DE3153044C2 - Abschreckplatte f}r Verh}ttungs¦fen, insbesondere Hoch¦fen - Google Patents

Abschreckplatte f}r Verh}ttungs¦fen, insbesondere Hoch¦fen

Info

Publication number
DE3153044C2
DE3153044C2 DE19813153044 DE3153044T DE3153044C2 DE 3153044 C2 DE3153044 C2 DE 3153044C2 DE 19813153044 DE19813153044 DE 19813153044 DE 3153044 T DE3153044 T DE 3153044T DE 3153044 C2 DE3153044 C2 DE 3153044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
quenching plate
plate
ovens
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813153044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3153044T1 (de
Inventor
Vladimir Michailovič Ždanov Antonov
Grigorij Ivanovič Kasyanov
Gennadij Aleksandrovič Kudinov
Evgenij Eliseevič Lysenko
Aleksei Ivanovič Tolochko
Vailij Andreevič Charkov Yazev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI PI OCHISTKE T GAZOV STOCHN
Original Assignee
VNI PI OCHISTKE T GAZOV STOCHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI PI OCHISTKE T GAZOV STOCHN filed Critical VNI PI OCHISTKE T GAZOV STOCHN
Publication of DE3153044T1 publication Critical patent/DE3153044T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153044C2 publication Critical patent/DE3153044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/004Cooling of furnaces the cooling medium passing a waterbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0045Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
    • F27D2009/0048Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschreckplatte für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen, bestehend aus einem gegossenen plattenförmigen Tragkörper, in dem mindestens ein Kühlkanal angeordnet ist
Die DE-OS 29 34 453 betrifft eivr Kühlelement für einen metallurgischen Ofen mit einer Metallplatte und Kühlrohren, die in Vertiefungen C;r Platte eingelegt und an die Metallplatte durch eine Wärmeisolierungsschicht angepreßt werden. Die Kühlung ist deshalb nicht besonders gleichmäßig und effektiv, weil die wasserführenden Kanäle (Rohre) in Vertiefungen der Platte angeordnet sind, wodurch die Wirksamkeit der Wärmeableitung wegen des Wärmewiderstandes durch Kontakt im Grenzbereich von Rohr und Vertiefung der Platte stark vermindert wird. Außerdem weisen die Winkel- und Stirnabschnitte der Platte eine höhere Temperatur auf. Das System der Rohrleitungen für das zu kühlende Element ist in Form eines geschlossenen Umlaufkreises zur Verdampfungskühlung vorgesehen, wobei die Verdampfung außerhalb des zu kühlenden Elements vor sich geht.
Die DE-OS 29 05 628 betrifft eine Kühlanlage für einen Hochofen mit geschlossenen Kreisläufen mit Naturumlauf des Kühlmittels, wobei jeder Kreislauf einen Behälter, einen Wärmetauscher und eine Pumpe aufweist. Die gewählte Ausführung eines Plattenkühlers stellt eine Schweißkonstruktion dar, die verhältnismäßig aufwendig ist. Auch hier mangelt es an einer gleichmäßigen und intensiven Abkühlung.
Die bekannten Abschreckplatten weisen nämlich zwischen den Kühlrohren und an den Biegestellen Abschnitte auf, auf denen ein ungleichmäßiges Temperaturfeld entsteht und die Wärmeableitung gering ist. Das ungleichmäßige Temperaturfeld hat die Entstehung von Wärmespannungen in der Abschreckplatte und in den Rohren zur Folge, wozu noch kommt, daß Roheisen und Stahl verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
Darüber hinaus sind in den Auslaßbereichen der Rohre Restspannungen wirksam, die beim Umgießen der Stahlrohre mit Roheisen entstehen. Beim Herstellen der Abschreckplatten können die Stahlrohre aufkohlen und erheblich an Zähigkeit und Plastizität verlieren, auch wenn sie mit einer Schutzschicht versehen sind. All das hat eine Herabsetzung der Lebensdauer der Abschreckplatten zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschreckplatte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß über die ganze Länge der T ;mperaturfront eine gleichmäßige und intensive Abkühlung gewährleistet wird.
Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angeführten kennzeichnenden Merkmale gelöst Der Unteranspruch enthält eine zweckmäßige weitere Ausbildung.
Da keine ungekühlten Eckbereiche vorhanden sind, ist bei der erfindungsgemäßen Abschreckplatte die Kühlung gleichmäßiger und zuverlässiger. Da der Kanal für das Kühlmedium aus einem U-förmigen Stück gefertigt ist und eine größere Fläche der Abschreckplatte umfaßt, ist das Problem der Zwischenrohrabstände vollständig gelöst Die Anordnung der Zu- und Ableitstutzen auf dem vom Metall der Abschreckplatte freien Rückdeckel gewährleistet, daß durch Verklemmen der Ableitabschnitte der Rohre und verschiedene Ausdehnungskoeffizienten, wie von Roheisen und Stahl, hervorgerufene Restspannungen nicht auftreten. Da die Stutzen und rückseitigen Deckel mit dem Metall der Abschreckplatte nicht ausgegossen sind, lassen sich die in der Abschreckplatte und den Kanälen entstehenden Spannungen vermindern. Da die aus U-Profil gefertigten Kanäle im Vergleich zu den Kühlrohren über eine größere Masse verfügen, wird beim Herstellen der Abschreckplatten das Erhärten von Roheisen intensiver verlaufen, wodurch die Aufkohlung der Kühlkanäle gemindert wird.
Das Kühlrohr des Stützansatzes bildet einen geschlossenen Kreislauf des Kühlmediums und ist in den Kanal für das Kühlmedium eingeführt Eine derartige bauliche Gestaltung vermeidet die arbeitsaufwendige Feststellung und Abschaltung der durchgebrannten Kühlrohre des Stützansatzes, da die Kühlrohre des Stützansatzes mit der externen Quelle des Kühlmediums, beispielsweise Wasser, nicht verbunden sind. In diesem Fall ist ein unbeabsichtigtes Eindringen von Wasser in den Ofen ausgeschlossen.
In den Zeichnungen wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Rückansicht der Abschreckplatte, wobei
se·- der Kühlkanal zur Veranschaulichung seiner inneren Gestaltung im Teilschnitt gezeigt ist;
F i g. 2 einen Schnitt H-II in F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt III-III in F i g. 1;
F i g. 4 eine Rücksicht der Abschreckplatte mit einem Stützansatz, wobei der Kühlkanal im Teilschnitt gezeigt ist;
F i g. 5 einen Schnitt V-V in F i g. 4;
F i g. 6 einen Schnitt VI-VI in F i g. 4.
Die in F i g. 1 dargestellte Abschreckplatte 1 besteht aus Roheisen oder aus einem geeigneten anderen Werkstoff, beispielsweise Stahl oder Kupferlegierungen, an dessen einer Seite parallele Nuten und Stege ausgebildet sind. In der Abschreckplatte 1 sind Stahlprofile 2 (in dem vorliegenden Beispiel zwei) mit einem Spalt bzw. Abstand auf ihrer ganzen Tiefe mit Metall derart umgössen, daß der Boden des Stahlprofils 2 im wesentlichen parallel zu der Temperaturfront verläuft und die Profilschenkel aus der Rückseite der Abschreckplatte 1
nicht herausragen oder mit ihrer Oberfläche in gleicher Ebene liegen, wie aus F = g. 2 und 3 ersichtlich. Die Stahlprofile 2 sind durch Deckel 3 verschlossen, welche zusammen mit den U-Profilen die Kanäle für das Kühlmedium bilden.
Jeder Deckel 3 ist ein an den Schenkeln des U-Profiles angeschweißtes Stahlblech. Die Kühlkanäle erstrecken sich über die ganze Höhe der Abschreckplatte 1 und zu diesem Zweck entspricht die Länge der Stahlprofile 2 der Länge der Abschreckplatte 1 (Vertikalrichtung in F i g. 1 und 2). Im oberen und unteren Teil der Abschreckplatte i oder in den Stirnseiten der Stahlprofile 2 sind stirnseitige Deckel 4 in gleicher Weise wie die Dekkel 3 angeordnet, die einen geschlossenen Kühlraum bilden. In den Endabschnitten der Deckel 3 oder in der Nähe der stirnseitigen Deckel 4 sind Stutzen 5 für die Zu- und Ableitung des Kühlmediums, beispielsweise Wasser, in and aus dem Kühlkanal angeordnet
Um die erforderliche Geschwindigkeit des Kühlmediums zu erreichen, können im Kühlraum der Stahlprofile 2 waagerechte Leitwände 6 (F i g. 1 bis 3) eingebaut werden, weiche sich in abwechselnder Reihenfolge von einem der Schenkel des Stahlprofils 2 erstrecken, mit dem gegenüberliegenden Schenkel aber nicht in Berührung kommen, so daß das Kühlmittel zick-zack- oder schlangenförmig durchfließt. Um eine schlangenförmige Strömung des Kühlmittels zu erhalten und die Montage des Kühlkanals zu vereinfachen, können im Blech des Deckels 3, an den Stellen der Leitwände 6 Ausnehmungen oder Schlitze (nicht gezeigt) ausgeführt werden. In diesen Fällen können die Leitwände 6 über die Außenfläche des Deckels 3 herausragen und mit diesem von außen verschweißt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ragt ein Kühlrohr 7 zur Kühlung eines Stützansatzes S in mindestens einen der durch die Stahlprofile 2 gebildeten Kühlkanäle. Das Kühlrohr 7 ist geschlossen und teilweise mit Kühlmedium gefüllt Der Füllungsgrad des Kühlrohres 7 mit Kühlmedium hängt sowohl von den Temperaturkennd^ten als auch von der Betriebsführung des Prozesses ab. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, verläuft ein Teil des Kühlrohres 7 im Stützansatz 8 und ein Teil (und zwar der Kondensationsteil) in dem Hohlraum des Stahlprofils 2, wodurch ein geschlossener Kreislauf des Kühlmediums gebildet wird. Der Kondensationsteil kann in den Hohlraum nur eines der Stahlprofile 2 eingeführt sein. Durch die in den Fig.4 und 5 gezeigte Ausführung ist die Abkühlung des Stutzansatzes 8 auch dann gewährleistet, wenn in einem der Hohlräume aus irgendwelchem Grund kein Kühlmittel fließt. Darüber hinaus kann der Stützansatz 8 mit zwei Kühlrohren 7 ausgestattet werden, derer, gekühlte Bereiche oder Kondensationszonen in verschiedenen Kühlräumen getrennt gelegen sind.
Die erfindungsgemäße Abschreckplatte 1 weist weiterhin einen Montagebügel 9 und Löcher 10 für Montageschrauben auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abschreckplatte für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen, bestehend aus einem gegossenen plattenförmigen Tragkörper, in dem mindestens ein Kühlkanal angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kühlkanal aus einem U-förmigen Stahlprofil (2) gebildet ist, das in der Abschreckplatte (1) vertikal verläuft und in diese derart eingegossen ist, daß die Rückseite des Stahlprofils (2) frei ist, wobei sich der Kühlkanal über die gesamte Höhe der Abschreckplatte (1) erstreckt, Rückseite und Stirnseiten des Stahlprofils (2) durch Dekkel (3) und (4) verschlossen sind und Stutzen (5) für die Zu- und Abführung des Kühlmediums in den bzw. aus dem Kühlkanal vorgesehen sind.
2. Abschreckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kühlrohr (7) in einem Stützensatz (8) der Abschreckplatte (1) angeordnet ist, der sich teilweise in den Kanal für das Kühlmedium erstreckt und einen geschlossenen Kühlkreislauf mit Verdampfungs-Kühlwirkung bildet
DE19813153044 1981-11-16 1981-11-16 Abschreckplatte f}r Verh}ttungs¦fen, insbesondere Hoch¦fen Expired DE3153044C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1981/000073 WO1983001788A1 (en) 1981-11-16 1981-11-16 Cooling plate for metallurgical furnaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3153044T1 DE3153044T1 (de) 1983-11-17
DE3153044C2 true DE3153044C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=21616755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153044 Expired DE3153044C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Abschreckplatte f}r Verh}ttungs¦fen, insbesondere Hoch¦fen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4561639A (de)
JP (1) JPS58501918A (de)
DE (1) DE3153044C2 (de)
GB (1) GB2119492B (de)
NL (1) NL8120509A (de)
WO (1) WO1983001788A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616509U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-14 Rea Rhein Emscher Armaturen Gm Wandkühlelement für Schachtöfen
DE19755225A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Vom Bovert & Co Schweistechnik Kühlmittelleitung für Elektrolichtbogenöfen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925280A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Gutehoffnungshuette Man Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen
ATE189265T1 (de) * 1994-10-07 2000-02-15 Schloemann Siemag Ag Kühlplatte für schachtöfen
LU91633B1 (en) 2009-12-18 2011-06-20 Wurth Paul Sa Cooling stave for a metallurgical furnace
US10301208B2 (en) * 2016-08-25 2019-05-28 Johns Manville Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905628A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Vni I Pi Otschistke T Gazov St Kuehlanlage fuer einen hochofen
DE2934453A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371652A2 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Sofresid Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts-fourneaux
US4071230A (en) * 1977-03-23 1978-01-31 Anatoly Vasilievich Zherdev Contrivance for the protection of the walls of a shaft furnace from the heat effect of metallurgical process
US4235173A (en) * 1978-07-11 1980-11-25 Sharp Kenneth C Furnace cooling apparatus
SU950772A1 (ru) * 1980-12-29 1982-08-15 Днепропетровский Завод Металлургического Оборудования Плитовой холодильник доменной печи

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905628A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Vni I Pi Otschistke T Gazov St Kuehlanlage fuer einen hochofen
DE2934453A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616509U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-14 Rea Rhein Emscher Armaturen Gm Wandkühlelement für Schachtöfen
DE19755225A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Vom Bovert & Co Schweistechnik Kühlmittelleitung für Elektrolichtbogenöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3153044T1 (de) 1983-11-17
JPS58501918A (ja) 1983-11-10
NL8120509A (nl) 1983-09-01
GB2119492B (en) 1985-06-05
US4561639A (en) 1985-12-31
WO1983001788A1 (en) 1983-05-26
GB8316563D0 (en) 1983-07-20
GB2119492A (en) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE2626759A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer giessformplatten
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE3153044C2 (de) Abschreckplatte f}r Verh}ttungs¦fen, insbesondere Hoch¦fen
DE10023325A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
LU85119A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte metallische abstichrinne
EP0918092A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
EP0837144A1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
EP0123994A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil
EP0989363B1 (de) Rostblock
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2246573B1 (de) Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen
DE3240115A1 (de) Duese zum stranggiessen von metallen, insbesondere von kupferlegierungen
DE4421671A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für einen gasbeheizten Heizkessel
DE2556329C3 (de) Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kuhler
DE1652563A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl.
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2627960C2 (de) Wärmeaustauscher für einen staub- und wasserdicht gegen die Umgebung abgeschlossenen Schrank
EP1322791A1 (de) Verfahren zum kühlen eines hochofens mit kühlplatten
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
DE535871C (de) Doppelwandige Kokille mit Zu- und Ableitungsstutzen fuer stroemende Kuehlfluessigkeit zum Giessen von Metallbloecken
DD240538A1 (de) Wannenbeckenwand fuer oefen zum schmelzen von glas oder aehnlichen stoffen
DE1601553C3 (de) Tragflächenförmige gekühlte Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk