DE2747034C3 - Vorrichtung zum Kühlen einer nippellosen Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen einer nippellosen Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern

Info

Publication number
DE2747034C3
DE2747034C3 DE2747034A DE2747034A DE2747034C3 DE 2747034 C3 DE2747034 C3 DE 2747034C3 DE 2747034 A DE2747034 A DE 2747034A DE 2747034 A DE2747034 A DE 2747034A DE 2747034 C3 DE2747034 C3 DE 2747034C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzles
nozzle plate
nozzle
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747034B2 (de
DE2747034A1 (de
Inventor
Shinzo Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Boseki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Boseki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Boseki Co Ltd filed Critical Nitto Boseki Co Ltd
Publication of DE2747034A1 publication Critical patent/DE2747034A1/de
Publication of DE2747034B2 publication Critical patent/DE2747034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747034C3 publication Critical patent/DE2747034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0213Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by forced gas cooling, i.e. blowing or suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich x/ eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Düsenplatten mit einer Vielzahl ve* dicht aneinander in der Bodenplatte angeordneten Düsenöffnungen entsprechend der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gewürdigten US-PS 39 05 790 erfordert in besonderer Weise eine gleichmäßige Kühlung der aus den Düsenöffnungen austretenden Glaskonen, damit insbesondere beim Anfahren ein Verschmelzen der Glaskonen vermieden werden kann. Insbesondere bei der Verwendung von Kühlluft werden an die gleichmäßige Luftbestrahlung der Glaskonen hohe Anforderungen gestellt Die Verwendung von einzelnen, in Reihe angeordneten rohrförmigen Luftblasdüsen alleine reicht noch nicht aus, unter optimalen Bedingungen eine gleichmäßige Kühlung der Düsenplatte zu erzielen.
Aus der US-PS 40 03 731 ist es bekannt, eine Düsenplatte von unten mit Kühlluft anzublasen, die aus einem sich über die Länge der Düsenplatte erstreckenden, im wesentlichen rechteckförmigen Düsenöffnung austritt, die durch quer ausgerichtete Trennwände unterteilt ist, so daß eine Reihe von dicht aneinander angeordneten rechteckigen Düsenöffnungen entsteht, deren Länge in etwa der Breite der Düsenplatte entspricht. Diese Aufteilung in mehrere aneinandergrenzende Düsenöffnungen führt zu einer Vermeidung von Turbulenzen, jedoch grenzen diese einzelnen DUsenabschnitte unmittelbar aneinander an, was zur Folge hat, daß unmittelbar hinter dem Düsenaustritt eine Verschmelzung der einzelnen Luftströme erfolgt, so daß zwar die Turbulenzen vermieden werden, aber dennoch ein erhöhter Luftstrom (erhöhte Geschwindigkeit) notwendig ist, um eine ausreichende und gleichmäßige Kühlwirkung zu erzielen. Wenngleich also die Turbulenzen vermieden werden können, so ergibt sich dennoch durch die stark erhöhte Geschwindigkeit des Luftstromes die Gefahr einer Verschmelzung der GlasJconen unterhalb der Lochplatte,
Daher Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Oberbegriff des Patentanspruch 1 genannte Vorrich-
tung derart weiterzubilden, daß unter optimalen Bedingungen und bei Vermeidung einer Verschmelzung der aus dicht aneinander gereihten Düsenöffnungen austretenden Glaskonen insbesondere beim Anfahren bei minimalem Verbrauch an Kühlluft eine möglichst
ι ο gleichmäßige Kühlung der Düsenplatte erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs f genannten Merkmale gelöst Mit rohrförmigen Düsen von elliptischem Querschnitt
is kann die Breite des gelochten Bereiches der Düsenplatte auf 60 mm erhöht werden, gegenüber 40 mm, die bei bekannten Düsenplatten erreichbar sind, die von bekannten Luftdüsen abgekühlt werden. Die Anzahl der Düsen in der Düsenplatte kann daher gegenüber dem Stand der Technik um das l,5fache vergrößert werden. Ferner kann die Breite der Düsenplatte vergrößert werden, während ihre Länge im Vergleich zu bekannten Düsenplatten verkleinert werden kann, so daß das Volumen bzw. Fassungsvermögen des Schmelzofens reduziert werden kann. Die Breite bzw. die Länge in seitlicher Richtung der Fläche der Düsenplatte, die von den Luftstrahlen abgekühlt werden sgü, welche aus genannten rohrförmigen Luftblasdüsen mit elliptischem Querschnitt austreten, beträgt das drei- bis vierfache der Länge der größeren Achse. Die Breite der Räche, die wirksam von den Luftstrahlen abgekühlt werden kann, kann daher beträchtlich vergrößert werden. Obwohl die rohrförmige Düse mit kreisförmigem Querschnitt abgeflacht wird, um einen elliptischen Querschnitt zu erzielen, ist die Querschnittsfläche der rohrförmigen Luftblasdüse mit elliptischem Querschnitt praktisch dieselbe wie diejenige der rohrförmigen Luftblasdüse mit rohrförmigen! Querschnitt so daß der Luftverbrauch praktisch derselbe bleibt. Die Geschwindigkeit der Luftstrahlen ist ferner größer &i: beim Stand der Technik, so daß die auf die Düsenplatte von den Luftstrahlen augeübte Kraft entsprechend verstärkt wird und folglich ein besserer Kühleffekt erzielt werden kann. Die Vorteile der rohrförmigen Luftblasdüse mit
4;» elliptischem Querschnitt können folgendermaßen zusammengefaßt werden:
1. Die Anzahl der Öffnungen der Düsenplatte in seitlicher Richtung kann vergrößert werden;
2. Der Kühlberekh in seitlicher Richtung der Lochplatte kann vergrößert werden, ohne die Querschnittsfläche der rohrförförmigen Luftblasdüsen mit elliptischem Querschnitt zu vergrößern und folglich ohne die Geschwindigkeit der Luftstrahlen zu reduzieren; die Luftstrahlen übertragen also größere Kräfte auf die Düsenplatte mit einem geringen Luftvolumen, so daß ein hoher Kühlwirkungsgrad erzielt werden kann;
3. Die Fasern werden nicht abgebogen oder ausgelenkt
Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale erfolgt bei minimalem Verbrauch an Kühlluft, d. h. bei möglichst geringer Gebläseleistung und einer optimal geringen Anzahl von Luftblasdüsen eine im wesentli-(,-, chen über die gesamte Düsenplatte gleichmäßige Kühlung.
Diese Verhältnisse werden durch die in den Unteransprüchen beanspruchten Merkmale weiter
verbessert Wenn insbesondere entsprechend dem Unteranspruch 5 die Ausstoßenden der rohrförmigen Luftblasdösen vom Träger aus verlängert werden, um einen Abstand zwischen jedem Paar von nebeneinanderliegenden rohrförmigen Luftblasdüsen zu bilden, so wird die Luft zwischen den nebeneinanderliegenden rohrförmigen Luftblasdüsen van den LuftstraJilen der anderen Luftblasdüsen mitgenommen, so daß folglich das Volumen der auf der Unterseite der Lochplatte auftreffenden Luft größer ist als das Volumen der tatsächlich durch die Schläuche zugeführten Luft
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Reihe von Luftblasdüsen mit elliptischem Querschnitt
Fig.2 und 3 eine vordere und eine seitliche Schnittansicht einer Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern mit einer Reihe von zugeordneten Luftblasdüsen, und
Fig.4 und 5 jeweils eine Vorder- und Rückansicht der Reihe von Luftblasdüsen zur Erläuterung der Montage der Luftblasdüsen in einem Träger.
Entsprechend der Darstellung in F i g. 2 und 3 fließt geschmolzenes Glas 4 nach unten durch ein Mundstückfilter 5 hindurch in ein Mündungsstück. Elektrischer Strom fließt über Anschlüsse 6, so daß das Mündungsstück auf einer geeigneten Temperatur gehalten werden kann. Das geschmolzene Glas in dem Mündungsstück fließt durch eine große Anzahl von Düsen 8 einer Düsenplatte 7 hindurch und tritt in die Atmosphäre ein, wobei einzelne Fasern 9 gebildet werden, die mechanisch nach unten gezogen werden. Gleichzeitig treffen die Kühlluftstrahlen, die aus einer Reihe von Luftblasdüsen austreten, auf die Unterseite der Düsenplatte 7 auf, so daß die aneinander angrenzenden Konen aus geschmolzenem Glas, die an der Unterseite der Düsenplatte 7 gebildet werden, an einer Verschmelzung gehindert werden.
Die Reihe von Luftblasdüsen //enthält eine Mehrzahl von rohrförmigen Düsen 10, die in einem Träger 11 befestigt sind. Der Träger 11 wird wiederum von einem Positionierungsständer 12 in der optimalen Stellung gehalten.
Entsprechend F i g. 4 und 5 ist der Träger 11 mit einer Mehrzahl von Aufnahmelöschern 13 versehen, deren Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der rohrförmigen Düsen 10. Die rohrförmigen Düsen 10 werden in diese Aufnahmelöcher 13 eingesetzt und in ihrer Lage mit Feststellschrauben 15 sicher festgehalten. Ein erhobener Ansatz in der Mitte der rückwärtigen Oberfläche des Trägers 11 ist mit einer Mehrzahl von Gewindelöchern 16 versehen, die dazu verwendet werden, die Reihe von Luftblasdüsen N an dem Positionierungsständer 12 zu befestigen, der es ermöglicht, die Luftblasendüsen nach oben und unten, nach hinten und vorne und nach rechts und links zu bewegen und derart zu drehen, daß sie bezüglich der Düsenplatte 7 in optimaler Lage gehalten wird. Die unteren Enden der Luftblasdüsen 10 sind mit Schläuchen 17 verbunden, die wiederum mit einer nicht dargestellten Luftquelle in Verbindung stehen. Die aus den Luftblasdüsen 10 austretende Luft strömt nach oben und kühlt die gezogenen Fasern und die Konen aus geschmolzenem Glas an der Unterseite der DUsenplatte 7.
Im allgemeinen weist die Düsenplatte 7 eine rechteckige Gestalt auf urd ist mit mehr als 800 Düsen versehen, so daß die Austrittsöffnungen der rohrförmigen Lpftblasdüsen 10 parallel zu einer der langen Seiten der Düsenplatte 7 angeordnet werden und voReinander durch einen geeigneten Abstand getrennt sind. Die rohrförmigen Luftblasdüsen (FigTl) haben einen elliptischen Querschnitt und sind aus einem Metall wie Kupfer, Aluminium, Messing, Stahl oder rostfreiem Stahl hergestellt Die optimale Kühlwirkung kann erzielt werden, wenn der Querschnitt der rohrförmigen
ίο Luftblasdüsen 10f zwischen 40 und 100 mm2 beträgt Wenn der Querschnitt zu klein ist so werden einige örtliche Bereiche der Düsenplatte 7 zu stark gekühlt wodurch sich eine ungleichförmige Temperaturverteilung an der Düsenplatte 7 ergibt Wenn andererseits die Querschnittsfläche zu groß gemacht wird, so kann eine zufriedenstellende Kühlwirkung nicht erreicht werden, so daß die Luftdurchflußmenge gesteigert werden muß. Wenn die Durchflußmenge in den Luftströmen jedoch übermäßig gesteigert wird, so werden die gezogenen Fasern fortgeblasen und abgelenkt und die nebeneinander liegenden Konen aus geschmolzenem Glas auf der Unterseite der Düsenplatte 7 verschrieben miteinander, so daß sich Faserbrüche einstellen. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen den Achsen der nebeneinander liegenden rohrförmigen Luftblasdüsen 10 so klein gewählt wie dies in der Praxis möglich ist Je kleiner der Abstand zwischen den Achsen der nebeneinander liegenden rohrförmigen Luftblasdüsen 10 ist desto größer wird jedoch die Anzahl der auf dem Träger 11 montierten rohrförmigen Düsen 10 und desto größer wird folglich die Luftdurchströmungsmenge.
Wenn ferner die Ausstoßenden der rohrförmigen Luftblasdüse 10 vom Träger 11 aus verlängert werden, um einen Abstand zwischen jedem Paar von nebeneinander liegenden rohrförmigen Luftblasdüsen zu bilden, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist so wird die Luft zwischen den nebeneinander liegenden rohrförmigen Luftblasdüsen 10 von den Luftstrahlen der anderen Luftblasdüsen 10 mitgenommen. Folglich ist das Volumen der auf der Unterseite der Düsenplatte 7 auftreffenden Luft größer als das Volumen der tatsächlich durch die Schläuche 17 zugeführten Luft. Je kleiner der Durchmesser der rohrförmigen Luftblasdüsen 10 ist desto mehr Luft wird im allgemeinen von den Luftstrahlen mitgenommen.
Wie in F i g. 3 gezeigt ist, sind ferner die rohrförmigen Luftblasdüsen 10 relativ zur Düsenplatte 7 unter einem Winkel geneigt, so daß die Breite der Fläche der Düsenplatte 7, auf der Luftstrahlen auftreffen, vergrößert wird. Im Ergebnis beträgt die Breite der Fläche der Düsenplatte 7, die gleichmäßig abgekühlt wird, das dreibis vierfache des Durehmessers der Ausstoßöffnung der rohrförmigen Luftblasdüsen 10 (sie ist beinahe äquivalent einer Fläche mit dem 9- bis 16fachen Durchmesser der Ausstoßöffnung), wobei die Fläche auch von der Dichte der rohrförmigen Düsen 10 abhängt von dem Luftvolumen, das von den daraus austretenden Luftstrahlen mitgenommen wird, von der thermischen Leitfähigkeit der Düsenplatte usw. Da die effektive Fläche der Unters-ite der Düsenplatte, die von den Luftstrahlen abgekühlt wird, größer ist als die gesamte Querschnittsfläche der einzelnen rohrförmigen Luftblasdüsen 10, wie oben beschrieben wutdz, Kann der Abstand zwischen den Mitten der nebeneinanderliegenden rohrförmigen Düsen 10, die parallel zu den längeren Seiten der Düsenplaac 7 angeordnet sind, vergrößert werden, und folglich kann eine geringere Anzahl von rohrförmigen Düsen 10 vorgesehen sein. Im Ergebnis
kann das zugeführte Luftvolumen bzw. der Luftverbrauch herabgesetzt werden.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele beschrieben.
Beispiel 1
Zum Vergleich wurde eine bekannte Düse mit einer Ausstoßöffnung mit den folgenden Abmessungen verwendet:
Länge 198 mm
Breite 7 mm
Querschnittsfläche 1.386 mm2
Anzahl von EinlaQrohren 10
Die Abmessungen der Luftblasdiisen-Reihe nach der Erfindung betragen:
Innendurchmesser 8,4 mm
Querschnittsfläche 55 mm2
Anzahl der Düsen 16
Gesamte Querschnittsfläche 887 mm2
Abstand 12 mm
Diese Luftdüsen wurden in Verbindung mit einer Lochplatte mit den folgenden Abmessungen verwendet:
ίο Breite der Anordnung von Düsen 32,4 mm
Länge der Anordnung von Düsen 200,7 mm
Anzahl von Düsen 2.000
Durchsatz 800 g/Minute
ι > Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Stand der Technik Erfindung
/--cn lui !leimung jj iviiuüicn
Temperaturverteilung an der üüsenplatte ±50 C ±31C
Luftdurchflußmenge, die erforderlich ist. um die 3,0 m'/Minute 1,5 m'/Minute
Düsenplatte um 100 C abzukühlen
Ablenkung der Fasern ja vernachlässigbar
Beispiel 2
Drei Düsenplatten .-f. B und C mit den folgenden Abmessungen wurden zubereitet:
B C
Anzahl von Düsen
Breite der Düsenanordnung in mm
Länge der Düsenanordnung in mm
Durchsatz Gramm/Minute
800 2000 4000
32 38
73 200 340
300 850 1500
Drei Luftblasdüsen-Reihen .4'. B' und C wurden jeweils für die Düsenplatten A, B bzw. C entsprechend der Erfindung zubereitet.
.4' 7 B' 9 C 11
Innendurchmesser der
Luftblasdüse in mm 269 1018 2376
Gesamte Querschnittsfläche jn mm" 7 16 25
Anzahl der Düsen 9 11.5 13
Abstand in mm 580 1750 3200
Durchflußmenge der Luft
in Liter/Minute
Mit den Luftblasdüsen-Reihen wurden die Düsenplatten in zufriedenstellender Weise und gleichförmig abgekühlt, so daß ein kontinuierlicher Glasfaser-Ziehvorgang möglich war.
Mit den rohrförmigen Luftblasdüsen mit kreisförmigem Querschnitt kann die Düsenplatte in zufriedenstellender Weise in ihrer Längsrichtung abgekühlt werden. Eine gleichförmige Abkühlung der Düsenplatte in seitlicher Richtung kann jedoch nur erzielt werden, wenn der Durchmesser der rohrförmigen Luftblasdüsen größer als ein Viertel der Breite des gelochten Bereiches der Düsenplatte ist Wenn also der Durchmesser der Düsen kkinf.r ist so werden die Düsen außerhalb der Rächen, auf denen die Luftstrahlen auftreffen, nicht wirksam abgekühlt, so daß "iis Konen aus geschmolze-
nem Glas an diesen öffnungen dazu neigen, ineinander zu verfließen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, sind rohrförmige Luftblasdüsen mit elliptischem Querschnitt vorgesehen. In der vorliegenden Beschreibung soll unter einem »elliptischen Querschnitt« jede Art von Querschnitt verstanden werden, die Ähnlichkeit mit einer Ellipse aufweist d. h. mit einer längeren und mit einer kürzeren Achse und symmetrisch bezüglich dieser längeren und kürzeren Achse. Unter einem »elliptischen Querschnitt« soll also auch ein ovaler Querschnitt verstanden werden, und auch ein Querschnitt, der aus zwei parallelen Seiten mit gleicher Länge und konvexen halbkreisförmigen oder elliptischen Krümmungen, welche die Enden dieser Seiten verbinden, besteht Die kürzeren Achsen der rohrförmigen Luftblasdüsen 10'
mit elliptischem Querschnitt sind parallel zur Längsrichtung der Düsenplatte angeordnet, wie in F i g. 7 gezeigt ist. Die Lochplatte kann also gleichförmig in deren seitlicher Richtung abgekühlt werden.
Die rohrförmigen Luftblasdüsen können elliptischen Querschnitt über ihre gesamte Länge aufweisen. Sie können aber auch über eine vorbestimmte Länge von ihren Ausstoßöffnungen aus elliptischen Querschnitt aufweisen, während der übrige Teil der Länge kreisförmigen Querschnitt aufweist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Mitten der nebeneinanderliegenden rohrförmigen Luftblasdüsen mW elliptischem Querschnitt kleiner als die dreifache Länge der kleinen Achse.
Nachfolgend werden nun einige Ausführungsbeispie-Ie der rohrförmigen Düsen mit ellitptischem Querschnitt beschrieben.
B e i s ρ i e ! 3
Es wurde eine Düsenpiatte mit den folgenden Abmessungen zubereitet:
Anzahl der Düsen 4.050
Breite der Anordnung von
Düsen 46.0 mm
Länge der Gruppe von
Düsen
Durchsatz
344.0 mm
1.600 Gramm/Minute
Bei Verwendung einer Luftblasdüsen-Reihe mit einer Mehrzahl von rohrförmigen Luftblasdüsen mit kreisförmigem Querschnitt war die Kühlung der Düsenplatte besonders in der Nähe ihrer Längsränder unbefriedigend. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurde eine Luftblasdüsen-Reihe mit rohrförmigen Luftblasdüsen mit elliptischem Querschnitt und mit den folgenden Abmessungen zubereitet:
Querschnitt elliptisch
Lange Achse 13 mm
Kleine Achse 5 mm
Anzahl von Düsen 30
Abstand 11 mm
Gesamte Luttdurchtiulirate s.i nv/Minute
Beispiel 4
Es wurde eine Luftblasdüsen-Reihe mit den folgenden Abmessungen verwendet:
Querschnitt kreisförmig
Innendurchmesser 8,5 mm
Anzahl der Düsen 20
Gesamtdurchflußrate 1.7 mVMinute
Mit dieser Luftblasdüsen-Reihe war die größte Düsenplntte, die zufriedenstellend abgekühlt werden konnte, die folgende:
Anzahl von Düsen
Breite der Anordnung von
Düsen
Länge der Anordnung von
Düsen
2.008 32.0 mm 252.0 mm
LJ J\J
-„„..„/Μ.
nute
Ferner wurdt eine Liiftblasdiisen-Reihe mit den folgenden Abmessungen verwendet:
Querschnitt der Düsen
Lange Achse
Kleine Achse
Anzahl der Düsen
Gesamtdurchflußrate
elliptisch
11,0 mm
5,5 mm
20
1.7 mVMinute
Mit dieser Lukblasdüsen-Reihe war die größte Düsenplatte, die zufriedenstellend abgekühlt werden konnte, eine solche mit den folgenden Abmessungen:
Anzahl von Dü'.en
Breite der Anordnung von
Düsen
Länge der Anordnung von
Düsen
Ziehgeschwindigkeit:
2.008 38,0 mm
207,9 mm 850 Gramm/Minute
Fin stabiler Glasfaser-Spinnvorgang war möglich.
Im Ergebnis kann die Länge des Mündungsstücks um etwa 20 mm verkürzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    X, Vorrichtung zum Kühlen einer nippellosen Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern, bestehend aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten rohrförmigen Luftblasdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblasdüsen (10') einen elliptischen Querschnitt aufweisen, deren kurze Achsen in Richtung der Reihe liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Achsen des elliptischen Querschnitts der Luftblasdüsen (10') größer als ein Viertel der Breite des gelochten Bereiches der Düsenplatte (7) sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsfläche der Luftblasdüsen (10')40 bis 100 mm* beträgt
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Mitten der nebeneinanderliegenden Austrittsöffnungen der Luftblasdüsen (iO') kleiner ist als das 3fache der kurzen Achse.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblasdüsen (10) in einem Träger (11) festklemmbar und über den vorderen Teil des Trägers (11) hinaus verlängerbar sind.
DE2747034A 1977-03-11 1977-10-19 Vorrichtung zum Kühlen einer nippellosen Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern Expired DE2747034C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2693577A JPS53114927A (en) 1977-03-11 1977-03-11 Air nozzles for blowing air flows on the orifice plate of glass fiber spinning furnaces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747034A1 DE2747034A1 (de) 1978-09-14
DE2747034B2 DE2747034B2 (de) 1981-01-29
DE2747034C3 true DE2747034C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=12207000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747034A Expired DE2747034C3 (de) 1977-03-11 1977-10-19 Vorrichtung zum Kühlen einer nippellosen Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4159200A (de)
JP (1) JPS53114927A (de)
AU (1) AU499537B1 (de)
BE (1) BE860240A (de)
BR (1) BR7707226A (de)
CA (1) CA1097921A (de)
CS (1) CS210669B2 (de)
DE (1) DE2747034C3 (de)
DK (1) DK479777A (de)
ES (1) ES463676A1 (de)
FR (1) FR2383139A1 (de)
GB (1) GB1573546A (de)
IN (1) IN147883B (de)
IT (1) IT1091081B (de)
MX (1) MX145221A (de)
NL (1) NL171256C (de)
NZ (1) NZ185416A (de)
PT (1) PT67216B (de)
SE (1) SE7712128L (de)
SU (1) SU938738A3 (de)
TR (1) TR19672A (de)
ZA (1) ZA776089B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202680A (en) * 1978-10-16 1980-05-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fluid flow apparatus in combination with glass fiber forming apparatus
US4362541A (en) * 1981-04-27 1982-12-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing glass fibers or filaments
US4391619A (en) * 1981-10-14 1983-07-05 Nitto Boseki Co., Ltd. Air nozzle apparatus for use in drawing glass fibers
US5205851A (en) * 1990-10-12 1993-04-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and apparatus for producing optical fiber coupler
US6267328B1 (en) * 1999-10-21 2001-07-31 Rohr, Inc. Hot air injection for swirling rotational anti-icing system
US7172398B2 (en) * 2003-11-17 2007-02-06 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus and meltspinning apparatus including such stabilized filament drawing devices
US7320581B2 (en) * 2003-11-17 2008-01-22 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus
EP3445712B1 (de) 2016-05-30 2022-04-27 Adven Industries, Inc. Verfahren zur herstellung von aktivkohlen mit hohen oberflächen
EP3832363A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-09 ASML Netherlands B.V. Vorrichtung und verfahren zur verbindung einer faservorform mit einem druckversorgungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420650A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Edward Thomas Strickland Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserfaeden
US3986853A (en) * 1975-08-08 1976-10-19 Kaiser Glass Fiber Corporation Control system for the drawing of glass fibers
US4033742A (en) * 1976-02-13 1977-07-05 Kaiser Glass Fiber Corporation Method for producing glass fibers
US4003731A (en) * 1976-04-26 1977-01-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Nozzle for fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CA1097921A (en) 1981-03-24
FR2383139B1 (de) 1980-12-19
TR19672A (tr) 1979-10-05
ES463676A1 (es) 1978-08-01
US4159200A (en) 1979-06-26
DK479777A (da) 1978-09-12
JPS5433293B2 (de) 1979-10-19
SU938738A3 (ru) 1982-06-23
IN147883B (de) 1980-08-02
MX145221A (es) 1982-01-14
ZA776089B (en) 1978-07-26
NL171256C (nl) 1983-03-01
NZ185416A (en) 1981-05-01
SE7712128L (sv) 1978-09-12
BE860240A (fr) 1978-02-15
FR2383139A1 (fr) 1978-10-06
DE2747034B2 (de) 1981-01-29
IT1091081B (it) 1985-06-26
BR7707226A (pt) 1978-09-26
GB1573546A (en) 1980-08-28
PT67216A (en) 1977-11-01
PT67216B (en) 1979-03-26
JPS53114927A (en) 1978-10-06
NL171256B (nl) 1982-10-01
AU499537B1 (en) 1979-04-26
DE2747034A1 (de) 1978-09-14
NL7711899A (nl) 1978-09-13
CS210669B2 (en) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542712B2 (de) Verwendung von Wärmerohren bei der Glasfaserherstellung
EP0195360B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE3437259C2 (de)
DE4036734C1 (de)
DE2747034C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer nippellosen Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
DE3414602A1 (de) Verfahren zum fuehren der kuehlluft in kuehlschaechten zum abkuehlen und verfestigen schmelzgesponnener faeden u.dgl. sowie fadenkuehlschacht hierfuer
DE3406346C2 (de) Schmelzspinnvorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Filamentfäden
DE2735186C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern
DE2623425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung der kuebelform einer glasformmaschine
DE19958243A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE2917737B2 (de) Düsenkopf für eine Glasfaserziehdüse
DE2925883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern
EP0383037B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft
EP0663571A2 (de) Konvektives Kühlelement
DE3508031C2 (de)
DE3612610C2 (de)
DE2736475A1 (de) Lochplatte fuer die verwendung in einer buechse zum spinnen von glasfasern
CH690238A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Chemiefadens.
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE3327931A1 (de) Vorrichtung in kuehltuermen
DE1124658B (de) Luftkanal, insbesondere Kanal viereckigen Querschnitts
DE2606300C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fasern durch Ausziehen von Glas
EP0474044A1 (de) Kühleinrichtung für Transistor-Leistungsverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee