DE2735186C3 - Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern

Info

Publication number
DE2735186C3
DE2735186C3 DE2735186A DE2735186A DE2735186C3 DE 2735186 C3 DE2735186 C3 DE 2735186C3 DE 2735186 A DE2735186 A DE 2735186A DE 2735186 A DE2735186 A DE 2735186A DE 2735186 C3 DE2735186 C3 DE 2735186C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
nipple
cooling fins
diameter
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2735186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735186A1 (de
DE2735186B2 (de
Inventor
Masaru Ishikawa
Kazuo Nishimaki
Shinsuke Shikama
Masaaki Takita
Takeshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Boseki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Boseki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Boseki Co Ltd filed Critical Nitto Boseki Co Ltd
Publication of DE2735186A1 publication Critical patent/DE2735186A1/de
Publication of DE2735186B2 publication Critical patent/DE2735186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735186C3 publication Critical patent/DE2735186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0209Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by means of a solid heat sink, e.g. cooling fins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0213Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by forced gas cooling, i.e. blowing or suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0216Solving the problem of disruption of drawn fibre, e.g. breakage, start-up, shut-down procedures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer mit Nippeln versehenen Düse, bei der zwischen den Nippeln Kühlrippen angeordnet sind.
Es ist in der Technik hinlänglich bekannt, Düsen zum Ziehen von Glasfasern vorzusehen, an deren Bodenplatte Nippeln ausgebildet sind. Es ist ebenso bekannt, zwischen diesen Nippeln Kühlrippen vorzusehen, um zu vermeiden, daß die aus den Nippeln abgezogenen, in der Anlaufphase Glaskonen bildenden Glasfasern nicht miteinander verschmelzen. Diese Verschmelzung stellt dann eine besondere Problematik dar, wenn beispielsweise die Durchflußrate durch die Düse dadurch erhöht wird, daß der Durchmesser der Nippel vergrößert wird, onne die Anzahl der Nippel pro Flächeneinheit, d. h. die Lochdichte zu verändern. Dabei steigt nämlich die auf die Zeiteinheit bezogene Durchflußmenge des geschmolzenen Glases proportional zur vierten Potenz des Durchmessers. Die an den Enden der Düsenspitzen ausgebildeten Kegel aus geschmolzenem Glas werden daher schnell größer, wenn die Nippeldurchmesser vergrößert werden. Außerdem nimmt der Kühleffekt an den Kegeln durch Wärmestrahlung in die Umgebungsatmosphäre ab und die Temperatur steigt trotz des Kühleffektes der Kühlrippen an. Wenn die Kühlrippen unter diesen Bedingungen eine optimale Kühlung erbringen sollen, so müssen die Kühlrippen derart groß und gegebenenfalls derart hoch ausgebildet werden, daß einerseits die Bodenplatte der Düse nicht mit einer optimalen Zahl von Nippeln versehen werden kann und andererseits die Höhe der Kühlrippen insbesondere das Abziehen der Glasfasern aus den Randnippeln der Bodenplatte behindert, indem nämlich dabei die Fasern an den Rippen anstoßen.
Andererseits ist es bekannt, eine Bodenplatte einer solchen Ziehdüse mit einem Kühlluftstrom anzublasen, wobei der Kühlluftstrom in der Anlaufphase verstärkt wird. Eine derartige Lösung ergibt sich aus der DE-OS 25 01216 und der US-PS 39 69 099. Das ständige Anblasen und Kühlen der Bodenplatte stellt einen erheblichen Betriebsaufwand dar. Außerdem bringt das verstärkte Anblasen der Bodenplatte mit Kühlluft in der Anlaufphase den Nachteil mit sich, daß die zu hohe Blasgeschwindigkeit das freie Abziehen der Glasfasern beeinträchtigt, so daß gegebenenfalls durch die Stärke des Kühlluftstromes selbst eine Verschmelzung der an der Ausgangsseite der Nippel gebildeten Glaskonen erfolgt.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein optimales Kühlen der Unterseite der Bodenplatte der Düse dahingehend mit einfachen Mitteln zu gewährleisten, daß einerseits in der Anlaufphase auf einen verstärkten Kühlluftstrom verzichtet werden kann und andererseits bei Normalbetrieb die Aufbringung eines Kühlluftstromes unnötig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß zum zusätzlichen Kühlen in der Anfahrphase ein Luftgebläse vorgesehen ist. das parallel zu den Kühlrippen in waagerechter Richtung die Nippel beaufschlagt.
Die erfindungsgemäßen Kühlrippen sind so ausgelegt, daß sie den Anforderungen während des Normalbetriebes gerecht werden. Dies bedeutet, daß die Kühlrippen nicht ausschließlich den Kühlvorgang in der Anlaufphase vornehmen müssen. Erfindungsgemäß wird aber ausschließlich in der Anlaufphase ein mäßiger Kühlluftstrom parallel zu den Kühlrippen zur Unterseite der Bodenplatte gebracht, so daß auch bei optimaler Nippeldichte und somit bei optimaler Bemessung der Kühlrippen eine ausreichende Kühlung in der Anlaufphase erfolgt, so daß ein Verschmelzen der Glaskonen vermieden werden kann. Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn eine erhöhte Durchflußrate von mehr als 0,5 g pro Minute pro Düsenspitze vorliegt.
Der Kühlluftstrom ist, wie gesagt nur für die Anlaufphase notwendig, so daß für den weiteren Betrieb, d. h. für die überwiegende Zeit das Gebläse abgestellt werden kann. Für diesen Normalbetrieb übernehmen die entsprechend bemessenen Kühlrippen die notwendige Kühlfunktion. Die Kombination eines parallel zu den Kühlrippen verlaufenden Luftstromes mit entsprechend dimensionierten Kühlrippen stellt insofeni ein betriebsgünstiges und kostengünstiges System dar, welches dem bisherigen Stand der Technik weit überlegen ist. Mit diesem System kann unter Umständen für den Normalbetrieb die Durchflußrate auf 0,75 g pro Minute pro Nippel erhöht werden.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht der Nippel einer Düse einschließlich einer Luftgebläse-Verteilungsleitung und
F i g. 2 eine Unteransicht der in F i g. 1 gezeigten Düse teilweise im Schnitt.
Auf dem Wege zur Erfindung wurden Untersuchungen über verschiedene Arien der Steigerung der Fase; erzeugungsgeschwindigkeit und des Wirkungsgrades angestellt. Es hat sich dabei herausgestellt, daß stabile bzw. gleichmäßige Faserbildungs- bzw. Ziehbedingungen mit Geschwindigkeiten bis zu wenigstens 0,75 g pro Minute und Nippel des geschmolzenen Glases erreicht werden konnten, wenn ein geeignetes zusätzliches Kühlmittel, beispielsweise Luft, wenigstens während der Anfangs- oder Anlaufphase der Flußbildung über die Nippel geblasen wird. Diese Luft kann beispielsweise über eine Verteilungsleitung 13, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, die direkt unter der Unterseite 12 der Düse 1 angeordnet ist, zugeführt werden. Insbesondere werden durch Vorbeiblasen von Luft an den Nippeln unmittelbar bevor und während des Beginns des Anlaufvorgangs die Kühlung der Kühlrippen, der Nippel und der Glaskonen verbessert und verstärkt. Nachdem das Ausziehen der Fasern und der Wickelvorgang gleichförmig bzw. stabil geworden sind, wird die kühlende Luftströmung unterbunden werden, wobei sowohl durch die Kühlrippen als auch durch den Kühleffekt der Luftströmung, die unmittelbar von den laufenden Fasern selbst erzeugt wird, weiterhin ein stabiler Betrieb aufrechterhalten wird. Zum Ziehen von Fasern mit demselben Enddurchmesser unabhängig von einer Vergrößerung der Nippeldurchmesser ist es erforderlich, die Wickelgeschwindigkeit proportional
zur Zunahme des Nippeldurchmessers oder der Durchflußrate des geschmolzenen Glases zu erhöhen. Wenn also der Durchmesser der Nippel erhöht wird, so steigt auch die Luftströmungsleistung, die von den schneller durchlaufenden Fasern erzeugt wird, entsprechend an, woraus sich ergibt, daß eine ausreichende Kühlung kontinuierlich gewährlei-.'.et ist. Folglich kann die Produktionsmenge an Glasfasern pro Zeiteinheit proportional zur Faserwickelgeschwindigkeit vergrößert werden.
Gen:i3 den experimentellen Ergebnissen können in einer Düse mit etwa 800 Düsenspitzen stabile bzw. gleichmäßige Faserausziehbedingungen erreicht werden, indem eine anfängliche Kühlluft-Strömungsleistung von 0,7 bis I,8m3/Min. bei einer Geschwindigkeit von 0,6 bis 1,5 m/Sek. während einer Zeitspanne von 5 bis
10 Sek. ab Beginn des Vorganges eingesetzt werden. Wenn die Leitung 13 gegenüber der Kühlwasserleitung
11 bzw. dieser zugewendet angeordnet wird, wobei die Kühlrippen 10 mit der Kühlwasserleitung 11 verbunden sind, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, so kann eine Temperaturdifferenz zwischen den Fußteilen der Kühlrippen und ihren Enden auftreten, die Unregelmäßigkeiten des Kühleffekts der Nippel verursacht. In einem solchen Falle braucht die Luftströmung nicht vollständig angehalten werden, nachdem der Wickelvorgang sich stabilisiert hat, statt dessen kann sie auf einen relativ niedrigen Wert herabgesetzt werden, wodurch die Kühlblechtemperaturen über deren Länge gleichmäßig ist.
Die Erfindung wird nun weiter anhand von spezifischen Beispielen beschrieben, wobei die Anzahl der Nippel 800, der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Nippeln 4,2 mm und der Durchmesser der sich daraus ergebenden Glasfasern 10 μίτι beträgt.
Beispiel 1
Der Durchmesser jedes Nippels war anfänglich 1,80 mm und die Gesamtdurchflußrate des geschmolzenen Glases betrug 300 g/Min. Wickelgeschwindigkeit wurde auf 1900 m/Min, eingestellt, um Glasfasern mit 10 μιη Durchmesser zu erzeugen.
Der Formungsvorgang wurde durchgeführt unter Verwendung einer herkömmlichen Düse mit Kühlrippen, jedoch ohne irgendwelche zusätzlichen oder Hilfskühleinrichtungen. Die Bildung von Fasern konnte gleichmäßig und kontinuierlich durchgeführt werden. Der Durchmesser jedes Nippels wurde dann auf 1,95 mm erhöht, und im Ergebnis stieg die Durchflußrate des geschmolzenen Glases auf 400 g/Min. Bei dieser Durchflußrate mußte die Wickelgeschwindigkeit auf 2500 m/Min, erhöht werden, um Glasfasern mit 10 μιη Durchmesser zu erzeugen. Der Formungsvorgang wurde erneut durchgeführt unter Verwendung einer herkömmlichen Düse mit Kühlrippen, jedoch ohne irgendwelche Hilfskühleinrichtungen. Es stellte sich heraus, daß es schwierig war, stabile Formungsbedingungen zu erreichen. Danach wurde eine Luftströmung über die Nippeloberfläche parallel zu den Reihen von Kühlrippen mit einer Strömungsleistung von 0,7 m3/ Min. und einer Geschwindigkeit von 0,6 m/Sek. geleitet, bis die Formungs- und Wickelvorgänge gleichmäßig erfolgten, was ungefähr 5 Sek. dauerte. Die Luftströmung wurde danach unterbunden, und die Formungsund Wickelvorgänge blieben gleichmäßig und kontinuierlich.
Beispiel 2
Der Durchmesser jedes Nippels wurde auf 2,00 mm erhöht, wodurch die Durchflußrate des geschmolzenen Glases auf 450 g/Min, anstieg. Mit einer solchen Durchflußrate mußte die Wickelgeschwindigkeit auf 2800 m/Min, erhöht werden, um Glasfasern mit 10 μίτι Durchmesser zu erzeugen, in diesem Falle konnte die anfängliche Faserbildung nicht erzielt werden ohne Zufuhr von Kühlluft und eine Strömungsleistung von 0,9 mVMin. bei einer Geschwindigkeit von 0,8 m/Sek. während etwa 5 Sek. nach Beginn des Glasflusses. Dann wurde die Kühlluftzufuhr unterbunden. Die Faserbildung blieb stabil bzw. gleichmäßig und kontinuierlich.
Beispiel 3
Der Durchmesser jedes Nippels wurde auf 2,05 mm erhöht, wodurch die Durchflußrate des geschmolzenen Glases auf 500 g/Min, stieg. Dies erforderte eine Zunahme der Wickelgeschwindigkeit auf 3100 m/Min., um Glasfasern mit 10 μπι Durchmesser herzustellen. Die anfangs zugeführte Kühlluft wurde mit einer Strömungsleistung von 1,2 mVMin. und einer Geschwindigkeit von 1,0 m/Sek. während etwa 7 Sekunden nach Beginn des Glasflusses zugeführt und dann unterbunden. Danach war die Faserbildung weiterhin stabil.
Beispiel 4
Der Durchmesser jedes Nippels wurde auf 2,15 mm erhöht, wodurch die Durchflußrate des geschmolzenen Glases auf 600 g/Min, anstieg. Dadurch mußte die Wickelgeschwindigkeit auf 3800 m/Min, erhöht werden, um Glasfasern mit 10 μιη Durchmesser zu erzeugen. Die anfangs zugeführte Kühlluft wurde mit einer Strömungsleistung von 1,8 mVMin. und einer Geschwindigkeit von 1,5 m/Sek. während 10 Sek. nach Beginn des Glasflusses zugeführt und dann unterbunden. Auch hier blieb ein stabiler, gleichmäßiger und kontinuierlicher Faserbildungsvorgang erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer mit Nippeln versehenen Düse, bei der zwischen den Nippeln Kühlrippen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum zusätzlichen Kühlen in der Anfahrphase ein Luftgebläse vorgesehen ist, das parallel zu den Kühlrippen (10) in waagerechter Richtung die Nippel (2) beaufschlagt
DE2735186A 1976-08-16 1977-08-04 Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern Expired DE2735186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9754376A JPS5324431A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Production of glass fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735186A1 DE2735186A1 (de) 1978-02-23
DE2735186B2 DE2735186B2 (de) 1980-03-20
DE2735186C3 true DE2735186C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=14195145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735186A Expired DE2735186C3 (de) 1976-08-16 1977-08-04 Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4197103A (de)
JP (1) JPS5324431A (de)
BE (1) BE857691A (de)
BR (1) BR7705332A (de)
CA (1) CA1098318A (de)
CH (1) CH617645A5 (de)
DE (1) DE2735186C3 (de)
FR (1) FR2362087A1 (de)
GB (1) GB1544381A (de)
IN (1) IN145993B (de)
IT (1) IT1079427B (de)
NL (1) NL7709009A (de)
PT (1) PT66915B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283364A (en) * 1977-05-04 1981-08-11 Akzona Incorporated Melt spinning of synthetic yarns
FR2470099A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Saint Gobain Vetrotex Procede et appareil pour la fabrication de fibres de verre
US4662922A (en) * 1984-10-31 1987-05-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for the production of glass filaments
US4886536A (en) * 1987-08-14 1989-12-12 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of using evenly distributed air flow to condition glass filaments prior to application of sizing
US5846285A (en) * 1996-02-12 1998-12-08 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Apparatus for producing continuous glass filaments
US5693118A (en) * 1996-05-23 1997-12-02 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc Apparatus for making glass fibers having vacuum cooling fans
US6543258B1 (en) 1997-12-02 2003-04-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Glass fiber nonwoven fabric and printed wiring board
US5979192A (en) * 1998-06-23 1999-11-09 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Fin blade assembly
US6408654B1 (en) 1999-06-09 2002-06-25 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Filament forming apparatus and a cooling apparatus for and method of inducing a uniform air flow between a filament forming area and the cooling apparatus
US6192714B1 (en) 1999-08-31 2001-02-27 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Filament forming apparatus and a cooling apparatus for and method of cooling a filament forming area
US7293431B2 (en) * 2003-04-30 2007-11-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Apparatus for cooling a filament forming area of a filament forming apparatus
US7694535B2 (en) * 2006-01-10 2010-04-13 Johns Manville Method of fiberizing molten glass
US8104311B2 (en) * 2006-05-09 2012-01-31 Johns Manville Rotary fiberization process for making glass fibers, an insulation mat, and pipe insulation
JP7508870B2 (ja) * 2020-06-04 2024-07-02 日本電気硝子株式会社 ブッシング、及びガラス繊維の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908036A (en) * 1954-11-22 1959-10-13 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for production of glass fibers
US3404163A (en) * 1965-07-02 1968-10-01 Ashalnd Oil & Refining Company Epoxidation process
US3695858A (en) * 1971-10-29 1972-10-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for production of glass fibers
DE2420650A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Edward Thomas Strickland Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserfaeden
US3969099A (en) * 1974-10-07 1976-07-13 Ppg Industries, Inc. Bushing environmental control system

Also Published As

Publication number Publication date
IN145993B (de) 1979-02-03
DE2735186A1 (de) 1978-02-23
US4197103A (en) 1980-04-08
DE2735186B2 (de) 1980-03-20
JPS5760308B2 (de) 1982-12-18
PT66915B (en) 1979-02-02
IT1079427B (it) 1985-05-13
CA1098318A (en) 1981-03-31
JPS5324431A (en) 1978-03-07
BR7705332A (pt) 1978-05-23
FR2362087A1 (fr) 1978-03-17
NL7709009A (nl) 1978-02-20
GB1544381A (en) 1979-04-19
PT66915A (en) 1977-09-01
CH617645A5 (de) 1980-06-13
FR2362087B1 (de) 1983-05-06
BE857691A (fr) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735186C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern
EP0584318B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG CELLULOSISCHER FORMKöRPER
DE69200600T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen, thermoplastischen Material bestehenden Verbundgarnes.
DE68910857T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von aus der Schmelze gesponnenen Fäden.
DE2706347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfasern
CH620887A5 (en) Process and apparatus for the production of glass fibres
EP0871805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schmelzgesponnenen monofilen
DE1186976B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderem, in der Waerme erweichendem Material
DE1471926B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sehr feinen mineralfaeden, insbesondere glasfaeden
DE69321890T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2735202C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse
DE2917737A1 (de) Duesenkopf fuer eine glasfaserziehduese
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
DE2925883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern
DE2747034C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer nippellosen Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE2830586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Glasfäden
DE19501826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen schmelzgesponnener Filamente
DE732408C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle, insbesondere Schlackenwolle
DE2953221A1 (en) Fluid flow apparatus
DE2706749C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfäden
DE636161C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferseide
DE1234360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE2349832C3 (de) Spinnschacht
DE1496391C (de) Vorrichtung zum Herstellen von kon tinuierlichen Faden aus geschmolzenem Ma tenal mit einer die Faden umgebenden Luft strömung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee