einem Saugschlitz vorbei, der hinter einem Waschtank des Waschers angeordnet ist, weiterfordern, daß sie ferner eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Abstandes der Spannrahmenketten voneinander entsprechend der Breite des Gewebes aufweist, und daß sie eime Einrichtung zum Einleiten von Dampf in den Dämpfer und eine Einrichtung in dem Waschtank zum zirkulieren von Wasser durch das Gewebe aufweist·
    2· Textildruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrahmenketten das Gewebe horizontal durch den Waschtank transportieren, daß der Waschtank eine Leitung zum Zuführen von Wasser abwärts auf das Gewebe aufweist, daß unter der Transportebene des Gewebes ein Kanal mit Absauguffnungen angeordnet ist, daß die Zufuhrleitung und der Ablaßkanal mit einer Umwälzpumpe verbunden sind,
    809810/0963
    ORlGINAUNSPeCTED
    daß ein Dichtungsstreifen vorgesehen ist zu» Verschließen der Absaugöffnungen des Ablaßkanals außerhalb des Gewebes und daß an Kettengestellen der Spannrahaenketten Führungen für den Dichtungsstreifen angeordnet sind» mittels denen der Dichtungsstreifen bei» Verändern des Abstandes zwischen den Spannrahaenketten derart auf de» Ablaßkanal verstellbar ist» daß nur dessen Absaugöffnungen ia Bereich zwischen den Spannrahaenketten von de« Dichtungsstreifen freigegeben sind.
    3. Textildruckaaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugschlitz horizontal fiber der Oberseite des Waschtanks angeordnet ist und Druckrollen zum Andrücken der Kinder des Oevebes gegen den Absaugschlitz vorgesehen sind, daß die Abschnitte des Absaugschlitzes außerhalb des Gewebes durch einen Dichtungsstreifen verschlossen sind und daß an dem lettengestell der Spannrahaenketten Führungen für den Dichtungsstreifen angeordnet sind» aittels denen der Dichtungsstreifen beia Verändern des Abstandes zwischen den Spannrahaenketten derart verstellbar ist» daß nur der zwischen den Spannrahaenketten liegende Abschnitt des Absamgschlitzes von dea Dichtungsstreifen freigelegt ist.
    809810/0963
DE19772739838 1976-09-06 1977-09-03 Textildruckmaschine Withdrawn DE2739838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36882/76A GB1534405A (en) 1976-09-06 1976-09-06 Fabric printing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739838A1 true DE2739838A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=10391944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739838 Withdrawn DE2739838A1 (de) 1976-09-06 1977-09-03 Textildruckmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4118956A (de)
AU (1) AU2841677A (de)
BE (1) BE858440A (de)
DE (1) DE2739838A1 (de)
FR (1) FR2363441A1 (de)
GB (1) GB1534405A (de)
IT (1) IT1089870B (de)
NL (1) NL7709559A (de)
NZ (1) NZ185099A (de)
ZA (1) ZA775251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018689A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Schaeffler Kg Druckmaschinenantriebs- und Lagerungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200994A (en) * 1977-08-05 1980-05-06 Edgar Pickering (Blackburn) Ltd. Drying apparatus
US4866957A (en) * 1986-11-28 1989-09-19 Burlington Industries, Inc. Solvent dyeing and heatsetting apparatus
US5511398A (en) * 1994-04-18 1996-04-30 Tapistron International, Inc. Dye applicator
US5404605A (en) * 1994-04-18 1995-04-11 Tapistron International, Inc. Dye applicator
CN110588151A (zh) * 2019-08-16 2019-12-20 镇江海天针织制品有限公司 一种无水纺织印花设备
CN113387221B (zh) * 2021-08-18 2021-10-26 新沂市信达塑业有限公司 一种塑料编织袋生产线自动化输送装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694532A (en) * 1950-04-24 1953-07-22 Philips Nv Improved method of washing sheet material pervious to liquids
US2792587A (en) * 1953-06-11 1957-05-21 Somatex Inc Automatic vacuum slot sealer
GB1054548A (de) * 1963-11-13 1900-01-01
US3404660A (en) * 1965-09-07 1968-10-08 Artos Meier Windhorst Kg Apparatus for coating movable lengths of materials
GB1186124A (en) * 1967-09-27 1970-04-02 Bruckner Trockentechnik Komman A Device for the Treatment of a Continuous Fabric Web with Fluid.
US3824814A (en) * 1969-12-09 1974-07-23 Vepa Ag Device for the treatment of lengths of textile material
US3852980A (en) * 1971-11-25 1974-12-10 P Zimmer Apparatus for printing and/or dyeing of high pile webs
DE2304776C2 (de) * 1973-02-01 1982-11-18 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Siebtrommelvorrichtung zum Wärmebehandeln von bahnförmigem Textilgut
GB1406512A (en) * 1973-02-03 1975-09-17 Caird Dundee Ltd Method for dyeing of textile yarns
FR2282011A1 (fr) * 1974-08-12 1976-03-12 Riggs & Lombard Inc Procede et machine de traitement d'une nappe d'etoffe en mouvement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018689A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Schaeffler Kg Druckmaschinenantriebs- und Lagerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363441A1 (fr) 1978-03-31
ZA775251B (en) 1978-07-26
NL7709559A (nl) 1978-03-08
AU2841677A (en) 1979-03-08
NZ185099A (en) 1980-03-05
GB1534405A (en) 1978-12-06
US4118956A (en) 1978-10-10
IT1089870B (it) 1985-06-18
BE858440A (fr) 1978-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624342A5 (de)
DE2414445A1 (de) Vorrichtung zum khlen von blechen
EP0052778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von flüssigen Behandlungsflotten auf textile Flächengebilde, wie Warenbahnen
DE1904006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen eines Blattes oder einer Bahn aus biegsamem Material
DE3036669C2 (de)
EP0043414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
DE2739838A1 (de) Textildruckmaschine
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
EP0294640B1 (de) Siebdruckmaschine
DE2438887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand
DE1966307A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2949876C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE60215526T2 (de) Gerät zum Führen eines Bahnaufführendstückes über einen leeren Raum
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE2637721C2 (de) Einrichtung zum Führen von Warenbahnen in einer Ebene
DE4131636A1 (de) Verfahren und tragbandtrockner zur heissluftbehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE3103421A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2044217B2 (de) Lochtrommeltrockner
AT400728B (de) Verfahren und vorrichtung an einem papiermaschinenzylindertrockner mit zweisiebführung
DE644058C (de) Vorrichtung zum Trocknen der aus einem Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere Rotationstiefdruckmaschine, kommenden Papierbahn
DE2912750A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2900658C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von insbeosndere Farbe auf eine Warenbahn, vorzugsweise eine textile Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee