DE2736473A1 - Verfahren zum herstellen einer ein- transistor-speicherzelle - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer ein- transistor-speicherzelle

Info

Publication number
DE2736473A1
DE2736473A1 DE19772736473 DE2736473A DE2736473A1 DE 2736473 A1 DE2736473 A1 DE 2736473A1 DE 19772736473 DE19772736473 DE 19772736473 DE 2736473 A DE2736473 A DE 2736473A DE 2736473 A1 DE2736473 A1 DE 2736473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
zones
zone
semiconductor crystal
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736473
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Rer Nat Angerstein
Kurt Dr Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772736473 priority Critical patent/DE2736473A1/de
Priority to GB7832633A priority patent/GB2002584A/en
Priority to FR7823585A priority patent/FR2400257A1/fr
Priority to JP9810778A priority patent/JPS5432087A/ja
Publication of DE2736473A1 publication Critical patent/DE2736473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • H01L21/743Making of internal connections, substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/036Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending under the transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/33DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor extending under the transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAI-i1 Dnser Zeichen
Berlin und München O VPA 77 P 1 1 1 O BRO
Verfahren zum Herstellen einer Ein-Transistor-Speicherzelle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Ein-Transistor-Speicherzelle, bei dem an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls vom einen Leitungstyp zwei voneinander getrennte Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp durch Implantation oder Diffusion erzeugt, die Halbleiteroberfläche mindestens zwischen diesen beiden Zonen mit einer Schicht aus anorganischem Isoliermaterial abgedeckt und auf dieser Schicht eine kapazitiv die die beiden Zonen begrenzenden pn-Übergänge steuernde Gateelektrode aufgebracht wird, bei dem ferner einer dieser beiden pn-Übergänge durch Dotierungsmaßnahmen derart ausgestaltet wird, daß die Kapazität der Speicherzelle mindestens zum überwiegenden Teil durch diesen pn-übergang gegeben ist und daß mindestens eine der beiden Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp entweder mit einem äußeren Anschluß oder einer im Halbleiterkristall verlaufenden Verbindung zu einer anderen gleichartigen Speicherzelle im Halbleiterkristall versehen wird.
Als Stand der Technik kann die Literatursteile "IEEE Transactions on Electron Devices (October 1976), S.1187 - 1189 genannt werden. Hier wird eine als MOS-Feldeffekttransistor ausgestaltete Ein-Transistor-Speicherzelle beschrieben, deren Source- und Drainzone durch Implantation von Donatorionen in einem p-dotierten Siliciumkristall hergestellt wird. Dabei wird
Stg 1 EM / 3.8.1977
909808/0366
die eine der beiden durch die Umdotierung erhaltenen Zonen, insbesondere die Sourcezone, durch entsprechende zusätzliche Dotierungsmaßnahmen mit einem eine hohe Speicherkapazität gewährleistenden pn-übergang ausgerüstet. Dies geschieht, indem die betreffende Zone an der von der Gateelektrode und der anderen Zone abgewandten Seite mit einer eine merkliche Kapazitätssteigerung bewirkenden "Vergrößerung·1 ihres pn-Übergangs und einer diesen pn-Obergang kapazitiv beeinflussenden weiteren Gateelektrode versehen wird. Zusätzlich kann die "Vergrößerung" des pn-Übergangs in einem durch zusätzliche Maßnahmen hochdotierten Teil des pleitenden Halbleiterkristalls erfolgen.
Pur die Entwicklung von Halbleiterspeicherzellen ist ein möglichst geringer Flatzbedarf bei aufrechterhaltener Leistungsfähigkeit, insbesondere Speicherkapazität von Bedeutung. Da die Speicherkapazität bei einer Ein-Transistor-Speicherzelle durch den pn-übergang der Sourcezone bzw. Drainzone des die Speicherzelle darstellenden MOS-Feldeffekttransistors gegeben ist und man häufig die eine dieser beiden Zonen als Verbindungsleitung zu anderen in dem gleichen Halbleiterkristall erzeugten EinTransistor-Speicherzellen verwendet und aus diesem Grund deren Kapazität möglichst klein macht, ist man daran interessiert, dafür die Kapazität des die andere Zone begrenzenden pn-Übergangs möglichst groß zu machen. Man hat somit die Aufgabe, eine Ein-Transistor-Speicherzelle herzustellen, deren Speicherkapazität praktisch nur in dem die Source-Zone begrenzenden pn-übergang liegt und dennoch ausreichend ist und die andererseits nur einen möglichst kleinen Raum der Halbleiteroberfläche für sich beansprucht .
Diese Aufgabe wird von der Erfindung gelöst. Diese Lösung besteht darin, daß an einem ebenen Oberflächenteil eines Halbleiterkristalls vom einen Leitungstyp zunächst durch maskierte Diffusion und/oder Implantation eine lokal begrenzte Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp hergestellt und mit einer den Leitungstyp des Halbleiterkristalls aufweisenden einkristallinen Halbleiterschicht abgedeckt wird, daß dann in der einkristallinen Halbleiterschicht zwei getrennte Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp derart erzeugt werden, daß nur die eine dieser beiden Zonen in Kontakt zu der an der ursprünglichen Oberfläche
909808/0366
des Halbleiterkristalls erzeugten Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp gelangt, und daß schließlich die Gateelektrode auf einer die Oberfläche der einkristallinen Halbleiterschicht zwischen den beiden Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp bedeckenden Schicht aus anorganischem Isoliermaterial derart erzeugt wird, daß sie die pn-Übergänge beider Zonen kapazitiv steuert.
Es wird also dafür gesorgt, daß eine der beiden Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp von der Oberfläche der epitaktischen Halbleiterschicht bis an bzw. in die an der Oberfläche des Substrats, also des ursprünglichen Halbleiterkristalls, erzeugte Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp zu dem des Substrats herangeführt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die beiden Zonen miteinander verschmelzen und von einem gemeinsamen pn-übergang begrenzt werden, während für die andere der beiden den entgegengesetzten Leitungstyp aufweisenden Zonen der Speicherzelle eine solche Vereinigung mit der an der Oberfläche des Substrats erzeugten Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp nicht eintreten soll.
Um dies zu erreichen, kann man beispielsweise nach Erzeugung der einkristallinen Halbleiterschicht an der mit der Zone mit entgegengesetztem Leitungstyp versehenen Oberfläche des HaIbleiterkristalls zunächst in einem zweiten Dotierungsprozeß mit einem den zu dem des Halbleiterkristalls entgegengesetzten Leitungstyp hervorrufenden Aktivator einen von der Oberfläche der einkristallinen Halbleiterschicht zu der Zone mit entgegengesetztem Leitungstyp durchgehenden Kanal mit dem entgegengesetzten Leitungstyp zu dem des Halbleiterkristalls erzeugen und dann in einem dritten Dotierungsprozeß mit einem den zu dem des Halbleiterkristalls entgegengesetzten Leitungstyp hervorrufenden Aktivator die beiden voneinander getrennten Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp derart erzeugen, daß nur die eine dieser beiden Zonen einen Eontakt zu dem Kanal mit entgegengesetztem Leitungstyp bzw. zu der an der ursprünglichen Halbleiteroberfläche infolge des ersten Dotierungsprozesses entstandenen Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp erhält.
909808/0366
Diese Variante wird bevorzugt angewendet. Eine Alternative ist darin zu sehen, daß man nach der Erzeugung der einkristallinen Halbleiterschicht an der mit der Zone mit entgegengesetztem Leitungstyp versehenen Oberfläche des Halbleiterkristalls zunächst in einem zweiten Dotierungsprozeß nur die eine der beiden voneinander getrennten Zonen im Bereich der Halbleiterschicht oberhalb der Zone mit entgegengesetztem Leitungstyp derart erzeugt, daß eine Verbindung zwischen den beiden Zonen entsteht, und daß schließlich in einem dritten Dotierungsprozeß die zweite der beiden getrennten Zonen an der Oberfläche der einkristallinen Halbleiterschicht derart hergestellt wird, daß keine Verbindung zwischen ihr und der vom ersten Dotierungsprozeß herrührenden Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp, die durch den ersten Dotierungsprozeß an der ursprünglichen Oberfläche des Halbleiterkristalls erzeugt wurde, entsteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben werden. Fig. 1 und Fig. 2 stellen eine erste Form
einer aufgrund dieses Verfahrens entstandenen Speicherzelle dar. 20
Zu bemerken ist aueßerdem, daß hinsichtlich der Herstellung der
Grateelektrode die bekannten Möglichkeiten, also sowohl die Metall-Gatetechnik, als auch die Silicon-Gatetechnik angewendet werden kann. Die Art der Leitfähigkeit, also die Dotierung, wird in den meisten Fällen so gewählt, daß die beiden getrennten Zonen und die an der Oberfläche des Substrats erzeugte Zone vom n+-Typ, das Substrat vom p+-Typ, die epitaktische Schicht vom p-Typ ist. Ggf. kann auch die epitaktische Schicht wenigstens in den an das Substrat angrenzenden Bereichen vom p+-Typ sein.
Hinsichtlich der Herstellung der epitaktischen Schicht und deren Dotierung insbesondere durch pyrolytische Abscheidung aus einem Reaktionsgas kann auf die zur Verfügung stehende Literatur verwiesen werden. Schließlich können bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ersichtlich die durch die Dotierungsprozesse entstandenen Zonen vom p- bzw. p+-Typ, das Substrat bzw. die epitaktische Schicht vom η-Typ bzw. n+-Typ sein.
909808/0366
77 P 1 1 1 O BRD
An der Oberfläche 1' einer einkristallinen Siliciumscheibe 1 mit p-Dotierung oder besser mit p+-Dotierung wird durch maskierte Diffusion bzw. Implantation von Donatoratomen bzw. Donatorionen mindestens eine n+-dotierte Oberflächenzone 2 erzeugt. Da man gewöhnlich in dem Halbleiterkristall 1 gleichzeitig eine Vielzahl von solchen Ein-Transistor-Speicherzellen erzeugt und für sie eine bestimmte Anordnung, nämlich nach den Zeilen und den Spalten einer Matrix, vorsieht, wird man gewöhnlich entsprechend der Geometrie dieser Matrix eine Vielzahl Ton solchen Zonen 2 erzeugen. In den Beispielen gemäß Pig. I und 2 sind jeweils zwei benachbarte Speicherzellen dargestellt, wobei zu ersehen ist, daß sie spiegelbildlich in Bezug auf eine zwischen ihnen angeordnete und senkrecht zur Oberfläche des Halbleiterkristalls 1 orientierte Ebene ausgebildet sind. Von oben gesehen erscheinen die Zonen 2 als Rechtecke. Ihre Fläche entspricht etwa dem für die einzelne Speicherzelle vorgesehenen Areal an der Oberfläche der fertigen Anordnung.
Nach der Erzeugung der Zonen 2 wird die Oberfläche I1 des Substrats 1 mit einer p- bzw. p+-dotierten einkristallinen SiIiciumschlcht 3 durch Abscheidung aus der Gasphase versehen. Ggf. kann der zunächst zur Abscheidung gelangende Bereich der epitaktischen Schicht 3 mit höherer Dotierungskonzentration, also in diesem Falle mit p+-Dotierung, als die später abgeschiedenen Teile, erzeugt werden. Erreicht soll damit werden, daß die an der Oberfläche 1' erzeugte Zone 2, die den wesentlichen Teil der Speicherkapazität darstellt, eine hohe Steilheit und damit eine große spezifische Kapazität erhält.
Durch die epitaktische Schicht 3 sind die durch den ersten Dotierungsprozeß an der ursprünglichen Oberfläche 1* des Substrats 1 entstandenen Zonen 2 zu buried layers geworden. Aue diesem Zustand werden sie jedoch durch den nun folgenden Dotierungsprozeß wieder "befreit". Dieser und der dritte Dotierungsprozeß werden unter Verwendung von Dotierungsmasken, also Diffusions- bzw. Implantationsmasken durchgeführt, die auf die beim ersten Dotierungsprozeß verwendete Maske zur Erzeugung der Zonen 2 abgestimmt ist.
909808/0366
-j^- 77 P 1 1 1 O BRD
Beim zweiten Dotierungsprozeß, der ebenfalls im Beispielsfalle mit Donatormaterial durchgeführt wird, wird pro Zone 2 je ein n+-dotierter Kanal 4 von der Oberfläche der epitaktischen Schicht zu der Zone 2 vorgetrieben, so daß diese eine Verbindung zur Oberfläche des aus der Schicht 3 und dem Substrat 1 bestehenden Halbleiterkörpers erhält. Dabei wird man den Kanal 4 so legen, daß er die Zone 2 möglichst am Band erreicht, wie dies aus Pig. I ersichtlich ist, so daß ein L-förmiges Schnittprofil der aus den Zonen 4 und 2 kombinierten n+-Zone gegeben ist. Bei benachbarten Zonen 2 kann die zugehörige Zone 4 die bereits oben erwähnte spiegelbildliche Anordnung haben.
Wie bereits erwähnt, kann der Kanal 4 bereits mit der einen der beiden, den Feldeffekttransistor der Speicherzelle bildenden Zonen an der Oberfläche der epitaktischen Schicht 3 identisch sein. Bevorzugt sieht man jedoch davon ab und überläßt die Herstellung des endgültigen Verlaufs dieser beiden Zonen dem dritten Dotierungsprozeß, in welchem nicht nur die Gestalt der anderen der beiden getrennten Zonen, sondern auch die Geometrie des stromführenden Kanals des Feldeffekttransistors, also der Bereich zwischen seiner Sourcezone und seiner Drainzone, festgelegt wird.
Bei der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Anordnung wird die nicht mit der Kapazitätszone 2 zu verbindende der beiden getrennten Zonen, also die Zone 5» als Bit-Leitung der Matrix, also als Verbindungsleitung zwischen den innerhalb einer Matrizspalte liegenden Speicherzellen verwendet. Da man an einer Lokalisierung der Speicherkapazität bei den einzelnen Speicherzellen schon im Interesse klarer Speiche*-und Leseverhältnisse interessiert ist, wird man die Kapazität der Zone 5 im Vergleich zu der anderen die Speicherzelle bildenden Zone vom η-Typ in vielen Fällen klein machen. Das kann durch eine geringere Konzentration der effektiven Dotierung in den Zonen 5 bzw. ihrer unmittelbaren Umgebung in der epitaktischen Zone 3 und/oder durch eine entsprechend geringe Kapazität zu der Kapazitätszone 2 und der mit ihr verbundenen zweiten η-dotierten Zone geschehen.
909808/0366
->Γ - - 77Ρ 1 if O BRD
Man wird also in der epitaktischen Schicht 3 oberhalb der Zone den Bereich zwischen Source und Drain des Feldeffekttransistors der Speicherzelle etwa oberhalb des mittleren Teils der Zone 2 vorsehen, während Source und Drain etwa oberhalb zweier einander gegenüberliegender Bänder der Kapazitätszone 2 erzeugt werden. Außerdem empfiehlt es sich im Interesse der Verringerung der Kapazität zwischen der Zone 5 und der die Kapazität bildenden Zone, wenn derjenige Teil dieser Zone, der unmittelbar durch die Gateelektrode beaufschlagt wird, nicht so stark wie die übrigen Teile dieser Zone dotiert wird.
Aus den genannten Gründen wird man deshalb bei dem dritten Dotierungsprozeß nicht nur die Zone 5, sondern auch den ihr zugewandten Teil 6' der Kapazitätazone erzeugen, so daß während des dritten Dotierungsprozesses eine Zone 6 an der Oberfläche der epitaktischen Schicht 3 dotiert wird, die einerseits den oberen Teil des Kanals 4 als auch einen in Richtung auf die andere Zone an den Kanal 4 angrenzenden Bereich mit umfaßt.
Die beschriebene Ausführungsform ist Tor allem dann von Bedeutung, wenn die Gateelektrode vor der Erzeugung der Zonen 4 und 5 aufgebracht und als Dotierungsmaske mit verwendet wird, wie dies häufig bei der Silicon-Gatetechnik der Pail ist.
Hithin hat man bei der in fig. 1 und Pig. 2 dargestellten und aufgrund des soeben beschriebenen Verfahrens entstandenen Speicherzelle einen Feldeffekttransistor, dessen eine Zone, insbesondere die als Drain zu betreibende Zone, vom entgegengesetzten Leitungstyp zu dem des Halbleiterkristalls in einem einzigen, nämlich dem dritten Dotierungsprozeß entstanden ist und nur eine zu vernachlässigende Speicherkapazität aufweist, während die andere - die volle Speicherkapazität in sich vereinigende Zone - νοπυ entgegengesetzten Leitungstyp die den Hauptteil der Speicherkapazität mit sich bringende Zone 2 vom ersten Dotierungsprozeß, dann die Kanalzone 4 vom zweiten Dotierungspro zeß und schließlich den über die Kanalzone 4 hinausgreifenden und den effektiven Teil der Transistorwirkung bildenden Bereich vom dritten Dotierungsprozeß in sich vereinigt.
909808/0366
Die Herstellung der auf einer dünnen SiO2-Schicht bzw. Si5Jr4-Schicht 7' aufgebrachten Gateelektrode 8 kann als Abschluß des Herstellungsverfahrens nach Erzeugung der Zonen 5 und 6 erfolgen. Sie kann aber, wie bereits angedeutet, auch vor dem dritten Dotierungsprozeß erfolgen, wobei die Gateelektrode 8 zugleich als Teil der die formung der Zonen 5 und 6 bewirkenden Dotierungsmaske verwendet wird. Im übrigen wird die Halbleiteroberfläche außerhalb der Gateelektroden 8 mit einer im Vergleich zu dem die Gateelektrode tragenden Oxyd dicken Isolierschicht 7, z.B. aus aufgesputtertem SiO2 und/oder Si5U4 f abgedeckt. Die Gateelektrode 8 kann aus Metall (Aluminium) oder aus dotiertem Silicium (Polysilicium) bestehen. Man wird sie in vielen Fällen neben ihrer eigentlichen Aufgabe, den Stromfluß zwischen den beiden Zonen 4 und 6 (Drain und Source) zu steuern, als elektrische Verbindungsleitung zwischen innerhalb einer Matrixzeile liegenden Speicherzellen verwenden.
Häufig will man neben den Speicherzellen weitere Transistoren, d.h. im vorliegenden Fall MOS-Transistoren verschiedener Ausführungsformenj simultan mit einer Speicherzelle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen. Häufig wird man nämlich den Speicher, die erforderlichen Dekoder und vielfach auch noch andere zum Betrieb des Speichers notwendige Transistoren in integrierter Technik auf einem gemeinsamen Halbleiterplättchen herstellen.
Handelt es sich z.B. um die Erzeugung eines n-Kanal-MOS-Feldeffekttransistors, so wird man an der Oberfläche des ρ "'"-dotierten Substrats abseits der herzustellenden Speicherzellen am Ort des herzustellenden n-Kanal-MOS-FETs eine n+-Zone und auf dieser die p-dotierte epitaktische Schicht 3 abscheiden. Schließlich werden beim dritten Dotierungsprozeß gemeinsam mit den Zonen 5 und 6 der Ein-Transistor-Speicherzellen die Source- und Drainzone des n-Kanal-MOS-FETs erzeugt. Beim zweiten Dotierungspro- zeß bleibt also der für den n-Kanal-MOS-FET vorgesehene Teil der epitaktischen Schicht 3 mit einer Dotierungsmaske vollständig abgedeckt. Die Herstellung der Gateelektrode und der Oxydschichten, die den Halbleiterkristall auch am Ort des n-Kanal-
909808/0366
Feldeffekttransistors abdecken, erfolgt zusammen mit der am Ort der simultan erzeugten Ein-Transistor-Speicherzellen vorgesehenen Oxydschicht 7.
Bei der Herstellung der Ein-Transistor-Speicherzelle unter Anwendung des erfindungsgem£ßen Verfahrens kann man zusätzlich zu den zur Erzeugung der beiden Zonen des Feldeffekttransistors bzw. der Speicherkapazität dienenden drei Dotierungsprozessen einen vierten Dotierungsprozeß einschalten, der zweckmäßig vor dem letzten der zur Erzeugung der beiden Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp zu dem des Halbleiterkristalls und der epitaktischen Schicht 3 dienenden Dotierungsprozeß durchgeführt wird und bei dem ein den Leitungstyp der epitaktischen Zone und des Halbleiterkristalls 1 erzeugender Aktivator verwendet wird. Dieser Dotierungsprozeß wird auf das zwischen den Kapazitätszonen zweier benachbarter Ein-Transistor-Speicherzellen einer aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erzeugenden Speichermatrix mit dem Ziel angewendet, die p-Leitung bei Verwendung eines p-Substrats bzw. die η-Leitung bei Verwendung eines η-Substrats I in dem Gebiet zwischen den beiden Kapazitätszonen zu verstärken. Sie fuhrt im Beispielsfalle zur Entstehung einer p+-Zone 9. Aufgabe dieser Zone ist eine zusätzliche Steigerung der Speicherkapazität sowie die Unterbindung von leitenden Kanälen zwischen diesen hochdotierten Zonen 2,4, 6 benachbarter Speicherzellen.
Dieser vierte Dotierungsprozeß kann z.B. auch bei der Herstellung eines D-MOS-n-Kanal^Feldeffekttransistors in dem gleichen Halbleiterkristall wie die Ein-Transistor-Speicherzellen zustatten kommen. Zunächst wird an der für einen solchen Transistör vorgesehenen Stelle des Halbleiterkristalls 1 keine der Zone 2 entsprechende n+-Zone erzeugt, was durch Abdeckung dieser Stelle durch eine entsprechend-ausgestaltete Dotierungsmaske während des ersten Dotierungsprozesses erreicht wird. Vor dem dritten Dotierungsprozeß und ggf. auch vor dem zweiten Dotierungsprozeß wird durch den vierten Dotierungsprozeß an der für diesen Transistor vorgesehenen Stelle eine p+-Zone erzeugt, deren Größe und Gestalt so bemessen wird, daß sie lediglich die
909808/0366
77 P 1 1 1 O SRD
eine der für die Transistorfunktion notwendigen Zonen (Source und Drain), aber nicht beide zugleich umgibt. Die eine dieser Zonen wird während des letzten (dritten) Dotierungsprozesses gemeinsam mit den Zonen 5 und 6 der Ein-Transistor-Speicherzellen innerhalb der während des vierten Dotierungsprozesses entstandenen p+-Zone, die andere außerhalb dieser ρ+-Zone erzeugt. Auf diese Weise wird das zwischen Source und Drain des herzustellenden Transistors liegende Halbleitergebiet der epitaktischen Schicht 3 in einen p-Bereich und einen p+-Bereich unterteilt, so daß die Schaltzeit, die man mit einem solchen D-MOS-Transistor erreichen kann, besonders kurz wird.
Will man einen p-Kanal-Feldeffekttransistor in dem gleichen Halbleiterkristall miterzeugen, so wird man die Substratoberfläche an dem für diesen Transistor vorgesehenen Ort während des ersten Dotierungsprozesses maskieren, so daß dort keine der Zone 2 entsprechende n+-Zone entsteht. Nach der Abscheidung der epitaktischen Schicht 3 wird man den zweiten, der Erzeugung des Kanals dienenden Dotierungsprozeß zusätzlich verwenden, um eine n+-dotierte Wanne innerhalb der epitaktischen Schicht 3 zu erzeugen. In dieser werden dann durch den vierten Dotierungsprozeß die Source- und Drainzone des p-Kanal-MOS-PETs erzeugt. Der letzte Dotierungsprozeß, also der dritte Dotierungsprozeß, kann dazu verwendet werden, um die Donatordotierung in dem Bereich zwischen Source und Drain dieses Transistors zu verstärken. Die Gateelektrode dieses Transistors wird simultan mit der Gateelektrode der einzelnen Ein-Transistor-Speicherzellen der integrierten Schaltung erzeugt.
Außer den genannten vier Dotierungsprozessen braucht man somit ersichtlich nur die während der einzelnen zur Herstellung der Speicherzellen dienenden Dotierungsprozesse anzuwendenden Dotierungsmasken am Ort der zusätzlich herzustellenden Transistoren im Sinne der obigen Ausführungen auszugestalten. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
2 Figuren
10 Patentansprüche
909808/0366

Claims (10)

  1. 2736A73
    Patentansprüche 77 P 1 1 1 O BRD
    (IJ Verfahren zum Herstellen einer Ein-Transistor-Speicherzelle, bei dem an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls vom einen Leitungstyp zwei voneinander getrennte Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp durch Implantation oder Diffusion erzeugt, die Halbleiteroberfläche mindestens zwischen diesen beiden Zonen mit einer Schicht aus anorganischem Isoliermaterial abgedeckt und auf dieser Schicht eine die die beiden Zonen begrenzenden pn-Übergänge steuernde Gateelektrode aufgebracht wird, bei dem ferner einer dieser beiden pn-Übergänge durch Dotierungsmaßnahmen derart ausgestaltet wird, daß die Kapazität der Speicherzelle mindestens zum überwiegenden Teil durch diesen pn-übergang gegeben ist und daß mindestens eine der beiden Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp entweder mit einem äußeren Anschluß oder einer im Halbleiterkristall verlaufenden Verbindung zu einer anderen gleichartigen Speicherzelle im Halbleiterkristall versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ebenen Oberflächenteil eines Halbleiterkristalls vom einen Leitungstyp zunächst durch maskierte Diffusion und/oder Implantation eine lokal begrenzte Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp hergestellt und mit einer den Leitungstyp des Halbleiterkristall aufweisenden einkristallinen Halbleiterschicht abgedeckt wird, daß At\r\n in der einkristallinen Halbleiterschicht zwei getrennte Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp derart erzeugt werden, daß nur die eine dieser beiden Zonen in Eontakt zu der an der ursprünglichen Oberfläche des Halbleiterkristalls erzeugten Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp gelangt, und daß schließlich auf einer die Oberfläche der einkristallinen Halbleiterschicht zwischen den beiden Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp bedeckenden Schicht aus anorganischem Isoliermaterial die die pn-Übergänge beider Zonen kapazitiv steuernde Gateelektrode aufgebracht wird.
    909808/0366
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einkristalline Halbleiterschicht auf einem hochdotierten Halbleiterkristall des einen Leitungstyps mit einer wenigstens an ihrer Oberfläche mit einer geringeren Dotierungskonzentration als die des Halbleiterkristalls abgeschieden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberfläche des Halbleiterkristalls vor der Abscheidung der einkristallinen Halbleiterschicht erzeugte Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp eine höhere Konzentration an dem den entgegengesetzten Leitungstyp hervorrufenden Aktivator erhält als das an die Zone angrenzende ursprüngliche Material des Halbleiterkristalls in Bezug auf die seinen Leitungstyp bestimmende Dotierung.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grateelektrode auf der Halbleiteroberfläche unmittelbar oberhalb der an der Oberfläche des ursprünglichen Halbleiterkristalls erzeugten Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erzeugung der einkristallinen Halbleiterschicht an der mit der Zone mit entgegengesetztem Leitungstyp versehenen Oberfläche des Halbleiterkristalls zunächst in einem zweiten Dotierungsprozeß mit einem den zu dem des Halbleiterkristalls entgegengesetzten Leitungstyp hervorrufenden Aktivator ein von der Oberfläche der einkristallinen Halbleiterschicht zu der Zone mit entgegengesetztem Leitungstyp durchgehender Kanal mit dem entgegengesetzten Leitungstyp zu den des Halbleiterkristalls erzeugt wird und daß dann in einem dritten Dotierungsprozeß mit einem den zu dem des Halbleiterkristalls entgegengesetzten Leitungstyp hervorrufenden Aktivator die beiden voneinander getrennten Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp derart erzeugt werden, daß nur die eine dieser beiden Zonen einen Kontakt zu dem Kanal mit entgegengesetztem Leitungstyp bzw.
    909808/0366
    zu der an der ursprünglichen Halbleiteroberfläche entstandenen Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp erhält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem den Leitungstyp des Halbleiterkristalls und der einkristallinen epitaktischen Halbleiterschicht erzeugenden Aktivator vorzunehmender vierter Dotierungsprozeß vorgesehen und nach der Abscheidung der einkristallinen Halbleiterschicht und vor dem letzten der mit einem den entgegengesetzten Leitungstyp erzeugenden Aktivator durchzuführenden letzten der zur Erzeugung der beiden Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp der einzelnen Speicherzelle dienenden Dotierungsprozesse vorgenommen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den vierten Dotierungsprozeß ein an die mit der an der ursprünglichen Halbleiteroberfläche erzeugten Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp verbundene der an der Oberfläche der einkristallinen Halbleiterschicht erzeugten, voneinander getrennten Zonen vom entgegengesetzten Leitungstyp angrenzendes Gebiet der epitaktischen Schicht, insbesondere an der von der anderen dieser beiden Zonen abgewandten Seite, erfaßt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere in Form einer Matrix an der ebenen Oberfläche eines Halbleiterkristalls anzuordnende EinTransistor-Speicherzellen nebeneinander erzeugt werden, daß dabei die einzelne Speicherzelle je eine an der Oberfläche des ursprünglichen Halbleiterkristalls erzeugte Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp und die mit dieser zusammenhängende Oberflächenzone vom entgegengesetzten Leitungstyp individuell erhält, während die andere der beiden Oberflächenzonen der einzelnen Speicherzelle gleichzeitig eine elektrische Verbindung zu einer Nachbarzelle, insbesondere als Bit-Leitung, bildet.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bei den einzelnen der drei bzw. vier Dotierungsprozesse zur Herstellung der einzelnen Ein-Transistor-Speicherzellen verwendeten Dotierungsmasken (Implantationsmasken bzw.
    909808/0366
    Diffusionsmasken) derart mit zusätzlichen Fenstern versehen werden, daß abseits von den Ein-Transistor-Speicherzellen Feldeffekttransistoren entstehen, deren Aufbau von dem der EinTransistor-Speicherzellen abweicht.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode der einzelnen Speicherzellen vor dem dritten der mit einem den entgegengesetzten Leitungstyp zu
    dem des Halbleiterkristalls hervorrufenden Aktivator vorzunehmenden Dotierungsprozesse aufgebracht wird.
    909808/0366
DE19772736473 1977-08-12 1977-08-12 Verfahren zum herstellen einer ein- transistor-speicherzelle Withdrawn DE2736473A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736473 DE2736473A1 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Verfahren zum herstellen einer ein- transistor-speicherzelle
GB7832633A GB2002584A (en) 1977-08-12 1978-08-08 A process for the production of one-transistor storage cells
FR7823585A FR2400257A1 (fr) 1977-08-12 1978-08-10 Procede pour fabriquer une cellule de memoire a un transistor
JP9810778A JPS5432087A (en) 1977-08-12 1978-08-11 Method of producing one transistor memory cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736473 DE2736473A1 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Verfahren zum herstellen einer ein- transistor-speicherzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736473A1 true DE2736473A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6016286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736473 Withdrawn DE2736473A1 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Verfahren zum herstellen einer ein- transistor-speicherzelle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5432087A (de)
DE (1) DE2736473A1 (de)
FR (1) FR2400257A1 (de)
GB (1) GB2002584A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0160951B2 (de) * 1978-01-03 1989-12-26 Advanced Micro Devices Inc
JPS55146956A (en) * 1979-05-02 1980-11-15 Fujitsu Ltd Semiconductor element having function for avoiding generation of soft error due to alpha ray

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400257A1 (fr) 1979-03-09
JPS5432087A (en) 1979-03-09
GB2002584A (en) 1979-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037876C2 (de) Laterale DMOS-FET-Vorrichtung mit reduziertem Betriebswiderstand
EP0049392B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Zwei-Transistor-Speicherzelle in MOS-Technik
DE3037431C2 (de)
DE2502235C2 (de)
DE10203164B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2706623C2 (de)
DE2841453C2 (de) Halbleiterspeicherzelle
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE4013643A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung
DE10353387A1 (de) Leistungstransistoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE10350684A1 (de) Leistungstransistoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1918222A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2460601A1 (de) Kapazitiver speicher fuer binaerdaten
DE2503864C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2607203B2 (de) Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp
DE2556668A1 (de) Halbleiter-speichervorrichtung
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2854994A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2316095A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen mit komplementaer-kanal-feldeffekttransistoren
DE1639349B2 (de) Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Feldeffekt-Transistors in einer integrierten Schaltung
DE3139169C2 (de)
DE1949523C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee