DE2736776A1 - Motorangetriebener sichel-rasenmaeher - Google Patents

Motorangetriebener sichel-rasenmaeher

Info

Publication number
DE2736776A1
DE2736776A1 DE19772736776 DE2736776A DE2736776A1 DE 2736776 A1 DE2736776 A1 DE 2736776A1 DE 19772736776 DE19772736776 DE 19772736776 DE 2736776 A DE2736776 A DE 2736776A DE 2736776 A1 DE2736776 A1 DE 2736776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sickle
housing
main
driven
lawn mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736776C2 (de
Inventor
Joerg Schoelkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772736776 priority Critical patent/DE2736776C2/de
Publication of DE2736776A1 publication Critical patent/DE2736776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736776C2 publication Critical patent/DE2736776C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/685Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Motorangetriebener Sichel-Rasenmäher
  • Die Erfindung betrifft einen durch einen Motor - das kann ein Brennkraftmotor oder ein Elektromotor sein - angetriebener Sichel-Rasenmaher. Solche Sichel-Rasenmäher haben ein nach unten offenes topfförmiges Gehäuse, in dem ein um eine vertikale Achse umlaufend angetriebenes Sichelmesser gelagert ist; der Antriebsmotor sitzt meistens oben auf diesem Gehäuse und steht mit dem Sichelmesser in direkter Drehverbindung. Das Gehäuse ist dann auf mindestens drei, meistens auf vier, Rädern verschiebbar gelagert.
  • Bei bekannten SicheiaRasenmähern ist das Gehäuse, eventuell abgesehen von einer seitlichen Auswurföffnung, etwa zylindrisch, und zwar dem Durchmesser des Sichelmessers angepaßt.
  • Derartige Sichel-Rasenmäher sind in großer Anzahl im Einsatz, sie haben aber, gleichgültig ob sie mit Grasfang-Vorrichtung versehen sind oder nicht, einen gemeinsamen Nachteil. In sehr vielen Nutz- und speziell Ziergärten befinden sich innerhalb der Rasenfläche, oder auch entlang deren Rändern, Beete oder sogenannte Rabatten. Diese Beete oder Rabatten werden gern gegenüber der Rasen fläche durch im Boden verankerte Steinplatten, Backsteine, in den Boden eingesteckte, streifenförmige Kunststoffprofile oder dergleichen, abgegrenzt, um das Beet oder die Rabatte sauber gegenüber dem Rasen abzugrenzen und um ein Überwuchern des Beetes oder der Rabatte durch das sich ausdehnende Gras zu verhindern.
  • Mit den bisher bekannten Sichel-Rasenmähern ist es nun kaum möglich, die Ränder des Rasens zu mähen; gänzlich unmöglich ist es, Rasenecken zu mähen, weil ja das Gehäuse etwa kreisförmig ist, das Sichelmesser ebenfalls einen etwa dem Innendurchmesser des Gehäuses entsprechenden Bereich erfassen kann, und das geht in Ecken, wo z.B.
  • zwei Randbegrenzungen aneinanderstoßen (diese Randbegrenzungen können auch Zäune sein) überhaupt nicht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen motorangetriebenen Sichel-Rasenmäher zu schaffen, mittels dessen es bei geringstmoglichem baulichem Mehraufwand, ohne Schwierigkeiten möglich ist, sowohl die Rasenränder als aber auch insbesondere die Rasenecken sauer zu mähen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse etwa rechteckig, vorzugsweise in etwa quadratisch, das Sichelmesser beiderseits gerade umschließend (wie üblich) ausgebildet ist und daß an den beiden in Arbeits- (Schiebe)richtung vorn liegenden Ecken des Gehauses zwei um vertikale Achsen drehbare Sichelmesser gelagert sind, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist (etwa in der Größenordnung von 15 bis 20 %) als der Durchmesser des Haupt-Sichelmessers (dieses Durchmessers) deren Reichweite bis praktisch in die äußersten vorderen Gehäuse ecken reicht und die über einen dreieckförmigaverlaufenden, von der Welle des Haupt-Sichelmessers ausgehenden Riemen-oder Kettentrieb angetrieben werden. Vorzuziehen ist aus Gründen der Geräuscherzeugung ein Riementrieb, vorzugsweise ein Zahnriemenantrieb.
  • Der Sichelrasenmäher nach der Erfindung weist also insgesamt drei Sichelmesser auf, und zwar das übliche, große Sichelmesser etwa in der Gehäusemitte undzwei, an den beiden in Arbeitsrichtung vorn liegenden Ecken des recheckfSrmigen Gehäuses liegende, wesentlich kleinere Sichelmesapr Mlt esnem solchen Gerät kann man nicht nur die Kanten, sondern speziell auch die Ecken einer Rasenfläche, die durch irgendwelche Hindernisse für eine normalen Rasenmäher unzugänglich gemacht sind (das können, wie schon erwähnt, Trennelemente zwischen Rasen und Beeten oder Rabatten, aber auch Zäune sein) bequem erreichen und sauber mähen. Der Mehraufwand gegenüber den bekannten Sichel-Rasen mähern ist nicht groß, da ja die üblichen Antriebe für das Haupt-Sichelmesser unverändert übernommen werden können, und der Hauptantrieb für die beiden kleineren Sichelmesser von diesem Hauptantrieb abgeleitet wird.
  • Um den innerhalb des Gehäuses verlaufenden Riemenantrieb vor Verschmutzung durch abgeschnittene Grasteile und durch Staub zu schützen, ist es in weiterer Ausbildung der Erfindung zweckmässig, daß der Riemenantrieb gekapselt ist.
  • Die Technik für solche Riemen-Antrieb-Kapselungen ist allgemein bekannt.
  • Das Hauptsichelmesser wird bei bekannten Sichel-Rasenmähern wegen seiner der Schnittbreite entsprechenden, verhältnismäßig großen Abmessungen im allgemeinen aus massivem, qeschmiedetemStahl hergestellt; die Schneidkanten an beiden Enden des Messers werden dann angeschliffen. Manche Messer weisen auch noch an den nachlaufenden, d.h. in Bewegungsrichtung hinter den Schneidkanten liegenden, äußeren Endabschnitten hochgebogene Abschnitte auf, die zur Erzeugung eines gemähten Grashalmteile aus dem Gehäuse austragenden und gegebenenfalls in eine Grasfangvorrichtung fördernden Luftstroms dienen.
  • Bei den beiden kleineren Sichelmessern des Rasenmähers nach der Erfindung ist ein solcher Aufwand nicht erforderlich. Diese können vielmehr, und das wird durch die Erfindung ausdrücklich vorgeschlagen, aus einfachem Stahlband bestehen, wie es beispielsweise für Kistenverpackungen benutzt wird, und dieses Stahlband wird an seinen beiden außenliegenden Enden an den vorlaufenden Kanten schneidenförmig angeschliffen. Dieses Stahlband richtet sich durch die auftretenden Zentrifugalkräfte gerade, so daß also dieses Material die an diese kleinen Sichelmesser geforderten Anforderungen durchaus erfüllt, aber ganz erheblich billiger ist als das Ausgangsmaterial und die Herstellung der großen Haupt-Sichelmesser.
  • In der Zeichnung ist, teilweise möglichst vereinfacht und/oder schematisiert, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise einen Schnitt entlang dsr in Fig. 2 eingetragenen Linie I-I eines Sichel-Rasenmähers nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf einen SichelrRasenmäher nach der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt im vertikalen Teilschnitt, ebenfalls etwa entlang der Linie I-I in Fig. 2, Einzelheiten des Antriebs der kleinen Sichelmesser von dem Haupt-Sichelmesser aus.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf diesen Antrieb nach Fig. 3 (schematisch).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die beiden kleinen Sichelmesser durch Zahnriemenantrieb von der Welle des Haupt-Sichelmessers aus angetrieben. Hier kommt aber auch ein Flach- oder Keilriemen antrieb infrage.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß das Gehäuse des SichelRRasengKhers nach der Erfindung etwa rechteckig ausgebildet ist. Dieses Gehäuse ist mit 1 bezeichnet. Dieses Gehäuse ist, bei dem dargestellten AusfUhrung ispiel, auf vier kleinen Rädern 2 verschiebbar gelagert, die in bei Rasenmähern üblicher Art und Weise, verstellbar sein können, um die Schnittlänge verändern zu können. Mit dem Gehäuse 1 ist, ebenfalls wie üblich, ein bügelförmiger Handgriff 3 zu verschieben und zur sonstigen Handhabung des Geräts verbunden. Bezüglich dieser Einzelheiten stimmt der Rasenmäher nach der Erfindung mit den üblicher bereits bekannten Rasenmähern überein.
  • Das gilt auch bezüglich der Einzelheiten des Haupt-Siche -messers. Dieses wird von einem oben auf das Gehäuse 1 aufgesetzten Motor beliebiger Bauweise über eine Welle. 4 angetrieben. In Fig, 1 ist lediglich der Befestigungsflansch 5 diese, Motors angedeutet. Diese Welle 4 treibt das Haupt-Sichelmesser 6 an. Die Welle 4 trägt aber ausserie eine Antriebariemenscheibe 7, welche über einen insgesamt dreieckförmig. verlaufenden Riemen 8 die Riemenacheiben 9 von zwei wesentlich kleineren Sichelmesoern 10 antreibt, die an den beiden in Arbeits-Richtung, also in Schieberichtung, vorn liegenden Ecken des Gehäuses 1 um vertikalen Achsen 11 drehbar gdagert sind.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist links unten eine Rasenecke dargestellt, und diese Darstellung zeigt, daß man mit eine Rasenmäher nach der Erfindung auch solche Ecken mit einem der beiden Sichelmesser 10 sauber und mit praktisch vernachlässigbarem Rückstand mähen kann. Dies bewirkt ja der wesentlich kleinere Durchmesser der kleineren Sichelmesser 10, verglichen mit dem Haupt-Sichelmesser 6, bei.
  • Fig. 4 zeigt, wie das Riementrum 8 die beiden Riemenscheiben 9 der beiden kleineren Schneidmesser 10, deren Wellen 11 im Gehäuse gelagert sind, antreibt. Diese Lagerung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Ringrillen-Kugellager 12, und der Riemenantrieb 7, 8, 9 ist, wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, völlig gekapselt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentanspruche Motorangetriebener Sichel-Rasenmäher, mit einem in einem nach unten offenen, topfförmigen Gehäuse um eine vertikale Achse verlaufenden, angetriebenen Sichelmesser, welches Gehäuse auf mindestens drei Rädern verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) etwa rechteckig, vorzugsweise in etwa quadratisch, das Haupt-Schelmesser (7) beiderseits gerade umschließend, ausgebildet ist und daß an den beiden in Arbeits- (Schiebe) richtung vorn liegenden Ecken des Gehäuses (l) iwei um vertikale Achsen (11) drehbare Sichelmasser (all) gelagert sind, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Haupt-Sichelmessers <:7>(7) (etwa in der Größenordnung von 15 - 20% dieses Durehmessers) deren REichweite bis praktisch in die äußersten vorderen Ecken des Gehäuses (1) reicht und die über einen dreieckföriigen verlaufenden, von der Welle (4) des Haupt-Sichelmessers (6) ausgehenden Riemen- vorzugsweise Zahnriemen- oder Kettentrieb (7, 8, 9) angetrieben werden.
  2. 2. Rasenher nach Anspinch 1, dadurch gekennseiehnet, daß der Riemen- oder Kettentrieb (7, 8,9) in bekannter-Weise gekapselt ist.
  3. 3. Rasenmäher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kleineren Sichelmesser (10) aus Stahlband, wie es beispielsweise für Kostenverpackungen benutzt wird, bestehen, welches Stahlband an seinen beiden außenliegenden Enden an den vorlaufenden Kanten schneidenförmig angeschliffen ist.
DE19772736776 1977-08-16 1977-08-16 Motorangetriebener Sichel-Rasenmäher Expired DE2736776C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736776 DE2736776C2 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Motorangetriebener Sichel-Rasenmäher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736776 DE2736776C2 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Motorangetriebener Sichel-Rasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736776A1 true DE2736776A1 (de) 1979-03-01
DE2736776C2 DE2736776C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6016447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736776 Expired DE2736776C2 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Motorangetriebener Sichel-Rasenmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736776C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115101A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Haseloff, Fritz, 3500 Kassel Rasenmäher
DE2455724B1 (de) * 1974-11-25 1976-04-29 Adolf Vatter Sen Rasenmaeher-Antriebsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115101A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Haseloff, Fritz, 3500 Kassel Rasenmäher
DE2455724B1 (de) * 1974-11-25 1976-04-29 Adolf Vatter Sen Rasenmaeher-Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736776C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652232A1 (de) Schnittwerk fuer rasenmaeher mit vertikalachse
AT389972B (de) Kreiselmaehwerk
DE1782738A1 (de) Maehmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten umlaufenden Maehscheiben
EP0149113A2 (de) Mähgerät, insbesondere für Grasflächen auf Flughäfen
EP0913078A1 (de) Mähwerk für Rasenmäher
CH641006A5 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an einem sichelrasenmaeher.
DE2947511C2 (de) Absaugendes, ein Schlagmesserschneidwerk aufweisendes Mähwerk zum Anbringen an einem Tragfahrzeug
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE112011105538B4 (de) Schnittmesser
DE4434272C1 (de) Sichelmähwerk
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
DE3021500A1 (de) Schneidwerk fuer motormaeher zum schneiden insbesondere von futterpflanzen
DE19850260C2 (de) Rasenmäher mit Sammelvorrichtung für das Schnittgut
DE19542860A1 (de) Mulchmäher
DE2736776A1 (de) Motorangetriebener sichel-rasenmaeher
DE102009052182B4 (de) Flächen- und Kantenschneider für Grünflächen
DE2237324B2 (de) Messerträger für Rotationssichelmäher
DE60115984T2 (de) Vegetation-Mähvorrichtung mit Schlegel-Häcksler und Schneideanordnung
DE2952397C2 (de) Rasenmäher
DE1507322A1 (de) Als Heck- und Seitenmaehwerk verwendbarer Kreiselmaeher
DE3332183A1 (de) Schneideinrichtung fuer einen fahrbaren rasenschneider
DE3124230A1 (de) &#34;rasenmaeher&#34;
DE2208498A1 (de) Antriebsanordnung fuer das hin- und hergehende messer des schneidwerkes und der einzugswalze von maehdreschern
DE1657329A1 (de) Maschine zum Ernten von Mais oder dergleichen stengelartigem Erntegut
DE3535159A1 (de) Scheiben-trennschneidwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee