DE2736656B2 - Durchbiegungseinstellwalze - Google Patents

Durchbiegungseinstellwalze

Info

Publication number
DE2736656B2
DE2736656B2 DE2736656A DE2736656A DE2736656B2 DE 2736656 B2 DE2736656 B2 DE 2736656B2 DE 2736656 A DE2736656 A DE 2736656A DE 2736656 A DE2736656 A DE 2736656A DE 2736656 B2 DE2736656 B2 DE 2736656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
carrier
housing
bore
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2736656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736656C3 (de
DE2736656A1 (de
Inventor
Ignazio Schio Marchioro (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE2736656A1 publication Critical patent/DE2736656A1/de
Publication of DE2736656B2 publication Critical patent/DE2736656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736656C3 publication Critical patent/DE2736656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchbiegungseinsteil walze mit einem festen Träger und einem um diesen drehbaren Walzenmantel, welcher auf hydraulischen Stützelementen abgestützt ist, die am Träger mehrere Druckräume begrenzen, in welchen ein hydraulisches
m Druckmedium mit geeigneten Drücken wirkt, welches die Stützelemente gegen eine Innenfläche des Walzenmantels drückt und diesen dadurch am Träger abstützt, mit einer im Träger ausgebildeten Längsbohrung, die sich in der Längsrichtung des Trägers erstreckt, und von
>"> welcher Anschlußbohrungen zu den einzelnen Druckräumen führen, sowie mit im Träger angeordneten, den Stützelementen zugeordneten Druckreglern, welche eine Einstellung des Druckes des hydraulischen Druckmediums, das den einzelnen Druckräumen zuge führt wird, gestatten.
Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung der Durchbiegungseinstellwaize, wie sie aus den US-Patenten 38 02 044,38 85 283 und 39 32 921 bekannt ist. Die US-PS 39 32 921 bezieht sich auf eine
'l j Durchbiegungseinstellwaize, bei welcher in geeigneten Bohrungen des Trägers Druckregler angeordnet sind, die den einzelnen Druckelementen zugeordnet sind. Mit der Hilfe der Druckregler, die an entsprechende Signalleitungen, z. P. elektrischer oder pneumatischer
"·" Art, angeschlossen sind, ist es möglich, die Drücke des den einzelnen Druckräumen zugeführten Druckmediums und somit die Druckkräfte der betreffenden Stützelemente unabhängig voneinander zu steuern. Die Erfindung hat die Schaffung einer Durchbie-
^ gungseinstellwalze der erwähnten Art zum Ziel, bei welcher die Druckregler der Walze als Gruppe leicht eingebaut und ausgebaut werden können. Dadurch soll im Fall eines Defektes ein einfacher Austausch der Regler bzw. ihrer Teile bei minimalen Stillstandzeiten
b0 ermöglicht werden.
Das erfindungsgemäße Ziel wird dadurch erreicht, daß die an eine Druckmediumsleitung für die Zufuhr des Druckmediums angeschlossenen Druckregler mit ihren Gehäusen und Betätigungselementen in der Längsboh-
*>■> rung des Trägers einschiebbar angeordnet sind, wobei jedes Gehäuse eine Ausgangsbohrung aufweitst, deren Mündung von einem Dichtungsbereich umgeben ist, und die mit der Anschlußbohrung des betreffenden Druck-
raumes verbindbar ist, und das Gehäuse an einer dem Dichtungsbereich entgegengesetzten Stelle mit einem hydraulischen Kolben bzw. Stempel versehen ist, welcher dichtend einen hydraulischen Druckraum abschließt und zum Anpressen des Dichtungsbereiches der Ausgangsbohrung gegen die Wand der Längsbohrung des Trägers dient, wobei der hydraulische Druckraum ebenfalls an die Druckmediumleitung angeschlossen isL
Bei einer dersil ausgebildeten Durchbiegung&einstellwalze können die Druckregler auf einfache Weise in die Längsbohrung eingeschoben und aus dieser wieder entfernt werden. Das Alipressen der Dichtungsbereiche wird durch die hydraulischen Kolben bzw. Stempel besorgt, welche immer unter Druck gesetzt werden, sobald Druckmedium durch die Leitung zugeführt wird. Wenn die Druckmediumleitung drucklos ist, verschwindet die Anpreßkraft des Dichtungsbereiches, so daß die Gehäuse ohne Gefahr einer Beschädigung von Dichtungen in der Längsbohrung bewegt werden können. Wenn im Betrieb der Walze der Druck des Druckmediums plötzlich, z.B. durch das Umschalten eines Ventile», entfernt wird, werden die Dichtungen dei Gehäuse unter dem Einfluß des in den Druckräumen der Stützelemente befindlichen Druckmediums abgehoben, so daß dieses Druckmedium in die Längsbohrung ausfließen kann. Dadurch wird gleichzeitig eine rasche Entlastung der Stützelemente erzielt, wie sie bisher nicht oder nur mit bedeutendem Aufwand erzielbar war. Dadurch kann z. B. eine rasche Öffnung einer Walzvorrichtung erzielt werden, bei welcher die Durchbiegungseinstellwalze verwendet wird.
Vorzugsweise kann dem Dichtungsbereich ein durch eine Feder belasteter Teil zugeordnet sein, welcher zum Abheben des Bereiches von der Wand der Langsbohrung dienL Dadurch wird das Abheben der Dichtung im Fall von Ausbleiben des hydraulischen Druckes unterstützt Bei Verschiebebewegungen der Gehäuse der Druckregler in der Längsbohrung werden dabei die Dichtungen zusätzlich gegen eine Beschädigung, z. B. an ίο den Kanten vier Anschlußbohrungen, geschützt
Dabei kann einem Gehäuse mit einem Druckregler mindestens ein zusätzliches Gehäuse angeordnet sein, das im wesentlichen gleich wie das Gehäuse des Druckreglers ausgebildet ist, bei welchem jedoch der Druckregler mit dem Betätigungselement weggelassen ist, wobei die Ausgangsbohrung des zusätzlichen Gehäuses durch eine Verbindungsleitung an die Ausgangsbohrung des Gehäuses mit dem Druckregler angeschlossen ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen so Regler für mehrere Stützelemente vorzusehen, was z. B. die Einsparung von Reglern oder einen engeren Zusammenbau der Gehäuse und somit auch der Stützelemente ermöglicht
Vorzugsweise können die Gehäuse miteinander durch mindestens ein drehfestes und abstandhaltendes Element verbunden sein, das die Gehäuse in Abständen hält, die den Abständen der Anschlußbohrungen entsprechen. Dabei kann das drehfeste und abstandhaltende Element ein Rohr sein, welches gleichzeitig die ^o Druckmediumleitung für die Zufuhr des Druckmediums bildet. Dadurch wird mit einfachen Mitteln und ohne zusätzliche Elemente eine starre genaue Verbindung der Gehäuse miteinander geschaffen. Es versteht sich jedoch, daß das Element auch z. B. eine Stange sein &5 kann, die für die ganre Länge der Walze aus einem oder aus mehreren Stücken besteht. Als Druckmediurnleitung könnte in einem solchem Fall auch z. B. ein biegsamer
Schlauch verwendet werden.
Parallel zum ersten zur Zufuhr des Druckmediums dienenden Rohr kann ein zweites Rohr angeordnet sein, welches Steuerleitungen für die einzelnen Betätigungselemente der Druckregelorgane enthält Das Rohr, das zum Schutz der Steuerleitungen dient, kann dabei ebenfalls zur starren Verbindung der Gehäuse miteinander herangezogen werden. Es versteht sich jedoch, daß zum Schutz der Steuerleitungen auch z. B. ein Schlauch vorgesehen werden kann. Die Steuerleitungen können dabei elektrische Drähte oder pneumatische oder hydraulische Schläuche sein.
Die Längsbohrung des Trägers kann durch mindestens eine Querbohrung mit dem Zwischenraum zwischen dem Träger und dem Walzenmantel verbunden sein, wobei mindestens eine Schöpfvorrichtung vorgesehen ist welche zum Ableiten des hydraulischen Mediums aus dem Zwischenraum zwischen dem Walzenmantel und dem Träger in eine Abflußleitung dient Dabei kann die Längsbohrung im Bereich eines der Enden des Walzenmantels außerhalb des äußersten Druckreglers durch einen Verschlußtiii abgeschlossen sein, wobei der außerhalb des VerschluBteiles befindliche Abschnitt der Längsbohrung an die Schöpfvorrichtung angeschlossen ist
Bei iiner derart ausgebildeten Walze sorgt die Schöpfvorrichtung im Betrieb dafür, daß der Zwischenraum zwischen dem Walzenmantel und dem Träger nur mit einer geringen Menge von hydraulischem Medium gefüllt ist, das unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte einen Ring entlang der Innenfläche des Walzenmantels 4 bildet Der Verschlußteil verhindert ein Zurückfließen des abgeschöpften hydraulischen Mediums in den inneren Teil der Bohrung 11 und zurück durch die Querbohrungen 9'. Dadurch wird im Betrieb ein wesentlicher Teil des Zwischenraumes zwischen dem Walzenmantel und dem Träger frei von hydraulischem Medium gehalten.
Falls nun zum Zweck einer raschen öffnung der Druck des Druckmediums plötzlich vermindert wird, kann das in den hydraulischen Stützelementen befindliche Druckmedium durch die Querbohrungen 9' in den Zwischenraum ausfließen, wodurch die Drucksenkung in den Stützelementen beschleunigt und die öffnung der Walzvorrichtung unterstützt wird.
Die Erfindung wird anhand in tier Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Walze,
F i g. 2 den Schnitt Ι1-Π aus der F i g. 1,
Fig.3 ein Detail eines Gehäuses mit einem Druckregler in größerem Maßstab und im Schnitt
F i ?. 4 den Schnitt IV-IV aus der F i g. 3,
Fig.5 Schnitte zweier miteinander verbundener Gehäuse, eines mit einem Regler und eines ohne Regler in einer Darstellung entsprechend der F i g. 3,
F i g. 6 einen der F i g. 4 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform des Gehäuses ohne Regler und
F ig. 7 den Schnitt VII-VII aus der F ig. 1.
Die in der F i g. 1 dargestellte Walze enthält einen Träger 1, der in einem Rahmen % z. B. einer Walzenpresse, abgestützt und durch einen Zapfen 3 gegen Drehung gesichert ist Um den Träger 1 ist ein Walzenmantel 4 angeordnet, welcher auf Führungsscheiben 5 (F i g. 2) drehbar gelagert ist und mit diesen gegenüber dem Träger 1 in der Richtung von
Führungsflächen 6 in der Scheibe 5 und 7 am Träger 1 in einer Ebene E verschiebbar ist. Die Enden des Walzenmantels sind durch schematisch dargestellte Abschlußscheiben 8, 10 abgeschlossen, welche ein Ausfließen von hydraulischer Flüssigkeit aus dem Zwischenraum Γ zwischen dem Träger 1 und dem Walzenmantel 4 nach außen verhindern sollen.
Wie insbesondere aus der F i g. 1 ersichtlich ist, ist der Träger 1 mit einer axialen Längsbohrung 11 versehen, aus welcher Anschlußbohrungen 12 zu Zylinderbohrungen 13 führen. In den Zylinderbohrungen 13 sind in Dichtungen 14 hydrostatische Stützkolben 15 dichtend geführt. Die Kolben 15 sind mit hydrostatischen Lagertaschen 16 versehen, welche durch Bohrungen 17 mit dem Zylinderraum der betreffenden Zylinderbohrung 19 verbunden sind.
Bezüglich der Arbeitsweise der hydrostatischen
IJ 3Cl dUI UIC
38 02 044 hingewiesen. Die Führung des Walzenmantels gegenüber dem Träger mit der Hilfe der Führungsscheiben 5 ist ausführlich in der US-PS 38 85 283 beschrieben.
Wie noch aus der Fig. I hervorgeht, sind in der axialen Längsbohrung 11 Druckregler 18 angeordnet, die miteinander durch ein Rohr 20 verbunden sind. Das Rohr 20 ist an eine Zufuhrleitung 21 für ein hydraulisches Druckmedium anschließbar, und zwar entsprechend der Darstellung in der Fig. I über ein Dreiwegventil 22, das gleichzeitig eine rasche Entlastung des Druckes durch eine Rohrleitung 23 ermöglicht. Aus der Bohrung 11 führt eine Abflußleitung 9 nach außen. Außerdem ist der Träger 1 mit Querbohrungen 9' versehen, welche die Längsbohrung 11 mit dem Zwischenraum Γ zwischen dem Träger 1 und dem Walzenmantel 4 verbinden.
Bezüglich der Wirkungsweise der in der Fig. 1 dargestellten Walze genügt es darauf hinzuweisen, daß das durch das Rohr 20 zugeführte hydraulische Druckmedium in den Reglern 18 auf einen gewünschten Druck gebracht wird, welcher durch Signalleitungen 24 bestimmt wird, die durch ein Rohr 20' zu den einzelnen Reglern führen. Die auf diese Weise bestimmten Drücke des Druckmediums gelangen in die Zylinderbohrungen 13 und pressen mit den dadurch gegebenen Kräften die Kolben 15 gegen die Innenfläche 25 des Waizenmantels 4. Der Walzenmantel 4 wird auf diese Weise mit einer Anpreßkraft mit gewünschter Größe und gewünschtem Verlauf in seiner Längsrichtung gegen eine Gegenwalze 26 der Walzvorrichtung angepreßt.
Die F i g. 3 und 4 zeigen Schnitte eines Gehäuses mit einem Regler sow:: des sie umgebenden Bereiches des Walzenträgers in größerem Maßstab.
Nach der Darstellung in den F i g. 3 und 4 enthält ein Druckregler ein Gehäuse 30, das mit der Hilfe von Schrauben 31 am Rohr 20 befestigt ist. Die Schrauben 31 sind dabei in Teilen 32 eingeschraubt die z. B. am Rohr 20 angeschweißt oder angelötet sind. Im Gehäuse 30 ist eine durchgehende Bohrung 33 ausgebildet in welcher sich eine Schieberbüchse 34 und ein Schieberkolben 35 eines durch einen Elektromagneten 36 betätigbaren Regelschiebers befinden. Wie aus der F i g. 4 ersichtlich ist, steuert der Schieberkolben 35 zusammen mit der Schiebebüchse 36 die Strömung des hydraulischen Druckmediums aus dem Rohr 20 über eine Hochdruckbohrung 37 in eine Ausgangsbohrung 38, die mit der Anschlußbohrung 12 des Trägers 1 in Verbindung steht
Die Mündung 40 der Ausgangsbohrung 38 ist von einer weichen Dichtung 41 umgeben, welche die Verbindungsstelle der Bohrungen 38 und 12 dichtet Zum Anpressen der Dichtung 41 gegen die Innenwand der Längsbohrung 11 ist ein hydraulischer Stempel 42 vorgesehen, der mit dem Gehäuse 30 einen Druckraum 43 umschließt, der durch eine Verbindungsbohrung 44 an die Hochdruckbohrung 37 angeschlossen ist.
Nach außen ist der Druckraum 43 durch eine im Stempel 42 befindliche Dichtung 45 abgedichtet. Zur parallelen FQhrung des Stempels 42 am Gehäuse 30 ist das Gehäuse mit einem Zapfen 46 versehen, welcher in
in einer Sackbohrung 47 des Stempels 42 mit Spiel geführt ist.
In der Nähe der Mündung 40 der Ausgangsbohrung 38 und der Dichtung 41 befindet sich eine Bohrung 50, in welcher ein Zapfen 51 geführt ist, der durch einen Einschnitt 52 und einen Stift 53 gegen Hinausgleiten aus der Bohrung 50 gesichert ist. Der Zapfen 51 ist durch eine Feder 54 belastet, welche ihn aus dem Gehäuse
|_ η J" * ην* ■ A rl ^l Π L _ t 4
Flad! äÜfcrCn gCgl-ll Uli. I fllll.,1 Ψ1 U(IVJ ViVI LSV/llfUlt^ Il
drückt Die Kraft der Feder 54 ist dabei so bemessen.
daß bei drucklosem Druckraum 43 und entlastetem Stempel 42 durch den Zapfen 51 die Dichtung 41 von der Wand der Bohrung 11 abgehoben wird. Das dabei erzielbare Spiel ist gleich groß wie der Hub S des Stempels 42 (F i g. 4). Bei einer Schiebebewegung des
.?r> Rohres 20 mit den Gehäusen 30 in der Bohrung 11 ist daher eine Beschädigung der Dichtungen 41 durch scharfe Kanten der Anschlußkanäle 12 ausgeschlossen. Andererseits ist die Federkraft der Feder 34 wieder so gewählt, daß sie durch einen im Druckraum 43
in herrschenden Druck, d. h. im Betrieb der Walze, überwunden wird, so daß der Stempel 42 die Dichtung 41 gegen die Wand der Bohrung 11 anpressen kann.
In der F i g. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher jeweils einem Regler 18 der beschriebenen
f> Ausführungsform mit einer Schieberbüchse 34 und einem durch einen Elektromagneten 36 betätigbaren Schieberkolben 35 ein Gehäuse ohne Regler zugeordnet ist Das Gehäuse 30' ist sonst gleich wie das Gehäuse 30 ausgebildet und mit den gleichen Teilen, wie Stempel 42, Dichtung 41 und Zapfen 51 versehen. In der Bohrung 33 des Gehäuses 30' befindet sich jedoch ein Abschlußzapfen 60 mit Dichtungen 61, welcher die Bohrung 33 abschließt die Verbindung der Bohrungen 37 und 38 (Fig.4) unterbricht, die Verbindung der Bohrungen 37 und 44 jedoch frei läßt.
Dafür sind die Gehäuse 30 des Druckreglers 18 und 30* mit seitlichen Bohrungen 62 und 63 versehen, in welchen ein Verbindungsrohr 64 dichtend befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform bildet das Rohr 64 eine
so Verbindung der Ausgangsbohrung 38 des Gehaust j 30 des Druckreglers 18 mit der Ausgangsbohrung 38 des Gehäuses 30* ohne Druckregler. Der Druckregler 18 steuert somit den Druck zweier benachbarter Zylinderbohrungen 13. Es versteht sich, daß auf diese Weise ein Druckregler 18 auch mehr als zwei benachbarte Stützelemente beeinflussen kann.
Die F i g. 6 zeigt in einem der F i g. 4 entsprechenden Schnitt eine mögliche Ausführungsform eines Gehäuses 30" ohne Druckregler, bei welchem die Bohrung 33 einfach weggelassen ist Die Bohrung 38 ist in diesem
Fall eine blinde Bohrung, welche an die Bohrung 63
angeschlossen ist, fiber welche sie das Druckmedium mit dem geregelten Druck erhält
Der eigentliche Druckregler mit der Schieberbüchse
34, dem Schieberkolben 35 und dem Elektromagneten 36 sind handelsübliche Teile, welche durch andere zum vorliegenden Zweck geeignete Teile ersetzt werden können. Sie brauchen daher auch nicht besonders
eingehend beschrieben zu werden. Es genügt, festzustellen, daß der Schieberkolben 35 eine Steuerkante 70 aufweist, welche mit der Kante einer Öffnung 71 der Schicberbilchse 34 zusammenwirkt. Der in der Öffnung 71 wirkende geregelte Druck, welcher auch in der Bohrung 38 wirkt, gelangt durch Bohrungen 72 in eine Bohrung 73, in welcher dichtend ein Zapfen 74 geführt ist. Der Regelte Druck aus der Bohrung 38 wirkt auf diese Weise in der Bohrung 73 auf den Zapfen 74 und als Reaktionskraft auf den Schiebekolben 35. Es ertsteht auf diese Weise eine hydraulische, auf den Schieberkolben 35 nach rechts wirkende Kraft, welche sich der Kraft des Elektromagneten 36 widersetzt. Es wird dabei jeweils ein Gleichgewicht zwischen der durch das .Sollwertsignal gegebenen Kraft des Elektromagneten 36 und der durch den hydraulischen Druck nach dem Regelschieber entstehender hydraulischen Kraft gebildet.
den Zwischenraum Γ mit der Längsbohrung Il verbinden. Außerdem befindet sich an der Stelle der Querbohrungen 82 ein Schöpfring 83, dessen Form aus der F i g. 7 hervorgeht, welche den Schnitt VII-VII in der F i g. I zeigt.
Der Schöpfring 83 ist am Träger 1 befestigt und umgibt diesen mehr oder weniger dichtend. Im oberen Bereich seines Umfanges ist der Schöpfring 83 mit einer Eingangsöffnung 84 versehen, deren äußerer Umfang
to durch eine Schöpfkante 85 begrenzt ist. Schöpfringe dieser Art sind aus der DEOS 25 50 366 (P.4971) bekannt, auf welche in diesem Zusammenhang audrücklich hingewiesen wird.
Im Betrieb dreht sich der Walzenmantel 4 um den Träger 1, wobei das im Zwischenraum Γ befindliche hydraulische Medium, z. B. öl, zusammen mit dem Mantel 4 rotiert und in diesem einen Flüssigkeitsring entlang der Innenwand 25 bildet. Der Flüssigkeitsring
TTlC UCICIlS CIVVdIMIt, vVifÜ UCl' TTdIZC Uli DClIICU
hydraulisches Druckmedium, in der Regel Drucköl. durch die Leitung 21 und das Rohr 20 zugeführt. Über die Druckregler 18, welcher den Druck des Druckmediums auf einen gewünschten Wert herabsetzen, gelangt das Medium in die Zylindciraume 13 und preßt die Kolben 15 mit der entsprechenden Druckkraft gegen die Innenfläche des Walzenmantels 4. Die Druckkraft der einzelnen Kolben 15 bzw. bei der Ausführungsform nach der Fig.5 einzelner Gruppen von Kolben, die an einem gemeinsamen Druckregler 18 angeschlossen sind, ist von außen über die Signalleitungen 24 einstellbar. Dabei is', wie erwähnt, bei den dargestellten Ausführungsformen eine hydrostatische Schmierung zwischen den Lagerflächen der Kolben 15 und der Innenfläche des Walzenmantels 4 vorhanden. Wenn die Lagertaschen 16 mit den Verbindungskanälen 17 weggelassen werden, ist auch eine hydrodynamische Schmierung der Laufflächen möglich.
Im Betrieb gelangt das aus den Lagertaschen 16 austretende Medium in den ringförmigen Zwischenraum Γ zwischen dem Träger I und dem Walzenmantel 4. Aus diesem Raum gelangt es durch die Bohrung 9' in die Längsbohrung 11 und in die Abflußleitung 9.
Wenn durch Umstellung des Dreiwegventiles 22 das Rohr 20 drucklos gemacht wird, verschwindet auch der Überdruck aus den Druckräumen 43 der Stempel 42. Die Federn 54 schieben die Zapfen 51 nach außen und heben die Dichtungen 41 von der Innenwand der Längsbohrung 11 ab. Das in den Zylinderbohrungen 13 befindliche Medium fließt rasch in die Bohrung 11 und aus dieser in den Zwischenraum zwischen dem Träger I und dem Walzenmantel 4 ab. Dadurch wird eine rasche Entfernung des Walzenmantels 4 von der Gegenwalze 26 ermöglicht, was z. B. zum Zwecke einer raschen öffnung von Walzvorrichtungen, in welcher die erfindungsgemäße Walze verwendet wird, vorteilhaft ist.
Diese rasche Öffnung kann gemäß der Darstellung in der F i g. 1 noch dadurch unterstützt werden, daß die Längsbohrung 11 außerhalb der äußersten Druckregler 18 durch einen scheibenförmigen Verschlußteil 80 abgeschlossen ist. Der Verschlußteil 80 schließt das linke Ende der Längsbohrung 11 vollständig ab. Die Bohrung Ii braucht durch den Verschlußteil 80 nicht dichtend abgeschlossen zu sein; es genügt nur, wenn die Strömung des hydraulischen Mediums durch diesen Teil wesentlich behindert wird.
Außerhalb des Verschlußteiles 80, d.h. links von diesem Teil, befinden sich Querbohrungen 82, welche ifCvvcgi SiCn du ucf oCiiupiKdiiic oJ Vufuci, Vv'uuci uicäc Kante den über sie vorstehenden Teil der Flüssigkeit in den Innenraum des Ringes ableitet. Die hydraulische Flüssigkeit bildet im Ring einen Flüssigkeitsspiegel 86 und fließt durch die Querbohrungen 82 in die Abflußleitung 9 ab. Ein Rückfluß der Flüssigkeit durch die Querbohrungen 82 in den rechts vom Schöpfring 83 befindlichen Teil der Längsbohrung 11 wird durch den Verschlußteil 80 verhindert. Auf diese Weise wird der Zwischenraum 1 im wesentlichen vom hydraulischen Medium freigehalten, mit der Ausnahme einer ringför-
3(i migen Schicht entlang der Innenfläche 25 des Mantels 4, deren Dicke durch den Abstand der Schöpfkanten 85 von der Innenfläche 25 bestimmt ist.
Wenn nun plötzlich durch Umstellung des Ventiles 23 die Leitung 20 drucklos wird, werden die Mündungen 40
S5 von den Anschlußbohrungen 12 abgehoben, so daß das öl aus den Zylinderräumen 13 in die Längsbohrung 11 ausfließen kann. Aus der Längsbohrung 11 strömt die Flüssigkeit durch die Querbohrungen 9' in den Zwischenraum Γ, welcher Dank den Schöpfringen 83 freigehalten wird und zur Aufnahme des hydraulischen Mediums bereit ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform können die Druckregler 18 mit ihren Gehäusen 30 mit der Hilfe des Rohres 20 rasch aus der Längsbohrung 11 herausgezo-
4Ϊ gen bzw. in diese wieder eingeführt werden. Unter Umständen kann zur mechanischen Verbindung der Gehäuse 30 bzw. 30', 30" miteinander auch eine Stange verwendet werden, die z. B. mehrteilig sein kann. In einem solchen Fall könnte das Rohr 20 zusammen mit
so dem Rohr 20' durch einen Schlauch ersetzt werden.
Es versteht sich, daß der bezüglich der Bildung der Anpreßkraft wirksame Querschnitt des Stempels bzw. Kolbens 42 genügend groß sein muß, um die innerhalb der Dichtung 41 wirkende hydraulische Kraft sowie die Kraft der Feder 54 überwinden zu können und zusätzlich noch eine Anpreßkraft auf die Dichtung 41 zu entwickeln.
Nacli den F i g. 3—5 enthält der die Mündung 40 der Ausgangsbohrung 38 umgebende Dichtungsbereich eine weiche Dichtung 41. Es versteht sich, daß der Dichtlingsbereich auch anders ausgebildet sein kann. So kann 2. B. die Mündung 40 von einem metallischen ringförmigen Vorsprung oder von mehreren konzentrischen Vorsprüngen umgeben sein. Der Dichtungsbe- reich, welcher die Mündung 40 umgibt, kann jedoch auch durch eine glatte, eventuell geschliffene Fläche gebildet sein. Unter Umständen kann dieser Dichtungsbereich auch ballig oder konisch ausgebildet sein. In
einem solchen Fall kann er auch in die Anschlußbohrung 12 einführbar sein.
Wie bereits erwähnt, können die Elektromagneten 36 durch geeignete Organe ersetzt werden, die z. B. durch pneumatischen oder hydraulischen Druck betätigbar sind. In diesem Fall werden die elektrischen Steuerleitungen 24 durch entsprechende Rohrleitungen ersetzt.
Entsprechend der bereits erwähnten US-PS 38 02 044, F i g. 4, können die hydraulischen Druckelemente auch die Form von Stempeln haben, die auf Vorspriingen am Träger 1 geführt sind. Auch können
diese Elemente nach der Fig.6 Ieistenförmig ausgebildet sein.
Es können auch die hydraulischen Lagertaschen 16 mit den Bohrungen 17 entfallen, so daß zwischen den Stützkolben 15 und dem Walzenmantel 4 nur eine hydrodynamische Lagerung z. B. nach der US-PS 3) 19 324 besteht.
Schließlich kann nach der US-PS 38 02 044 der Walzenmantel 4 an seinen Enden am Träger 1 in Wälzlagern gelagert sein. In diesem Fall entfallen die Führungsscheiben 5 und die Führungsflächen 6,7.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Durchbiegungseinstellwalze mit einem festen Träger und einem um diesen drehbaren Walzenmantel, welcher auf hydraulischen Stützelementen abgestützt ist, die am Träger mehrere Druckräume begrenzen, in welchen ein hydraulisches Druckmedium mit geeigneten Drücken wirkt, welches die Stützelemente gegen eine Innenfläche des Walzenmantels drückt und diesen dadurch am Träger abstützt, mit einer im Träger ausgebildeten Längsbohrung, die sich in der Längsrichtung des Trägers erstreckt, und von welcher Anschlußbohrungen zu den einzelnen Druckräumen führen, sowie mit im Träger angeordneten, den Stützelementen zugeordneten Druckreglern, welche eine Einstellung des Druckes des hydraulischen Druckmediums, das den einzelnen Druckräumen zugeführt wird, gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die an eine Druckmediumsleitung (20) für die Zufuhr des Druckmediums angeschlossenen Druckregler (18) mit ihren Gehäusen (30) und Betätigungselementen (36) in der Längsbohrung (11) des Trägers (1) einschiebbar angeordnet sind, wobei jedes Gehäuse (30) eine Ausgangsbohrung (38) aufweist, deren Mündung (40) von einem Dichtungsbereich (41) umgeben ist, und die mit der Anschlußbohrung (12) des betreffenden Druckraumes (13) verbindbar ist, und das Gehäuse (30) an einer dem Dichtungsbereich (41) entgegengesetzten Stelle mit einem hydraulischen Kolben bzw. Stempel (42) versehen ist, welcher dichtend einen hydraulischen Druckraum (43) abschließt und r-im Anpressen des Dichtungsbereiches (41) der Ausgangsbohrung (38) gegen die Wand der Längsbohnr^g (11) des Trägers (1) dient, wobei der hydraulische Druckraum (43) ebenfalls an die Druckmediumleitung angeschlossen ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dichtungsbereich (41) ein durch eine Feder (54) belasteter Teil (51) zugeordnet ist, welcher zum Abheben des Dichtungsbereiches (41) von der Wand der Längsbohrung (11) dient.
3. Walze nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem Gehäuse (30) mit einem Druckregler (18) mindestens ein zusätzliches Gehäuse (30', 30") zugeordnet ist, das im wesentlichen gleich wie das Gehäuse des Druckreglers ausgebildet ist, bei welchem jedoch der Druckregler mit dem Betätigungselement weggelassen ist, wobei die Ausgangsbohrung (38) des zusätzlichen Gehäuses durch eine Verbindungsleitung (64) an die Ausgangsbohrung (38) des Gehäuses (30) mit dem Druckregler (18) angeschlossen ist.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (30, 30', 30") miteinander durch mindestens ein drehfestes und abstandhaltendes Element (20) verbunden sind, das die Gehäuse in Abständen hält, die den Abständen der Anschlußbohrungen entsprechen.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das drehfeste und abstandhaltende Element ein Rohr (20) ist, welches gleichzeitig die Druckmediumleitung für die Zufuhr des Druckmediums bildet.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ersten zur Zufuhr des Druckmediums dienenden Rohr (20) ein zweites Rohr (20') angeordnet ist, welches Steuerleitungen
(24) für die einzelnen Betätigungselemente (36) der Druckregelorgane enthält
7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (11)
ϊ des Trägers durch mindestens eine Querbohrung (91) mit dem Zwischenraum zwischen dem Träger (1) und dem Walzenmantel (47) verbunden ist, und daß mindestens eine Schöpfvorrichtung (83) vorgesehen ist, welche zum Ableiten des hydraulischen Mediums
in aus dem Zwischenraum (1*) zwischen dem Walzenmantel (4) und dem Träger (1) in eine Abflußleitung (9) dient
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (11) im Bereich eines der
υ Enden des Walzenmantels (4) außerhalb des äußersten Druckreglers (18) durch einen Verschlußteil (80,81) abgeschlossen ist, und daß der außerhalb des Verschlußteiles befindliche Abschnitt der Längsbohrung (11) an die Schöpfvorrichtung (8J) ange- schlossen ist.
DE2736656A 1977-08-10 1977-08-13 Durchbiegungseinstellwalze Expired DE2736656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH979277 1977-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736656A1 DE2736656A1 (de) 1979-02-22
DE2736656B2 true DE2736656B2 (de) 1979-08-30
DE2736656C3 DE2736656C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=4355693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736656A Expired DE2736656C3 (de) 1977-08-10 1977-08-13 Durchbiegungseinstellwalze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4183128A (de)
JP (1) JPS5430348A (de)
AR (1) AR213599A1 (de)
AT (1) AT351928B (de)
BR (1) BR7805090A (de)
CA (1) CA1063403A (de)
DE (1) DE2736656C3 (de)
ES (1) ES472359A1 (de)
FI (1) FI64441C (de)
FR (1) FR2400142A1 (de)
GB (1) GB2002494B (de)
IT (1) IT1097604B (de)
SE (1) SE7808481L (de)
SU (1) SU760898A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848021C2 (de) * 1978-10-31 1983-11-17 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
US4758310A (en) * 1986-04-08 1988-07-19 Miller Ray R Belt and drum-type pressing apparatus
US4710271A (en) * 1986-04-08 1987-12-01 Ray R. Miller Belt and drum-type press
US4781795A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 Ray R. Miller Heated drum having high thermal flux and belt press using same
JPS6333838U (de) * 1986-08-23 1988-03-04
US4889048A (en) * 1988-04-13 1989-12-26 Miller Ray R High heat flux roll and press utilizing same
DE4426512C2 (de) * 1994-07-27 1997-07-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE4426513C2 (de) * 1994-07-27 1997-07-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
US5453069A (en) * 1994-09-01 1995-09-26 Snyder Manufacturing Inc. Working roller with variable deflection control
DE4431594C2 (de) * 1994-09-05 1998-04-16 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare Walze
DE10349341A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
FI121825B (fi) * 2005-09-01 2011-04-29 Metso Paper Inc Levitystela
FI121896B (fi) 2010-02-05 2011-05-31 Metso Paper Inc Taipumasäädettävä tela ja järjestelmä

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389450A (en) * 1966-05-20 1968-06-25 Mount Hope Machine Company Inc Non-deflecting roll
DE2230139B2 (de) * 1971-06-28 1980-01-31 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Walze mit Durchbiegungsausgleich für die Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
CH576083A5 (de) * 1974-02-12 1976-05-31 Escher Wyss Ag
CH606604A5 (de) * 1975-11-04 1978-11-15 Escher Wyss Ag
CH604940A5 (de) * 1975-12-08 1978-09-15 Escher Wyss Ag
CH607783A5 (de) * 1976-06-23 1978-10-31 Escher Wyss Ag
CH610991A5 (de) * 1976-10-19 1979-05-15 Escher Wyss Ag

Also Published As

Publication number Publication date
BR7805090A (pt) 1979-05-29
IT7826579A0 (it) 1978-08-08
SU760898A3 (en) 1980-08-30
AR213599A1 (es) 1979-02-15
DE2736656C3 (de) 1980-05-22
FR2400142B1 (de) 1984-06-15
CA1063403A (en) 1979-10-02
ATA603377A (de) 1979-01-15
FI781880A (fi) 1979-02-11
DE2736656A1 (de) 1979-02-22
JPS5430348A (en) 1979-03-06
ES472359A1 (es) 1979-04-01
FI64441B (fi) 1983-07-29
GB2002494A (en) 1979-02-21
SE7808481L (sv) 1979-02-11
FR2400142A1 (fr) 1979-03-09
AT351928B (de) 1979-08-27
JPS5751567B2 (de) 1982-11-02
US4183128A (en) 1980-01-15
IT1097604B (it) 1985-08-31
GB2002494B (en) 1982-01-27
FI64441C (fi) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849253C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2736656C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2632452B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2456758B2 (de) Hydraulische Presse
DE2826316B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE2550270B2 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
EP0004854B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2747860C2 (de) Schiebergehäuse für Absperrschieber
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
CH680151A5 (de)
DE3232536C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
DE1949360A1 (de) Druckgiessmaschine
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
EP0803607B1 (de) Biegeeinstellwalze
EP0329937A2 (de) Walze
DE2111728C3 (de) Steuer- und Regelventil fuer Wegesteuerungen
DE1477213A1 (de) Automatische Vorschubrichtung
DE2033614A1 (de) Betatigungsghed fur Steuerventile
DE69722384T2 (de) Auslassventil
DE2447425B2 (de) Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau
DE3918270C2 (de) Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH