DE2735798A1 - Zugmaschine mit vierradantrieb - Google Patents

Zugmaschine mit vierradantrieb

Info

Publication number
DE2735798A1
DE2735798A1 DE19772735798 DE2735798A DE2735798A1 DE 2735798 A1 DE2735798 A1 DE 2735798A1 DE 19772735798 DE19772735798 DE 19772735798 DE 2735798 A DE2735798 A DE 2735798A DE 2735798 A1 DE2735798 A1 DE 2735798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pan
recess
tractor
cardan shaft
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772735798
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772735798 priority Critical patent/DE2735798A1/de
Priority to GB2234378A priority patent/GB1579804A/en
Priority to FR7819055A priority patent/FR2399941A1/fr
Publication of DE2735798A1 publication Critical patent/DE2735798A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Klöcknei-Huiriboldi-DeutzAQ /£AL ^L '.'Λ ■**
5000 Köln 80, den 4. Aug. 1977 Unser Zeichen: D 77/54 AG-XP Da/B
Zugmaschine mit Vierradantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugmaschine mit Vierradantrieb und mit einer in Fahrtrichtung hinter der lenkbaren Frontachse angeordneten Brennkraftmaschine, deren Ölwanne sich nach unten bis in den Bereich einer vom direkten oder indirekten Getriebeabgang zum Ausgleichsgetriebe der Frontachse verlaufenden Gelenkwelle erstreckt.
Es ist eine Zugmaschine der genannten Art mit Vierradantrieb bekanntgeworden, bei der das Ausgleichsgetriebe der Fron Lachse mittig angeordnet ist. Die Ölwanne der Brennkraftmaschine ragt dabei infolge ihrer Bauhöhe in einen zwischen dem Verteilergetriebe und dem Ausgleichsgetriebe liegenden Bereich hinein, so daß eine direkte Verbindung beider Getriebe mittels einer Gelenkwelle nicht ohne weiteres möglich ist. Man hat daher eine Umgehung der Ölwanne mit der Kardanwelle vorgesehen, wozu die Gelenkwelle durch mehrfaches Abwinkein unterhalb der Ölwanne an dieser vorbeigeführt ist. Dies ist jedoch nicht nur eine sehr aufwendige und kostspielige Maßnahme, sondern die Gelenkwelle ist auch infolge ihrer relativ starken Abwinkelung an den Gelenken einem großen Verschleiß unterworfen. Außerdem können die unterhalb der Ölwanne geführten Teile der Gelenkwelle, z.B. beim Überfahren von Hindernissen, leicht beschädigt werden.
Es liegt die Aufgabe vor, bei einer Zugmaschine der eingangs umrissenen A^t die Ölwanne der Brennkraftmaschine so auszubilden, daß einerseits ein im wesentlichen gerader Verlauf der Gelenkwelle zwischen dem Verteilargetriebe und dem Ausgleichsgetriebe gegeben ist und andererseits die Ölversorgung der Brennkraftmaschine aus der Ölwanne mit den üblichen Mitteln sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ölwanne an einer Längsseite eine durch Zurücksetzen des unteren
909808/0135
Klöckner-Humboldl-neuiz AG
Λ Γ Τ Η* :!Γ>·
- 3 - 04.08.77
D 77/54
Bereichs einer Seitenwand gebildete Aussparung für die Gelenkwelle auf v/eist, wobei der oberhalb der Aussparung verbleibende Teil der Ölwanne die Gelenkwelle überkragt.
Durch diese Maßnahmen wird der Verlauf der Gelenkwelle im Bereich der Ölwanne in keiner Weise beeinträchtigt, und es werden besondere kostspielige Ausführungen der Gelenkwelle vermieden. Außerdem wird die Gelenkwelle durch den nach unten überstehenden Teil der Ölwanne vor Beschädigungen geschützt. Dieser Schutz wirkt sich auch insofern auf die Gelenkwelle aus, als das Aufwickeln von Halmen o.dgl. auf die Gelenkwelle im Bereich der Ölwanne weitgehend vermieden wird.
In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Aussparung quer zur Längsachse der Zugmaschine über mehr als die halbe Breite der Ölwanne. Zweckmäßig weist die Ölwanne durch die Aussparung einen im wesentlichen .umgekehrt L-förmigen Querschnitt auf.
Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, entnommen werden. Es zeigt:
Abb. 1 eine Vorderansicht einer Zugmaschine mit einer Ölwanne
gemäß der Erfindung,
Abb. 2 die Zugmaschine gemäß Abb. 1 in Seitenansicht.
Die in Abb. 1 und 2 dargestellte Zugmaschine hat für ihren Antrieb eine vorn unter einer Abdeckhaube 1 angeordnete Brennkraftmaschine 2, an die eh Kupplungsgehäuse 3 mit anschließendem Getriebegehäuse 4 angeflanscht ist. Eine Gelenkwelle 5 steht einerseits über eine Rutschkupplung 6 mit einem im Gehäuse 4 untergebrachten Verteiler- und Viechseigetriebe in Verbindung. Andererseits ist die Gelenkwelle 5, die zwei Gelenke 7 und 8 aufweist, an ein Ausgleichsgetriebe 9 für den Antrieb der
909808/0135
Kiöckriüt IiumbolrJ'iOcuL·. AQ
- A - 04.08.77
D 77/54
lenkbaren Frontachse 10 angeschlossen. Dabei liegt die Gelenkwelle 5 in einer vertikalen Ebene, die durch die Längsmittelachse der Zucjmaschine verläuft. Die Erennkraf tnascnine 2 ist mit einer ölwanne ausgestattet, die mit ihrem den Ölsumpf beinhaltenden unteren Teil 12 bis in den Bereich der Gelenkwelle reicht. Um der Gelenkwelle 5 ohne Umlenkung einen direkten freien Verlauf zwischen dem Verteilergetriebe und dem Ausgleichsgetriebe 9 der lenkbaren Frontachse 10 zu gewähren, ist gemäß Abb. 1 an einer Längsseite der Ölwanne 11 eine Aussparung 14 vorgesehen. Diese Aussparung 14 entstand durch Zurücksetzen einer Seitenwand 15 im unteren Bereich der Ölwanne 11, v/obei der oberhalb der Aussparung 14 verbleibende Teil 16 der ölwanne 11 die in der Aussparung 14 geführte Gelenkwelle 5 überkragt.
Durch die Anordnung der Aussparung 14 bleibt der Ölsumpf im unteren Bereich 12 der Ölwanne 11 erhalten, so daß die Ölversorgung der Brennkraftmaschine 2 ohne besondere Maßnahmen mit den üblichen Mitteln sichergestellt ist. Die Führung der Gelenkwelle 5 in der Aussparung 14 bietet einen zusätzlichen Schutz der Gelenkwelle 5 insbesondere gegen das Aufwickeln von Halmen o.dgl. Der Schutz der Gelenkwelle 5 läßt sich durch die Anordnung eines Schutzbleches (nicht dargestellt) an der offenen Seite der Aussparung 14 noch verbessern, wobei dieses Schutzblech an der Ölwanne 11 unten und/oder oben befestigt ist.
909808/0135
Le e rs e
i te

Claims (4)

  1. Klöckner-Huinboldt-Deutz AG
    5000 Köln 80, den 4. Aug. 1977 Unser Zeichen: D 77/54 AG-XP Da/B
    Patentansprüche
    Zugmaschine mit Vierradantrieb und mit einer in Fahrtrichtung hinter der lenkbaren Frontachse angeordneten Brennkraftmaschine, deren Ölwanne sich nach unten bis in den Bereich einer vom direkten oder indirekten Getriebeabgang zum Ausgleichsgetriebe der Frontachse verlaufenden Gelenkwelle erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölwanne (11) an einer Längsseite eine durch Zurücksetzen des unteren Bereichs einer Seitenwand (15) gebildete Aussparung (14) für die Gelenkwelle aufweist, wobei der oberhalb der Aussparung (14) verbleibende Teil (16) der Ölwanne (11) die Gelenkwelle (5) überkragt.
  2. 2. Zugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparung (14) sich quer zur Längsachse der Zugmaschine über mehr als die halbe Breite der Ölwanne (11) erstreckt.
  3. 3. Zugmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölwanne (11) durch die Aussparung (14) einen im wesentlichen umgekehrt L-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. 909808/0135
DE19772735798 1977-08-09 1977-08-09 Zugmaschine mit vierradantrieb Ceased DE2735798A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735798 DE2735798A1 (de) 1977-08-09 1977-08-09 Zugmaschine mit vierradantrieb
GB2234378A GB1579804A (en) 1977-08-09 1978-05-25 Tractor with four-wheel drive
FR7819055A FR2399941A1 (fr) 1977-08-09 1978-06-26 Tracteur a quatre roues motrices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735798 DE2735798A1 (de) 1977-08-09 1977-08-09 Zugmaschine mit vierradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735798A1 true DE2735798A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6015951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735798 Ceased DE2735798A1 (de) 1977-08-09 1977-08-09 Zugmaschine mit vierradantrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2735798A1 (de)
FR (1) FR2399941A1 (de)
GB (1) GB1579804A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302188A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-04 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktorkonstruktion, insbesondere fuer einen landwirtschaftstraktor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB333347A (en) * 1929-06-25 1930-08-14 Charles Henry Fowler Improvements in or relating to motor tractors
FR1473517A (fr) * 1966-03-23 1967-03-17 M E Societa Accomandita Motori Véhicule automobile à quatre roues motrices sans suspension par ressort et à essieu antérieur oscillant
DE2105717A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln-Deutz Zugmaschine mit einer angetriebenen Frontachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302188A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-04 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktorkonstruktion, insbesondere fuer einen landwirtschaftstraktor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579804A (en) 1980-11-26
FR2399941B1 (de) 1981-11-13
FR2399941A1 (fr) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727157C2 (de) Sichelrasenmäher
DE2700351C2 (de)
DE1784306C3 (de) Straßenwalze
DE1780021A1 (de) Antriebsachse fuer Kraftwagen
DE3034689A1 (de) Landmaschine, insbesondere traktor
DE3211579C2 (de) Kreiselschwadrechen
DE2301550C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Räder von Kraftfahrzeugen
DE2735798A1 (de) Zugmaschine mit vierradantrieb
DE835997C (de) Universal-Kleinschleppergetriebe
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2935495A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
DE4009547C2 (de) Mähmaschine
DE3316966C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrreihigen Maismäh- und/oder Pflückhäcksler
DE460962C (de) Zahnradpumpe
DE2818186A1 (de) Schlepper mit vierradantrieb
DE2023273A1 (de) Mähwerk
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
DE626947C (de) Bodenfraeser, dessen Hauenwelle in zu beiden Seiten der Maschine angelenkten heb- und senkbaren Armen gelagert ist
DE542724C (de) Durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor getriebenes Fahrzeug mit Winde fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE689110C (de) Bodenfraese
DE931279C (de) Peltonrad mit aus Blech gepressten Schaufeln
DE3408526A1 (de) Haltebuegel fuer den antriebsmechanismus eines druckmessgeraetes
DE2142067A1 (de) Zapfwellenangetriebene schneefraese
DE434624C (de) Pendelnde Stauvorrichtung fuer Wanderroste
DE392756C (de) Anordnung des mit dem Geschwindigkeitswechselgetriebe als zusammenhaengender Block ausgebildeten Motors fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 49/00

8131 Rejection