DE2738879B2 - Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement - Google Patents

Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement

Info

Publication number
DE2738879B2
DE2738879B2 DE2738879A DE2738879A DE2738879B2 DE 2738879 B2 DE2738879 B2 DE 2738879B2 DE 2738879 A DE2738879 A DE 2738879A DE 2738879 A DE2738879 A DE 2738879A DE 2738879 B2 DE2738879 B2 DE 2738879B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
panel
furnace
element according
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2738879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738879A1 (de
DE2738879C3 (de
Inventor
Patrick Paris Dhelft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFRESID FRANCAISE D'ETUDE D'INSTALLATIONS SIDERURGIQUES MONTREUIL-SOUS-BOIS FR Ste
Original Assignee
SOFRESID FRANCAISE D'ETUDE D'INSTALLATIONS SIDERURGIQUES MONTREUIL-SOUS-BOIS FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFRESID FRANCAISE D'ETUDE D'INSTALLATIONS SIDERURGIQUES MONTREUIL-SOUS-BOIS FR Ste filed Critical SOFRESID FRANCAISE D'ETUDE D'INSTALLATIONS SIDERURGIQUES MONTREUIL-SOUS-BOIS FR Ste
Publication of DE2738879A1 publication Critical patent/DE2738879A1/de
Publication of DE2738879B2 publication Critical patent/DE2738879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738879C3 publication Critical patent/DE2738879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/004Cooling of furnaces the cooling medium passing a waterbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner
    • F27D2009/0054Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner adapted to retain formed bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fluiddurchströmes hohlplattenförmiges Kühlelement für Schachtofenwände, insbesondere für Hochofenwände, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Speziell ist das Kühlelement für den Kohlensack eines Hochofens bestimmt, also für einen Bereich des Hochofens, der sowohl thermisch als auch mechanisch ungewöhnlich hoch beansprucht ist, da er nicht durch die erst in den tieferen Zonen des Hochofens gebildete Schlacke und Schmelze umspült und dadurch geschützt ist.
Ein fluiddurchströmes hohlplattenförmiges Kühlelement für die flächige Innenkühlung eines Kupolofens ist aus der am 7. Mai 1953 ausgelegten deutschen Patentanmeldung St4 248/VI31A bekannt. Dieses Kühlelement ist ein doppelwandiger zylindermantelförmiger Hohlkörper mit innerer Labyrinthführung für ein Kühlmittel. Die Krümmung dieses zyiindermantelförmigen Kühlelementes ist dabei so gewählt, daß die Zylinderachse der Mantelflächen mit der Mittelachse des zu kühlenden Kupolofens zusammenfällt. Auf der dem Inneren des Ofens zugekehrten Seite trägt das bekannte Kühlelement Stifte mit pilzförmigen Köpfen, die radial in den Ofeninnenraum hineinragen, um ein besseres Halten des sich auf dem Kühlelement bildenden Schlackenüberzugs zu gewährleisten. Auf das Ofenmauerwerk kann dadurch im Bereich der Kühlelemente verzichtet werden.
Dieses bekannte, für Kupolöfen wirksame Kühlelement ist jedoch für die Kühlung von Hochofenwänden unbrauchbar. Während der Kupolofen diskontinuierlich betrieben und nur relativ kurzfristig auf relativ niedrige Temperaturen erhitzt wird, werden Hochöfen kontinuierlich über mehrere Jahre hinweg bei Temperaturen von gut 16000C in der Rast betrieben. Unter solchen unvergleichbar höheren und längerfristigen mechanischen und thermischen Belastungen im Hochofen würde das bekannte gekrümmte und durch die Schlackenschicht nur unzulänglich geschützte Kühlelement nicht
to nur selbst reißen, sondern durch die im Kühlelement auftretenden thermischen Spannungen auch Risse in der Ofenauskleidung herbeiführen. Darüber hinaus wäre das bekannte Kühlelement auch nicht für den Kohlensack eines Hochofens einsetzbar, da in diesem
is Bereich praktisch noch keine Schlackenbildung eintritt. Ein weiterer prinzipieller Nachteil des bekannten Kühlelementes liegt darin, daß seine zum Inneren des Ofens weisende Wand wegen der hohen thermischen und mechanischen Belastung sehr viel stärker ausgebildet sein muß als die Außenwand des Kühlelementes. Dadurch wird das bekannte Kühlelement teuer und schwer und ist von vornherein rißgefährdet.
Der Erfindung liegt angesichts dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement für Schachtofenwände, insbesondere für Hochofenwände, speziell im Bereich des Kohlensacks eines Hochofens, zu schaffen, das mechanisch und thermisch hoch belastbar und dennoch kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Kühlelement der eingangs genannten Art, das erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Die Erfindung schafft also ein tafelförmiges Kühlelement, das als integrierten Bestandteil auf seiner dem Inneren des Ofens zugekehrten Oberfläche eine Verkleidung aus einem feuerfesten Material mit hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit aufweist. Diese Innenverkleidung des Kühlelementes weist vorzugsweise eine reliefartige oder kassettendeckenartige Waffeloder Wabenmusterstruktur auf.
Die mechanisch hochfeste feuerfeste Verkleidung des
Kühlelementes besteht vorzugsweise aus Siliciumcarbid.
Das Kühlelement der Erfindung kann zu größeren Kühlflächen verbunden zusammengesetzt sein. Insbesondere in solchen Verbundstrukturen können mehrere Kühlelemente in Reihe geschaltet werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des Kühlelementes;
F i g. 2 das in F i g. 1 gezeigte Kühlelement in Draufsicht auf die Außenseite;
F i g. 3 das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Kühlelement im Längsschnitt; und
F i g. 4 das in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Kühlelement in einer Draufsicht von der Ofeninnenseite her, teilweise weggebrochen.
Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel des Kühlelementes hat die Form einer ebenen Tafel 10 aus Gußstahl. Die Wände der Gußstahltafel sind relativ dünn und gleichmäßig stark ausgebildet. Im Inneren dieser hohlen Tafel ist ein hermetisch abgedichtetes Gefäß- oder Kanalsystem 12 ausgebildet, in dem ein Wärmeträgerfluidstrom umläuft, genauer gesagt, aufsteigt. Das Innere der Tafel 10 ist durch Trennwände 16 in mehrere rohrförmige Kanäle 14 unterteilt. Die
rohrförmigen Kanäle 14 sind so angeordnet, daß sie den in der Tafel 10 umlaufenden Fluidstrom sinusartig umgelenkt im Kühlelement aufwärts steigend führen. Der Wärmeträgerfluidstrom wird also unter wiederholter Umlenkung um 180° mit gegenläufigen Strömungsrichtungen quer zur Tafel allmählich über die gesamte Höhe der Tafel von unten nach oben geführt Dabei weist die Tafel an ihrem unteren Ende einen Zulaufstutzen 18 für das Wärmeträgerfluid und an ihrem oberen Rand einen Ablaufstutzen 20 für das Fluid auf. Durch diese Ausbildung des Tafelteils des Kühlelementes kann der Wärmeträgerfluidstrom im Inneren des Kühlelementes mit hoher Strömungsgeschwindigkeit geführt werden. Dir Fluidstrom bespült und überstreicht dabei die gesamte Oberfläche der Tafel, die als Wärmeaustauschplatte wirkt, und gewährleistet auf diese Weise eine sehr wirksame und homogene Flächenkühlung.
Das Kühlelement wird üblicherweise beim Einbau in die Hochofenwand zwischen den Ofenpanzer bzw. die äußere Ofenverk'eidung, und die feuerfeste innere Ofenauskleidung eingesetzt, wobei sie in die letztere eingefügt ist. Dabei treten die Anschlußstutzen für den Fluidzulauf 18 und für den Fluidablauf 20 durch den Ofenpanzer hindurch nach außen aus.
Die dem Inneren des Ofens zugekehrte Oberfläche 22 der Tafel 10 ist mit einem wärmeleitenden feuerfesten Material verkleidet, das gleichzeitig eine hohe mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegen Abrieb, aufweist. Als Werkstoff für die der Ofeninnenseite zugekehrte Verkleidung der Wärmeaustauschplatte bzw. des Kühlelementes, wird vorzugsweise Siliciumcarbid verwendet. Diese Verkleidung des Kühlelementes, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiele eine Waffelstruktur aufweist, besteht nach dem in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einzelnen, tafelartigen Formstücken oder Kassettenstücken 24, die zum Waffelmuster kassettendeckenartig zusammengesetzt sind. Diese einzelnen Kassetten 24 sind vorzugsweise in profilkomplementäre Nester auf der dem Ofeninneren zugekehrten Oberfläche des Kühlelementes bzw. der Tafel 10, eingesetzt and durch eine Abdeckrasterplatte an ihren Rändern gehaltert. Diese Abdeckrasterplatte besteht vorzugsweise ebenfalls aus Gußstahl.
Die Kühlelemente können zu mehreren in Reihe hintereinander geschaltet werden. Dabei ist die Art und Weise der Montage der Kühlelemente in den Schachtofenwänden die gleiche, wie sie bereits in der OE-PS 26 38 990 vorgeschlagen ist.
Durch die integrierte feuerfeste Innenverkleidung des Kühlelementes kann die Gußstahlstruktur der Tafel relativ dünnwandig ausgebildet werden.
Die Kassettierung der feuerfesten Innenverkleidung des Kühlelementes bzw. der Tafel 10, braucht nicht in der im Ausführungsbeispiel gezeigten Form unbedingt quadratisch zu sein, sondern kann auch in anderer geometrischer Aufteilung erfolgen. Auch braucht die kassettenartige Struktur der feuerfesten Verkleidung nicht in Form einzelner kleinerer Elemente ausgebildet und dann zusammengesetzt zu sein, sondern kann auch in größeren Einheiten oder auch als Gesamtstruktur ausgeformt sein. Weiterhin braucht bei Rasterelementausführung der Kassettierung die Befestigung der einzelnen feuerfesten Waffel- oder Kassettenelemente auf der Tafel 10 nicht durch eine einheitliche Rasterblende zu erfolgen, sondern kann auch über gebräuchliche Einzelbefestigungen vorgenommen werden. Insofern erfindungswesentlich bei der Ausbildung der feuerfesten Innenverkleidung des Kühlelementes ist lediglich die waffelartige, wabenartige oder kassettendeckenartige Strukturierung der feuerfesten Innenverkleidung der Tafel.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement für Schachtofenwände, insbesondere Hochofenwände, wobei im Inneren des Kühlelementes ein abgeschlossener Raum ausgebildet ist, der durch Trennwände labyrinthartig in eine Folge rohrartiger Kanäle unterteilt ist, die einem im Kühlelement aufsteigenden Wärmeträgerfluidstrom sinusartig begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement eine insgesamt ebene Tafel (10) ist, daß die Tafel (10) eine aus dünnen Wänden aufgebaute Gußstahlstruktur ist, und daß die dem Inneren des Ofens zugekehrte Oberfläche (22) der Tafel (10) mit einem feuerfesten Material hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit verkleidet ist
2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Verkleidung der Tafel (10) aus Platten (24) besteht bzw. zusammengesetzt ist, die nach Art eines Waffelmusters, Wabenmusters oder Kassettenmusters angeordnet sind.
3. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Verkleidung der dem Ofeninneren zugekehrten Oberfläche (22) der Tafel (10) aus Siliciumcarbid besteht.
4. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (10) Teil eines eine größere Kühlflächeneinheit bildenden Verbundes aus mehreren gleichen Tafeln (10) ist.
5. Kühlelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Tafeln (10) des Verbundes in Reihe geschaltet ist.
DE2738879A 1976-11-23 1977-08-29 Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement Expired DE2738879C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635207A FR2371652A2 (fr) 1976-11-23 1976-11-23 Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts-fourneaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738879A1 DE2738879A1 (de) 1978-05-24
DE2738879B2 true DE2738879B2 (de) 1981-05-27
DE2738879C3 DE2738879C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=9180183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738879A Expired DE2738879C3 (de) 1976-11-23 1977-08-29 Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4121809A (de)
JP (1) JPS5365204A (de)
DE (1) DE2738879C3 (de)
FR (1) FR2371652A2 (de)
GB (1) GB1558446A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616509U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-14 Rea Rhein Emscher Armaturen Gm Wandkühlelement für Schachtöfen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445942A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Clesid Sa Panneau pour four electrique
DE2903104C2 (de) * 1979-01-27 1982-10-07 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2493871A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Usinor Plaques de refroidissement pour hauts fourneaux
DE3153044C2 (de) * 1981-11-16 1986-07-10 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut po očistke technologičeskich gazov, stočnych vod i ispol'zovaniju vtoričnych energoresursov predprijatij černoj metallurgii VNIPI Čermetenergoočistka, Charkov Abschreckplatte f}r Verh}ttungs¦fen, insbesondere Hoch¦fen
FI823951A0 (fi) * 1982-06-10 1982-11-17 Skf Steel Eng Ab Kylpanel foer ljusbaogsugnar samt saett foer framstaellning av kylpanelen
FR2552105B1 (fr) * 1983-09-21 1988-10-28 Usinor Perfectionnement aux plaques de refroidissement pour hauts-fourneaux
DE3339734C1 (de) * 1983-11-03 1985-03-14 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen
NO155903C (no) * 1985-02-07 1987-06-17 Elkem As Sidevegg i en metallurgisk smelteovn.
DE3928371A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-07 Krupp Koppers Gmbh Rohrwand fuer heissreaktionsraeume
DE19727008C2 (de) * 1997-06-25 2002-05-23 Sms Demag Ag Kühlplatten für Schachtöfen
CN1203191C (zh) * 1999-04-09 2005-05-25 Sms迪马格股份公司 竖炉用的冷却板
DE19937291A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Km Europa Metal Ag Kühlelement
JP4717239B2 (ja) * 2001-03-29 2011-07-06 株式会社カナイ 引寄せ金物
LU91551B1 (en) * 2009-04-14 2010-10-15 Wurth Paul Sa Cooling plate for a metallurgical furnace
CN103123226B (zh) * 2013-02-06 2014-07-16 中国恩菲工程技术有限公司 水冷元件和具有该水冷元件的冶金炉
US10301208B2 (en) * 2016-08-25 2019-05-28 Johns Manville Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same
WO2022016094A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Berry Metal Company Structural matrix for stave

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732514A (en) * 1926-12-16 1929-10-22 Int Comb Eng Corp Furnace water wall and wall element
US2671658A (en) * 1951-02-14 1954-03-09 Meehanite Metal Corp Metal lined cupola
US2789881A (en) * 1953-07-16 1957-04-23 Combustion Eng Method of operating a chemical recovery smelter furnace
US2805851A (en) * 1953-11-23 1957-09-10 Becker Ernst Temperature regulating means for furnaces
US3339904A (en) * 1964-09-17 1967-09-05 Koppers Co Inc Support structure for a water-cooled cupola furnace
GB1439137A (en) * 1972-10-19 1976-06-09 Didier Werke Ag Cooling element for furnace linings
NL7303769A (de) * 1973-03-19 1974-09-23
PL95965B1 (pl) * 1974-11-26 1977-11-30 Chlodnica zwlaszcza wielkopiecowa oraz sposob wykonania chlodnicy zwlaszcza wielkopiecowej
FR2323113A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Sofresid Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts fourneaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616509U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-14 Rea Rhein Emscher Armaturen Gm Wandkühlelement für Schachtöfen

Also Published As

Publication number Publication date
US4121809A (en) 1978-10-24
GB1558446A (en) 1980-01-03
FR2371652B2 (de) 1982-04-16
DE2738879A1 (de) 1978-05-24
DE2738879C3 (de) 1986-10-23
FR2371652A2 (fr) 1978-06-16
JPS5365204A (en) 1978-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE1291554B (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE2949726C2 (de)
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
DE2359344C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
DE405319C (de) Elektrischer Ofen fuer Raumbeheizung
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
DE1285676B (de) Ofen zum Trocknen oder graphitisierenden Gluehen von Kohleelektroden
DE2106775B2 (de) Back- und Bratrohr
DE676440C (de) Innenausbau fuer Kacheloefen
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
DE481884C (de) Koksofentuer
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
DE833685C (de) Kachelofen
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
DE952639C (de) Konverterkaminkuehlung
DE2130435C3 (de) Keramischer Rekuperator
AT64045B (de) Zerlegbarer Etagenbackofen.
DE2647729A1 (de) Isolierende auskleidung fuer oefen, insbesondere zur behandlung von materialien durch hitze
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine
DE711626C (de) Herdabdeckung fuer elektrisch beheizte Gluehoefen
AT263162B (de) Wärmespeicherofen
CH175944A (de) Luftheizungsanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8262 Application became independent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee