EP2246573B1 - Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen - Google Patents
Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2246573B1 EP2246573B1 EP20100161376 EP10161376A EP2246573B1 EP 2246573 B1 EP2246573 B1 EP 2246573B1 EP 20100161376 EP20100161376 EP 20100161376 EP 10161376 A EP10161376 A EP 10161376A EP 2246573 B1 EP2246573 B1 EP 2246573B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipe
- pipe section
- section
- connecting flange
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
- F04D19/042—Turbomolecular vacuum pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B37/00—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
- F04B37/06—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means
- F04B37/08—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means by condensing or freezing, e.g. cryogenic pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0292—Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
Definitions
- the present invention relates to a protective device for high-vacuum pumps, in particular for turbomolecular pumps according to the preamble of claim 1, as well as a vacuum system with such a protective device.
- Turbomolecular pumps have been used for several decades to create a high vacuum on all types of process equipment, especially those of the semiconductor industry. Turbomolecular pumps have the advantage that they have a high pumping speed, little susceptibility to contamination and are generally very durable. For the extraction of corrosive gases special turbomolecular pumps are used, whose bearings can be purged with an inert gas.
- Selenium compounds are also used in the manufacture of modern photovoltaic cells. These compounds have the unpleasant property that they can deposit on cool surfaces. If turbomolecular pumps are used, the compounds are deposited on the rotors and stators of the turbomolecular pumps. This can lead to imbalances in a relatively short time, which can lead to the destruction of the turbomolecular pump.
- sheets are often used in practice, which are arranged in the passage in front of the turbomolecular pump. By means of the plates harmful and also condensable gases and compounds can be deposited. The disadvantage, however, is that the sheets restrict the conductance, so that the suction power of the turbomolecular pump drops dramatically.
- the U.S. Patent No. 6,368,371 discloses a collecting device for gases, which can be driven via a corrugated bellows in a collecting chamber, which is arranged in the suction line.
- the collecting device is arranged on a shaft, which can be moved in and out by means of an actuator in the collecting chamber.
- the collecting device consists of cooling plates, which have a straight and a curved portion and are held together by two terminal end plates. In operation, the gases flow along the curved passages formed between the individual cooling plates and are cooled on contact with the cooling plates.
- the cooling of the cooling plates takes place indirectly via the cooling of the shaft, on which the cooling plates are arranged. There is a relatively large gap between the cooling plates and the inner wall of the collecting chamber, so that harmful gas can either precipitate on the inner wall or pass through the gap into the pump.
- the JP-A-56203682 shows a collecting device for gases, which is formed by a arranged in a collecting chamber liquid nitrogen cooling trap.
- the cold trap consists of a cylindrical container in which liquid nitrogen is introduced.
- To regenerate the cold trap we separated the vacuum chamber and the pump by means of appropriate valves from the collecting chamber, removed the liquid nitrogen and heated the cold trap by means of radiant heat. The escaping from the cold trap gas is then withdrawn via a pump.
- One goal is to propose a device that is efficient.
- Another goal is to propose a device that is easy to clean.
- Another goal is to propose a device that allows a high conductance.
- the device according to the invention has the advantage that high-vacuum pumps and in particular turbomolecular pumps can be effectively protected by the protective device against undesirable, condensable vapors, in particular metal vapors.
- the fenders are accessible from the outside through the opening of the third connection flange. They can be inserted and removed through the opening of the third connection flange in the passage. This has the advantage that the fenders do not have to be permanently arranged in the passage, but - depending on the process - can be used or removed. By providing a separate connection flange to insert and remove the mudguards, the turbomolecular pump need not be removed to remove the mudguards.
- the conductance can still be relatively high because the fenders do not fill the entire cross-sectional area of the pipe section.
- the arrangement of the fenders on opposite sides of a corresponding to the shape of the pipe shell has the advantage that the inner wall of the pipe section through the shell, which is modeled on the inner walls of the pipe section, shielded and the vapors can condense on this. This makes it possible to protect the pipe section of the inventive connector from unwanted deposits.
- the fenders are arranged and arranged so that the passage between the first and second openings is optically blocked. This can ensure that the vapors to be pumped on their way to the pump on the fenders and can condense on this.
- the fenders are designed such that the Leitwert tilt by the fenders arranged in the passage less than 40%, preferably less than 30% and most preferably less than 25% of the guide value without baffles.
- the pipe section adjoining the first connection flange defines a first pipe section and the pipe section adjoining the second connection flange has a second pipe section, and the first and second pipe sections are arranged at an angle to each other, wherein the expanded cross-sectional area between the first and second pipe sections is provided.
- the first and second pipe sections may be arranged at an approximately right angle to each other.
- An expedient embodiment provides that the pipe section is designed as a T-connector, wherein the first and second connection flanges preferably have a smaller nominal diameter than the third connection flange.
- the fenders angle profiles with a first and a second leg, which angle profiles in the space between the first and second, a bend defining pipe sections are arranged and their first leg in the axial direction of the first pipe section and the second leg in the preferred axial direction of the second Tube section are oriented.
- the shape of the fenders and their arrangement is thus such that on the one hand, the conductance is as high as possible and on the other hand, at least a single contact of the molecules to be pumped with the baffles is ensured. This is achieved in that the fenders are formed and arranged so that there is no optical passage between the first and second connection flange.
- the fenders are arranged on a holder, which is arranged in the extended cross-sectional area of the pipe section.
- the holder can be supported on the inner wall of the pipe section or on a flange which can be screwed onto the third connecting flange.
- the latter embodiment has the advantage that the fenders unscrewed together with the flange resp. can be removed.
- the holder is formed by a tube, the ends of which are screwed through the tube piece or a screwed onto the third connection flange
- the tube can be made of copper or of a stainless steel.
- the fenders are located at a preferably short distance from the inner wall of the pipe section, i. they are thermally insulated from the pipe section.
- the tube is arranged in turns on the jacket and with this in heat conductive contact. This allows not only the baffles but also the jacket to cool.
- the tube can also be used at low temperatures, e.g. with liquid nitrogen, to be cooled.
- the fender and optional jacket existing mounting part is spaced anywhere to the inner walls or is supported exclusively on thermal insulation elements on the pipe section.
- the holder is arranged with the baffles on a flange which can be screwed to the third connection flange.
- This is a convenient design, in which no additional fasteners or supports on the pipe section are needed. It is conceivable spacers made of a material with a low coefficient of thermal conductivity, e.g. To use ceramic, plastic, etc., to keep the baffles, respectively the coat enclosing the fenders at a distance from the blank.
- the present invention is also a vacuum system with a protective device according to one of claims 1 to 11 and a turbomolecular pump, which is connected to the second flange.
- a protective device according to one of claims 1 to 11 and a turbomolecular pump, which is connected to the second flange.
- the protective device 11 comprises a pipe section 13 with a first connection flange 15 having a first opening 16 for connecting the pipe section 13 to a process installation (not shown in the figure), a second connection flange 17 having a second opening 18 for connecting a high-vacuum pump (not shown) to the first Pipe section 13 and a third opening 20 having third connection flange 19, which is provided between the first connection flange 15 and the second connection flange 17 on the pipe section 13.
- the space between the first connection flange 15 and the second connection flange 17 defines a passage 21 for the gas to be pumped out of a process chamber.
- fenders 23 are arranged, which preferably completely obstruct the passage 21 optically.
- the fenders are dimensioned so that in the suction direction 25 a view is optically blocked.
- the diameter of the Fenders 23 substantially the clear widths of the passage at the narrowest points 27 and 29.
- the mudguards 23 preferably have an angled structure which ensures that gas molecules once entered into the passageways - in the case where they do not adhere to the baffle plates - are deflected so that they penetrate the passageway.
- the fenders 23 are easily accessible through the third connection flange 19.
- the fenders are arranged directly on a blind flange 31. This has the advantage that the removal of the mudguards 23 by unscrewing the blind flange 31 is possible. Also, no additional fittings are needed to order the fenders 23 in the pipe section 13.
- the tube piece has a pipe section 33 with an enlarged cross section 33.
- the extended cross-sectional area 33 is spherical in the embodiment shown.
- the protective plates 23 are arranged in the region of the largest cross section. Due to the enlarged cross-section, a gap 35 between the baffles 23 and the inner wall of the pipe section 13 may be present, which ensures the maintenance of a good conductance.
- the protective plates 23 are preferably surrounded by a jacket 37, respectively accommodated therein.
- the optional jacket 37 preferably has a shape adapted to the expanded pipe section 33, so that only a small gap 41 remains between the jacket 37 and the inner wall 39 of the pipe section 13.
- the mudguards 23 are in contact with a cooling circuit.
- This cooling circuit comprises a tube 43, which is guided through the blind flange 31 and in heat-conducting contact with the jacket 37 and preferably the mudguards 23.
- the protruding from the blind flange 31 pipe sections define connecting pieces 45,47 for connecting the pipe to a not shown in detail cooling unit.
- the connecting pieces 45, 47 are advantageously designed as vacuum-insulated passages for the lines transporting the cooling medium, so that there is no cold bridge to the connecting flange.
- the cooling line at the same time forms the holder for the jacket and the shrouds arranged in the jacket 37.
- connection flange 15 for the connection of the pipe section 13 to a vacuum system and the connection flange 17 for the connection of the high vacuum pump is not opposite each other as in the embodiment according to FIG. 1 but at an approximately right angle to each other.
- the first pipe section 49 adjoining the first connection flange 15 and the second pipe section 51 adjoining the second connection flange 17 are at right angles to one another.
- This embodiment has the advantage that the high-vacuum pump, which is normally a turbomolecular pump, can be arranged very close to the process plant. As a result, the space requirement of the turbomolecular pump to be protected by the protection device is not significantly increased.
- a sheath 37 is provided with spaced-apart linear guards 23 therein.
- the jacket 37 has the shape of a preferably circular cylinder 53, which has an opening 55 on one end face and whose other end face is closed by a bottom 57.
- a holder 59 is provided, on which the fenders 23 are arranged.
- the fenders 23 have the shape of an angle profile 61, wherein the one leg 63 of the angle profile 61 is oriented to the first opening 16 and the other leg 65 to the second opening 18.
- the cylinder 53 has a hole 69 in the cylinder jacket on the side oriented to the opening 16, which preferably the same or a similar dimension as the opening 16 has.
- the number of angle profiles is chosen so that the passage 21 between the opening 16 and the opening 18 is just blocked visually. Adjacent to the angle profiles 61 flat profiles 67 are still provided. However, these can also be omitted, as realized in the third embodiment ( 3 and 4 ).
- the device of FIG. 2 can be inexpensively made of a pipe section of a certain diameter by the second flange inside and the third flange outside the tube is arranged.
- the first connection flange which is preferably the same in diameter as the second connection flange, is attached to the jacket of the pipe section as a stub.
- This connector has two connection flanges, which advantageously have the same nominal size as the connection flange of the high vacuum pump.
- the holder 59 is formed by a cooling line of a cooling circuit.
- the cooling line can also be soldered to the holder.
- This cooling line is guided through the blind flange 31 and extends in turns preferably also around the jacket of the cylinder 53.
- This has the advantage that both the cylinder jacket of the protection device and the mudguards 23 can be cooled.
- the embodiment according to the FIGS. 3 and 4 differs from that of the embodiment according to FIG. 2 only in that the flat profiles are omitted.
- the protective plates are arranged in a tube section with an enlarged cross-sectional area compared to the opening of the first connecting flange.
- connection flanges it is particularly advantageous if standard nominal sizes are used for the connection flanges.
- the following nominal diameters can be used for a protective device: Nominal diameter of first connection flange: 250 mm (DIN250ISO-K / F) Nominal size of second connection flange: 250 mm (DIN250ISO-K / F) Nominal size of third connection flange: 320 mm (DIN320ISO-K / F) Mudguards and pipes Version in stainless steel
- the internals such as fenders, holder and shell are preferably made entirely of stainless steel.
- the protection device 11 is used as follows: The protection device 11 is installed between the process plant and the high vacuum pump. During operation of the process plant and when high vacuum is reached in the plant, the mudguards are cooled before the actual processes run off. This can be done with water or other coolants, such as water, as required. Liquid nitrogen, done. Condensable molecules are deposited on the fenders or cladding as they pass through the protection device. After the process plant has been flooded, the blind flange 31 with the protective sheets arranged thereon can be removed and freed from the adhering molecules (eg by thermal (heating) or mechanical removal (eg sandblasting).) It is conceivable to provide a sliding valve between the protective device and the process plant. so that the fenders can be removed without having to flooded the process plant, and a sliding valve could be provided between the fender and the high vacuum pump.
- CuInSe compounds are used for certain cell types, inter alia, for the production of so-called CIGS solar cells or CIS cells, in which case S may be sulfur or selenium, depending on the cell type.
- S may be sulfur or selenium, depending on the cell type.
- selenium compounds selenium metal vapors also form in the reaction chamber. These vapors are deposited on the stators and rotors of turbomolecular pumps as they are drawn by the pump. If the turbomolecular pump for a long time in contact with these metal vapors, imbalances can arise, which lead to the destruction of the turbomolecular pump. With the aid of the device according to the invention it is possible To effectively protect turbomolecular pumps from harmful, condensable metal vapors.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen, insbesondere für Turbomolekularpumpen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Vakuumanlage mit einer solchen Schutzvorrichtung.
- Turbomolekularpumpen werden bereits seit mehreren Jahrzehnten dazu verwendet, um an Prozessanlagen aller Art, insbesondere solchen der Halbleiterindustrie, ein Hochvakuum zu erzeugen. Turbomolekularpumpen haben den Vorteil, dass diese ein hohes Saugvermögen haben, wenig verschmutzungsanfällig und im Allgemeinen sehr langlebig sind. Für das Absaugen von korrosiven Gasen sind spezielle Turbomolekularpumpen im Einsatz, deren Lager mit einem Inertgas gespült werden können.
- Bei der Herstellung von modernen Photovoltaikzellen werden unter anderem auch Selenverbindungen eingesetzt. Diese Verbindungen haben die unangenehme Eigenschaft, dass diese sich an kühlen Oberflächen ablagern können. Werden Turbomolekularpumpen eingesetzt, so lagern sich die Verbindungen auf den Rotoren und Statoren der Turbomolekularpumpen ab. Dies kann in relativ kurzer Zeit zu Unwuchten führen, die zur Zerstörung der Turbomolekularpumpe führen können. Zur Lösung dieses Problems werden in der Praxis häufig Bleche eingesetzt, welche im Durchgang vor der Turbomolekularpumpe angeordnet werden. Mittels der Bleche können schädliche und auch kondensierbare Gase und Verbindungen abgeschieden werden. Nachteilig allerdings ist, dass die Bleche den Leitwert beschränken, sodass die Saugleistung der Turbomolekularpumpe dramatisch abfällt.
- Das
US Patent Nr. 6,368,371 offenbart eine Auffangvorrichtung für Gase, welche via einem Wellbalg in eine Auffangkammer, welche in der Absaugleitung angeordnet ist, gefahren werden kann. Die Auffangvorrichtung ist an einem Schaft angeordnet, welche mittels eines Aktuators in die Auffangkammer hinein- und herausbewegt werden kann. Die Auffangvorrichtung besteht aus Kühlblechen, welche einen graden und einen gekrümmten Abschnitt aufweisen und durch zwei endständige Endplatten zusammengehalten sind. Im Betrieb fliessen die Gase entlang der zwischen den einzelnen Kühlblechen gebildeten gekrümmten Passagen und wird beim Kontakt mit den Kühlblechen gekühlt. Die Kühlung der Kühlbleche erfolgt indirekt über die Kühlung des Schaftes, an welchem die Kühlbleche angeordnet sind. Zwischen den Kühlblechen und der Innenwandung der Auffangkammer besteht ein relativ grosser Spalt, sodass schädliches Gas sich einerseits an der Innenwandung niederschlagen oder durch den Spalt in die Pumpe gelangen kann. - Die
JP-A-56203682 - Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit welcher Turbomolekularpumpen vor schädlichen Gasen, insbesondere kondensierenden Verbindungen geschützt werden können. Ein Ziel ist es dabei, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche effizient ist. Noch ein Ziel ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche sich gut reinigen lässt. Ein weiteres Ziel ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einen hohen Leitwert zulässt.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil, dass Hochvakuumpumpen und insbesondere Turbomolekularpumpen durch die Schutzvorrichtung wirksam vor unerwünschten, kondensierbaren Dämpfen, insbesondere Metalldämpfen, geschützt werden können. Die Schutzbleche sind von aussen durch die Öffnung des dritten Anschlussflanschs zugänglich. Sie können durch die Öffnung des dritten Anschlussflanschs in den Durchgang eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schutzbleche nicht permanent im Durchgang angeordnet sein müssen, sondern - je nach Prozess - eingesetzt oder herausgenommen werden können. Dadurch, dass ein separater Anschlussflansch vorgesehen ist, um die Schutzbleche einzusetzen und herauszunehmen, muss die Turbomolekularpumpe nicht entfernt werden, um die Schutzbleche herauszunehmen. Durch das Vorsehen eines erweiterten Querschnittsbereichs kann der Leitwert weiterhin relativ hoch sein, da die Schutzbleche nicht den gesamten Querschnittsbereich des Rohrabschnitts ausfüllen. Die Anordnung der Schutzbleche an gegenüberliegenden Seiten an einem der Gestalt des Rohrstücks entsprechenden Mantel hat den Vorteil, dass die Innenwandung des Rohrabschnitts durch den Mantel, welcher den Innenwandungen des Rohrabschnitts nachgebildet ist, abgeschirmt ist und die Dämpfe an diesem kondensieren können. Dies ermöglicht, den Rohrabschnitt des erfindungsgemässen Verbindungsstücks vor unerwünschten Ablagerungen zu schützen.
- Vorteilhaft besteht zwischen der Innenwandung des erweiterten Querschnittsbereichs und den Umlenkblechen ein ausreichender Zwischenraum, um den Leitwert hoch zu halten. Von Bedeutung ist jedoch, dass die Schutzbleche dergestalt und so angeordnet sind, dass der Durchgang zwischen der ersten und der zweiten Öffnung optisch versperrt ist. Dadurch kann sicher gestellt werden, dass die abzupumpenden Dämpfe auf ihrem Weg zur Pumpe auf die Schutzbleche stossen und auf diesen kondensieren können.
- Zweckmässigerweise sind die Schutzbleche dergestalt ausgebildet, dass der Leitwertverlust durch die im Durchgang angeordneten Schutzbleche kleiner als 40%, vorzugsweise weniger als 30% und ganz besonders bevorzugt weniger als 25% des Leit-werts ohne Umlenkbleche.
- Gemäss eines bevorzugten Ausführungsbeispiels definiert der an den ersten Anschlussflansch anschliessende Rohrabschnitt einen ersten Rohrabschnitt und der an den zweiten Anschlussflansch anschliessende Rohrabschnitt einen zweiten Rohrabschnitt, und die ersten und zweiten Rohrabschnitte sind in einem Winkel zueinander angeordnet, wobei der erweiterte Querschnittsbereich zwischen den ersten und zweiten Rohrabschnitten vorgesehen ist. Dies ist eine zweckmässige und platzsparende Ausführungsform. Die ersten und zweiten Rohrabschnitte können in einem ungefähr rechten Winkel zueinander angeordnet sein. Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass das Rohrstück als T-Verbindungsstück ausgebildet ist, wobei die ersten und zweiten Anschlussflansche vorzugsweise eine kleinere Nennweite besitzen als der dritte Anschlussflansch.
- Vorteilhaft sind die Schutzbleche Winkelprofile mit einem ersten und einem zweiten Schenkel, welche Winkelprofile im Raum zwischen den ersten und zweiten, eine Krümmung definierenden Rohrabschnitten angeordnet sind und deren erste Schenkel in vorzugsweise axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts und deren zweite Schenkel in vorzugsweise axialer Richtung des zweiten Rohrabschnitts orientiert sind. Die Gestalt der Schutzbleche und deren Anordnung ist also dergestalt, dass einerseits der Leitwert möglichst hoch ist und andererseits mindestens ein einziger Kontakt der abzupumpenden Moleküle mit den Umlenkblechen sicher gestellt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schutzbleche so ausgebildet und angeordnet werden, dass zwischen dem ersten und zweiten Anschlussflansch kein optischer Durchgang besteht.
- Vorteilhaft sind die Schutzbleche an einem Halter angeordnet sind, welcher im erweiterten Querschnittsbereich des Rohrabschnitts angeordnet ist. Der Halter kann sich dabei an der Innenwandung des Rohrabschnitts oder an einem auf den dritten Anschlussflansch anschraubbaren Flansch abstützen. Letztere Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Schutzbleche zusammen mit dem Flansch abgeschraubt resp. entnommen werden können.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halter durch ein Rohr gebildet, dessen Enden durch das Rohrstück oder einen an den dritten Anschlussflansch anschraubbaren
- Blindflansch geführt sind. Dies hat den Vorteil, dass das Rohr und damit die am Rohr angeordneten Schutzbleche zusätzlich gekühlt werden können, da die Schutzbleche in Wärme leitendem Kontakt mit dem Rohr sind. Das Rohr kann dabei aus Kupfer oder aus einem rostfreien Stahl hergestellt sein. Die Schutzbleche sind in vorzugsweise kurzem Abstand zur Innenwandung des Rohrabschnitts angeordnet, d.h. sie sind thermisch isoliert vom Rohrstück.
- Vorteilhaft ist das Rohr in Windungen am Mantel angeordnet und mit diesem in Wärme leitendem Kontakt. Dies erlaubt, nicht nur die Umlenkbleche, sondern auch den Mantel zu kühlen. Durch Vakuumisolation des Mantels kann das Rohr auch mit tiefen Temperaturen, z.B. mit Flüssigstickstoff, gekühlt werden. Für die Vakuumisolation ist erforderlich, dass das aus Schutzblechen und optional Mantel bestehende Einbauteil überall zu den Innenwandungen beabstandet ist oder sich ausschliesslich über thermische Isolationselemente am Rohrstück abstützt.
- Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Möglichkeit, die Schutzbleche aus dem Durchgang herauszunehmen. Dies hat den Vorteil, dass die Schutzbleche gereinigt oder ersetzt werden können, ohne dass die Pumpe abgeschraubt werden müsste. Vorteilhaft ist der Halter mit den Umlenkblechen an einem Flansch angeordnet, welcher am dritten Anschlussflansch anschraubbar ist. Dies ist eine zweckmässige Konstruktion, bei welcher keine zusätzlichen Befestigungen oder Abstützungen am Rohrstück nötig sind. Denkbar ist, Distanzhalter aus einem Material mit einem geringen Wärmeleitkoeffizienten, z.B. Keramik, Kunststoff etc. einzusetzen, um die Umlenkbleche, respektive den die Schutzbleche einhüllenden Mantel in Abstand zum Rohstück zu halten.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Vakuumanlage mit einer Schutzvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 und einer Turbomolekularpumpe, welche am zweiten Anschlussflansch angeschlossen ist. Solche Anlagen haben den Vorteil, dass die Turbomolekularpumpe durch die Schutzvorrichtung gut geschützt ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter die Bezugnahme auf die Figuren beispielhaft erläutert. Dabei werden in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Es zeigt:
- Figur 1
- Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung umfassend ein einen geraden Durchgang definierendes Rohrstück mit 3 Anschlussflanschen und Umlenkblechen, welche im Durchgang angeordnet sind;
- Figur 2
- Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schutzvorrichtung, bei welcher - im Unterschied zur Ausführungsform gemäss
Fig. 1 - der Anschlussflansch für den Anschluss einer Hochvakuumpumpe senkrecht zum Anschlussflansch für den Anschluss des Rohrstücks an eine Prozessanlage steht; - Fig. 3
- Ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schutzvorrichtung, bei welcher die Anzahl der im Durchgang angeordneten Schutzbleche reduziert ist; und
- Fig. 4
- Einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 3 . - Die Schutzvorrichtung 11 gemäss
Figur 1 umfasst ein Rohrstück 13 mit einem eine erste Öffnung 16 aufweisenden ersten Anschlussflansch 15 für den Anschluss des Rohrstücks 13 an eine Prozessanlage (in der Figur nicht gezeigt), einem eine zweite Öffnung 18 aufweisenden zweiten Anschlussflansch 17 für den Anschluss einer nicht näher dargestellten Hochvakuumpumpe an das Rohrstück 13 und einen eine dritte Öffnung 20 aufweisenden dritten Anschlussflansch 19, welcher zwischen dem ersten Anschlussflansch 15 und dem zweiten Anschlussflansch 17 am Rohrstück 13 vorgesehen ist. Der Raum zwischen dem ersten Anschlussflansch 15 und dem zweiten Anschlussflansch 17 definiert einen Durchgang 21 für das aus einer Prozesskammer abzupumpende Gas. Im Durchgang 21 sind Schutzbleche 23 angeordnet, welche den Durchgang 21 optisch vorzugsweise vollständig versperren. Dies heisst, die Schutzbleche sind so dimensioniert, dass in Absaugrichtung 25 ein Durchblick optisch versperrt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Durchmesser der Schutzbleche 23 im Wesentlichen den lichten Weiten des Durchgangs an den engsten Stellen 27 und 29. Einem Betrachter ist also der Durchblick durch das Rohrstück vom ersten Anschlussflansch 15 zum zweiten Anschlussflansch 17 im Wesentlichen vollständig versperrt. Dampfmoleküle, welche sich im Vakuumbereich < 10-3 stochastisch bewegen (=molekularer Strömungsbereich), müssen so auf ihrem Weg zur Vakuumpumpe auf die Schutzbleche prallen. Dabei kondensieren diese, wenn die Temperatur der Schutzbleche dafür passend ist. Zwischen den in Abstand voneinander angeordneten Schutzblechen 23 in Gestalt von roationssymmetrischen Zylindermänteln sind Durchtrittskanäle für die Gasmoleküle vorhanden. Die Schutzbleche 23 besitzen vorzugsweise eine gewinkelte Struktur, die sicherstellt, dass einmal in die Durchtrittskanäle eingetretene Gasmoleküle - im Fall, wo sie nicht auf den Umlenkblechen haften bleiben - so abgelenkt werden, dass sie den Durchtrittskanal penetrieren. - Von Bedeutung ist, dass die Schutzbleche 23 durch den dritten Anschlussflansch 19 leicht zugänglich sind. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schutzbleche direkt an einem Blindflansch 31 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Entnahme der Schutzbleche 23 durch Abschrauben des Blindflansches 31 möglich ist. Auch sind keine zusätzlichen Einbauten nötig, um die Schutzbleche 23 im Rohrstück 13 anzuordnen.
- Um den Leitwert durch die im Durchgang 21 angeordneten Schutzbleche 23 möglichst wenig zu beeinträchtigen, weist das Rohrstück einen Rohrabschnitt 33 mit einem erweiterten Querschnitt 33 auf. Der erweiterte Querschnittsbereich 33 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgebildet. Im Bereich des grössten Querschnitts sind die Schutzbleche 23 angeordnet. Durch den vergrösserten Querschnitt kann ein Zwischenraum 35 zwischen den Umlenkblechen 23 und der Innenwandung des Rohrstücks 13 vorhanden sein, welcher für die Erhaltung eines guten Leitwertes sorgt.
- Damit möglichst alle Gasmoleküle beim Durchqueren des Rohrstücks mindestens einmal auf eine gekühlte Schutzfläche prallen, sind die Schutzbleche 23 vorzugsweise von einem Mantel 37 umgeben, respektive in diesem aufgenommen. Der optionale Mantel 37 besitzt vorzugsweise eine dem erweiterten Rohrabschnitt 33 angepasste Gestalt, sodass zwischen dem Mantel 37 und der Innenwandung 39 des Rohrstücks 13 nur ein kleiner Spalt 41 verbleibt.
- Damit auf den Schutzblechen auch leichte Moleküle mit einem tiefen Gefrierpunkt kondensiert werden können, sind die Schutzbleche 23 in Kontakt mit einem Kühlkreislauf. Dieser Kühlkreislauf umfasst ein Rohr 43, welches durch den Blindflansch 31 geführt und in Wärme leitendem Kontakt mit dem Mantel 37 und vorzugsweise den Schutzblechen 23 ist. Die aus dem Blindflansch 31 ragenden Rohrstücke definieren Anschlussstutzen 45,47 für den Anschluss der Rohrleitung an ein nicht näher gezeigtes Kälteaggregat. Die Anschlussstutzen 45,47 sind vorteilhaft als vakuumisolierte Durchführungen für die das Kühlmedium transportierenden Leitungen ausgeführt, sodass keine Kältebrücke zum Anschlussflansch besteht. Vorzugsweise bildet die Kühlleitung gleichzeitig die Halterung für den Mantel und die im Mantel 37 angeordneten Schutzbleche.
- Gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Anschlussflansch 15 für den Anschluss des Rohrstücks 13 an eine Vakuumanlage und der Anschlussflansch 17 für den Anschluss der Hochvakuumpumpe einander nicht gegenüberliegend wie im Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 1 , sondern in einem ungefähr rechten Winkel zueinander. Der an den ersten Anschlussflansch 15 angrenzende erste Rohrabschnitt 49 und der an den zweiten Anschlussflansch 17 angrenzende zweite Rohrabschnitt 51 stehen in einem rechten Winkel zueinander. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Hochvakuumpumpe, welche im Normalfall eine Turbomolekularpumpe ist, sehr nahe an der Prozessanlage angeordnet werden kann. Dadurch wird der Platzbedarf der zu schützenden Turbomolekularpumpe durch die Schutzvorrichtung nicht wesentlich vergrössert. - Um den Durchgang zwischen der Öffnung 16 des ersten Anschlussflansches 15 und der Öffnung 18 des zweiten Anschlussflansches 17 optisch zu versperren, sind die Schutzbleche nun vorzugsweise diagonal im Durchgang 21 angeordnet. Analog der Ausführungsform gemäss
Fig. 1 ist ein Mantel 37 mit darin in Abstand voneinander angeordneten linearen Schutzblechen 23 vorgesehen. Der Mantel 37 besitzt die Gestalt eines vorzugsweise kreisrunden Zylinders 53, der an einer Stirnseite eine Öffnung 55 besitzt und dessen andere Stirnseite mit einem Boden 57 verschlossen ist. Diagonal im Zylinder und sich vom Boden 57 bis zur Öffnung 55 erstreckend ist ein Halter 59 vorgesehen, an welchem die Schutzbleche 23 angeordnet sind. Die Schutzbleche 23 haben die Gestalt eines Winkelprofils 61, wobei der eine Schenkel 63 des Winkelprofils 61 sich zur ersten Öffnung 16 und der andere Schenkel 65 zur zweiten Öffnung 18 orientiert ist. Der Zylinder 53 hat im Zylindermantel an der zur Öffnung 16 orientierten Seite ein Loch 69, welches vorzugsweise die gleiche oder eine ähnliche Dimension wie die Öffnung 16 hat. Dabei ist die Anzahl der Winkelprofile so gewählt, dass der Durchgang 21 zwischen der Öffnung 16 und der Öffnung 18 gerade optisch versperrt ist. Angrenzend an die Winkelprofile 61 sind noch Flachprofile 67 vorgesehen. Diese können jedoch auch weggelassen werden, wie im dritten Ausführungsbeispiel realisiert (Fig. 3 und 4 ). - Die Vorrichtung der
Figur 2 lässt sich kostengünstig aus einem Rohrabschnitt eines bestimmten Durchmessers herstellen, indem der zweite Anschlussflansch innen und der dritte Anschlussflansch aussen am Rohr angeordnet wird. Der erste Anschlussflansch, welcher im Durchmesser vorzugsweise gleich gross ist wie der zweite Anschlussflansch, ist am Mantel des Rohrabschnitts als Stutzen angesetzt. Auf diese Weise erhält man ein kostengünstig herstellbares Verbindungsstück zum Verbinden einer Hochvakuumpumpe mit einer zu evakuierenden Anlage. Dieses Verbindungsstück hat zwei Anschlussflansche, die vorteilhaft die gleiche Nennweite wie der Anschlussflansch der Hochvakuumpumpe haben. - Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halter 59 durch eine Kühlleitung eines Kühlkreislaufes gebildet. Alternativ kann die Kühlleitung auch am Halter angelötet sein. Diese Kühlleitung ist durch den Blindflansch 31 geführt und erstreckt sich in Windungen vorzugsweise auch um den Mantel des Zylinders 53. Dies hat den Vorteil, dass sowohl der Zylindermantel der Schutzvorrichtung als auch die Schutzbleche 23 gekühlt werden können. Wie aus der
Figur 2 erkennbar ist, befindet sich zwischen den Rohren 43 der Kühlleitung und der Innenwandung des Rohrstücks ein kleiner Spalt, sodass das Rohrstück 13 von der Schutzvorrichtung 11 thermisch isoliert ist. - Das Ausführungsbeispiel gemäss den
Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von demjenigen des Ausführungsbeispiels gemässFigur 2 lediglich dadurch, dass die Flachprofile weggelassen sind. Im Übrigen ist den Ausführungsbeispielen gemeinsam, dass die Schutzbleche in einem Rohrabschnitt mit im Vergleich zur Öffnung des ersten Anschlussflansches erweiterten Querschnittsbereichs angeordnet sind. - Besonders vorteilhaft ist, wenn Standardnenngrössen für die Anschlussflansche verwendet werden. Beispielhaft können für eine Schutzvorrichtung folgende Nennweiten eingesetzt werden:
Nennweite erster Anschlussflansch: 250 mm (DIN250ISO-K/F) Nennweite zweiter Anschlussflansch: 250 mm (DIN250ISO-K/F) Nennweite dritter Anschlussflansch: 320 mm (DIN320ISO-K/F) Schutzbleche und Rohrleitungen Ausführung in rostfreiem Edelstahl - Es ergibt sich somit ein Rohrabschnitt mit einem im Vergleich zum ersten Anschlussflansch vergrösserten Querschnittsbereich, welcher das Saugvermögen der Pumpe trotz der zusätzlichen Einbauten auf mindestens 60% und vorzugsweise mindestens 70% des Saugvermögens ohne Einbauten hält. Die Einbauten, wie Schutzbleche, Halter und Mantel sind vorzugsweise vollständig aus rostfreiem Stahlblech hergestellt.
- Die Schutzvorrichtung 11 wird wie folgt eingesetzt: Die Schutzvorrichtung 11 wird zwischen Prozessanlage und Hochvakuumpumpe eingebaut. Im Betrieb der Prozessanlage und wenn Hochvakuum in der Anlage erreicht ist, werden bevor die eigentlichen Prozesse ablaufen auch die Schutzbleche gekühlt. Dies kann je nach Anforderung mit Wasser oder anderen Kühlmitteln, wie z.B. Flüssigstickstoff, erfolgen. Kondensierbare Moleküle werden beim Durchqueren der Schutzvorrichtung auf den Schutzblechen oder dem Mantel abgeschieden. Nach dem Fluten der Prozessanlage kann der Blindflansch 31 mit den daran angeordneten Schutzblechen entfernt und von den anhaftenden Molekülen befreit werden (z.B. durch thermische (Erhitzen) oder mechanische Entfernung (z.B. Sandstrahlen). Denkbar ist, zwischen der Schutzvorrichtung und der Prozessanlage ein Schiebeventil vorzusehen, sodass die Schutzbleche ausgebaut werden können, ohne dass die Prozessanlage geflutet werden müsste. Auch könnte ein Schiebeventil zwischen der Schutzvorrichtung und der Hochvakuumpumpe vorgesehen sein.
- Bei der Herstellung von Photovoltaikzellen werden für gewisse Zelltypen u.a. CuInSe - Verbindungen eingesetzt für die Herstellung von so genannten CIGS-Solarzellen bzw. CIS-Zellen, wobei hier je nach Zelltyp S für Schwefel oder Selen stehen kann. Beim Einsatz von Selenverbindungen entstehen in der Reaktionskammer auch Selen-Metalldämpfe. Diese Dämpfe lagern sich an den Statoren und Rotoren von Turbomolekularpumpen ab, wenn diese von der Pumpe angesaugt werden. Kommt die Turbomolekularpumpe über längere Zeit mit diesen Metalldämpfen in Kontakt, können Unwuchten entstehen, die zur Zerstörung der Turbomolekularpumpe führen. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es möglich, Turbomolekularpumpen vor schädlichen, kondensierbaren Metalldämpfen wirksam zu schützen.
-
- 11
- Schutzvorrichtung
- 13
- Rohrstück
- 15
- erster Anschlussflansch
- 16
- eine erste Öffnung des ersten Anschlussflansch
- 17
- zweiter Anschlussflansch
- 18
- eine zweite Öffnung des zweiten Anschlussflansch
- 19
- dritter Anschlussflansch
- 20
- eine dritte Öffnung des dritten Anschlussflansch
- 21
- Durchgang
- 23
- Umlenkbleche
- 25
- Absaugrichtung
- 27,29
- Lichte Weiten des Durchgangs an den Stellen 27 und 29
- 31
- Blindflansch
- 33
- Rohrabschnitt mit einem erweiterten Querschnitt
- 35
- Zwischenraum
- 37
- Mantel
- 39
- Innenwandung des Rohrstücks 13
- 41
- Spalt zwischen Innenwandung und Mantel
- 43
- Rohr
- 45,47
- Anschlussstutzen
- 49
- Erste Rohrabschnitt
- 51
- Zweite Rohrabschnitt
- 53
- Zylinder
- 55
- Öffnung
- 57
- Boden
- 59
- Halter
- 61
- Winkelprofil
- 63, 65
- Schenkel des Winkelprofils
- 67
- Flachprofile
Claims (14)
- Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen, insbesondere Turbomolekularpumpen, vor schädlichen, insbesondere vor kondensierbaren Dämpfen, insbesondere Metalldämpfen, mit einem
Rohrstück (13) mit- einem eine erste Öffnung (16) aufweisenden ersten Anschlussflansch (15) und- einem eine zweite Öffnung (18) aufweisenden zweiten Anschlussflansch (15), welche Anschlussflansche (15,17) durch einen einen Durchgang (21) definierenden Rohrabschnitt miteinander verbunden sind,- einem eine dritte Öffnung (20) aufweisenden dritten Anschlussflansch, (20), welcher zwischen dem ersten und zweiten Anschlussflansch (15,17) am Durchgang (21) vorgesehen ist, und- eine Anordnung einer Mehrzahl von in Abstand voneinander angeordneten Umlenkblechen (23), welche im Durchgang (21) im Abstand zum dritten Anschlussflansch (19) anordenbar und durch diesen einsetz- und herausnehmbar sind gekennzeichnet durch
dass der einen Durchgang (21) bildende Rohrabschnitt einen erweiterten Querschnittsbereich (33) zur Aufnahme der Umlenkbleche aufweist, und die Umlenkbleche (23) an gegenüberliegenden Seiten an einem der Gestalt des Rohrstücks entsprechenden Mantel (37) angeordnet sind, sodass die Innenwandung des Rohrabschnitts durch den Mantel, welcher den Innenwandungen des Rohrabschnitts nachgebildet ist, abgeschirmt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbleche (23) nur einen Teil des erweiterten Querschnittsbereich (33) ausfüllen und vorzugsweise dergestalt und so angeordnet sind, dass der Durchgang (21) zwischen der ersten und der zweiten Öffnung (16,18) optisch versperrt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an den ersten Anschlussflansch (15) anschliessende Rohrabschnitt einen ersten Rohrabschnitt (49) und der an den zweiten Anschlussflansch (17) anschliessende Rohrabschnitt einen zweiten Rohrabschnitt (51) definiert, und dass die ersten und zweiten Rohrabschnitte (49,51) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der erweiterte Querschnittsbereich (33) zwischen den ersten und zweiten Rohrabschnitten (49,51) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (13) als T-Verbindungsstück ausgebildet ist, wobei die ersten und zweiten Anschlussflansche (15,17) vorzugsweise eine kleinere Nennweite besitzen als der dritte Anschlussflansch (19).
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbleche (23) Winkelprofile (61) sind mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (63,65), welche Winkelprofile (61) im Raum zwischen den ersten und zweiten, eine Krümmung definierenden Rohrabschnitten (49,51) angeordnet sind und deren erste Schenkel (63) in vorzugsweise axialer Richtung des ersten Rohrabschnitts (49) und deren zweite Schenkel (65) in vorzugsweise axialer Richtung des zweiten Rohrabschnitts (51) orientiert sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbleche (23) an einem Halter angeordnet sind, welcher im erweiterten Querschnittsbereich (33) des Rohrabschnitts angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter durch ein Rohr (43) gebildet oder mit einem Rohr (43) in Wärme leitendem Kontakt ist, dessen Enden vorzugsweise durch das Rohrstück (13) oder einen an den dritten Anschlussflansch (19) anschraubbaren Blindflansch (31) geführt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbleche (23) in kurzem Abstand zur Innenwandung des Rohrabschnitts angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in Windungen um den Mantel (37) geführt und mit diesem in Wärme leitendem Kontakt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mit den Umlenkblechen an einem Flansch (31) angeordnet ist, welcher am dritten Anschlussflansch (19) anschraubbar ist.
- Vakuumanlage mit einer Schutzvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Hochvakuumpumpe, welche am zweiten Anschlussflansch (17) angeschlossen ist.
- Vakuumanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvakuumpumpe eine Turbomolekularpumpe ist.
- Verfahren zum Schützen von Hochvakuumpumpen, insbesondere von Turbomolekularpumpen, vor schädlichen, insbesondere kondensierbaren Metalldämpfen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gasstrom vor dem Eintritt in die Hochvakuumpumpe durch ein Rohrstück (13) mit einem erweiterten Querschnittsbereich (33) geleitet wird, in welchem erweiterten Querschnittsbereich (33) Schutzbleche (23) so angeordnet werden, dass eine Randzone frei bleibt, ein Kontakt der gasförmigen Moleküle beim Durchgang durch das Rohrstück mit den Umlenkblechen (23) jedoch sichergestellt ist, und dass die Schutzbleche ausserdem an gegenüberliegenden Seiten an einem der Gestalt des Rohrstücks entsprechenden Mantel (37) angeordnet werden, sodass die Innenwandung des Rohrabschnitts durch den Mantel, welcher den Innenwandungen des Rohrabschnitts nachgebildet ist, abgeschirmt ist, und dass die Schutzbleche (23) gekühlt werden. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Schutz einer Turbomolekularpumpe vor Metalldämpfen, insbesondere Selenmolekülen, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6682009 | 2009-04-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2246573A2 EP2246573A2 (de) | 2010-11-03 |
EP2246573A3 EP2246573A3 (de) | 2011-12-07 |
EP2246573B1 true EP2246573B1 (de) | 2013-02-13 |
Family
ID=42154735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100161376 Not-in-force EP2246573B1 (de) | 2009-04-28 | 2010-04-28 | Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2246573B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011100311A1 (de) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vorrichtung mit einer Leitstruktur |
CN104279140B (zh) * | 2013-07-12 | 2018-08-24 | 西港能源有限公司 | 低温泵法兰 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58106186A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Hitachi Ltd | トラツプ装置 |
US5537833A (en) * | 1995-05-02 | 1996-07-23 | Helix Technology Corporation | Shielded cryogenic trap |
KR100552643B1 (ko) * | 1998-01-22 | 2006-02-20 | 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 | 트랩장치 및 트랩시스템 |
IT1302694B1 (it) * | 1998-10-19 | 2000-09-29 | Getters Spa | Dispositivo di schermatura mobile in funzione della temperatura trapompa getter e pompa turbomolecolare collegate in linea. |
-
2010
- 2010-04-28 EP EP20100161376 patent/EP2246573B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2246573A2 (de) | 2010-11-03 |
EP2246573A3 (de) | 2011-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0752088B1 (de) | Wärmetauscherrohr für heizkessel | |
EP2881692B1 (de) | Gasturbinenkühlluftkühler, Gasturbinen- oder Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk sowie Verfahren zum Kühlen von Kühlluft | |
DE3344768A1 (de) | Vakuumdurchlaufofen | |
EP3018411A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz von wärmetauscherrohren sowie keramikbauteil | |
EP2246573B1 (de) | Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen | |
DE202015101792U1 (de) | Kühlfalle | |
DE69931802T2 (de) | Flammenrückschlagsicherung | |
DE202009006288U1 (de) | Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen, insbesondere Turbomolekularpumpen | |
DE3828902A1 (de) | Waermeschutzschild | |
DE9200134U1 (de) | Kühlgerät für Schaltschränke | |
DE102004041854B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Vakuumbeschichtung | |
EP1985956B1 (de) | Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher | |
DE102010031226B4 (de) | Substratbehandlungsanlage mit einer Transporteinrichtung | |
DE102006044201B4 (de) | Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel | |
DE102006010872B4 (de) | Beschichtungsanlage mit kühlbarer Blende | |
DE3153044C2 (de) | Abschreckplatte f}r Verh}ttungs¦fen, insbesondere Hoch¦fen | |
DE2414295C2 (de) | Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf | |
EP1108944B1 (de) | Einfrierkopf für Rohreinfriergeräte | |
DE102004041853B4 (de) | Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinaner verbundener Prozesseinheiten | |
DE102013111773A1 (de) | Heizkessel | |
EP2648824B1 (de) | Kühlfalle mit gekühlter, geometrisch durchlässiger durchgangseinrichtung | |
EP0546315A1 (de) | Dampfkondensator | |
DE3237193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von rohren | |
DE102011083615B4 (de) | Strahlungsschutz für Substratbehandlungsanlagen | |
DE202017107527U1 (de) | Industrieofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 27/02 20060101ALI20111028BHEP Ipc: F04B 37/08 20060101ALI20111028BHEP Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20111028BHEP Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20111028BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120606 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 27/02 20060101ALI20120910BHEP Ipc: F04B 37/08 20060101ALI20120910BHEP Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20120910BHEP Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20120910BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 596645 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010002292 Country of ref document: DE Effective date: 20130411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130613 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130513 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130513 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130524 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130613 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HSR AG Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010002292 Country of ref document: DE Effective date: 20131114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130428 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 596645 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210420 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20210423 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210421 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20210421 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010002292 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220428 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221103 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |