EP0546315A1 - Dampfkondensator - Google Patents

Dampfkondensator Download PDF

Info

Publication number
EP0546315A1
EP0546315A1 EP92118798A EP92118798A EP0546315A1 EP 0546315 A1 EP0546315 A1 EP 0546315A1 EP 92118798 A EP92118798 A EP 92118798A EP 92118798 A EP92118798 A EP 92118798A EP 0546315 A1 EP0546315 A1 EP 0546315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
tubes
cooling water
steam condenser
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92118798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0546315B1 (de
Inventor
Jerg Dipl.-Ing. Scheurlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr GmbH
Original Assignee
PreussenElektra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PreussenElektra AG filed Critical PreussenElektra AG
Publication of EP0546315A1 publication Critical patent/EP0546315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0546315B1 publication Critical patent/EP0546315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium

Definitions

  • the invention relates to a steam condenser with at least one tube bundle through which cooling water flows, the tubes of which are fastened at their ends in tube sheets and are supported along their length by a plurality of supporting walls, with annular gaps between the tubular jacket surface and the inner wall of the bore in the passage of the tubes through the supporting walls result in the support wall, and to which a cooler for the non-condensable gases is assigned, the tubes of which are separated from the tubes above by at least one cover, the non-condensable gases, in particular air, being sucked out of the space formed by the cover.
  • a steam condenser of the type described above is known for example from EP-A 325 758.
  • the non-condensable gases are sucked out of the cooler over the entire length of the cooler.
  • the pressure at the end of the flow path in the condenser is higher on the cooling water outlet side than on the cooling water inlet side, because there the temperature difference between steam and cooling water is smaller, i.e. less steam flows and condenses and therefore the pressure losses are smaller.
  • the difference between the pressure in the respective field of the condenser and the pressure in the suction line on the cooling water outlet side is greater than on the inlet side.
  • the non-condensable gases are therefore primarily extracted from the fields of the condenser on the cooling water outlet side, although fewer non-condensable gases are produced here due to the lower condensation output.
  • the invention has for its object to develop a steam condenser of the type described in such a way that the extraction of the non-condensable gases from the condenser cooler is improved without great technical effort.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the suction of the non-condensable gases from the space formed by the cover of the cooler takes place only in the vicinity of the tube sheet on the cooling water inlet side.
  • the non-condensable gases are led to the coldest point of the cooler, namely in the vicinity of the cooling water inlet, before being sucked off by flow along the cooler tubes, so that the greatest possible mixture subcooling takes place here, due to the residual condensation of the steam component Reduction of the proportion of the extracted vapor in relation to the total amount extracted and thus leads to a large proportion of non-condensable gases.
  • the total power to be installed for the extraction can be reduced as a result, and the condenser is also less sensitive to possible air ingress than the known construction.
  • the annular gaps between the inner wall of the bores provided in the support walls and the lateral surface of the tubes of the cooler which are passed through these bores can be made larger in the suction area of the cooler than in the remaining area of the cooler and the condenser. In this way, the flow of the non-condensable gases along the tubes in the region of the cooler achieved by the invention is taken into account.
  • the area of the annular gaps in the area of the cooler can increase from the support walls on the cooling water outlet side to the support walls on the cooling water inlet side. This takes into account that the volume of the non-condensable gases flowing in the direction of the tube sheet on the cooling water inlet side increases.
  • the area of the annular gaps can be increased either by increasing the size of the annular gaps or by increasing the number of enlarged annular gaps per supporting wall in the support walls facing the tube plate on the cooling water inlet side.
  • the invention further proposes to arrange an additional supporting wall for part of the cooler tubes in the region of the mouth of the suction line. This additional supporting wall prevents transverse vibrations of the pipes in the mouth area of the suction line, especially when the condenser begins to be evacuated, in which relatively large amounts of air are drawn out of the condenser through the suction line.
  • the invention proposes to arrange in the area of the mouth of the suction line a baffle that runs parallel to the cooler tubes and extends over part of the length of the cooler tubes and is attached to the cover.
  • This baffle forms a kind of baffle for the steam-gas mixture coming from this first field and also prevents excessive steam from being sucked out of the first field of the cooler despite the condensate in this area tors greatest suction.
  • a cross flow of the gases to be extracted is forced through the baffle in the extraction area of the cooler.
  • a steam condenser shown in Fig. 1 shows a tube bundle indicated by dash-dotted hatched areas, which - possibly together with other tube bundles - is arranged in a condenser housing, not shown in the drawing, and steam is applied to it from above, which comes from the exhaust pipe Steam turbine comes and is to be condensed in the condenser.
  • So-called steam passages are formed in order to achieve a homogeneous steam flow and the most uniform possible application of the steam condenser tubes forming the tube bundle, so that a cross-section of the tube bundle results, as can be seen in FIG. 1.
  • the tube bundle forms two bundle halves 1a and 1b which are arranged symmetrically to a vertical central axis and which are triangular in cross section and which are arranged above a further bundle section 1c.
  • 1 condensate drain plates 2 are arranged between the bundle halves 1 a and 1 b and the bundle section.
  • a cooler 3 is provided centrally between the bundle halves 1 and 1 and the bundle section 1c, from which the non-condensable gases, in particular air, are sucked out of the steam condenser.
  • the cooler area of the steam condenser is shown enlarged in FIGS. 2 to 5.
  • FIGS. 4 and 5 show that the cooler 3, like the tube bundle of the steam condenser formed by the bundle halves 1 and 1 and by the bundle section 1 c, is formed by tubes 4, which are fastened at their ends in tube plates 5a, 5b without gaps.
  • tube plates 5a, 5b can be seen in section in FIG. 3.
  • Fig. 3 further shows that the tubes 4 are supported along their length by a plurality of support walls 6, wherein when the tubes 4 pass through these support walls 6, due to the design, annular gaps 10 between the outer surface of the tubes 4 and the respective support wall 6 provided with holes surrender.
  • the annular gaps 10 are drawn exaggeratedly large in FIGS. 4 and 5. They normally have a width of 0.1 to 0.2 mm, the enlarged gaps approx. 0.5 to 1 mm.
  • the tubes 4 of the cooler 3 are separated from the overlying tubes of the bundle halves 1 and 1 by a cover 7 which prevents steam to be condensed and condensate dripping from the tubes of the bundle halves 1 and 1b Enter the cooler 3 from above.
  • This cover 7 is also shown in FIG. 3.
  • the steam to be condensed coming from the exhaust pipe of a turbine, is introduced into the steam condenser from above. Accordingly, coming from above, it acts on the tubes of the tube bundle divided into the bundle halves 1a and 1 and in the bundle section 1c, the tubes 4 of which are flowed through by cooling water.
  • the flow of cooling water K through the pipes 4 is indicated in FIG. 3 by the horizontal arrow.
  • the steam is deposited on the pipes 4 through which cooling water flows.
  • the condensate flows down or drips down and in this way reaches either the condensate drain plates 2 or the bottom of the condenser housing, not shown, so that it can be returned to the water-steam cycle.
  • the steam supplied to the condenser is non-condensable gases, especially air, frequently volatile alkalizing agents (e.g. ammonia), small amounts of noble gas and possibly Containing hydrogen is ensured by arranging the cooler 3 that these are sucked out of the steam condenser in order to avoid an accumulation of these non-condensable gases in the condenser and thus a deterioration in the efficiency of the condenser. Care must be taken to ensure that as little steam as possible is sucked out of the steam condenser with the suction of the non-condensable gases in order to avoid steam losses.
  • non-condensable gases especially air, frequently volatile alkalizing agents (e.g. ammonia)
  • the non-condensable gases are extracted at a central location in the steam condenser, which is protected by the cover 7 against direct exposure to steam to be condensed.
  • the proportion of steam during suction from the cooler 3 and thus the inevitable loss of steam is reduced.
  • the non-condensable gases are extracted from the space of the cooler 3 formed by the cover 7 only in the vicinity of the tube sheet 5a on the cooling water inlet side, i.e. in the area of the tube plate 5a visible on the left in FIG. 3.
  • a suction connection 8 can be seen in the immediate vicinity of this tube sheet 5a, to which a suction line 9 is connected according to FIG. 1.
  • This arrangement of the suction on the inlet side of the cooling water leads the non-condensable gases to the coldest point of the cooler 3 prior to their suction by flow along the pipes 4.
  • annular gaps 10 are between the inner wall of the holes provided in the support walls 6 and the lateral surface of the tubes 4 of the cooler 3 passed through these holes in the suction area of the Cooler 3 is larger than in the rest of the cooler.
  • FIGS. 4 and 5 show that the annular gap 10a formed between the tubes 4 and the support wall 6 adjacent to the suction port 8 is larger than the corresponding annular gap 10b in the support wall 6, which is adjacent to the tube sheet 5b.
  • either the size of the annular gaps 10 with the same number of annular gaps 10 per support wall 6 from the support walls 6 on the cooling water outlet side to the support walls 6 on the cooling water inlet side can be used increase or the number of enlarged annular gaps 10 per support wall 6 increases from the support walls 6 on the cooling water outlet side to the support walls 6 on the cooling water inlet side.
  • an additional supporting wall 11 can be arranged, which is shown in FIG. 3 is drawn.
  • a baffle 12 which runs parallel to the tubes 4 of the cooler 3 and which forms a type of baffle for the steam-gas mixture coming from this first field of the cooler 3.
  • the normal flow direction of the steam D and the non-condensable gases G within the cooler 3 is indicated by arrows in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dampfkondensator mit mindestens einem kühlwasserdurchströmten Rohrbündel, dessen Rohre (4) an ihren Enden in Rohrböden (5a,5b) befestigt und auf ihrer Länge durch mehrere Stützwände (6) unterstützt sind. Bei der Durchführung der Rohre (4) durch die Stützwände (6) ergeben sich konstruktionsbedingt Ringspalte (10). Im Dampfkondensator ist weiterhin ein Kühler (3) für die nicht kondensierbaren Gase angeordnet, dessen Rohre (4) durch mindestens eine Abdeckung (7) von den darüberliegenden Rohren des Kondensators getrennt sind. Die Absaugung der nicht kondensierbaren Gase aus dem durch die Abdeckung (7) gebildeten Raum des Kühlers (3) erfolgt ausschließlich in der Nähe des kühlwassereintrittsseitigen Rohrbodens (5a). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampfkondensator mit mindestens einem kühlwasserdurchströmten Rohrbündel, dessen Rohre an ihren Enden in Rohrböden befestigt und auf ihrer Länge durch mehrere Stützwände unterstützt sind, wobei sich bei der Durchführung der Rohre durch die Stützwände konstruktionsbedingt Ringspalte zwischen der Rohrmantelfläche und der Innenwand der Bohrung in der Stützwand ergeben, und dem ein Kühler für die nicht kondensierbaren Gase zugeordnet ist, dessen Rohre durch mindestens eine Abdeckung von den darüberliegenden Rohren getrennt sind, wobei die nicht kondensierbaren Gase, insbesondere Luft, aus dem durch die Abdeckung gebildeten Raum abgesaugt werden.
  • Ein Dampfkondensator der voranstehend beschriebenen Art ist beispielsweise aus der EP-A 325 758 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion werden die nicht kondensierbaren Gase über die gesamte Länge des Kühlers aus dem Kühler abgesaugt. Der Druck am Ende des Strömungsweges im Kondensator ist jedoch auf der Kühlwasseraustrittsseite höher als auf der Kühlwassereintrittsseite, weil dort die Temperaturdifferenz zwischen Dampf und Kühlwasser kleiner ist, also weniger Dampf strömt und kondensiert und deshalb die Druckverluste kleiner sind. Dadurch ist die Differenz zwischen dem Druck im jeweiligen Feld des Kondensators und dem Druck in der Saugleitung auf der Kühlwasseraustrittsseite größer als auf der Eintrittsseite. Bei dem bekannten Dampfkondensator werden deshalb die nicht kondensierbaren Gase primär aus den kühlwasseraustrittsseitigen Feldern des Kondensators abgesaugt, obwohl hier wegen der geringeren Kondensationsleistung weniger nicht kondensierbare Gase anfallen. Dies führt bei der bekannten Konstruktion zu dem Nachteil, daß bei einer knappen Auslegung des Kondensators und bei unerwarteten Lufteinbrüchen in den Kondensator ein Stau von nicht kondensierbaren Gasen im leistungsfähigsten Teil des Kondensators auftritt; dieser Stau von nicht kondensierbaren Gasen ist in diesem Teil des Kondensators besonders störend und führt deshalb zu einer besonders starken Verschlechterung des Kondensator-Wirkungsgrades.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampfkondensator der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die Absaugung der nicht kondensierbaren Gase aus dem Kühler des Kondensators ohne großen technischen Aufwand verbessert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung der nicht kondensierbaren Gase aus dem durch die Abdeckung gebildeten Raum des Kühlers ausschließlich in der Nähe des kühlwassereintrittsseitigen Rohrbodens erfolgt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Absaugung werden die nicht kondensierbaren Gase vor ihrer Absaugung durch Strömung längs der Kühlerrohre an die kälteste Stelle des Kühlers, nämlich in die Nähe des Kühlwassereintritts geführt, so daß hier die größtmögliche Gemisch-Unterkühlung stattfindet, die durch die Restkondensation des Dampfanteils zu einer Verringerung des Anteils des abgesaugten Dampfes im Verhältnis zur abgesaugten Gesamtmenge und damit zu einem großen Anteil nicht kondensierbarer Gase führt. Als Ergebnis kann hierdurch die insgesamt zu installierende Leistung für die Absaugung reduziert werden, außerdem ist der Kondensator gegenüber eventuellen Lufteinbrüchen unempfindlicher als die bekannte Konstruktion.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Ringspalte zwischen der Innenwand der in den Stützwänden vorgesehenen Bohrungen und der Mantelfläche der durch diese Bohrungen hindurchgeführten Rohre des Kühlers im Absaugebereich des Kühlers größer ausgeführt sein als im restlichen Bereich des Kühlers und des Kondensators. Hierdurch wird der mit der Erfindung erzielten Strömung der nicht kondensierbaren Gase längs der Rohre im Bereich des Kühlers Rechnung getragen. In Weiterbildung der Erfindung kann die Fläche der Ringspalte im Bereich des Kühlers von den kühlwasseraustrittsseitigen Stützwänden zu den kühlwassereintrittsseitigen Stützwänden zunehmen. Hierdurch wird berücksichtigt, daß das Volumen der in Richtung auf den kühlwassereintrittsseitigen Rohrboden strömenden, nicht kondensierbaren Gase zunimmt. Die Fläche der Ringspalte kann hierbei dadurch vergrößert werden, daß entweder die Größe der Ringspalte zunimmt oder daß in den zum kühlwassereintrittsseitigen Rohrboden hin liegenden Stützwänden die Anzahl der vergrößerten Ringspalte pro Stützwand zunimmt. Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, im Bereich der Mündung der Absaugleitung eine zusätzliche Stützwand für einen Teil der Kühlerrohre anzuordnen. Diese zusätzliche Stützwand verhindert Querschwingungen der Rohre im Mündungsbereich der Absaugleitung, insbesondere bei einem Beginn der Evakuierung des Kondensators, bei dem verhältnismäßig große Luftmengen aus dem Kondensator durch die Absaugleitung abgezogen werden.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, im Bereich der Mündung der Absaugleitung ein parallel zu den Kühlerrohren und über einen Teil der Länge der Kühlerrohre verlaufendes Leitblech anzuordnen, das an der Abdeckung befestigt ist. Dieses Leitblech bildet eine Art Schikane für das aus diesem ersten Feld kommende Dampf-Gasgemisch und verhindert weiterhin das Absaugen von zuviel Dampf aus dem ersten Feld des Kühlers trotz der in diesem Bereich des Kondensators größten Saugwirkung. In Verbindung mit der zusätzlichen Stützwand wird durch das Leitblech eine Querströmung der abzusaugenden Gase im Absaugbereich des Kühlers erzwungen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dampfkondensators dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil eines Dampfkondensators,
    • Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Kühlers,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Kühler gemäß der Schnittlinie III - III in Fig. 2,
    • Fig. 4 ein vergrößert dargestelltes Detail entsprechend dem Kreis IV in Fig. 3 und
    • Fig. 5 ein weiteres Detail entsprechend dem Kreis V in Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines Dampfkondensators zeigt ein durch strichpunktiert schraffierte Flächen angedeutetes Rohrbündel, das - ggf. gemeinsam mit weiteren Rohrbündeln - in einem auf der Zeichnung nicht dargestellten Kondensatorgehäuse angeordnet ist und von oben her mit Dampf beaufschlagt wird, der vom Abdampfstutzen einer Dampfturbine kommt und im Kondensator kondensiert werden soll. Um eine homogene Dampfströmung und eine möglichst gleichmäßige Beaufschlagung der das Rohrbündel bildenden Rohre des Dampfkondensators zu erzielen, werden sogenannte Dampfgassen gebildet, so daß sich ein Querschnitt des Rohrbündels ergibt, wie er in Fig. 1 zu erkennen ist.
  • Entsprechend dieser Darstellung bildet das Rohrbündel zwei symmetrisch zu einer senkrechten Mittelachse angeordnete, im Querschnitt dreieckförmige Bündelhälften 1a und 1b, die oberhalb eines weiteren Bündelabschnittes 1c angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel sind zwischen den Bündelhälften 1a bzw. 1b und dem Bündelabschnitt 1 Kondensatableitbleche 2 angeordnet. Mittig zwischen den Bündelhälften 1 und 1 und dem Bündelabschnitt 1c ist ein Kühler 3 vorgesehen, aus dem die nicht kondensierbaren Gase, insbesondere Luft aus dem Dampfkondensator abgesaugt werden. Der Kühlerbereich des Dampfkondensators ist vergrößert in den Fig. 2 bis 5 dargestellt.
  • Diese Darstellungen lassen erkennen, daß der Kühler 3 ebenso wie das durch die Bündelhälften 1 und 1 sowie durch den Bündelabschnitt 1 c gebildete Rohrbündel des Dampfkondensators durch Rohre 4 gebildet wird, die an ihren Enden in Rohrböden 5a,5b spaltfrei befestigt sind. Diese Rohrböden 5a,5b sind im Schnitt in Fig. 3 zu erkennen. Die Fig. 3 zeigt weiterhin, daß die Rohre 4 auf ihrer Länge durch mehrere Stützwände 6 unterstützt sind, wobei sich bei der Durchführung der Rohre 4 durch diese Stützwände 6 konstruktionsbedingt Ringspalte 10 zwischen der Mantelfläche der Rohre 4 und der mit Bohrungen versehenen jeweiligen Stützwand 6 ergeben. Die Ringspalte 10 sind in Fig. 4 und 5 übertrieben groß gezeichnet. Sie haben normal eine Breite von 0,1 bis 0,2 mm, die vergrößerten Spalte ca. 0,5 bis 1 mm.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Rohre 4 des Kühlers 3 von den darüberliegenden Rohren der Bündelhälften 1 und 1 durch eine Abdeckung 7 getrennt, welche verhindert, daß zu kondensierender Dampf und von den Rohren der Bündelhälften 1 und 1 b abtropfendes Kondensat von oben her in den Kühler 3 eintreten. Diese Abdeckung 7 ist auch in Fig. 3 eingezeichnet.
  • Der zu kondensierende, aus dem Abdampfstutzen einer Turbine kommende Dampf wird von oben her in den Dampfkondensator eingeführt. Er beaufschlagt demzufolge von oben kommend die Rohre des in die Bündelhälften 1a und 1 sowie in den Bündelabschnitt 1c aufgeteilten Rohrbündels, dessen Rohre 4 von Kühlwasser durchströmt sind. Die Durchströmung der Rohre 4 mit Kühlwasser K ist in Fig. 3 durch den waagerechten Pfeil angedeutet. Infolge der Temperaturdifferenz schlägt sich der Dampf an den kühlwasserdurchflossenen Rohren 4 nieder. Das Kondensat fließt bzw. tropft nach unten ab und gelangt auf diese Weise entweder auf die Kondensatableitbleche 2 oder auf den Boden des nicht dargestellten Kondensatorgehäuses, so daß es in den Wasser-Dampf-Kreislauf zurückgeführt werden kann.
  • Da der dem Kondensator zugeführte Dampf nicht kondensierbare Gase, insbesondere Luft, häufig flüchtige Alkalisierungsmittel (z.B. Ammoniak), geringe Mengen Edelgas und u.U. Wasserstoff enthält, wird durch Anordnung des Kühlers 3 dafür gesorgt, daß diese aus dem Dampfkondensator abgesaugt werden, um eine Ansammlung dieser nicht kondensierbaren Gase im Kondensator und damit eine Wirkungsgradverschlechterung des Kondensators zu vermeiden. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß mit der Absaugung der nicht kondensierbaren Gase möglichst wenig Dampf aus dem Dampfkondensator abgesaugt wird, um Dampfverluste zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck erfolgt die Absaugung der nicht kondensierbaren Gase an einer möglichst zentralen Stelle im Dampfkondensator, die durch die Abdeckung 7 vor einer direkten Beaufschlagung mit zu kondensierendem Dampf geschützt ist. Die unterhalb dieser Abdeckung 7 angeordneten, ebenfalls von Kühlwasser durchströmten Rohre 4 bewirken durch ihre Kühlwirkung eine Unterkühlung des insbesondere von unten und von der Seite her in den Kühler 3 eintretenden Dampf-Gas-Gemisches, so daß auch im Bereich des Kühlers 3 eine Kondensierung des Dampfes erfolgt. Hierdurch wird der Dampfanteil bei der Absaugung aus dem Kühler 3 und damit der unvermeidbare Dampfverlust herabgesetzt.
  • Um diesen Dampfverlust weiter zu reduzieren, erfolgt bei dem voranstehend beschriebenen Dampfkondensator die Absaugung der nicht kondensierbaren Gase aus dem durch die Abdeckung 7 gebildeten Raum des Kühlers 3 ausschließlich in der Nähe des kühlwassereintrittsseitigen Rohrbodens 5a, d.h. im Bereich des in Fig. 3 links erkennbaren Rohrbodens 5a. Beim Ausführungsbeispiel ist in unmittelbarer Nähe dieses Rohrbodens 5a ein Absaugstutzen 8 zu erkennen, an den gemäß Fig. 1 eine Absaugleitung 9 angeschlossen ist. Durch diese Anordnung der Absaugung an der Eintrittsseite des Kühlwasser werden die nicht kondensierbaren Gase vor ihrer Absaugung durch Strömung längs der Rohre 4 an die kälteste Stelle des Kühlers 3 geführt. Da hier die größtmögliche Unterkühlung des Gas-Dampf-Gemisches stattfindet, ergibt sich eine größtmögliche Restkondensation des Dampfanteils und damit eine erhebliche Verringerung des Anteils des durch die Absaugleitung 9 abgesaugten Dampfes im Verhältnis zur abgesaugten Gesamtmenge. Hierdurch wird nicht nur der Dampfverlust reduziert; es kann auch die insgesamt zu installierende Leistung für die Absaugung infolge der Herabsetzung der abgesaugten Dampfmenge reduziert werden. Außerdem wird der Dampfkondensator unempfindlicher gegenüber größeren Lufteinbrüchen.
  • Um der Strömung der nicht kondensierbaren Gase längs der Rohre 4 im Bereich des Kühlers 3 Rechnung zu tragen, sind die Ringspalte 10 zwischen der Innenwand der in den Stützwänden 6 vorgesehenen Bohrungen und der Mantelfläche der durch diese Bohrungen hindurchgeführten Rohre 4 des Kühlers 3 im Absaugbereich des Kühlers 3 größer ausgeführt als im restlichen Bereich des Kühlers. Diese Situation ist durch die Detaildarstellungen in den Fig. 4 und 5 verdeutlicht. Diese zeigen, daß der zwischen den Rohren 4 und der dem Absaugstutzen 8 benachbarten Stützwand 6 ausgebildete Ringspalt 10a größer ist als der entsprechende Ringspalt 10b in der Stützwand 6, die dem Rohrboden 5b benachbart ist.
  • Um die Fläche der Ringspalte 10 im Bereich des Kühlers 3 von den kühlwasseraustrittsseitigen Stützwänden 6 zu den kühlwassereintrittsseitigen Stützwänden 6 zu vergrößern, kann entweder die Größe der Ringspalte 10 bei gleicher Anzahl von Ringspalten 10 pro Stützwand 6 von den kühlwasseraustrittsseitigen Stützwänden 6 zu den kühlwassereintrittsseitigen Stützwänden 6 zunehmen oder die Anzahl vergrößerter Ringspalte 10 pro Stützwand 6 von den kühlwasseraustrittsseitigen Stützwänden 6 zu den kühlwassereintrittsseitigen Stützwänden 6 zunehmen.
  • Um insbesondere bei einem Beginn der Evakuierung des Kondensators, bei dem verhältnismäßig große Luftmengen aus dem Kondensator durch die Absaugleitung 8 abgezogen werden, Querschwingungen der Rohre 4 im Mündungsbereich der Absaugleitung 8 zu verhindern, kann eine zusätzliche Stützwand 11 angeordnet werden, die in Fig. 3 eingezeichnet ist. Außerdem ist es möglich, im Bereich der Mündung der Absaugleitung 8 ein parallel zu den Rohren 4 des Kühlers 3 verlaufendes Leitblech 12 anzuordnen, das eine Art Schikane für das aus diesem ersten Feld des Kühlers 3 kommende Dampf-Gas-Gemisch bildet. Die normale Strömungsrichtung des Dampfes D und der nicht kondensierbaren Gase G innerhalb des Kühlers 3 ist mit Pfeilen in Fig. 3 angedeutet.
  • Bezugszeichenliste:
    • D Dampf
    • G Gas
    • K Kühlwasser
    • 1a Bündelhälfte
    • 1 b Bündelhälfte
    • 1c Bündelabschnitt
    • 2 Kondensatableitblech
    • 3 Kühler
    • 4 Rohr
    • 5a Rohrboden
    • 5b Rohrboden
    • 6 Stützwand
    • 7 Abdeckung
    • 8 Absaugstutzen
    • 9 Absaugleitung
    • 10 Ringspalt
    • 10a Ringspalt
    • 10b Ringspalt
    • 11 zusätzliche Stützwand
    • 12 Leitblech

Claims (7)

1. Dampfkondensator mit mindestens einem kühlwasserdurchströmten Rohrbündel, dessen Rohre an ihren Enden in Rohrböden befestigt und auf ihrer Länge durch mehrere Stützwände unterstütz sind, wobei sich bei der Durchführung der Rohre durch die Stützwände konstruktionsbedingt Ringspalte zwischen der Rohrmantelfläche und der Innenwand der Bohrung in der Stützwand ergeben, und dem ein Kühler für die nicht kondensierbaren Gase zugeordnet ist, dessen Rohre durch mindestens eine Abdeckung von den darüberliegenden Rohren getrennt sind, wobei die nicht kondensierbaren Gase, insbesondere Luft, aus dem durch die Abdeckung gebildeten Raum abgesaugt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugung der nicht kondensierbaren Gase aus dem durch die Abdeckung (7) gebildeten Raum des Kühlers (3) ausschließlich in der Nähe des kühlwassereintrittsseitigen Rohrbodens (5a) erfolgt.
2. Dampfkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspalte (10) zwischen der Innenwand der in den Stützwänden (6) vorgesehenen Bohrungen und der Mantelfläche der durch diese Bohrungen hindurchgeführten Rohre (4) des Kühlers (3) im Absaugebereich des Kühlers (3) größer ausgeführt sind als im restlichen Bereich des Kühlers (3).
3. Dampfkondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Ringspalte (10) im Bereich des Kühlers (3) von den kühlwasseraustrittsseitigen Stützwänden (6) zu den kühlwassereintrittsseitigen Stützwänden (6) zunimmt.
4. Dampfkondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Ringspalte (10) bei gleicher Anzahl von Ringspalten (10) pro Stützwand (6) von den kühlwasseraustrittsseitigen Stützwänden (6) zu den kühlwassereintrittsseitigen Stützwänden (6) zunimmt.
5. Dampfkondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl vergrößerter Ringspalte (10) pro Stützwand (6) von den kühlwasseraustrittsseitigen Stützwänden (6) zu den kühlwassereintrittsseitigen Stützwänden (6) zunimmt.
6. Dampfkondensator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung der Absaugleitung (8) eine zusätzliche Stützwand (11) für einen Teil der Kühlerrohre (4) angeordnet ist.
7. Dampfkondensator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung der Absaugleitung (8) ein parallel zu den Kühlerrohren (4) und über einen Teil der Länge der Kühlerrohre (4) verlaufendes Leitblech (12) angeordnet ist, das an der Abdeckung (7) befestigt ist.
EP19920118798 1991-12-13 1992-11-03 Dampfkondensator Expired - Lifetime EP0546315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141132 DE4141132C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Dampfkondensator
DE4141132 1991-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0546315A1 true EP0546315A1 (de) 1993-06-16
EP0546315B1 EP0546315B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=6446974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920118798 Expired - Lifetime EP0546315B1 (de) 1991-12-13 1992-11-03 Dampfkondensator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0546315B1 (de)
DE (1) DE4141132C2 (de)
ES (1) ES2071406T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604704C1 (de) * 1996-02-09 1997-03-06 Balcke Duerr Gmbh Dampfkondensator
EP0976998A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Asea Brown Boveri AG Dampfkondensator
EP1014022A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Oberflächenkondensator
CN102588018A (zh) * 2012-03-17 2012-07-18 华电电力科学研究院 基于tepee两山峰形管束的火电机组冷端优化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583927C (de) * 1929-12-09 1933-09-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Luftkuehler fuer Kondensatoren mit ringfoermig angeordnetem und durch Zwischenwaende unterstuetztem Rohrbuendel
US3349841A (en) * 1966-08-04 1967-10-31 Ingersoll Rand Co Air cooler for surface condensers
GB1184953A (en) * 1966-04-01 1970-03-18 Sulzer Ag Tubular Heat Exchangers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423819A (de) * 1965-01-15 1966-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kondensationsanlage für Dampfturbinen-Abdampf
EP0325758B1 (de) * 1988-01-22 1991-03-06 Asea Brown Boveri Ag Dampfkondensator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583927C (de) * 1929-12-09 1933-09-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Luftkuehler fuer Kondensatoren mit ringfoermig angeordnetem und durch Zwischenwaende unterstuetztem Rohrbuendel
GB1184953A (en) * 1966-04-01 1970-03-18 Sulzer Ag Tubular Heat Exchangers
US3349841A (en) * 1966-08-04 1967-10-31 Ingersoll Rand Co Air cooler for surface condensers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141132C1 (de) 1993-02-11
ES2071406T3 (es) 1995-06-16
DE4141132C2 (de) 1995-06-29
EP0546315B1 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003011T5 (de) Wärmetauscher
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE19817972C2 (de) Luftgekühlter Oberflächenkondensator
EP1642075A1 (de) Abdampfleitung für dampfkraftanlagen
DE2942565C2 (de) Anlage zur Verdampfung eines flüssigen Mediums
DE2952736C2 (de)
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2012034866A1 (de) Kühlanordnung
EP0031919A1 (de) Ringspalt-Rohrbündel-Wärmetauscher
EP0546315B1 (de) Dampfkondensator
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DD144601A5 (de) Waermeaustauscher
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
EP1985956A2 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
EP2246573B1 (de) Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen
DE1519552A1 (de) Mehrstufenschnellverdampfanlage
EP0209107B1 (de) Wärmeaustauscher mit Entlastungsanker für die Wärmeaustauscherrohre
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
EP0017202B1 (de) Wärmeaustauscher
DE2458474B1 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DD300656A5 (de) Wärmetauscher
EP4198434A1 (de) Wärmeübertragerplatte, plattenwärmeübertrager und wasseraufbereitungsanlage
DE102021208792A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere einen Rohrbündel-Wärmeübertrager
DE3005958A1 (de) Waermeaustauscher
DE10016080A1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950329

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PREUSSENELEKTRA AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- PREUS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PREUSSENELEKTRA ENGINEERING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PREUSSENELEKTRA ENGINEERING GMBH TRANSFER- DIPL.-I

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DIPL.-ING. JERG SCHEURLEN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BALCKE-DUERR GMBH

Free format text: DIPL.-ING.JERG SCHEURLEN#OPPELTSHOFER WEG 13#88212 RAVENSBURG (DE) -TRANSFER TO- BALCKE-DUERR GMBH#HANS-JOACHIM-BALCKE-STRASSE#46049 OBERHAUSEN (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BALCKE-DUERR GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BALCKE-DUERR GMBH

Free format text: BALCKE-DUERR GMBH#HANS-JOACHIM-BALCKE-STRASSE#46049 OBERHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- BALCKE-DUERR GMBH#HANS-JOACHIM-BALCKE-STRASSE#46049 OBERHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20111129

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20121103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121102

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121104