DE2735202C3 - Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse

Info

Publication number
DE2735202C3
DE2735202C3 DE2735202A DE2735202A DE2735202C3 DE 2735202 C3 DE2735202 C3 DE 2735202C3 DE 2735202 A DE2735202 A DE 2735202A DE 2735202 A DE2735202 A DE 2735202A DE 2735202 C3 DE2735202 C3 DE 2735202C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
air curtain
guide plate
glass fibers
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2735202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735202B2 (de
DE2735202A1 (de
Inventor
Satoru Konno
Katuo Mita
Kazuo Nishimaki
Kazuo Shimanuku
Takeshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Boseki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Boseki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Boseki Co Ltd filed Critical Nitto Boseki Co Ltd
Publication of DE2735202A1 publication Critical patent/DE2735202A1/de
Publication of DE2735202B2 publication Critical patent/DE2735202B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735202C3 publication Critical patent/DE2735202C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0216Solving the problem of disruption of drawn fibre, e.g. breakage, start-up, shut-down procedures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0213Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by forced gas cooling, i.e. blowing or suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

15
20
25
30
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse, der ein in Ziehrichtung verlaufender Luftvorhang vorgelagert ist.
Aus der US-PS 6 57 622 ist es bekannt, einen schützenden Luftvorhang vorzusehen, um das Arbeitsfeld des Personals vor dem Bereich des Abziehens der heißen Glasfasern zu trennen.
Aus der US-PS 39 05 790 ist es bekannt, bei einer Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse ein Gebläse vorzusehen, mit dem Kühlluft gegen die Unterseite der Bodenplatte der Düse gerichtet wird, so daß, insbesondere in der Anfahrphase des Ziehvorgangs ein Zusammenschmelzen der sich an den Düsenöffnungen der Bodenplatte der Düse bildenden Konen verhindert wird.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß mit einfachen konstruktiven und apparatetechnischen Mitteln sowohl eine Kühlluftanstrahlung als auch die Ausbildung eines schützenden Luftvorhangs vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Luftvorhang zur Kühlung der Düsenunterseite umlenkbar ist.
Erfindungsgemäß dient die Vorrichtung, welche der Ausbildung eines schützenden Luftvorhangs dient, mit einfachen konstruktiven Mitteln dahingehend zugleich der Kühlluftanströmung der Unterseite der Düse, daß der den Luftvorhang dienende Luftstrahl von einer geeigneten Leitplatte abgelenkt und in Richtung auf die Unterseite der Düse abgelenkt wird. Insofern ist sowohl für den Luftvorhang als auch für den Kühlluftstrom nur ein einziger apparativer Aufwand notwendig. Da der Kühlluftstrom in geeigneter Weise nur in der Anlaufphase notwendig ist, damit die Glaskonen nicht miteinander verschmelzen, bedarf es der erfindungsgemäßen Umlenkung des Luftvorhangs nur in der Anlaufphase. Danach kann der Luftvorhang mit derselben Luft ausgebildet werden.
35
40
45
50
55
60
65 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird in der Beschreibung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte vereinfachte Seitenansicht einer Glasfaser-Ziehvorrichtung mit einer Leitplatte gemäß der Erfindung,
Fig.2 pine Vorderansicht einer Mehrzahl von derartigen ^.ehvorrichtungen und
Fig.3 und 4 vergrößerte Seitenansichten einer Glasfaser-Ziehdüse mit der Leitplatte, jeweils in heruntergeklappter Stellung während des stabilen Faserbildungs- und Aufwickelvorgangs bzw. in hochgeklappter Stellung während der Anlaufphase.
Bei der in F i g. 1 und 2 gezeigten Anordnung werden Glasfasern 1 durch in einer Bodenplatte 4 einer Düse 3 befindlichen Düsenöffnungen gezogen. In der Düse befindet sich das geschmolzene Glas 2. Die Fasern werden durch einen Rollenapplikator 5 mit einer Schlichte überzogen. Die behandelten Fasern werden danach mittels einer Fangvorrichtung 6 zu einem Strang 7 gesammelt und mit einem Changierfadenführer 8 auf eine Spuh 9 aufgewickelt. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Kanal für die Zuführung von Luft zur Bildung eines Luftvorhangs 11. Eine Mehrzahl von Luftauslässen 12 ist im Boden des Kanals angeordnet, um die Luftströmung nach unten zu lenken. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein Bodengitter bezeichnet, durch das der Luftvorhang über einen Kanal 14 abgeführt wird. Der Bereich, in dem die Fasern gebildet und aufgewickelt werden, ist als Abschnitt A bezeichnet, während der daran angrenzende Abschnitt B der Bedienungsbereich ist.
Eine Mehrzahl von Düsen 3 sind parallel angeordnet, wie aus F i g. 2 zu ersehen ist Leitplatten 15 sind für jede Düse vorgesehen. Die Leitplatten 15 sind etwas breiter als die Düsen und sind schwenkbar auf Achsen 16 gelagert. In der Station a in Fig.2 arbeitet die Vorrichtung unter kontinuierlichen, stabilisierten Bedingungen, wobei dabei die Leitplatten 15 heruntergeklappt sind, um so die Ausbildung des Luftvorhangs zu gestatten. Die Leitplatte der Station b ist während der Anlaufphase hochgeklappt, um die Luftströmung aus dem Kanal 10 über den Boden der Oberflächenplatte zu lenken.
F i g. 3 zeigt die Stellung der Leitplatte(n) IS während der normalen Betriebsbedingungen, während F i g. 4 die Leitplatte in waagerechter bzw. hochgeklappter Stellung während der Anlaufphase zeigt.
Die Zeitspanne, während der die Luftströmung über die Leitplatte 15 abgelenkt wird, beträgt normalerweise etwa 5 bis 10 Sek., wonach sich die Betriebsbedingungen stabilisiert haben. Die Leitplatten 15 können entweder manuell oder in einer Programmfolge unter Verwendung eines Motorantriebs gesteuert werden. Der Werkstoff, aus dem die Leitplatten hergestellt sind, bildet vorzugsweise eine Sperre gegen Wärmestrahlung und/oder ist hitzebeständig, beispielsweise gefärbtes Glas. In einem solchen Falle kann die Bodenoberfläche der Bodenplatte durch die Leitplatte hindurch beobachtet werden, welche gleichzeitig die Wärmestrahlung absorbiert und die Augen des Bedienungspersonals schützt. Die Richtung, Geschwindigkeit und Strömungsleistung der über die Bodenplatte geleiteten Luftströmung wird bestimmt, indem die Lage und Gestalt des Kanals 10 und/oder der Leitplatte 15 in geeigneter Weise bestimmt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse, der ein in Ziehrichtung verlaufender Luftvorhang vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvorhang zur Kühlung der Düsenunterseite umlenkbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvorhang mittels einer verschwenkbaren Leitplatte (15) umlenkbar ist
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvorhang eine Richtung parallel zur Unterseite oder von unten nach oben in Richtung auf die Unterseite umlenkbar ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 feis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (3) als nippellose Düse ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpfatte aus einem die Wärmestrahlung absorbierendem Material besteht, welches in begrenztem Ausmaß für sichtbares Licht durchlässig ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte (15) aus gefärbtem Glas besteht.
10
DE2735202A 1976-08-31 1977-08-04 Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse Expired DE2735202C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10390176A JPS5331821A (en) 1976-08-31 1976-08-31 Production of glass fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735202A1 DE2735202A1 (de) 1978-03-02
DE2735202B2 DE2735202B2 (de) 1980-03-13
DE2735202C3 true DE2735202C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=14366315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735202A Expired DE2735202C3 (de) 1976-08-31 1977-08-04 Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4118210A (de)
JP (1) JPS5331821A (de)
BE (1) BE858230A (de)
BR (1) BR7705796A (de)
CA (1) CA1093307A (de)
CH (1) CH619677A5 (de)
DE (1) DE2735202C3 (de)
FR (1) FR2363530A1 (de)
GB (1) GB1531948A (de)
IN (1) IN145616B (de)
IT (1) IT1084292B (de)
MX (1) MX145761A (de)
NL (1) NL166248C (de)
PT (1) PT66972B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173779A (da) * 1978-05-08 1979-11-09 Nitto Boseki Co Ltd Hulplader til en boesning til brug ved traekning af glasfibre
US4222757A (en) * 1978-10-16 1980-09-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for manufacturing glass fibers
US4321074A (en) * 1978-10-16 1982-03-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for manufacturing glass fibers
US4235614A (en) * 1979-07-12 1980-11-25 Glaswerk Schuller Gmbh Method and device for the manufacture of glass filaments
US4364762A (en) * 1981-10-05 1982-12-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Mineral fiber forming
US4662922A (en) * 1984-10-31 1987-05-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for the production of glass filaments
DE3634001A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Owens Corning Fiberglass Corp Nicht-kreisfoermige mineralfasern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
US4853017A (en) * 1987-12-07 1989-08-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for the environmental control of fiber forming environment
US5401288A (en) * 1993-12-01 1995-03-28 Cockrell, Sr.; Larry R. Deflector plate support
US5693118A (en) * 1996-05-23 1997-12-02 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc Apparatus for making glass fibers having vacuum cooling fans
FR2804974B1 (fr) * 2000-02-16 2002-06-28 Vetrotex France Sa Systeme destine a la fabrication de fils coupes en matiere thermoplastique
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE102004024030A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921342A (en) * 1955-02-14 1960-01-19 Owens Corning Fiberglass Corp Methods for producing fibrous glass
FR1276873A (fr) * 1959-11-25 1961-11-24 Pittsburgh Plate Glass Co Procédé et appareil pour former des fibres de verre
FR1324305A (fr) * 1962-03-05 1963-04-19 Saint Gobain Procédé et dispositifs pour la fabrication de matelas de fibres de matières thermoplastiques, notamment de fibres organiques
NL144905B (nl) * 1964-12-16 1975-02-17 Owens Corning Fiberglass Corp Werkwijze en inrichting voor het regelen van de omgeving in een glasvezelkamer.
DE1679528A1 (de) * 1967-01-27 1971-03-11 Ideal Standard Luftheizungs- und Luftschleier-Vorrichtung
NL132723C (de) * 1967-08-01
FR2087023A5 (en) * 1970-04-15 1971-12-31 Neu Ets Extrusion plant - with air conditioning in the viewing zone adjacent the nozzles
JPS517218A (en) * 1974-07-09 1976-01-21 Nitto Boseki Co Ltd Garasusenino seizoho
US3969099A (en) * 1974-10-07 1976-07-13 Ppg Industries, Inc. Bushing environmental control system
US4033742A (en) * 1976-02-13 1977-07-05 Kaiser Glass Fiber Corporation Method for producing glass fibers

Also Published As

Publication number Publication date
IN145616B (de) 1978-11-18
JPS5324535B2 (de) 1978-07-21
GB1531948A (en) 1978-11-15
MX145761A (es) 1982-03-29
PT66972B (en) 1979-02-13
NL166248C (nl) 1981-07-15
DE2735202B2 (de) 1980-03-13
JPS5331821A (en) 1978-03-25
US4118210A (en) 1978-10-03
IT1084292B (it) 1985-05-25
CH619677A5 (de) 1980-10-15
FR2363530B1 (de) 1979-03-23
CA1093307A (en) 1981-01-13
FR2363530A1 (fr) 1978-03-31
NL166248B (nl) 1981-02-16
DE2735202A1 (de) 1978-03-02
BE858230A (fr) 1977-12-16
NL7709531A (nl) 1978-03-02
PT66972A (en) 1977-09-01
BR7705796A (pt) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735202C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse
DE1285116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Glasfaeden und einem Harz bestehenden Produktes
DE2501216B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern
DE4014414C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus verstreckten Kunststoff-Filamenten
DE3820846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heranfuehren des anfanges einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn, von unten an eine rollmaschinenwalze
DE2735186C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern
DE2917737B2 (de) Düsenkopf für eine Glasfaserziehdüse
DE1179488B (de) Einrichtung an Kaemm-Maschinen zum Aufrechterhalten der Parallellage der Fasern im Kantenbereich des gekaemmten Vlieses
CH621269A5 (en) Process and apparatus for coating an object by the curtain-coating method
DE2925883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern
DE3804147C2 (de)
DE2834753A1 (de) Trenneinrichtung fuer glasschmelze in einem geraet zur glasfaserherstellung
DE2953221C1 (de) Duesenkopf,insbesondere zur Kuehlung von frischgeformten Glasfasern mittels Gasstrahlen
DE19518302A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einer Einlaufeinrichtung (Einlaufgatter) zum Absaugen von Staub, Faserflug u. dgl.
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DE69822506T2 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zur formung migrationsfreier glasfaserverpackungnen
DE3002849A1 (de) Spinnmaschine fuer chemiefasern
DE2122039A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE805772C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filzen, insbesondere aus Glas oder anderen Mineralfasern
DE4244762A1 (de) Schmälzrahmen für Chemiefasermaschinen
DE19514866A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Chemiefadens
DE10248107B4 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von bahnförmigen Textilmaterialien
DE1496391C (de) Vorrichtung zum Herstellen von kon tinuierlichen Faden aus geschmolzenem Ma tenal mit einer die Faden umgebenden Luft strömung
EP0685597A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Bitumenschweissbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee