AT524890B1 - Heissfluidmaschine - Google Patents

Heissfluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT524890B1
AT524890B1 ATA66/2021A AT662021A AT524890B1 AT 524890 B1 AT524890 B1 AT 524890B1 AT 662021 A AT662021 A AT 662021A AT 524890 B1 AT524890 B1 AT 524890B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid
fluid machine
hot
machine according
cylinder
Prior art date
Application number
ATA66/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524890A1 (de
Inventor
Hofbauer Fritz
Original Assignee
Hofbauer Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofbauer Fritz filed Critical Hofbauer Fritz
Priority to ATA66/2021A priority Critical patent/AT524890B1/de
Priority to EP22717338.2A priority patent/EP4314531A1/de
Priority to PCT/AT2022/000002 priority patent/WO2022198246A1/de
Publication of AT524890A1 publication Critical patent/AT524890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524890B1 publication Critical patent/AT524890B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • F02G1/05Controlling by varying the rate of flow or quantity of the working gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heissfluidmaschine bestehend aus zwei Verdrängerzylinderaggregaten (1,2) mit zwischengeschaltetem Expander (3) mit angekuppeltem Generator, gegenläufig zusammenwirkend. Die Expansionsseite wird erhitzt, die Kompressionsseite gekühlt. Auch die Rekuperatoren (18,19) der Verdrängerkolben (4,5) werden auf der Expansionsseite erhitzt und auf der Kompressionsseite gekühlt. Das Fluid wird in den Expansionsraum (12) des Zylinders eins (1) eingespritzt, verdampft, der Dampf strömt durch den Expander (3), den Regenerator (17) des Zylinders zwei (2) in dessen Kompressionsraum (15), kondensiert und das Fluid sammelt sich in der Fluidwanne (7). Die Verdrängerkolben (4,5) werden mittels Schwenkhebel (8) umgeschwenkt, Fluid wird in den Expansionsraum (13) des Zylinders zwei (2) eingespritzt, verdampft, der Dampf strömt durch den Expander (3) und den Regenerator (16) in den Kompressionsraum (14) des Zylinders eins (1), kondensiert und das Fluid sammelt sich in der Fluidwanne (6). Die Verdrängerkolben werden zurückgeschwenkt und der Vorgang wird wiederholt.

Description

Beschreibung
DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINE HEISSFLUIDMASCHINE
[0001] Bisher bekannte Flachplatten-Heißluftmotoren, auch Flachplatten-Stirling genannt, konnten sich wegen der geringen Leistung nicht durchsetzen.
[0002] Hier setzt obige Erfindung an und es wird eine Maschine beschrieben die vor allem durch den Phasenübergang des Fluids eine wesentlich höhere Leistung erreicht.
[0003] Dazu wird vorgeschlagen, dass zwei Verdrängerzylinderaggregate (1,2) unter Zwischenschaltung eines Expanders (3) mit angekuppeltem Generator gegenläufig zusammenwirken. Zylinder- und Kolbenstirnseiten sind profiliert, dadurch wird die Wärmeübergangsfläche vergröBert und die Stabilität erhöht. Die Expansionsseite der Zylinderaggregate wird erhitzt, die Kompressionsseite wird gekühlt.
Weiters werden die Rekuperatoren (18,19) in den Verdrängerkolben (4,5) auf der Expansionsseite erhitzt und auf der Kompressionsseite gekühlt.
Das Fluid, zum Beispiel Ethanol, wird in den Expansionsraum eins (12) des Verdrängerzylinders eins (1) mittels Einspritzanlage (9) eingespritzt, verdampft, der Dampf strömt durch den Expander (3), zum Beispiel einen Scroll-Expander, im Verdrängerzylinder zwei (2) durch den Regenerator (17) in den Kompressionsraum (15), kondensiert und das Fluid sammelt sich in der Fluidwanne (7). Die Verdrängerkolben (4,5) werden mittels Schwenkhebel (8) umgeschwenkt, Fluid wird in den Expansionsraum (13) des Verdrängerzylinders zwei (2) eingespritzt, verdampft, der Dampf strömt durch den Expander (3), durch den Regenerator (16) des Verdrängerzylinders eins (1) in dessen Kompressionsraum (14), kondensiert und das Fluid sammelt sich in der Fluidwanne (6). Die Verdrängerkolben (4,5) werden zurückgeschwenkt und der Vorgang wird wiederholt.
Der Durchfluss durch den Expander (3) wird mittels Ventilen, zum Beispiel Flatterventilen, nur in eine Richtung ermöglicht. Die Leistung wird durch Aufladung mit nicht kondensierbaren Gasen weiter gesteigert.
Die Verdrängerkolben werden diskontinuierlich bewegt, zum Beispiel mittels Stellmotor. Trennfugen am Verdrängerzylinder und am Verdrängerkolben verhindern Wärmebrücken.
Die Regeneratoren in den Verdrängerkolben sind zur Erreichung einer Temperaturkaskade mehrschichtig aufgebaut.
Die Rekuperatoren in den Verdrängerkolben werden vom Arbeitsfluid, bedingt durch Flatterventile, nur in eine Richtung durchströmt.
Die Abdichtung zwischen Expansionsraum und Kompressionsraum erfolgt mittels Membrandichtung (10), bevorzugt einer Faltenmembran, welche zwischen Zylinderwand und Verdrängerkolben gespannt ist.
Die Wärmeträgerflüssigkeiten werden durch die hohlen Schwenkhebel (8) in die Verdrängerkolben zu und von diesen abgeführt. Der Erhitzer (11) kann mit einem Brenner ausgestattet oder durch Sonnenwärme oder Abwärme erhitzt werden.
Die Kühler für die Wärmeträgerflüssigkeit aus den kompressionsraumseitigen Rekuperatoren der Verdrängerkolben werden bevorzugt als Heizkörper, zum Beispiel zur Raumheizung, ausgeführt.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Heißfluidmaschine, bestehend aus Verdrängerzylinder (1,2), Verdrängerkolben (4,5) mit integriertem Regenerator (16,17) und Rekuperatoren (18,19), Erhitzer (11), Kühler, Expander (3) mit Generator, Fluideinspritzanlage (9), Fluidwanne (6,7) und Membrandichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verdrängerkolben (4,5) mittels mindestens zwei Schwenkhebel (8) bewegbar ist.
2. Heißfluidmaschine nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerkolbenflächen (4,5) profiliert sind.
3. Heißfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderstirnflächen (1,2) profiliert sind.
4. Heißfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verdrängerkolben (4,5) ein mehrschichtiger Regenerator (16,17) integriert ist.
5. Heißfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verdrängerkolben (4,5) mindestens ein Rekuperator (18,19) integriert ist.
6. Heißfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zylinderwand und Verdrängerkolben (4,5) eine Membrandichtung (10) gespannt ist.
7. Heißfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandichtung (10) als Faltenmembran ausgeführt ist.
8. Heißfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (8) hohl sind.
9. Heißfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspritzung von Fluid erfolgt.
10. Heißfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid die Rekuperatoren (18,19) nur in eine Richtung durchströmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA66/2021A 2021-03-26 2021-03-26 Heissfluidmaschine AT524890B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA66/2021A AT524890B1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Heissfluidmaschine
EP22717338.2A EP4314531A1 (de) 2021-03-26 2022-03-25 Heissfluidmaschine
PCT/AT2022/000002 WO2022198246A1 (de) 2021-03-26 2022-03-25 Heissfluidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA66/2021A AT524890B1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Heissfluidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524890A1 AT524890A1 (de) 2022-10-15
AT524890B1 true AT524890B1 (de) 2023-01-15

Family

ID=81326788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA66/2021A AT524890B1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Heissfluidmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4314531A1 (de)
AT (1) AT524890B1 (de)
WO (1) WO2022198246A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769368A (en) * 1955-03-30 1957-03-06 James Windrum Improvements in hot gas reciprocating engines
AT505645A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-15 Schlager Leopold Wärmekraftmaschine
WO2018028735A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Kiffner Yves Michael Wärmezyklusmaschine
DE202020000902U1 (de) * 2020-02-25 2020-04-06 Jens Bernd Lindner Stirlingmotor, ausgeführt als großvolumiger Flachplatten Doppelstirling mit nur einer Kurbelwelle in einem unter Gasdruck stehendem Gehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0493559A (ja) * 1990-08-10 1992-03-26 Naoji Isshiki 循環油をもつ逆スターリング冷凍機
DE102008048639B4 (de) * 2008-09-24 2010-10-07 WÜRZ, Raimund Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769368A (en) * 1955-03-30 1957-03-06 James Windrum Improvements in hot gas reciprocating engines
AT505645A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-15 Schlager Leopold Wärmekraftmaschine
WO2018028735A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Kiffner Yves Michael Wärmezyklusmaschine
DE202020000902U1 (de) * 2020-02-25 2020-04-06 Jens Bernd Lindner Stirlingmotor, ausgeführt als großvolumiger Flachplatten Doppelstirling mit nur einer Kurbelwelle in einem unter Gasdruck stehendem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022198246A1 (de) 2022-09-29
AT524890A1 (de) 2022-10-15
EP4314531A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4148195A (en) Liquid piston heat-actuated heat pump and methods of operating same
US4055951A (en) Condensing vapor heat engine with two-phase compression and constant volume superheating
WO2011088821A2 (de) Anordnung zum umwandeln von thermischer in motorische energie
DE102009057210B4 (de) Stirling-Verdampfer-Wärmekraftanlage
US20100186405A1 (en) Heat engine and method of operation
AT524890B1 (de) Heissfluidmaschine
DE19719190C2 (de) Warmwassermotor zur Wandlung von thermischer in elektrische Energie
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE202008001920U1 (de) Stirlingmaschine mit Gegenstrom-Wärmeübertrager
DE102006018686A1 (de) Wärmekraftmaschine/Stirlingmotor ohne Kolben
DE19814742C1 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
CN205933739U (zh) 一种直流式焦炉上升管余热锅炉发电装置
EP3320189B1 (de) Überkritischer kreisprozess mit isothermer expansion und freikolben-wärmekraftmaschine mit hydraulischer energieauskopplung für diesen kreisprozess
DE10319806A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip
WO2008112714A2 (en) Dual stroke combustion/steam engine
WO2014166472A1 (de) Dampf-/arbeitsprozess mit gas- und dampfturbinen bei externer verbrennung für die elektroenergieerzeugung im kreisprozess
US3490234A (en) Steam engines
EP1404948A1 (de) Anordnung von gasausdehnungselementen und verfahren zum betreiben der anordnung
DE102004042048A1 (de) Thermodynamischer-Kreislauf
DE42991C (de) Heifsluftmaschine
DE2905899A1 (de) Kombinierter verbrennungs- und dampfmotor
WO2002084078A1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE102008048639A1 (de) Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
WO1998058161A1 (de) Zylinder-kolbeneinheit, insbesondere für dampfkraftmaschinen
DE2344269C3 (de) Wärmepumpe zur gleichzeitigen Kühlung und Erzeugung von erheblich über Umgebungstemperatur liegender Nutzwärme