DE2736688A1 - Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur

Info

Publication number
DE2736688A1
DE2736688A1 DE19772736688 DE2736688A DE2736688A1 DE 2736688 A1 DE2736688 A1 DE 2736688A1 DE 19772736688 DE19772736688 DE 19772736688 DE 2736688 A DE2736688 A DE 2736688A DE 2736688 A1 DE2736688 A1 DE 2736688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perovskite
cuo
phd
alkaline earth
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736688C2 (de
Inventor
Detlev Dipl Chem Dr Hennings
Herbert Ing Gra Schreinemacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2736688A priority Critical patent/DE2736688C2/de
Priority to CA308,687A priority patent/CA1109247A/en
Priority to JP9781678A priority patent/JPS5453300A/ja
Priority to GB7833248A priority patent/GB2002732B/en
Priority to NL7808417A priority patent/NL7808417A/xx
Priority to FR7823874A priority patent/FR2400754A1/fr
Priority to US05/934,028 priority patent/US4222885A/en
Publication of DE2736688A1 publication Critical patent/DE2736688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736688C2 publication Critical patent/DE2736688C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Die Weiterbildung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur auf der Basis von stöchiometrischen Erdalkali-Titanaten, Erdalkali-Zirkonaten, Erdalkali-Stannaten und Mischkristallen derselben mit einem Zusatz einer Kupferverbindung, wobei der stöchiometrischen Perowskitverbindung ein sich praktisch nicht in das Perowskitgitter einbauender Zusatz von Eutektika bildenden
PHD 77-094 - 4 -
eg 909808/0452
Verbindungen zugesetzt wird und wobei das Verbindungsgemisch bei einem Sauerstoffpartialdruck von 0,2 bis 1 bar im Temperaturbereich von 1000 bif
Patentanmeldung P 26 59 016.9
Temperaturbereich von 1000 bis 1250°C gesintert wird, nach
Aufgabe der Hauptanmeldung P 26 59 016.9 ist, die Sintertemperatur von Erdalkali-Titanaten, -Zirkonaten und -Stannaten oder den Mischkristallen derselben soweit zu senken, daß die physikalischen und insbesondere die dielektrischen Eigenschaften der Sinterkörper erhalten bleiben, der Fertigungsprozeß dieser Sinterkörper jedoch kostengünstiger und einfacher wird. Diese Aufgabe wird dergestalt gelöst, daß der stöchiometrischen Perowskitverbindung ein sich praktisch nicht in das Perowskit-
gitter einbauender Zusatz von die Eutektika CuO.Cu5O oder
IV
CuO.Cu5O.Me O0 bildenden Verbindungen zugesetzt wird, wobei
TV
Me Op mindestens ein Oxid eines Elementes der IV. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente ist und daß das Verbindungsgemisch bei einem Säuerstoffpartialdruck von 0,2-1 bar im Temperaturbereich von 1000 - 12500C gesintert wird.
Dichte Keramiken aus Bariumtitanat BaTiO, und seinen Mischkristallen mit anderen Perowskiten können in der Regel nicht unterhalb 13000C, in besonderen Fällen erst bei etwa 14OO°C gesintert werden. Erst bei diesen hohen Sintertemperaturen wird die für eine dielektrische Keramik erforderliche geringe Porosität von 3 bis 5 % und weniger erreicht. Von ähnlich großer Wichtigkeit wie die Porosität ist für dielektrische Keramiken jedoch auch die Mikrοstruktur. Je nach Material wird zur Erzielung einer optimalen Dielektrizitätskonstanten entweder eine möglichst feinkörnige MikroStruktur oder aber eine sehr grobkörnige MikroStruktur benötigt. Es könnte jedoch auch der Fall sein, daß ein und dasselbe Material je nach Verwendungszweck in sowohl grobkörniger als auch feinkörniger MikroStruktur benötigt wird. Es ist daher von großer Bedeutung, das Kornwachstum zuverlässig in der
PHD 77-094 - 4a -
909808/0452
einen oder der anderen Richtung beeinflussen zu können. Ein starkes Kornwachstum wird stets erst bei höheren Temperaturen beobachtet. Zum Beispiel tritt bei undotiertem Bariumtitanat BaTiO,, d.h. reinem Bariumtitanat und seinen Mischkristallen eine grobkörnige MikroStruktur erst nach Zugabe eines geringen TiOg-Überschusses oberhalb einer Sintertemperatur von ca. 13200C ein. Bei Rohstoffen von technischer Reinheit treten geringfügige Abweichungen von diesem Richtwert auf.
PHD 77-094 - 5 -
909808/0452
Aufgabe der Weiterbildung ist es nun, für das Verfahren der genannten Hauptanmeldung weitere Oxidmischungen anzugeben, mit deren Hilfe bei niedrigeren Sintertemperaturen als sie für reine
Perowskitkeramiken bekannt sind, Mikrostrukturen zu erreichen, die für die Erzielung einer hohen Dielektrizitätskonstanten mit möglichst geringem Temperaturkoeffizienten günstig sind und die eine besonders hohe Dichte haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß CuO.MeO„ bildende Verbindungen zugesetzt werden, wobei MeO das Oxid mindestens eines Elementes der III., V., VI. oder VII. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente (PSE) ist.
Dadurch ergeben sich neben den in der Hauptanmeldung beschriebenen Vorteilen, z.B. der Erniedrigung der Sintertemperatur, die Vorteile, daß besonders bei Zusatz der das Eutektikum CuO.TlOp bildenden Oxidmischung zu BaTiO,-Keramiken die dielektrischen Verluste spUrbar erniedrigt werden können.
Ganz besonders günstig wirken sich die genannten Zusätze auf die Beeinflußbarkeit des Kornwachstums aus. Das Einsetzen des Kornwachstums des Bariumtitanats BaTiO, kann durch Imprägnierung von calcinierten Perowskitmaterialien mit CuO.MeOx-Zusätzen in sehr viel niedrigere Temperaturbereiche verlegt werden, als es bei reinem Perowskit-Material der Fall ist. Es wird angenommen, daß das Riesenkornwachstum, abhängig von der Gleichmäßigkeit der Imprägnierung und der Verteilung sonstiger Verunreinigungen, nach einem statistischen Keimbildungsmechanismus startet.
Die Temperaturen für den Beginn und für &s Ende des Riesenkornwachstums können Je nach Art des Zusatzes CuO.MeO„ und
Jv
der Sinteratmosphäre (Luft oder Sauerstoff) drastisch nach unten verschoben werden. Zinn-, Zirkon- oder Hafnium-haltige Materialien oder CuCSnO2, CuO.ZrO2 und CuO.HfO2 führen zu einem ganz besonders starken Kornwachstum.
PHD 77-094 909808/0452 - 6 -
Bei Zusatz der das Eutektikum bildenden Oxidmischungen CuO.TIpO,.MnOp ergibt sich der besondere Vorteil - und das betrifft ganz unterschiedliche Mischungsverhältnisse der genannten Oxide - daß die Prozeßstufen der Sinterung und des Einsetzens des Kornwachstums voneinander getrennt werden können, so daß trotz einer niedrigen Sintertemperatur ein Kornwachstum weitgehend vermieden werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Weiterbildung näher erläutert.
Die Wirkung der verschiedenen Zusätze wurde mit Hilfe eines Dilatometers an der Schwindung von mechanisch und hydrostatisch vorverdichteten Pulver-Preßlingen gemessen. Die Probekörper waren von prismatischer Form und hatten Abmessungen von ca. 6,5x6,5x17 mm. Die Proben wurden im Dilatometer an Luft mit einer Geschwindigkeit von ca. 4°C/min bis zu einer Maximaltemperatur von 1185° aufgeheizt. Aus diesen Messungen wurde die Dichte der Proben in Prozent der theoretischen Dichte (s+n) in Abhängigkeit von der Temperatur ermittelt. Die Enddichte der Proben (^g) wurde durch Messung des hydrostatischen Auftriebs in Wasser bestimmt, soweit diese eine geschlossene Porosität aufwiesen. Die Enddichte von Proben mit einer offenen Porosität wurde dagegen durch Bestimmung der geometrischen Abmessungen und des Gewichtes ermittelt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in den Tabellen 1 und angegeben.
Zur Herstellung von Probekörpern aus Titanaten mit den gewünschten Zusätzen wurden folgende Rohstoffe verwendet:
Ba CO,, p. a. TiO2, " B2O3,
Al2O3, -
PHD 77-094 - 7 -
909808/0452
Ga2O3, ] 3. a.
Tl2O3, Il
MnO2, M
v2o5, Il
Cr2O3, Il
Bi2O3, η
Sb2O3, η
Bei Verwendung von Ausgangsstofen technischer Reinheit müssen die Mengen der Zusätze und die Mischungsverhältnisse der beteiligten Oxide fachmännisch angepaßt werden, um zu den Ergebnissen gemäß der Erfindung zu gelangen.
Die erforderlichen Rohstoffeinwaagen zur Darstellung der Perowskitkeramiken, z.B. Bariumtitanat BaTiO3, wurden in Achat-Mahlbecher gegeben und mit vergälltem Äthanol aufgeschlämmt. Nach dem Zusatz einer angemessenen Anzahl Achat-Mahlkugeln erfolgte ein 2stündiger Mischvorgang auf einer PlanetenkugelmUhle. Danach wurden die Substanzgemische unter einem Oberflächenverdampfer getrocknet und 15 Stunden lang in Luft calciniert. Die Calcinierungstemperatur betrug 11500C.
Nach einem 1 stündigen, trockenen Mahlvorgang auf der PlanetenkugelmUhle erfolgte der Zusatz von Kupfer und eines Elementes der III., V., VI. oder VII. Gruppe des PSE unter Verwendung der entsprechenden Oxide. Es wurde wie folgt verfahren:
Das calcinierte und gemahlene Peroskitmaterial wurde zusammen mit den zuzusetzenden Oxiden unter gleichen Bedingungen gemischt, wie die Rohstoffeinwaagen vor dem Calcinierungsprozeß. Nach dem Trocknen unter einem Oberflächenverdampfer erfolgte ein weiterer 15mintttiger, trockener Mahlvorgang auf einer Planetenkugelmühle.
PHD 77-094 - 8 -
909808/0452
Aus diesen so vorbereiteten keramischen Pulvern wurden Probekörper bei einem Druck von 4000 bar verpreßt und diese wurden unter den Bedingungen, die in den Tabellen 1 und 2 angegeben sind, gesintert. In der Tabelle 1 ist die Erniedrigung der Sintertemperatur von Bariumtitanat nach einem Zusatz von Oxiden der allgemeinen Zusammensetzung CuO.MeO dargestellt. Die Sinteratmosphäre war Luft, Sauerstoffpartialdruck etwa 0,2 bar. Die Aufheizrate betrug 3,9°C/min, die Sinterzeit bei der maximalen Temperatur betrug 200 min, wobei diese isotherme Sinterung bei 11850C (= Maximaltemperatur) erfolgte. Die Abkühlungsrate betrug 3,9°C/min.
TABELLE 1
(D
(2)
(3)
Zusatz
Mol. Ji
Erreichen der
Enddichte während
der Aufheizphase
bei T0C:
Erreichen der
Enddichte wäh
rend der iso
thermen Phase
nach t(min):
Enddichte Sw
in Ji von E
1JiCuO 30 98,1
1Ji CuO 1140 0 98,0
+ 1Ji AlO. ς
1Ji CuO 1130 0 98,8
+ 1Ji GaO1 5
1Ji CuO 20 99,7
+ iji TiO1 5
1Ji CuO 74,6
+ 1Ji InO1 -
PHD 77-094 - 9 -
909808/0452
In Tabelle 2 ist die Erniedrigung der Sintertemperatur von Bariumtitanatkeramik nach einem Zusatz einer Oxidmischung der allgemeinen Zusammensetzung CuO.MeO dargestellt. Die
Jw
Sinteratmosphäre war Luft, Sauerstoffpartialdruck etwa 0,2 bar. Die Aufheizrate betrug 3,9°C/min, die Sinterzeit bei der Maximaltemperatur betrug 200 min, wobei diese isotherme Sinterung bei 1185°C (= Maximaltemperatur) erfolgte. Die Abkühlungsrate betrug 3,9°C/min.
TABELLE 2
Zusatz Moli*
(2)
(3)
Erreichen der Erreichen der Enddichte wäh- Enddichte während der Auf- rend der isoheizphase bei thermen Phase T0C: nach t(min):
(4)
Enddichte 3 in Ji von
,5
1,5
1Ji CuO + 1Ji VO,
1Ji CuO + 1Ji CrO
1Ji CuO + 1JiMnO2
1Ji CuO + 1Ji BiO4 c
1Ji. CuO + 1Ji SbO1 5
1185
1160
1170
98,2
98,0
97,5
97,3
97,3
Aus den Werten der Tabellen 1 und 2 ist ersichtlich, daß ein Zusatz von Kupferoxid und Oxiden der Elemente der
PHD 77-094 - 10 -
909808/CKS2
III., V., VI. oder VII. Gruppe des PSE zu Perowskitkeramik auf der Basis von stöchiometrischem Bariumtitanat zu einer beträchtlichen Erniedrigung der Sintertemperatur führt, wobei in der Regel die dielektrischen Eigenschaften dieser Materialien nicht negativ, sondern in einigen Fällen sogar positiv beeinflußt wurden.
In Tabelle 3 sind die Werte für die dielektrischen Eigenschaften von Bariumtitanat BaTiO, mit den in den Tabellen 1 und 2 genannten Zusätzen dargestellt. Die Messungen der relativen Dieleketrizitätskonstanten £ und des Verlustwinkels tg *f wurden durchgeführt im Temperaturbereich von -200C bis + 850C mit einer Wechselspannung von 1 Volt (effektiv) der Frequenz 1 kHz an scheibenförmigen Proben eines Durchmessers von 5 mm und einer Dicke von 0,5 mm, die aus gesinterten, prismatischen Keramikblöcken herausgeschnitten worden waren. Die Elektroden bestanden aus aufgedampften Chromnickel- und Goldschichten.
PHD 77-094 - 11 -
909808/0452
- 11 -TABELT-TC 3
Sr seat?» s» »» "*°° A *"· ~ "°c
4 ' ^30 *<!: 16°O 2500 2600 2300 2400
1)6 CuO I185 . ~ b): 2'5 2'7 1'1 1.2 2,1
♦ 196VO
1320, 4
I5' 2 - *> .j« |300 2760 3000 2700 ,450
1)6 CuO 1185, 2-70 ν
«o +196 CrO1 ς 3 a<: 110° 190° 1?00 1600 1700
S -*ΛΛ ): 1'3 1'3 11'° 1.0
+ 1)6 MnO
3 ' ?}: 1960 2630 2680 2680
b): 2,0 2.4 2.4 j> η
•30
2 - 50
2 - 70
1 CVJ
2 - 50
2 - 80
CVJ - 30
12
2
1 - 2
3800
S ^ 2 b): 2,0 2,4 2,4~ i^ ^3
^* 1J* ^0 1185, 2 - 50 v^
ο + 1)6 BiO1 ,- 3 ^ a): 2600 3000 3200 2900' 2850
** Ί'5 b): 2,3 2,0 2,2 2,3
S 1* Cu0 1185, 2 80 ν -
w + 196 SbO1 ,. 3 ÖU a): 2400 2900 3100 2800 2700
Ί»5 b): 1,0 1,0 1,4 1,4 1,2
1# Cu0 1185, 2-30 ν
+ 196 BO1 ,. 3' *υ a): 2400 2900 3000 2700 ?.63O
Ί·5 b): 1,9 1,7 1)2 0,6 (.,3
1* CuO 1185, ~Λ2 ν
+ 196AlO1 3* 1^ a): 2450 3430 2900 2230 i960
1^CUO '5 1185, ^2 bi 3'9 2'4 1·3 °'5 °'2
+ 1)6 GaO1 15 3·- Jj; 1900 2230 2450 2450 2630
1* CuO 1185f 1-2 ν ·->»:> J,3
+ 196TlO1 3* * a): 2360 2720 2230 178Ο 1740
1f5 b>: 3,6 1,8 0,8 0,4 0,4
PHD 77-094
Insbesondere der Zusatz von CuO.TlO1 ,-» CuO.AlO1 ,-» CuOXrO1 und CuO.SbO1 ~ erwies sich als günstig für die Erniedrigung der dielektrischen Verluste von Bariumtitanat BaTiO,.
Die in den Tabellen 1 bis 3 angegebenen günstigen Werte für Bariumtitanatkeramik bei Zusatz von Oxidmischungen der allgemeinen Zusammensetzung CuO.MeO können auch für Strontiumtitanat, Calciumtitanat, Bariumstannat, Bariumzirkonat, Calciumzirkonat oder deren Mischkristalle mit ebensolchem Erfolg erreicht werden; dies ergibt sich aus den sehr ähnlichen Eigenschaften dieser Perowskitkeramiken, die in der Hauptanmeldung sehr ausführlich untersucht und beschrieben wurden.
PHD 77-094

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur auf der Basis von stöchiometrisehen Erdalkali-Titanaten, Erdalkali-Zirkonaten, Erdalkali-Stannaten und Mischkristallen derselben mit einem Zusatz einer Kupferverbindung, wobei der stöchiometrischen Perowskitstruktur ein sich praktisch nicht in das Perowskitgitter einbauender Zusatz von Eutektika bildenden Metalloxiden der Formel CuCMeOx zugesetzt wird und wobei das Verbindungsgemisch bei einem Sauerstoffpartialdruck von 0,2 bis 1 bar im Temperaturbereich von 1000 bis 12500C gesintert wird, nach Patentanmeldung P 26 59 016.9, dadurch gekennzeichnet. daß in der obigen Formel MeO das Oxid mindestens eines Elementes der III., V., VI. oder VII. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente (PSE) ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxide als äquimolare Mischung zugesetzt werden,
    PHD 77-094 - 2 -
    909808/0452
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Mischen der die Perowskitphase bildenden Ausgangsstoffe ein CaIcinierungsproζeß bei einer Temperatur von 11500C durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch feekennzeichnet, daß nach dem Calcinierungsprozeß Kupfer und mindestens eines der Elemente Bor, Aluminium, Gallium, Thallium, Vanadium, Wismut, Antimon, Chrom und Mangan der feinverteilten Perowskitverbindung als Oxid zugesetzt wird.
    PHD 77-094 - 3 -
    909808/0452
DE2736688A 1977-08-16 1977-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur Expired DE2736688C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736688A DE2736688C2 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
CA308,687A CA1109247A (en) 1977-08-16 1978-08-03 Method of producing a dielectric with perowskite structure
JP9781678A JPS5453300A (en) 1977-08-16 1978-08-12 Method of producing dielectric having perovskite*s stone structure
GB7833248A GB2002732B (en) 1977-08-16 1978-08-14 Method of producing a dielectric with perowskite structure
NL7808417A NL7808417A (nl) 1977-08-16 1978-08-14 Werkwijze voor het vervaardigen van een dieelectricum met perowskietstructuur.
FR7823874A FR2400754A1 (fr) 1977-08-16 1978-08-16 Procede pour la realisation d'un dielectrique presentant la structure cristalline de perowskite
US05/934,028 US4222885A (en) 1977-08-16 1978-08-16 Method of producing a dielectric with perowskite structure and containing a copper oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736688A DE2736688C2 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736688A1 true DE2736688A1 (de) 1979-02-22
DE2736688C2 DE2736688C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6016404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736688A Expired DE2736688C2 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4222885A (de)
JP (1) JPS5453300A (de)
CA (1) CA1109247A (de)
DE (1) DE2736688C2 (de)
FR (1) FR2400754A1 (de)
GB (1) GB2002732B (de)
NL (1) NL7808417A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049329A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-03 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Verfahren zur herstellung keramischer halbleiterbauelemente
DE3723051A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Kernforschungsz Karlsruhe Halbleiter fuer einen resistiven gassensor mit hoher ansprechgeschwindigkeit
US5461014A (en) * 1994-01-13 1995-10-24 Tam Ceramics, Inc. Lead perovskite based ceramic compositions without any free lead oxide

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439171A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Thomson Csf Ceramique dielectrique a basse temperature de frittage et son application a la fabrication de composants electroniques
FR2506996A1 (fr) * 1981-05-26 1982-12-03 Europ Composants Electron Composition ceramique dielectrique a base de titanate de baryum, d'oxyde de lithium et de fluorure de cuivre, condensateur utilisant une telle composition et procede de fabrication de ladite composition
US4764494A (en) * 1985-04-26 1988-08-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Dielectric ceramic compositions and process for producing the same
US4772985A (en) * 1986-09-24 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Thick film capacitor
JPH029767A (ja) * 1988-03-01 1990-01-12 Ngk Insulators Ltd 磁気ヘッド用非磁性セラミックスの製造法
GB8902788D0 (en) * 1989-02-08 1989-03-30 Elmwood Sensors Ceramic material and process for its production
WO1992000930A1 (en) * 1990-07-13 1992-01-23 Cookson Group Plc Sintering aid
GB9025802D0 (en) * 1990-11-28 1991-01-09 Cookson Group Plc Improved sintering aid
US5433917A (en) * 1993-09-16 1995-07-18 The Penn State Research Foundation PZT ceramic compositions having reduced sintering temperatures and process for producing same
US6277254B1 (en) 1999-12-16 2001-08-21 Honeywell International Inc. Ceramic compositions, physical vapor deposition targets and methods of forming ceramic compositions
WO2002008147A1 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dielectric ceramic barium titanate composition and electronic device
JP5294441B2 (ja) 2006-03-30 2013-09-18 双信電機株式会社 電子部品
US7572748B1 (en) * 2006-10-20 2009-08-11 Skyworks Solutions, Inc. Materials comprising barium zirconate and methods for manufacturing thereof
JP4840935B2 (ja) 2007-09-28 2011-12-21 双信電機株式会社 セラミック多層基板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135251C (de) * 1963-02-22
DE1646988B2 (de) * 1965-03-19 1973-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
US3490887A (en) * 1966-03-30 1970-01-20 Corning Glass Works Ferroelectric glass-ceramics
US3851228A (en) * 1972-04-20 1974-11-26 Du Pont Capacitor with copper oxide containing electrode
US3977887A (en) * 1974-03-08 1976-08-31 International Business Machines Corporation High dielectric constant ceramics which can be sintered at low temperatures
CA1095704A (en) * 1976-01-20 1981-02-17 Gen Itakura Semiconductive ceramics
DE2659016C2 (de) 1976-12-27 1982-03-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049329A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-03 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Verfahren zur herstellung keramischer halbleiterbauelemente
DE3723051A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Kernforschungsz Karlsruhe Halbleiter fuer einen resistiven gassensor mit hoher ansprechgeschwindigkeit
US5461014A (en) * 1994-01-13 1995-10-24 Tam Ceramics, Inc. Lead perovskite based ceramic compositions without any free lead oxide

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808417A (nl) 1979-02-20
CA1109247A (en) 1981-09-22
JPS5453300A (en) 1979-04-26
JPS6320790B2 (de) 1988-04-30
GB2002732B (en) 1982-03-03
DE2736688C2 (de) 1986-02-20
FR2400754B1 (de) 1982-11-19
FR2400754A1 (fr) 1979-03-16
GB2002732A (en) 1979-02-28
US4222885A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
DE10018683B4 (de) Piezoelektrische Paste, Verwendung derselben für einen piezoelektrischen Film und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Teil
DE112006003755B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
EP2130239A1 (de) Piezoelektrisches material, vielschicht-aktuator und verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen bauelements
EP1362020B1 (de) Piezoelektrisches keramisches material, verfahren zu dessen herstellung und elektrokeramisches mehrlagenbauteil
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE2659016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
DE3138177A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines dielektrikums&#34;
DE4436392C2 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE2839976C2 (de)
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE3331610C2 (de)
DE3135041C2 (de)
DE102011112008B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
DE2849293C2 (de)
DE112015005617T5 (de) Elektrisch leitfähiger Oxidsinterkörper, Element zur elektrischen Leitung, Gassensor, piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Elements
DE3612705C2 (de) Verfahren zur Herstellung gepulverter keramischer Ausgangsstoffe von komplexen Oxiden
DE60307905T2 (de) Mg2mm&#39; 06+x, ( m=y, seltenes erdmetall und m&#39;=sn, sb, zr, hf und ta)-verbindungen und zugehöriges herstellungsverfahren
DE4204425A1 (de) Herstellung einer nicht-reduzierbaren keramischen zusammensetzung
DE3915339C2 (de) Masse zur Herstellung von keramischen Dielektrika und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE3206502C2 (de)
DE2929764A1 (de) Keramische dielektrika und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2659016

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2659016

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent