DE273733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273733C
DE273733C DENDAT273733D DE273733DA DE273733C DE 273733 C DE273733 C DE 273733C DE NDAT273733 D DENDAT273733 D DE NDAT273733D DE 273733D A DE273733D A DE 273733DA DE 273733 C DE273733 C DE 273733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
jacket
pipes
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273733D
Other languages
English (en)
Publication of DE273733C publication Critical patent/DE273733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Abgasverwerter hat den Zweck, die in den Auspuffgasen von öl- und Gasmotoren gebundene Wärme auszunutzen.
Die Konstruktion ist unter den Gesichtspunkten erfolgt, daß die Wärme an Wasser übertragen wird. Letzteres kann für Heiz- und Badezwecke Verwendung finden.
Das kalte Wasser tritt durch Stutzen a in den Doppelmantel b des Apparates. Der ίο Doppelmantel b ist durch vier Stege c in drei Unterabteilungen geteilt, um dem Wasser eine zwangläufige Bewegung über die gesamte innere Mantelfläche zu erteilen. Durch Stutzen d und das gut isolierte Rohr e gelangt das Wasser in den Verteilerstutzen f. Letzterer steht mit der Wasserverteilungskammer g in Verbindung. An die Kammer g schließt sich ein Bündel Rohrschlangen h an, welche in gleicher Weise in die Verteilungskammer * einmünden. Von letzterer kann das Wasser durch den Verteilerstützen k nach der Verwendungsstelle geleitet werden.
Das durch α in den Doppelmantel eintretende Wasser wird in diesem vorgewärmt und beim Durchströmen der Rohrschlangen hoch erhitzt.
Durch die Anordnung des Doppelmantels wird die sonst nach außen verloren gehende Wärme zur Vorwärmung des Wassers benutzt. Ferner wird die innere Mantelfläche gekühlt, wodurch schädliche Ausdehnungen des Mantels verringert werden.
Die Konstruktion der inneren Heizfläche in Gestalt von Rohrschlangen geschah unter den Gesichtspunkten, reichliche Heizfläche bei geringem Durchgangsquerschnitt für das Wasser zu erzielen. Hierdurch wird eine größere Geschwindigkeit des Wassers in dem Schlangensystem erzielt und zu gleicher Zeit eine Erhöhung des Transmissionskoeffizienten. Die Art des Rohrsystems führte zur Konstruktion von zwei Wasserverteilungskammern g und i von einer solcher Form, daß ein fast widerstandsloser Durchgang der Auspuffgase durch den Apparat erfolgen kann, wodurch Rück-Wirkungen auf den Motor vermieden werden. Die innere Heizfläche kann sich widerstandslos nach einer Richtung ausdehnen, wodurch Undichtheiten ausgeschlossen sind.
Durch eventuelle Hintereinanderschaltung mehrerer Apparate kann die Ausnutzung der Auspuffgase auf ein Maximum getrieben werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abgasverwerter für öl- und Gasmotoren, bei welchem das Wasser durch den Hohlmantel eines Behälters und sodann durch Rohre im Behälter schlangenförmig geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchfluß durch den Hohlmantel (b) mit eingebauten Stegen (c) zur zwangläufigen Bewegung des Wassers die weitere Erwärmung des Wassers in Schlangenrohren (h) erfolgt, deren Enden an zwei segmentförmige Sammelkammern (g und i) angeschlossen sind, deren Einbau und Form ein geradliniges Durchströmen der Abgase durch den Apparat gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273733D Active DE273733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273733C true DE273733C (de)

Family

ID=530159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273733D Active DE273733C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089217B (de) * 1955-10-19 1960-09-15 Hans Winter Waermeaustauscher zur Ausnuetzung der Abgaswaerme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089217B (de) * 1955-10-19 1960-09-15 Hans Winter Waermeaustauscher zur Ausnuetzung der Abgaswaerme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE273733C (de)
DE4205240A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3738727C2 (de)
DE2524151A1 (de) Lufterhitzer mit nachverbrennung der abluft, insbesondere fuer lacktrocknungsoefen
DE2138664C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE302439C (de)
DE445878C (de) Verfahren zum Dickoelbetrieb von Einspritzkraftmaschinen
DE102006012036A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärme bei Verbrennungsmotorantrieben
DE941881C (de) Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
DE286024C (de)
DE121062C (de)
DE480063C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren mit einer in der Zerstaeubungskammer angeordneten und von den heissen Abgasen der Maschine oder dem heissen Wasser des Kuehlers durchstroemten rohrfoermigen Heizvorrichtung
AT524890B1 (de) Heissfluidmaschine
AT125788B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE301304C (de)
DE304389C (de)
DE173679C (de)
EP3365393A1 (de) Wärmetauscher-anordnung für eine industrierussherstellungsanlage
DE224904C (de)
DE164373C (de)
AT26350B (de) Verfahren und Generator zur Darstellung von Mischgas, Kraftgas u. dgl.
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DEP0008051DA (de)
CH178864A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schwerölluftgemisches für Brennkraftmaschinen.
DE586436C (de) Destillationsverfahren