DE2735110A1 - Corticoid-17-alkylcarbonate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Corticoid-17-alkylcarbonate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2735110A1
DE2735110A1 DE19772735110 DE2735110A DE2735110A1 DE 2735110 A1 DE2735110 A1 DE 2735110A1 DE 19772735110 DE19772735110 DE 19772735110 DE 2735110 A DE2735110 A DE 2735110A DE 2735110 A1 DE2735110 A1 DE 2735110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
acid chloride
acid
propyl
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735110
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Dr Alpermann
Werner Dipl Chem Dr Fritsch
Ulrich Dipl Chem Dr Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772735110 priority Critical patent/DE2735110A1/de
Priority to DE7878100524T priority patent/DE2861809D1/de
Priority to EP78100524A priority patent/EP0000742B1/de
Priority to ES472147A priority patent/ES472147A1/es
Priority to HU78HO2091A priority patent/HU182732B/hu
Priority to EG481/78A priority patent/EG13560A/xx
Priority to US05/930,194 priority patent/US4242334A/en
Priority to IT26424/78A priority patent/IT1097652B/it
Priority to AT0564578A priority patent/AT372093B/de
Priority to ZA00784417A priority patent/ZA784417B/xx
Priority to AU38611/78A priority patent/AU522854B2/en
Priority to DK344978A priority patent/DK154145C/da
Priority to CA000308719A priority patent/CA1118411A/en
Priority to JP9471378A priority patent/JPS5436248A/ja
Publication of DE2735110A1 publication Critical patent/DE2735110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0069Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • C07J5/0076Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group by an alkyl group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0053Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0036Nitrogen-containing hetero ring
    • C07J71/0042Nitrogen only
    • C07J71/0047Nitrogen only at position 2(3)

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue Storoid-17-alkylcarboiiute eier Formel I
CH2 - 0 -
C = O
- C - O - R,
worin bedeuten:
A die Gruppierungen
CIfItI]I, C11111Il, C1111OH, odor C = 0,
oder, falls in 9 , 1 T-S teilung eino DoppelbiudUii.; handen ist, C - H
Y Vasstu'stol'f, Fluor- oder Chlor,
Z Wasserstoff, Chlor, Fluor oder eine Mo thylgrupjjf-:, R Vas.sorstolT, einen Acylrost der Formel. II
- (CH2)n - R
II
worin K Wasserstoff odor einen geraden odor varxi.RJßtc·/ phatischon Kohlenwasserstoff rest mit 1 - 10 C-/,to;neii oder einen cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoffrest mit C-Atorien bedeutet und η für die Zahlen 0 - k steht oder falls η 0 ist Halogen oder einen Rest der Forniol
darstellt, wobei R1 und U" gleich oder verschieden sind VascorstoiT oder Alkylreste mit 1-4 C-Aton:en bedeuten R1 und R" zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättif; Hetorozyklus mit 5-7 Gliedern darstellen oder R einen Car bonyloxyaikylrßüt der i-ormel 111
909807/0319
I
Ji
1?·
H" d
Il V5
Od
J.
)n - Rk III
lt It .
in der η und R die genannte Bedeutung haben, wobei R ^ II ist, wenn η = O ist und nur Halogen bedeuten kann, wenn η = 2 - h ist, oder einen aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäureester der Formel IV
- R IV
in der R C -C,-Alkyl, Phenyl, Methylphenyl-, Athylphenyl, Fluor-, Brom- oder Chlorphenyl bedeuten,
R? einen verzweigten oder unverzweigten Alkyirest mit 1 bis 8 C-Atomen und
R_ Wasserstoff, cc- oder O-ständiges Methyl, Fluor oder eine Gegebenenfalls durch ein oder zwei Fluoratome substituerto Methylgruppe
und worin in 1,2- und/oder 2,3- und/odor 6,7- und/oder 9(11-S'„ellung zusätzlich Doppelbindungen vorhanden .sein können und worini üin an den Positionen 2 und 3 <loa !J-Dcsoxosteroidge-
rübtcs annulierter Pyrazolring bedeutet, der gegebenenfalls an einem dor· beiden N-Atome eine C.-Cr-Alkylgruppo oder eine gogoborionfal Is halogensubstituierte Phenylgruppe tragen kann.
Gegenstand dor Erfindung ist ferner eil. Verfahren zur Horstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet i ι, t, daß man Cortices toroid- 1 7 , ^ 1 -dialkylorthocai bona t e der Formel
CH2O
ι .ν 11 ι ι *
ι Η
\
'"^ 2
in der A, Y, Z, > . „ , R_ und R„ die· zur Formel 1 angogc»h( rio
909807/0319 " 7
Bedeutung haben, und worin in 1,2- und/oder 2,3- und/odar 6,7- und/oder 9·11-Stellung zusätzlich Doppelbindungen vorhanden sein können
zu Steroid-17-monoalkylcarbonaten der Formel III hydrolysiert
CH2OH
- C - O - R0
und diese dann in 21-Stellung mit Carbonsäurehalogenide;·! bzw.
J.
ameiscnsüiirensvern mit dem Rest
-anhydriden ciit dem Rest 0
(CH„) - R. oder mit iln.loßen-
- C - O - (ClI ) - R, oder mi ΐ. aliphatischen oder aromatischen SulfonsäurehalogcniUcn ir·» t de:n nest ο
- S - R , wobei R. und R die oben angegebenen IVj 0
tunken haben, zu Steroid- 17-alkyJ.carbonaten der Formel I urabetzt, und fails R ji H ist, gegebenenfalls eine OH-Gruppe iJ 1 1-Stollung nach üblichen Methoden zur Ketogruppe? oxydiort.
Von den für die Rente R51, R. und R genannten Biideutiingon sind die folgenden bevorzugt:
Für R2: Alkyl mit 1 - 5 C-
Atomen,
IUr R. : Wasserstoff, Alkyl mit 1 - 10 C-Atomen, Cycloalkyl u<i t 3-6 C-Atomen ,oder, fallt: η / O ist, Fluor, ύι;.Ιο»·,
Brom oder einen Piperidinrcst f Für RP: Methyl, Äthyl, Propyl, Phenyl "nd die andcicn iür Rr genannten substituierten Pheuylrestc, wobei dir Subetituentcn jeweils in p-i-tnllung stellen.
909807/0319
Dio als Ausgangssubstanzen benötigten Steroid- 17<Xt 2 1 -Dialkylorthocarbonate der Formel" Il sind bekannt und können z.B. gemäß der DP-S 16 68 079 hergestellt werden. Als Ausgangsstoffe kommen insbesondere die 17o6, 21-Dialkylorthocarbonate folgender 17cC,21-Dihydroxysteroide bzw. -corticoide in Betrachts
Cortison, Hydrocortison, Reichsteins Substanz S, Prednison, Prednisolon, 6s&-Me thylprednisolon, ]6<Xr- oder i6ß-Methylprednisolon, 9^-Fluor- oder 9<^>Chlor-prednisolon, 16-Me thylenprednisolon, 6oc-, ^-Dii'luorprodnisolon, 6ou-Me thy 1-9^*--·^luor-prednisolon, 606-Fluor-prednisolon , 9·Χ-Fluor- 16-x-niethyl-prednisolon , 9oc-Fluor~ prednisolon , 9λ-Fluor- i6oc~methyl-predni soloii, 9^-Fluor-prednisolon , 9-t-Fluor- 16-methyi-prednisolon , 6<x-Fluor- 1 &x>methylprednisolon , 6o\.-Fluor- i6ß-methy 1-prednisolon , 6«-Fluor- 1 6-methylen-prednisolon, 6<x, 9°^-Difluor-i6:x.-metliyl-prednisolon, 6c*„, 9x-Dif luor- 1 6ß-methyl-prednisolon, 6,x, 9?^-Dif luor- 1 o-niethylen-pi'ednisolon, 9^"-FlUOr-Ox:, 16x-dinie thylpi^odnisolon, 9«·» I6oj-Dif luorprednisolon, 6ct, 9c<^*Trif luor-prednisolon , 1 7χ., 2 1-Dihydroxy- ^i '(5) .9( 1 1 )_prt,ßl)adien-dion-(3,2ü) , 17<χ, 2 1-Dihydroxy-9ß- 1 1ß-
^i.'-precnen-dion-(3,20) , 17tX, 2 1-Dihydroxy-9oC, 1 1ß-dichlor-' k -pregnadi en-dion- ( 3 , 20 ) , 17oc, 21 -Dihydroxy-^J* ( 5 ) , 6 ( 7 ) _ pregnadien-dion-(3 » 20), Desoxycorticos teron, Corticosteron, 16<X»-Me thy 1-corticosteron , 9o6-Fluor- I6oc>-methyl-corticosteron , 6jC, 9-<--Di fluor- i6oo-methyl-corticosteron , 6oC Fluor- 16^-mc thylcorticosteron^ 6 , i6<^r2-Dimethyl-'< , 6-pregnadien- 1 1G- 17 "<-i 2 1 - triol- |_3, 2-cJ-2 ·-phcnylpyrazol bzw. -2 ' -p-f luorph(?nylpyrazol bzw. doren in 9-X-Position durch Fluor substituierten Analoge. Ferner kommen solche der genannten Corticoide in Betracht, die anstelle einer 6(Xr-Fluor- und/oder 9v-Fluor- und/oder 11ß-Hydroxygruppe ein in entsprechender Konfiguration oi'icntiertcs Chloratom aufweisen.
In der ersten Reaktion^siufe des Verfahrens, nämlich der protonenkatalysierten Hydrolyse des Steroid- 17-"*-» 2 1 -dialkylorthccorbonate zu einer entsprechenden Steroid-17x^-monoalkylcarbonat-21-hydroxy-Verbiridui)g wird vorzugsweise eine Carbonsäure wie beispielsweise Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Valerian-, Oxal-, Malein-, Funiar-, Bernstein- oder Adipinsäure, oder eine
909807/0319
- if.-
* 27351IQ
organische Sulfonsäure, wie beispielsweise p-Toluol-, Benzol-, p- oder o- oder m-Chlor- odor -Brom-benzolsulfonsäure odar eine anorganische Säure,, wie beispielsweise Salz-, Schwefel··, Kohlen-, Salpetersäure, verwendet. Dabei ist der Reaktionsverlauf zu den gewünschten Steroid- 17o£-monoalkylcarbonat-2 1 -hydroxy-Verbindungen umso spezifischer je schwächer die Säure ist, d.h. je näher man im pH-Wert an den Wert 7 heran kommt. Das ist umso überraschender, als beide am Kohlenstoffatom der Orthokohlensäuregruppierung verknüpften Alkoxy-Liganden gleichwertig sinci, also nicht, wie beispielsweise bei formal ähnlich strukturierten 17cX 21-3teroid-carbonsäureorthoestern ungleichwertig sind, und auf diese Weise keine den letzteren Liganden zukommenden Regiospezifität hinsichtlich einer bevorzugten Orthoesteraufspaltung entwickeln bzw. induzieren können. Um einen gewünschten pH-Wert mit den genannten Säuren einzustellen, ist os oft ?wsckmäßig, zum Verdünnen Wasser oder/und inerte organische Lösungsmittel., wie beispielsweise Alkohole, lineare oder cyclische Athor, Ester, Dialkylf ormamide , Di alkylsuJ f oxyde odjsr JIox? nio 1 >>y 1 ·- phosphorsäuretriainid zuzugeben, wobei neben dem Verdiinnunt',seffekt oft ein katalytischer oder regioselektiver Effekt in Richtung des gewünschten Reaktioiisvorlaufs bewirkt wird.
Der Hoaktionsablatif in der gewünschten Richtung wird awcckmäßigorweise durch DUnnschichtchromatographie verfolgt, E* ist vorteilhaft, dio Reaktion durch Neutralisieren bo i spiel ::'.t i i;c mit verdünntem Ammoniak oder Einstellen auf pll-Uorte von iibni 7 abzubrechen, wenn das Dürmschiehtdiaf,rai:i.n nach opt Ln η 1 er HiI-dung der gewünschten Steroid- 17x~monoaiicy I carbona t- 2 i-iiyiirc xy-Verbindungen auf" doi'en Isomerisierung zu dnn nicht gewün.-;cl: tt-n Stero j d- 17'X-hydroxy-2 1 -monoalkyl carbona t-Ve rhi ndungen h i. ·μ·/<· 1 t en,
VorzuRsweiso Löst man das Cort.icoid-17 , 2 i-orthoaLkylcarboiwiL ir. einer Carbonsäure, wie be Lupj elnv/oiae in Essigsäure odo f Propionsäure, setzt vorzugüwoise ot\;n 0,1 bis I l% V.'iibsur zu ν au L;»nt dan (Töinisch bis zu cn. 8 Stunden bei einer1 Tempornr.iir von 0 bis zum !Siedepunkt der verwendeten Säurt) oder Lösung.-.:·! i. t' ivl reaßioron. Wenn im DC-Di.Mgraii.m eine optimal·..· HLl:tung ilos (;(;·- ν iiii.'scht en Produkts i*ea tgcfi te L L I- wordon ist, j iilnL i.i.iii <;<i:;
909807/0313
Reaktionsgemisch in Wasser oder Kochsalzlösung ein, neutralisiert beispielsweise mit' wässrigem Ammoniak oder einer anderen schwachen Dase, saugt entweder den Niederschlag ab oder extrahiert in üblicher Weise mit organischen Lösungsmitteln, dampft ein, kristallisiert die erhaltenen Produkte um und chromatographiert diese, falls im DC-Diagranun noch Ausgangsmaterial oder bereits 21-Alkylcarbonat nachweisbar ist, erforderlichenfalls an Kieselgel odor Aluminiumoxid.
Die 21-Hydroxygruppo kann, je nachdem ob ein 21-Alkylcarbonat, ein 21-Carbonsäureester oder ein 21-Alkyl- odor -Arylsulfonsäuroester der zugrundeliegenden Corticoid- 17-alkylcarbonatcj hergestellt worden soll, mit den dazu üblic-hen Acylierungsmi tteln umgesetzt worden:
a) Zur Herstellung von 21-AlkyJcarbonaten werden vorzugsweififl Chloraineiüensäuroalkylester der Formel Cl-C-O-(CH,.) -H,
verwendet, in dor Ri die zur Formel 1 angegebene Bedeutung hat. Vorzugsweise wird Chloraniöisensüure-nicthylostüi-, -äthylester, -propyluster oder -butylostor verwendet.
b) Zur Herstellung von 2 1-Carbonsäureester:"! werden vorzu^aweise entweder Carbonsäurehalogenide dor Formol HaI-C- (CII ) .-H, ,
in der Hal Cl, Hr odor J darstellt und H1 die zur Formel 1
io Bedeutung hat, oder Ciirlion.sauroar.hydr i de* der Formel (üC- (CH ) -U1 ) O, in dor R1 die zur Formel t ange- gabone Hedoutung hat, verwendet. DoispioLfiivoiso kiinmni verwendet worden:
Essigsäure-, Propionsäure, Hut tcraäurc- , Vn Io ri ansäure - cJilorid odor -aiihydrid, Cy*; lopropamwirboiihäure- , Cyo 1 open Ly L- pi'opioiii.äuro- odur Oiuiii thsiiiircch Lo r i rl.
c) Zur Horn toi lung von 2 1 -SuI fouuiiurcf;» torn kommen Sulfonsäurehalogenide dor Formel Cl-SO,.-R,. , in d«.»r ii, die /in !(»iinnl 1 angegohene Bedeutung hat, in Frago. Vorau^svoiiio v/or-den Me thaiir.u I fonsüuro- und o-, in« oder p-To I no Lsulf oiu;äu j ech Lo ι i d eingesetzt. - M -
90»8 07/0319
BAD ORIGINAL
Für die zveite Verfahrenestufe löst man die Steroidkomponente in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in einem Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diglym, oder gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Cyclohexan, Methylenchlorid, Chloroform, oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel. Zur Entfernung der in der Reaktion entstehenden Halogenwassers toff säure setzt man 1 - 1000 Moläquivalentc· einer tertiären Base wie beispielsweise Pyridin, Chinolin, Triäthylamin oder Dimethylanilin zu. Man kann aber auch eine anorganische Base wie Natriumhydrogenearbonat oder Calciumcarbonat zur Entfernung der Säure benutzen. Anschließend tropft man 1 -- 200 Moläquivalente, vorzugsweise 1-3 Moläquivalentc· eines der oben angeführten Acylierungsinittel, gegebenenfalls gelöst in einem der oben angeführten Lösungsmittel, bei einer Temperatur zwischen -Ίθ C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorsnigsweise zwischen 0 C und 25 C, zu. Anschließend läßt man cl;is> Reaktionsgemisch eine bis 120 Stunden bei. einer Temperatur zwischen -'1O0C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 0 C und 2 3 C, stehen.
Bei Vorwendung von Carbonsäureanhydriden als Acylioriinßsmi ttel ist es oft von Vorteil,ohne Zusatz von Lösungsmitteln zu arbeiten. Es reicht in der Regel aus, lediglich die organische Base, vorzugsweise Pyridin, dem im Überschuß angewandten Säureanhydrid zuzufügen.
Zur Aufarbeitung gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser, das gegebenenfalls mit Natriuinbicarbonat versetzt wurde, wobei die Reaktionsprodukte, oft erst nach längerem Stehen, im allgemeinen kristallin ausfallen. Ölig gebliebene Reaktionsprodukte werden durch Ausschütteln mit einem geeigneten Kxlraktionsmittel und Eindampfen angereichert. Die Reaktionsprodukte können, falls erforderlich, durch Umkristallisieren oder durch Chroma to ßrcpJi ie aufgetrennt oder gereinigt werden. Oft genügt auch intensives Digerieren in einem das Reaktionsprodukt möglichst wenig oder nicht lösenden organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Cyclohexan odor einem Gemisch aus diesen Komponenten, zur weiteren Reinigung der Reaktionsprodukte. ^n
909807/0319
£inc Hydroxygruppe in 11-Stellung kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden zur Ketogruppe oxydiert werden. Vorzugsweise wird diese Oxydation mit Chromtrioxid in saurem Medium und in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt.
Die Verfahrensprodukte besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie sind insbesondere lokal und topisch sehr stark antiphlogistisch wirksam und zeigen teilweise ein vorteilhaftes Verhältnis von lokaler zu' systemischer antiinflammatorischer Wirkung, wie aus pharmakologisehen Standardtests hergeleitet werden kann.
Die Verfahrensprodukte können in der Veterinär- und Humantherapie zur Behandlung von entzündlichen Dermatosen verschiedenster Genese in Form von Suspensionen, Salben, Cremes, Sprays usw. Verwendung finden. Bei topischer Anwendung können sie in Form von Kristallsuspensionen - z.B. bei intraartikulärer Injektion appliziert werden. Dabei ist a.l s besonders vorteilhaft für1 die lokale und topische Therapieform herauszuheben, daß die Verfahrensprodukte aufgrund ihres günstigen Verhältnisses von lokaler zu systemischer antiphlogistischer Wirkung auch bei hochdosierter und langanhaltender Therapie praktisch nur geringfügige systemische Nebenwirkungen hervorrufen können. Darüberhinaus weisen die eingesetzten Verfahrensprodukte eine signifikant bessere Säurestabilität aus als die ihnen zugrundeliegenden cyclischen Corticoid-17«21-orthocarbonate. Dieser Tatbestand ist für eine sichere und therapiegerechte Anwendung der erfindungsgemäOen Produkte von ausschlaggebender Bedeutung«
Zu den im folgenden aufgeführten Beispielen sind die nachstehenden allgemeinen Bemerkungen zu machen:
Die Schmelzpunkte wurden im Apparat nach Tottoli (Fa. Uüchi) bestimmt und sind nicht-korrigiert.
Die IR-Spektren (in KBr) wurden mit dem Gitterspektrophotometer Perkin-Elmer 521 aufgenommen. Es werden jeweils nur die charakteristischen Banden angeführt. Die Aufnahme der UV-Spektren (in Methanol) erfolgte mit dem Spektralphotometer Beckman DK 1 A.
- 13 -
909807/0319
Die massenspektroskopischen Untersuchungen (HS) wurden mit dem Gerät MS 9 (Fa. AEl) durchgeführt.
Für die Dünnschichtchromatographie (DC) dienten Fertigplatten Kieselgel F.,-^ (Fa* Merck
Venn nicht anders angegeben, wurde als Laufmittel Methylenchlorid : Methanol = 19 s 1 benutzt. Es wurde Jeweils einmal entwickelt. Die Flecken wurden durch Besprühen mit 10 $-iger raethanolischer Schwefelsäure sowie durch Erhitzen auf 100 C sichtbar gemacht. Die R„-Werte sind immer nur relativ zu verstehen. Zur Säulenchromatographie wurde Kieselgel 00, Korngröße 0,063 - 0,2 rom (Fa. Marck) verwendet.
-Hl-
909807/0319
- jKf. -
Beispiel 1:
a) Eine Lösung von 3 g Dexamethason -17, 21-diä'thylorthocarbonat in 120 m: Eisessig und 0,6 ml Kasser wird 5 Stunden bei 22° C stehen gelassen. Eine DC-überprüfung ergab, daß nach dieser Zeit eine optimale Menge an den gewünschten Dexamethason-17-äthylcarbonat vorhanden war. Man gießt das Reaktionsgemitch in 1,5 1 V/asser ein, das mit Ammoniak-Lösung auf pH=5 gebracht worden war, wobei ein kristalliner Niederschlag ausfiel. Nach dem Abfiltrieron, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man nach dein Digerieren 1,8g Dexamethason-]7-äthylc?rbonat vom Schmp. 154 (Tottoli). Das zurückgebliebene wässrige Fi.Itrat wird mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem /vbdestillieri-n des Lösungsmittels bleibt ein schaumiger Rückstand zurück, der aus Diisopropylather zur Kristallisation gebracht wird und weitere 1,2 g Dexamethason-17-äthylcarbonat vom Schinp. 152° ergibt. Beide Präparationen 1,8 + 1,2 g werden vereinigt und aus Äthanol umkristallisiert. Schinp. 156° C (Tottoli)
Charakter. TR-ßanden: 3440, 2940, 2680, 1735, 1720, 1660,
1610, 1?65 cm"1
Massensprektrum: Mcl-Gew. Peak bei M ^: 464 DC: R^ =0,43
(CH2Cl2 : CIi3OH = 19 : 1)
- 15 -
90 9 8 07/0319
b) Eine Lösung von 4 g Dexamethason-17,21-dimethylorthocarbonat in 250 ml Eisessig und j rnl Wasser wird 15 Min. bei 20° C stehengelassen und danach in 2,5 1 halbgesättigten Kochsalzlösung eingerührt. Nach analoger Aufarbeitung und Weiterbehandlung wie unter Beispiel 1) a) angegeben, erhält man 3,2 g Dexamethason-17-inethylcarbonat vom Schmp.
- +
MassensOektrum: M : 450
Charakter. IR-Banden; DC; Rf = 0,42
c) Eine Lösung von 4,5 g Dexamethason-17,21-di-(n-propyl)-orthocarbonat in 280 ml Eisessig und 1,2 ml Wasser wird 5 Stunden bei 20° C stehengelassen und auf 4 1 halboesättigte Kochsalzlösung gegossen. Man dekantiert von der öligen Ausfällung ab, nimmt das Öl in Methylenchlorid auf und wäscht mit Wasser. Nach dem Äbdestillioren des Löruncjfmittels erhält man 3,3 g Dexamethason-17-n-propyiacrbonat als amorphen Schaum, der ohne Vieiterbehandlung in die Folgereaktionen eingenetzt wird.
Charakter. IR-Banden: 3440, 1730, 1655, ]610, 1240 ct.""1 Massenspektrum: M = 476
DC : Rf =0,42
- 16 -
909807/0319
d) In gleicher Weise, wie in Beispiel 1) c) beschrieben, werden 4,5 g Dexamethason-17,21-di-(n-butyl)-orthocarbonat umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Digerieren mit Diisopropyläther 2,9 g Dexamethason-17-n-butylcarbonat vom Schmp. 92° C.
IR: 3430, 1730, 1655. 1605, 1270cm"1
e) In gleicher Weise, wie in Beispiel 1) c) beschrieben, werden 4,5 g Dexamethason-17,21-di-(n-pentyl)-orthocarbonat (Fp. 106°), hergestellt aus Dexamethason und Tetra-npentylorthocarbonat gemäß DBP 1 668 079, umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 3,4 g amorphes Dexamethason-17-n-pentylcarbonat.
IR: 3440, 1735, 1660, 1610, 1275 cm"1
- 17 909807/0319
Beispiel 2:
a) Zu einer Lösung von 1,4 g Dexam:?tha£on-17-äthyicarbori5t in ? ml abs. Dioxan und 4,5 ml Pyridin wird bei ca. 0 C eine Lösung von 1,1 g Chlorameisensäureäthylester in 9 ml Dioxan getropft. Nach 5· Stunden Rühren bei 0° C cfie°t man in ca. 300 ml halbgesättigte wässrige Kochsalzlösung ein, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase reit Wasser, dampft das Lösungsmittel irn Vakuum ein und erhält 1,4 g Dexaniethason-17, 21-bis~[äthylcarbcr.a>t ] vom Schmp. 202 - 204° C.
Im LJC zeigt das Produkt neben dem starken Hauptf Ice.-, boi Rf = 0,57 noch schwache Nebenflecke bei Rf = 0,47 unc 0,J. Zur Rsinstdo.rßtellung wird daher das Reoktionsprocυ;t nvi Kieselgel (Säule 3 χ 10 cm) mit säurefreiem Heth.leiichlorid als /uifzieh- und Eluationsmittel chromatorjrophisc. aufgetrennt. Die Fraktionen, in denen aufgrund dec D--Diagramms austchlieniich das gewünschte Verfahroni rro> .u}l: identifiziert v/ird (Rf - 0,57), werden vereinigt unc .να: Äthanol/Äther kristallisiert.
Man erhält 1,2 g Dexamethason-17,21-bis-(äthylcarooDi.t) vom Schmp. 210° C
DC;Rf =0,57 (keine Nebenflecke!)
IR: 3420, 1735, 1560, 1610, 1260 cm"1
909807/0319
) beschrieben,
b) In gleicher Weise, wie unter Beispiel 2 a
werden 1,4 g Dexamethason-17-a'thylcarbonat mit 1,1 g Chlorameisensäure-methylesters statt des -äthylesters umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält das Dexamethason-lV-äthylcarbonat-^l-methylcarbonat
IR: 3420, 1740, 1665,, 1615, 1260 cm"1
c) In gleicher Weise, wie unter Beispiel 2 b) beschrieben, v/erden 1,4 g Dexamethason-17-äthylcarbonat mit 1,2c/ Chlorameisensäuie-propylester statt des -äthylesters umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält das Dexamethason-· 17-äthylcarbonat-21-n-propylcarbonat.
IR: 3420, 1735, 1660, 1615, 1265 cm"1
d) In gleicher Weite, wie unter Beispiel 2 b) beschrieben, werden 1,4 g Dexamethason-17-äthylcarbonat mit 1,3 g Chioranieisen-säure-n-butylester sti.tt des -Mthylostcrs umgesetzt und ?.ufgearbeitet.
Man erhält dar. Dexamethason-17-äthylcarbonat-21-n-butylcarbonat.
IR: 3420, 1735, 1660, 1610, 1265 cm"1
909807/031 9
e) In gleicher Weise, wie unter Beispiel 2b) beschrieben, werden 1,4 g Dexame.thason-17-äthylcarbonat mit 1,2 g Chlorameisensäure-isc-propylester statt des -äthylesters umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält das Dexamethason-17-äthylcarbonat-21-isopropylcarbonat.
IR: 3420, 1735, 1665, 1615, 1265 cm"1
f) Zu einer Lösung von 3 g Dexamethason-17-äthylcarhonat in
35 ml abs. Aceton und 12 ml abs. Pyridin werden bei 0° C
/
5 ml Methansulfonsäurechlorid zugetropft. Nach 20 Stunden Rühren bei 0° bis 22° C (allmählich Temperatur ansteigen lassen) wird in Wasser eingegossen, mit Methylciiolilorid extrahiert, gewaschen und das Extraktionsmittel irn Vak. eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel (Säule 4 χ 14 cir.) Diit Methylenchlorid als Eluationsmittel chromatographiert. Die DC-reinen Fraktionen mit Rf = 0,62 werden vereinigt und aus Üthanol/Äther kristallisiert.
Man erhält 2,6 g Dexamethason-^-äthylcarbonat-^l-methansulfonat vom Schmp. 193° C.
Massenspektrum: M =542
IR: 3430, 1730, 1655, 1610, 1600, 1350, 12b5, 1170, 1030 cm
ÖQ9807/031Ö
g) Zu einer Lösung von 1 g Dexamethason-^-äthylcaTlxÄ A'i 12 ml abs. Pyridin werden 0,3 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid getropft. Nach 24 Stunden Rühren bei 20° C wird auf Wasser/NaCi-Lösung gegossen und der Niederschlag abfiltriert. Ausbeute 1 g. Nach der Chromatographie an Kieselgel (Säule 2 χ 10 cm) mit Metliylenchlorid gegebenenfalls unter Zusatz von 2 % Methanol, werden die Fraktionen mit nur einen Fleck bei Rf = 0,6 vereinigt und aus Äthanol/ Äther kristallisiert.
Man erhält 730 mg Dexamethason-lT-äthylcarbonat^l-cyclopropancarbonsäureester vom Schmp. 219° C IR: 3440, 1730, 1660, 1610, 1260 cm"1 MS-Spektrum: M+= 532
h) Zu einer Lösung von 1 g Dexamethason-17-äthylcarbonat in 12 ml Pyridin tropft man bei 0° C 0,26 ml Propionsäurechlorid und rührt anschließend 3 Stunden bei 20 C. Man gießt auf Kasser, neutralisiert mit verd. Salzsäure, trennt das ausgefallene Cl ab, nimmt es in Ilethy]enchlorid auf, wäscht mit Wasser, engt im Vakuum ein chromatographiert, vde in Beispiel 2 g angegeben, und kristallisiert den Rückstand aus Äther um.
Man erhält 817 mg Dexamethason-J^-äthylcerbcnat^l-npropioiic-.t vom Schmp. 220 - 222° C; DC : Rf = 0,6
IR: 3450. 1730, 1660, 1610, 1600, 1260 cm"1 MS-Spoktrum: M + = 520
909807/0319 " 21 "
i) In gleicher Weise wie unter Beispiel 2h) beschrieben v/erden 1 g Dexamethason-17-äthylcarbonat mit Acetylchloric statt Propionsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält das Dexamethason-17-äthylcarbonat-21-acetat vom Schmp. 236 - 240°
IR; 3460, 1740, 1660, 1610, 1265 cm"1
Zum gleichen Produkt gelangt man, wenn man statt Acetylchlorid 4 ml Acetanhydrid wählt und nach 16 Stunden Stehen bei 20 in anaJoyar '■■eise aufarbeitet.
j) In gleicher Weise, wie unter Beispiel 2 h) beschrieben, werden 1 g Dexamethason-17-äthylcarbonat mit 0,3 ml Butterr.äurechlorid statt Propionsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält das Dexametliason-17-äthylcarbonat-21-butyrat vom Schmp. 202 - 205° C.
k) In gleicher Weiiie, wie unter Beispiel 2 h) beschrieben, werden 1 g Dexamethason-IV-äthylcarbonat mit 0,4 ral Valeriansäurechlorid statt Propionsäurschlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält das Dexamethason-17-äthylcarbonat-21-valerat.
IR; 3460, 1735, 1660, 1610, 1260 cm"1
909807/0319
1) In gleicher Weise, wie unter Beispiel 2 g) beschrieben, werden 1 g Dexamethason-17-äthylcarbonat mit 1,28 g Cyclopentylpropionsäurechlorid, gelöst in 3 ml absol. Dioxan, statt des Cyclopropancarbonsäurechlorids umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält 645 mg Dej:amethason-17-äthylcarbonat-21-cyclopentyl-propiona,t vom Schinp. 202° C
IR: 3440, 1735, 1660, 1600, 1265 cm"1 MS-Spektrum : M + =588
909807/0319
Beispiel 3:
a) Zu einer Lösung von 1 g Dexamethason-17-methylcarbonat in 6 ml abs. Dioxan und 4 ml abs. Pyridin wird unter Rühren bei 0° C eine Lösung von 0,32 ml Chlorameisensäuremethylester in 2 ml abs. Dioxan getropft. Nach 5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird in 300 ml halbgesättigte wässrige Kochsalzlösung gegossen, das ausgefallene Kristallisat abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält 1,2g rohes Dexamethason-17,21-bis-[methylcarbonat], das an Kieselgel (Säule 3 χ 13 cm) mit Methylenchlorid chromatographiert wird. Die Fraktionen, die im DC ausschließlich einen Punkt bei Rf = <-t/ 0,55 zeigen, werden vereinigt und aus Alkohol/Äther kristallisiert. Men erhält das Dexamethason-1 7 , 21-biö-(methylcarbonat:) vom Schmp. 250° C
DC : Rf = 0,55
IR; 3460, 1740, 1655, 1610, 1440, 1275 cm"1 MS-Spektrum: M+ =508
b) Zu einer Lösung von 700 mg DC-einheitlichem Dexemethason-17-methylcarbonat in 4,5 ml Dioiran und 2,8 ird Pyridin wird bei 0 und unter Rühren eine Lösung von 550 mg Chlororneicensäureäthylester in 2,7 ml Dio::an getropft. rJach weiteren 16 Stunden Rühren bei 0° C wird in wässrige Kochsalzlösung eingerührt, das ausgefallene Kristallir.at abfiltriert, getrocknet (710 mg) und aus Aceton/Kther umkristaliiriert. Man erhält 630 mg DC-einhsitlichGb (Rf - 0,5.:) Dcxam 17-methylcürbonat-21-äthy.lcarbonat vom Schrnp. 249°
909807/0319
- zh -
IR: 3460, 1740, 1655, 1610, 1440, 1265 cm"1 2735110 Massenppektrum: M = 522
c) In gleicher Weise, wie in Beispiel 3b) beschrieben, werden 700 mg Dexamethason-17-methylcarbonat mit
1) 600 mg Chlorameisensäure-n-propylester,
2) 650 mg Chlorameisensäure-n-butylester,
3) 600 mg Chlorameisensäure-iso-propylester,
4) 650 mg Chlorameisensäure-iso-butylester statt des Chlorameisensäureathylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält so jeweils das entsprechende
1) Dexamethason-^-methylcarbonate^l-n-propylcarbonat,
2) -21-n-butylcarbonat,
3) -21-iso-propylcarbonat,
4) -21-iso-butylcarbonat
d) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Dexamethason-17-methylcarbonat mit Methansulfcnsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält 2,4 g Dexamethason-17-methylcarbonat-21-methansulfat vom Schmp. 210 - 214° (Zers.) MS-Spektrum: M+ =528
e) Zu einer Lösung von 600 mg Dexamethason-17-meth*lcarbonat in 3 ml Pyridin und 5 ml Dioxan werden 0,5 ml Cycl*propancarbonsäurechlorid, in 1 ml Dioxan gelöst, bei 0° .C und unter Rühren getropft. Nach 5 Stunden Rühren bei 20° C wird auf Wasser/Kochsalzlösung gegossen und der Niederschlag abfiltriert. Ausbeute 510 mg. Nach analoger
809807/0319 - 25 -
Chromatographie, wie in Beispiel 2 g) angegeben, erhalt man aus Jvceton/Äther den Dexamethason-17-methylcarbonat-21-cyclopropancarbonsäureester vom Schmp. 274 C IRj. 3460, 1735, 1655, 1610, 1435, 1270 cm"1 MS-Spektrum: M+ = 51G
f) Zu einer Lösung von.700 mg Dexamethason-17-methylcarbonat in 8,4 ml Pyridin tropft man bei 0° 0,2 ml Propionsäurechlorid in 1 ml Dioxan und rührt anschließend 3 Stunden bei 22 C. Man gießt auf V.asser, neutralisiert mit verd. Salzsäure, filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn n;it Wasser und trocknet ihn. Bei einem weiteren Ansatz, be:, dem das Reaktionsprodukt ölig ausgefallen ist, trennt man das öl ab, nimmt os mit Methylenchlorid auf, v/accnt mit Wasser und engt im Vakuum ein. Das jeweils erhaltene Reaktionsprodukt wird, wie in Beispiel 2 cj anc/egeben, chromatographiert. Wach dem Umkristallisieren aus Aceton/ Äther erhält man 550 mg Dexamethason-17-methylcarbor.ut-21-n-propionat vom Schmp. 260 C
IRX. 3460, 1735, 1655, 1610, 1425, 1270 cm"1 MS-Spektrum : M + = 506
g) In gleicher Weise, wie in Beispiel 3 f beschrieben, werden 700 mg Dexamethason-17-methylcarbonat mit
1) 0,2 ml Acetylcblö-id,
2) 0,3 ml Buttersäurechlorid,
3) 0,4 ml Valeransäurechlorid unu
4) 1 ml Cyclopentylpropionsäxjrechlorid anstatt doü Propion-
909807/0319 ' 26 "
säurechlorids umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils _das entsprechende
1) Dexamethason-lT-methylcarbonat-^l-acetat,
2) -21-butyrat,
3) -21-valerat,
4) -21-cyclopentylpropionat
909807/0319 -27-
Beisoiel 4:
a) Zu einer Lösung von 1 g Dexamethason- 17-n-propylcarbon?.t in 8 ml Dioxan und 4 ml Pyridin tropft man bei 0° C und unter Rühren eine Lösung von 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester in 1 ml Dioxan und rührt das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei 22° C. Danach gießt man in 250 ml halbgesättigte wässrige Kochsalzlösung ein, filtriert vom ausgefallenem Niederschlag ab, wäscht und trocknet ihn DC : Rp = 0,60. Bei einem weiteren analogen Ansatz wird der Niederschlag mit Methylenchlorid aufgenommen bzw. extrahiert. Man wäscht mit Wasser und destilliert im Vakuum vom Lösungsmittel ab, wobei ein Rücketand hinterbleibt. DC : Rf = 0,60. Ausbeute in beiden Fällen jeweils 900 mg. Zur Reindarsteilung wird das rohe Reaktionsprodukt an Kieselgel (Säule 3x7 cm) mit Methylenchlorid cliroiratographiert. Die Fraktionen, in denen aufgrund de ε. DC-Diagramms ausschließlich das gewünschte Reaktionsprodukt nachgewiesen wird (DC : Rf = 0,60), werden vereinigt und aus Aceton/Äther kristallisiert. Man erhält 720 mcj Dexamethason-17-n-propylcarbonat-21-methylcarbonat vom Schmp. 167° C.
IR; 3440, 1730, 1655, 1610, 1440, 1265 cm"1 MS-Spektrum: M + = 536
- 28 -
909807/0319
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g Dexamethason-17-n-propylcarbonat mit
1) 0,9 ml Chlorameisensäure-äthylester,
2) 1,0 ml Chloramaisensäure-n-propylester,
3) 1,1 ml Chlorair.eisensäure-n-butylester,
4) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
5) 1,1 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
6) 0,8 ml Acetylchlorid,
7) 0,8 ml Propiontäurechlorid,
8) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
9) 1 ml Valeriansäurechlorid,
10) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
11) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäuremethylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Dexamethason-17-n-propylcarbonat-21-äthylcarbon£t,
2) -2]-n-propylcarbonat,
3) -21-n-butylcarbonat,
4) -21-ito-propylcfirbonat,
5) -21-iso-butylcarbonat,
6) -21-acetat,
7) -21-propionat,
8) -21~butyrat,
9) -21-valerat,
0) -21-cyclopropancarbonsäurcester, 11) -21-cyclopentylpropionat
909807/0319
- 29 -
c) In gleicher VZeise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Dexerneth-ascn-lV-n-propylcarbonat mit MethansulfonEäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Aceton/Äther das Dexamethason-! 7-n-propylcarbonat-21-methansulfonat
909807/0319 -3o~
Beispiel 5:
a) In gleicher Vieise, wie in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g Dexamethason-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorariieisensä'ureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-prcpyleeter,
4) 0,9 ral Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-ico-butylester,
7) 0,8 rnl /Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0, 9 ml Buttersäureclilorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbontsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt da;: Chlorarnoisentäure-methyleßters umgesetzt und aufg^eirbi^icet Man erhält jeweils das entsprechende
1) Dexamethnron-l7-n-butvlcarbonat-21-nethylcarbonat,
2) -21-äth/lcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
4) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
b) -21-iso-bubylcarbonat,
/) -21~acetat,
8) -21-propionat,-"
9) -21-butyrat,
909807/03 1 9 " 31 "
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Dej:amethason-17-n-butylcarbonat mit Methensulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Dexamethason-17-n-bxxtylcarbonat-21-methansulfonat
Ö09807/Ö319 * 32 -
Beieoiel 6:
a) In gleicher Weiss, wie in Beispiel 4a) beschrieben, werden 1 g Dexamethason-17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,9 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 1,0 ml Chlorameisensäure-n-propylester,
4) 1,0 ml Chloramei'sensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-valerylester,
6) 0,8 ml Acetylchlorid,
7) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
8) 0,9 ml Valeriansäurechlorid,
9) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid statt aes Chloraineisensäuremethylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Dexamethason-! 7-valerylcarboriat- 21 -me thy lc a rbon ο t,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
4) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-valerylcarbonat,
6) -21-acetat,
7) -21-propionat,
8) -21-valerat,
9) -21-cyclopropancerboniräurGecter
b) In gleicher ^eii e^/wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Dexamethason-17-valerylcarbonat mit MethansuJfonsäurochlorid umgesetzt und aufgearbsitet. Han erhält no dive
c">£/On-l 7~vd.lcr"-'lcerbon£t-21-methanculf onat *
- 33 -
Ö09807/031 9
BeisDxel 7:
6a-Fluor-prednisolon-17a-äthylcarbonat-21-propionat
5,4 g Goc-Fluor-prednisolon-l^a, 21-diäthyl--orthocarbon?.t werden in 200 ml Eisessig und 2 ml Viasser 5 Stunden lang bei 20° gerührt. Anschlieseend wird das Reaktionsgemisch in 1,5 1 halbcjesättigte Kochsalzlösung eingerührt. Der hierbei ausfallende Niederschlag wird abfiltriert, mit Kaster gewaschen und getrocknet.
Die so erhaltenen 4,45 g fi.cc-Fluor-predni^olon-l 7a-äthylcarbonat vom Schmp. 133 - 136 kennen ohne weitere Reinigung wie folgt sogleich weiter umgesetzt werden. Hierzu wird obige Substanz in 60 ml absoluten Pyridin gelost und nach Abkühlen auf 0 mit 2,3 ml Propionsäurochlcriά versetzt. Nach 1 Stunde bei 0 und einer v/eiteren Stunde bei 20 wird das Reaktionsgemisch in 500 ml halbgesättigte v/ässrige Kochsalzlösung eingerührt. Anschließend wird mit Methyienchloriä extrahiert, die organische Phase mit V. ^sser, verdünnten Salzsäure und Vcsstor neutral gev/a^clien. getrocknet und im Vakuum zur Trocknen eingedampft. Die erhaltenen 4,95 g rohes 6a-Fluor-preäni£olon-} Va-äthylcar-· bonat-21-propionat können v;ie folgt gereinigt werdcri.
Hierzu wird wie in Beispiel 2 a beschrieben f.n einer oüule aus 250 g Kieseigel chromatographiert und tufg«rirbcitot. ϊαα Schluß wird hier 'aut üther/PetroidthGr um\ri:italli "iort und man erhält 2,55 g öoi-Fluor-prednisolon-lVa-äthylcarbcnat-21--propionat vom Schmp. 147 - 14o
§09807/03ί§
- 3k ~
Das a I ρ Au.^gangsrnaterial verwendete 6e:-Fluor-prednisolon-1 7oc, 21-diäthyl-orthocaxbonat wird analog gernäss DBP 16 60 v:ie folgt erhalten.
Eine Lösung von 4,75 g Gct-Flucr-prednisolon in 180 ml Wasserfreien Dioxan wird nach Zugabe von 13 ml Tetraäthylorthocarbonöt und 0,29 g p-Toluolculfonsäure 15 Stunder, lcng bei Rauinteinpercitur gerührt. Dsnn v/irel das Reaktionsgemisch in eine Lösung ven 1,5 g Natriurnhydrogencarbonat in 950 ml Vierter eingegosten. Die au. cjafallenen Kristalle werden gesammelt, mit Viasüor gewaschen, getrocknet und auf Aceton uirikristallisiert.
Es werden 4,1 g önc-Fluor-prednisolori-lVcx, 21-diäthylorthocarbonat νο^τι Schmp. 178 - 180 erhalten.
- 35 909807/0319
273511Q
Beispiel 8:
6o.-Fluor-predhisolon~17a-äthylcarbonat-21-chloracetat
4 g öa-Fluor-prednisolon-lTa-äthylcarbonat werden in 110 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst, mit 1,69 g Chloressigsäureanhydrid und 0,65 ml abs. Pyridin* versetzt und 28 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wurden 20 ml Wasser zugegeben, im Vakuum und H.V. bei 40° Badtemperatur zur Trockne einrotiert. Der Rückstand wird in 150 ml Essigester aufgenommen, mit 12 ml 2n Salzsäure, Vvasser, verdünnter Nstriumhydrogencarbonatlösung und Vvasser neutral gewaschen und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum abermals zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Diisopropyläther/Fetrolät.her u?inkristallisiert.
Es werden 3,9 g öoc-Fluor-prednisolon-l 7a-a'thylcarbor:at-21-chloracetat vom Schmp. 134 - 138° erhalten.
§09807/0319
Beispiel 5:
öcr-Fluor-prednisolon-lVa-äthylcarbonat-^l-morpholinacetathydrochlorid
0,5 g 6a-Fluor-predni£olon-17a-äthylcarbonat-21-chloracetat werden mit 0,4 ml Morpholin in 16 ml Aceton 3 Stunden lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann v/ird irn Vakuum eingedampft, der Rückstand in 10 ml Essigester gelöst und 3 mal mit je 15,5 ml 0,10n Salzsäure ausgeschüttelt. Anschliessend werden die vereinigten wässrigen Phasen mit Natriumhydrogencarbonatlösung schwach alkalisch gestellt. Der ausgefallene Niederschlag wird gesammelt, mit etwas Wasser gewaschen, in Essigenter gelöst, über Natriumsulfet getrocknet und im V. zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml cbs. Äthanol aufgenommen, mit 3,2 ml 0,3On Chlorwasserstoff in abs. Äthanol versetzt. Anschliessend wird abermals im Vekuum zur Trockne eingeengt und mit Hexan zur Kristallisation gebracht.
Es werden 290 mg Ga-Fluor-prednisolon-lVa-äthylcarbonat-^lmorpholinacetat-hydrochlorid vom Schmp. 185 - 188 erhalten.
- 37 909807/031 §
öa-Methyl-prednisolon-^a-äthylcarbonat
21,0 g öa-Methyl-prednisolon-lVa,21-diäthyl-orthocarbonat werden in einer Mischung aus 700 ml Eisessig und 1,0 ml Wasser 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird in 3,0 1 Eiswasser gegossen, mit 875 ml konzentrierter wässrigen Ammoniaklösung neutralisiert, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit etwas Wasser gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden mit Methylenchlorid extrahiert und der obige Filterrückstand in der organischen Phaso gelöst, die selbe über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Nach dem Umkristallisieren sus wenig Methyienchlorid und Äther werden 16,7 g 6a-Msthyiprednisolon-17a-äthylcarbonat vom Schmp. 18C - 190 erhalt--r
Das als Aucgangsmaterial verwendete 6a-Methyl-prednisolon-17a,21-diäthylcarbonat wird analog gemäss DBP 16 68 07? vie folgt erhalten. Eine Lösung von 17 g Urbason in 600 nü. wasserfreien Dioxan wird nach Zugabe von 47,0 ml Tetrsäthylorthocarbonat und 1,05 g p-Toluolsulfonsaure 5 Stunden l?n:j bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Ueaktionsgomiöch in eine Lösung von 6,0 g Natriuinhydroc;encnrbonst in A1O 1 Vvasoer eingegossen. Dann wird wie unter Bei&piel 7 betchri:b: eufgearbeitet. Es v.eruen 21,1 g 6a-Methyl-pradnisolon-l7a, 2ibis-(äthylcarbonat) vom Schmp. 109 - 1-12 erhalten.
Ö09807/031 §
Beispiel 11:
6of-Keth;'l-prednisolon-i 7a-äthylcarbonat-21-methylcü.rbonat
8,5 g 6a-Methyl-predni&olon-17a-äth'/lcarbonat werden in einer Mischung aus 85 ml wasserfreien Dioxan und 42 ml v/asserfreien Pyridin gelöst. Dann, werden bei 0 unter Eiskühlung und Rühren 7,2 ml Chlorameisensäurernethylester zugetropft. Nach 15 Stunden langem Stehen bei 0° wird in 800 ml halbkonzentrierten wässrigen Kochsalzlösung eingerührt. Nach 3 stündigen Stehen werden die ausgefallenen Kristalle gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
Nach dem Umkristallisieren aus Diieopropyiäther/Hexan v/erden 8,2 g Ca-Ilethyl-prednisolon-17oi~a'thylcarbonot-21-methyI-carbonat vorn Schmp. 121 - 123° erhalten.
- 39 -
909807/0319
Beispiel 12:
eo-Methyl-prednisolon-lTcc, 21-bis-(äthylcarbonat)
Zu einer eiskalten Lösung von 3,2 g 6a-Methyl-17a-äthylcarbonat in 10,5 ml wasserfreien Pyridin wurde unter Eiskühlung eine Lösung von 2,3 g (= 2 ml) Chlorameisensäureäthylester in 18 ml abs. Dioxan tropfenweise unter Rühren gegen. Nach 4 1/2 Stunden bei 0° wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml hölbgesättigte Kochsalzlösung eingerührt. Dann wurde 3 mal mit je 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinten organischen Phasen wurden mit 0,5n Salzsaure und Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und irn Valiuum z.Tr. eingeengt. Es werden 3,15 g rohes 6or-Methyl-prednisolon--17a, 21-bir- (äthylcrrboucit vom Schrnp. 136 - 140 erhalten. Zur weiteren Reinigung wird an einer 4 :< 10 cm grossen Säule au·: Kieselgel mit Methyienchlorid als Lauf mittel fraktioniert chromr.tographiert. Die im Dünnschicht einheitlichen Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Nach dem Digerieren mit Diicopronyläther werden 2,3 g 6a-Methylprednisolcn-17a, 21-bis-(äthylcarl?onat) vom Schmp. 142 - l<-i5c erhalten.
BAD 909807/0319
öoc-llethyl-prednisolon-^a-äthylcarbonat^l-propionat
Zu einer Lösung von 3,0 g 6oc-Methy!-prednisolon- 17oc-äthylcarbonat in 36 ml Pyridin werden unter Eiskühlung 0,78 ml Propicnsäurechlorid eingerührt.
Es v/urde annchlieseend 30 Minuten bei 0 , dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Reaktionsgeniisch schliesclich in 200 ml wässrige Kochsalzlösung eingegossen. Vielter wurde wie in Beispiel 12 beschrieben aufgearbeitet.
Nach der Chromatographie und der Kristallisation mit Diisopropyläther wurden 2,4 g 6ct-Methy !-prednisolon-17a-äthylceirbonat-21-propionat vom Schmp. 156 - 158 erhalten.
909807/0319
Beispiel 14:
6a-Methy !-prednisolon- Πα-'ά thy lc a rbonat- 21 -cyclopr opancarbon-
säureester
Zu einer Lösung von 5,23 g ea-Methyl-prednisolon-lTa-äthylcarbonat in 60 ml abs. Pyridin werden unter Eiskühlung 1,0 ml Cyclopropancarboncäurechlorid eingerührt. Es wurde 30 Min. bei 0 gerührt und dann noch 15 Stunden bei Raumtemperatur sich selbst überlassen. Nach Einrühren in 350 ml Wasser wird wie in Beispiel 12 beschrieben, aufgearbeitet und chroma tographi ort (an 180 g KioselgeJ ). Nach dem Umkriütolliiiieren aus Diisopropylather (He;:an werden 3,93 y 6oc-Methvlprednisolon-17a-äthylcsrbop-at-21~cyclopropancarbon3ävi:ceo„ter vor,·; Schmp. 167 - 170 erhalten.
909807/0319
- k2. -
Beispiel 15:
öa-Methyl-prednisolon-lTa-äthylcarbonat^l- (1-adamantoat)
Zu einer Lösung von 2,0 g 6oc-Methyl-prGdni£olon in 130 ml Toluol werden 1,73 g Adamantancarbonsäurechlorid und 1,0 ml abt. Pyridin gegeben und dann 15 Stunden lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Es v/ird auf Reiumtemperatur abgekühlt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung und dann neutral gev/p sehen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand v/ird an 100 g Kieselgel mittels Toluol/Es^ige.c3ter 3:1 chromntographiert (vergl. Beispiel 12). ijfioh dein Digerieren mit Äther werden 1,1 g Sa-Methylprednii;olon-17a-äthyicarbonot-21-( l-adamantoat )vom Schrrvp. 265 ~ 266° erhalten.
909807/0319
Beispiel 16:
öa-Methyl-prednisolon-lTa-äthylcarbonet-21-cyclopentylpropionat Zu einer 30° C warmen Lösung von 5,0 g öa-Methyl-prednisolcn-17ot-äthylcarbonat in einer Mischung aus 23 ml wasserfreien Pyridin und 25 ml wasserfreien Aceton v/erden unter Stickstoff innerhalb von 30 Minuten 6,4 g Cyclopentylpropionsäurechiorid unter Rühren zugetropft. Danach wird noch eine Stunde bei 46 - 48 nachgerührt. Dann wurden bei dieser Temperatur innerhalb von 5 Minuten 2,17 ml Diäthylaminoäthanol unter Rühren zugetropft und 20 Minuten nechgerührt. Dann wird auf 20° abgekühlt und innerhalb 20 Minuten 30 ml Wasser eingerührt. Kach weiteren 20 Minuten langem Rühren wird dec organiechs Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und anschliessend wie in Beispiel 12 beschrieben, aufgearbeitet und chromatogrephiert. Es v/erden 2,6 g Goc-Methyl-prednisolon-lTct-äthylcarbonat-^lcyclopentylpropionat vom Schmp. 175 - 176 erhalten.
909807/031$
- UM -
Deispiel 17:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g Prednisolon-17-methylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremetiiylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chloraineisensäure-n-propylester,
4) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1.0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml .Buttersäurechlorid, Ίθ) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chloranieisensäure-mothylestcrs umgesetzt und aufgearbeitet
Man erhält jeweils das entsprechende
1) Prednisolon-17-mothylcarbonat-21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
U) -21-n-butyLcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1 -iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '-■
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
1ü) -21-valerat,
11) -2 1-cyclopropancarbonsäurcetter, -
909807/0319
I^ -Ei-cyclopentylpropionat
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, wurden 3 g Prednisolon-17-methylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednisolon- 17-methylciirbonat-21-methansulfona t.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquiniolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulionsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Prednisolon-17~methylcarbonat-2 1-p-toluolsulfonat bzw. -· 21-p-Chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednisolon-dimetnyl-
orthocarbonat (R„ ~ 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Predni-
solon und Tetra-methyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednisolon-17-methyl-carbonat
(R„ ~ 0,k) hydrolysiert,
r
- h6 909807/0319
Beispiel 18;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g Prednison-17-methylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethyiester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester,
4) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chloramoisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 nil Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil Cyclopeiitylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält jeweils das entsprechende
1) Prednison-17-methylcarbonat-21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
'» ) -2 1-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) - 21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319
- kl -
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -^i-cyciopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Prednison-17-methylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dein Kristallisieren aus Äther das Prednison-17-methylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare
Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende
Prednison-17-inethylcarbcnat-21-p-toluolsuli'onat bzw. -21-pchlorbenzolsulfona t.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednison-dimethyl-
orthocarbonat (R_ ~ 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Prcdni-
son und Tetramethylorthocarbono.t hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher V/eise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednison-17-methylcarbonat (ΐϊ "^ 0,4) hydrolisiert.
909807/0319
Beispiel 19t
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Cortison-17-methylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chloraineisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameiserisäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acotylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid.
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorxd und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält Jeweils das entsprechende
1) Cortison-17-methvlcarbonat-2t-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21«acetat, '.-
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyc.lopropancarbonsäureestcr,
12) -21-cyclopentylpropionat
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Cortison-17-niethyl.carbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortison- 1 7-niethylcarbonat-2 1-methansulfonat.
1
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquir.iol are Menge des p-Toluolsulf onsäure- oder dos ρ -Cnlorbenzcl?.«! f οϊι-säurechlorids eingesetzt, 30 erhält man das entsprecheiico Cortison-17-inethy 1 carbonat-2 1-p-toluclsulfönat bzw. -2 1 -pchlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte CortiGon-diir.i.1".:!)y 1-orthocarbonat (li =0,6) wird gemäß »13P 1 668 079 aus Cortison und Tetranicthylorthocnrbonat hergeatallt· Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Heispiel 1 c) beschrieben, zu Cortison- 1 7-me thylcarboiip i
(H1, ~ 0.U) hydroli.siort.
r
909807/0319
2735Ί10
Beispiel 20:
a) In gleicher V/eise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Cortisol-17-methylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chloraneisensäuren-propylester, k) 0,9 nil Chlorameiseiisäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 uil Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid, IO) 1 ml Valeriansäurochlorid, 11)1 ml CyclopropancarbonsKurechlorid und 12) 1,3 ml Cyclopontylpropionsäurochlorid statt des ChloramcisGHsäure-metliyJ esters umgesetzt und aufgearbeitet. Maxi erhält jeweils das entsprochende 1 ) Coi ti sol- 1 7-mothylcnrbonat"2 1 -1110 thyl carbonat,
2) -2 1-äthylcfjr'oonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
k ) -21-n-buiylcarbonat,
5) -2 1 - 1 .so-ρ ropy J cr.rboriat, 6 ) -21-iso-baty lcarbnnt: t ,
7) -21-acGtat, :_-■
8) -2 1 -propioiiat,
9) -21-butyrat,
9098U7/031 9
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Cortisol-17-methylcarbonat mit Methansulfonsäurcchlorid lungesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortisol-17-methylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methannulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Cortisol- IT-methylcarbonat-Zi-p-toluolsulfoiiat bzw. -21-pchlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortisol-dimethylorthocarbonat (R., ^ 0,6) wird gemäß EBP 1 668 079 aus Cortisol und Tetraorthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortisol-17-methylcarbonat (RF = 0,4) hydroliaiert.
- 52 -
Ö09807/031Ö
a) Ι» gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Beclomethason-17-Diethylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Clilorameisen'säure-n-propylester, ^) 0,9 ml Chloramcisensäurc-n-butylester,
3) 1,0 ml Chlorameiscnsäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameiseiisäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurcchlorid, '-)) 0,9 ml Hut tersäurcchlorid,
10) 1 ml Vnleriaiisäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropanc&rbcnsäurechlorid und
12) 1,3 ml CycJopentylpropionsäurechlorid statt des
ChI ο ram ο i sensaure-niel hylea ters umgesetzt und aufgearbei tot. erhält jeweils das entsprechende
1 ) Ü2.cl omr·thason- 1 'J-\nv. thyli'.^rbona i-2 1 -methylcarbonat,
2 ) -2 1 -jithylcrirbonat,
3) -21-n-projiylcarbonat,
A) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -2 1-acc tat, ',-■
8) -21-propionat,
9) -vi-butyrat,
909807/031 Ö
11) -2i-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher V/eise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Becloniethason-17-methylcarbonat mit Methnnsulfonsaurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man orliält nach dom Kristallisieren aus Äther das Becloine thasun- 1 7-methylc.-irl.-ona t· 21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansuli'oniiäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p~ChLorberr.-:o i auLi'on- säurochlorids eingesetzt, so erhält man das ent sproelir ndo Bee J ome thason- 17-»10 thy Ic ei rbo na t-2 1 -p- toluolsulf ο na t 11 >; \v .
-2 1-p-chlorbenzolsuifonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Becloino Lha.son- di'iiothyl-orthocarbonat (lt., = 0,6) wird ßeniäß DBl' 1 66b" 079 aus iJoclouethasoii und Te Lranie thy ! urtliocarboini L her i;t:-.u t e 1 1.1. Λη.-.chl i c'ßcnd wird ersteros in gloichor V.'oise, eic i η 15-_·ϊ~ spiel. 1 c) beschrieben, zu llec lonieth;iüon- 1 7'~mp tLy 1 c;u l>oi.it (R ^'υ,;ι) hydrolysiert.
a O 9 8 U 7 / 0 3 1 9
Beispiel 22;
- 5h .-
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden
1 β ooc-Fluordexanieihason- 17-iiiRthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorair.e: sensäure:iiothylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 mi Chlorameisonsäure-n-propylester, h) 0,9 ml CIi l.oramcisensäure-n-butylester, lj) 1,0 ml Chloraiiiciscnsäuro·-iso-propylüii Ler,
6) 1,0 ml Chloramoisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 mL AcetylenLorid,
8) 0,8 ml Propioiisiiurecliloricl,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid, 1θ) 1 inL Va 1 orj antmurechlor i d ,
11) 1 mi Cyclopropancarbonsaurechlorid und
12) 1,3 nil Cyelopen ty.l.propionsaiirechl orid statt des ChlorniKeisensiiure-niethyLeslersi umgesetzt und aiifcoarbcilet. Man erhäLt jeweils das entspi'cchcnde ^ ) 6.Tt-Pluorrit!x:atrn? lila.so η- 1 7-"'Q < )τν I cat bor: at-2 1 -nie thy I carbona t ,
2 ) -2 1 ~;i thylcarbanat,
3) -21-u-propy1 carbonat, k ) "2 1-u-biU yJ carbona t, i3) -2 1 ·- i so -ρ ropy L carbona t , 6 ) -2 I - i .-U)-I)Ii l.yVc-n rliona t ,
7) -21-HCi;!;.!,
H) -;.» 1 -prcpi fnia I ,
9) -2 1-bul.yrat ,
90Ü0Ü7/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -2i-cyclopentylpropionat,
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 6"C-F] uordexaraethason-17-methylcarbonat mit Methansulf onsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das oiX-Fluordexamethason-17-methylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluol sulfonsäuren- oder des p-Chlorbenzolsulfcnsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende OA-Fluordexarnethason- 17-methylcarbonat-2 1-p-toluol sulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte ocX-Fluordexnmethasondimethyl-orthocarbonat (R = 0,6) wird gemäU DDP 1 668 07S^ aus 6i.ir-Fluordexaraethason und lotramothylorthocarbona t hergestellt .
Anschließend wird erstere« in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu o.^Fluordexamethason-17-methylcarbonüt (R■ Ο'Ο,Ό hydrolisiert.
- 56 -
909807/031 9
Beispiel 2Ί:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g Betamethason-1 7-metliylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorarceisensäuremethylester,
2) 0,8 ml ChlorafuoisensUureathyJ.ester,
3) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylGster,
5) 1,0 ml Chloraineisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chloraineisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml J'ropionsäurechlorid,
9) 0,9 ml ButtGri.riurechJ.orid,
10) 1 ml Valcriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyc1opropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopoiitylpropionsäurechlorid statt des Chloraiuei senräure-metky!esters unigefetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende 1 ) Bo tnmo thg. son- 1 J-me. t.liylcarbor)at-2 1 -methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -2 1 -n-propylccirbonat,
k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1-iso-buty.Lcarbonat,
7) -21-acetat,
8) "21-propionat,
9) -21~butyrat,
- 57 -
909807/031 §
2735Ί10
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -2i-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Betamethason-17-methylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Betamethason-17-methylcarbonat-21-methansulfonat.
f I
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimoinre Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzoisulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Betamethaεon-17-methylcarbonnt-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzoi suifonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Betamethasondimethyl-orthocarbonat (R ~ 0,6) wild gemäß DBP 1 668 aus Betamethason und Tetra liiethylorthocarbona t herges LeIJt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Betaniethason- 17-mothyJ.carboiiat (R S' 0 , ^ ) hydrolisiert.
909807/0319
Beispiel 2h;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel 4a) beschrieben, werden
1 g ox-Fluor-Prednisolon-17-methylcarbonat mit 'i) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chloramcisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester,
4) 0,9 nil Chloramoisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensaure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylestor,
7) 0,8 nil Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurochlorid,
9) 0,9 ml Buttersiiurechlorid, 10) 1 ml Valerionsäurechlorid, 11 ) 1 ml Cyclopropancarbcnsäurochlorid und
12) 1,3 ml Cyc.lopentyipropionsäurechlorid statt dos Chloi'ameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgoarbei tet.
Man erhält jeweils das entsprechende
^ ) 6 xj- Fluo r- Pvc dni s ο 1 ο η - 17 -iac thy 1-ca rbon a t - 2 1 -methylcarbonat ,
2) -2 1-äthylcarbonat,
3) -21~n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonst, (>) -2 1 - Jso-bvi tyi cnrbonat ,
7) -2 1-acc ta L, '/
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/031
- 39 -
10) -21-valerat,
11 ) -21-cyclopropancarbonsäuroester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 6'<-Fluor-Prednisolon-17-methylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 606-Fluor-prednisolon- 17-niethylcarbonat-21-methansulfonat.
Wjrd anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquimolare Menge des p-Toiuolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 6ji- Fluor- prednisolon" 17-methylcarbonat~2'i»ptoluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbonzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6-XrFluor-Pi'Gdnisclondimethyl-orthocarbonat (R s" 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 6>7C*-Fluor~Prednisolon und Totra-methylorthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 6ot-Fluor-p rednisolon- 17-niethylcarbonat (Rp "ST Ο,'*) hydrolisiert.
- 60 -
909807/031Ö
Hc ispiel 2 5:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel U a) beschrieben, worden 1 g Λ 6 c·:- oder (3-Me thylprednisolon- 17-me thylcarbonat mit
1) 0,8 ml ChloraineisensäurGraethylester, Z) 0,8 ml Chloramei sensäiireäthylester,
3) 0,9 ml ChIorameisensäuro-n-propylester,
h) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butyJ_ester,
5) 1,0 ml Chloraineisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensänre-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0.8 ml Propionsiiurcchlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml VaJcriansäurochlorid,
11) 1 DiI CycJopropancarbonsäurechlorid und
1,?) 1,3 inl Cyclopcntylpropionsäurechlorid statt des
Ch 1 orr.niu i sensäure-ine thyles ters unifjesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) .1_i>;v^ odor ß-Mc UiyJ predn i tso J on- 1 7-'»o thyl carbonat-2 1 -mr, thy 1 ·
cavbonat,
2) ~21-nthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1 -iüo-butylcartipnat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyl at,
909807/0319 - 61 -
27351IQ
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureoster,
12) -2i-cyclopentylpropionat♦
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, worden 3 g 16x- oder ß-Methylprednisolon-17-methylcarbonat mit Metbansuifonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 16.X- oder 0-Methy 1 prednisolon- 17-methylcarbona t-2 1-niethansuifonat.
Wird anstatt des Methansulf onsäurcchlorids eine aquiinol urn Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzoisuif 011-säurochJ orids eingesetzt, so erhält man dps ontsprocbendo 16^- oder ß-MothyI prednisolon- 17-me thy Lcivrbonat-2 1-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-ch]orbenzoIsuLfonat.
c) Das für diu ileaktion zunächst benötigte λύ-Xr· odor O-i-.Ό t.hylprodni soloii-dime thyl-orthocarbona t (R =^ O , 6 ) wird f^ciuäß DBP 1 668 079 aus 1&X- oder ß-McthyLprediii üolcn und Totra·· me tJiylorthocarbonu t horges te IJ t.
Anschließend wird erstores in gleicher Wo i se , wie in IU; L .-ipi. e 1 1 c) beschrieben, zu 1 6>x- oder ß-Mothy 1 predniiso lon-1 7-I!kj thylcaii)onai (R„ = Ο,Ί) liydro L isiort.
909807/0319
2735 Π Ο
Beispiel 2ot
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g 6ov, 16:v- oder ß-Dirae thyl-prednisolon- 17-niethylcarbona L rait
1) 0,8 ml Chloramei sensaureniotliylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylestcr,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chloraineisensiiure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloraraeisensäuro-iso-propylestor,
6) 1,0 ml Chlorameiscnsfiure-i so-butyles ter,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurcchlorid.
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropaiicarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml CyclopentyIpropiorisüurechlorid statt dos Chloraiiieisansäure-mc thy lestera umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeiveils das entsprechende
1 ) 6 y. , 16x- oder O-Dinip thy l-i^rodni do 1 on- Λ 7-mc thy 1 cnrbona t 21-me thy Icarbcnat,
2) -21-äthy]carbonat,
3) -21-n-propy1narbonat,
') ) -2 1-n-buty I oarbona t,
5 ) -2 1 - i. so-projiy ! carbona t ,
6) -2 1 -iso-buty Lcarb.oiiai ,
7) -21-acetat
8) -21-propionat,
9) -2 1-butyral. .
909807/031 9
10) -21-valerat,
11 ) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -2i-cyclopentylpropionat-
b) In gleiche!" Weise, wie in ßeispiei 2 f) beschrieben, werden 3 g 6c*-, ^6ov- oder ß-Dimcthyl-prednisolon-17-methylcarbonat rait Methansulf*onsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 6a., i6a- oder ß-Diinethyl-prednisolon- 17->nethylcarbonat-2 1-methan-Eulfonat.
Vi x'd anstatt des Me thansulf onsäurechlorids eint! aquimolare Menge de.s p-To3 uo.lsuif onsäuro- oder des p-Chlorbenzolsu) f onsäurocblorids eingesetzt, so ethält'rmm das cnisprechendi» 6oU i6-\- oder ß-Diniethyl-prednisolon-1 7-mct]iylcarbonat-<'21-p-toluoi r.ulf onat bzw. -2 1-p-chlorbenzolsulf onat.
c) Das füi' die Reaktion zunächst benötigte 6,χ, 1ό.ν- oder ß-Uimethyl-prednisolon-dimethyl-orthocarbonat (H ^0,6) wird gemäß DDP 1 668 0?« aus 6,x, 16.x- oder ß-DiniethyJ -prednisolon und Tetramethylorthocarbonnt hergastellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 60C4 16>x- oder ß-Dimethyl-prednisolon-17-methylcarbonat (R_ S^0,k) hydrolisiort.
- 6k ~
909807/0319
Beispiel 27:
β) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 e 9oC^Chlor, loxz-methyl-prednisolon- 17-methyl-carbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chloraineisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäurc-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Butter&äurechlorid,
10) 1 ml Valoriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorjd statt dos Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 9^0-ChIor . 1 6x-methyl-predn i solon- 17-itiet.hylcarbonat-2 1 -me thyI· carbonat,
2) -21-äthylcarbonat.
3) -21—n-propylcarbonat,
U) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1-iso-butylcarboiiat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319
10) -21-Valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -2i-cyclopentylpropionat,
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S 9«.^rChlor, 16-XT-inethyl-prednisolon-17-methylcarbonat mit. Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 9'X-Chlor, 16x-Methyl-prednisolon-17-methylcarbonat-21 -inethansulfonat.
Wird anstatt des MethansulfonsäurechLorids eine aquimolaro Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-ChlorbenzolsuJ fonsäuvechloridK eingesetzt, so erhälr man das entsprechende 9'^-Chlor, 1 ba-icethyl-precinisolcn- 17-methylcarbona t-2 1 p-toluolsulfonat bzw. -2 1-p-chlorbenssolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 9oG-Chlor, 16jG-methylprodnisolon-dimethyl-orthocatbonat (Rp =^0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 9oC-Chlor, 16 ^meihyl-prednisolon und Tetramothyi-orthocaibonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 9Ar-ChIor, locNWuothyl-prodnisolon-17-methylcarbonat (R ^Q,U) hydrolisiert.
- ··
909807/031 9
B&ispiol 28;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, weiden 1 g SJrC-Chlor-prednisolon- 17-methylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäur.eniethyiester,
2) 0,8 ml Chloranieisonsäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, h) 0,9 ml Chloramoisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisonsäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 mi Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersdurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyelopeiitylpropionsüurechlorid statt des Chloramoisonsäure-methyiesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende 1 ) 9;->-Chlor-nrodnisolon- 17- me <hyJ carboriat-2 1-mc-thvl carbonat ·
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, Ό -21-n-butylcarbonat, 'j ) -2 1 -iso-propylcarboriat, 6) - 21-iso-butylcarbonat, ?) -21-acetat, '." '
8) -2 1-propionar.,
9) -21-butyral,
909807/0319
10) -21-valerat,
11 ) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 e 9<-Chlor-prednisolon-17-methylcarbonat mit Methansulfonsäurechl oi'id umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das S^st-Chlor-prednisolon- 17-methylcarbonat-21-me thansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurcchlorids eine äquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlcrids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 9'50-Chlor-prednisolon- 1 7-methylcarbonat-2 1 -pr toluolsulfonat bzw. -2i-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 9_^-Chlor-prednisolondimethyl-orthocarbonat (Rp ¥ 0,6) wird gemäß DDP 1 668 079 aus 9-"/j-Chlor-prednisolon und Totra-methyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Deispiel 1 c) beschrieben, zu 9Ä^'Chlor-prednisolon-17-methylcarbonat (RF S" O1Ό hydrolysiert.
- 68 -
909807/0319
Beispiel 29;
273511Q
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g Prednisolon-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chloraineiserisäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameiseiisäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttorsäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansaurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des ChloraineistinGäure-niethylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Predni solon- 17-n thylcarbo.nat-2 1-methylcarbonat,
2) -2 1-äthylcarbonat,
3) -2 1 -n- ;.i opylcarbonat,
h) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, ;-
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
Ö098Q7/0319
Π) -21-cyclopropancarbonsäureester, 12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden
3 g Prednisolon-1 7-äthylcarbonat rii t Methansulf onsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednisolon-17-üthylcarbonat-21-meLhansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsüurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfoiisäure- oder p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechend».? Prednisolon- 1 7-ix thylcarbonat-2 1-p-> tolnolsulfoiiat biiv:. -2 I - pchlorbenzolsu Lf oiint.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednisolondiäthyl-orthocarbonat (« ., =' 0,6) wird {jemäß DBP 1 668 '>7lJ aus Prednisolon und Tetra-äihylorihocarbonat hsrgestolit. Anschließend wirri ersteres in gleicher Weise, wie in Uei·· spiel 1 c) beschrieben, zu Prednisolon-17-äthyl-f:arbuna L
(R1. ~ O,'♦) hydrolisiert.
r
- 70 Θ09807/0319
Beispiel 30:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g Prednison-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chloraraeisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäurc-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 nil Buttersüurechlorid,
10) 1 ml ValeriansäurechlorLd,
11) 1 ml Cyclopropancar'jODsäiirechlorid und
12) 1,3 nil CyclopentylpropioDsäurechlorid statt des Chlorameisensäurc-inothyles tors uingose t:',t und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entspreclionde
1) Prednison-17-äthvlcarbonst-21-me thy3carbonat,
2) -21-ätliylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, ^) -2 1-n-bu tylcarboria t,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butyLcarbonat,
7) -21-acotat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
809807/0319
273511Q
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -2i-cyclopentylpropionat,
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Prednison-17-äthylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednison-17-äthylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquiniolaie Menge des p-Toluolsulfonaäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechend« Prednison- 17-äthy.lcarbonat-S 1-p-toluol sul f onat bzv. -2 1-pchlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednison-diäthylorthocarbonat (Rp ^ 0,6) wird gemäß DDP 1 668 079 aus Prednison und Tetra-äthylorthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Veise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednison-17-äthylcarbonat (np "^ 0,4) hydrolisiert.
909807/0319
Beispiel 31t
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Cortison-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthyiester,
3) 0,9 ml Chlorameiserisäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 inl Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid, 10) 1 ml Valeriansäurechlorid, 11)1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und 12) 1,3 nil Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Cortison- 1 7-ätI)ylcarbonat-21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, h) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acotat, '/'
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
809807/0319 -73-
10) -21-valerat,
11 ) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -2i-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in'Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S Cortison-17-äthylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortison-17-äthylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Cortison-17-äthylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-pchlorberizolsulf onat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortison-di-
äthyl-orthocarbonat (R_ 0*0,6) wird gemäß DBP 1 668 Ο79
aus Cortison und Tetra-äthylorthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortison-17-äthylcarbonat (Rp ^ 0,4) hydrolisiert.
- 74 -
909807/0319
Beispiel 32:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Cortisol-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäuro-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhäj.t jeweils das entsprechende
1) Cortisol- 17- äthylcarbonat-2 1-inelhylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, A) -21-n-biity.Lcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1-iso-buty.l-carbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyc.lopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 ε Cortisol-17-äthylcarbonat mit Methansulfonsäure- chlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dern Kristallisieren aus Äther das Cortisol-17-äthylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansuironsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so orhält man das entsprechende Cortisol-17-äthylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-pchlorbenzolsu Lfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortisol-di-
äthyl-orthocarboiiat (R1, ^ 0,6) wird gemäß DHP 1 668 079
aus Cortisol und Tetra-äthyl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortisol-17-äthylcarbonat (R =T 0,4)
bydrolisiert.
- 76 -
809807/0319
Beispiel 33?
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel '4 a) beschrieben, werden 1 g Beclomethason-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorenieisensäuriimethylester,
2) 0,8 ml ChlorameisensäureüthyLester,
3) 0,9 nil Chlürainei sensäure-n-propylester, ^) 0,9 ml Chloramoisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorarneisensäure-i so-propyles ter, 66) 1 0 ml Chlorarneisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml ButtersäurechLorid,
10) 1 ml Valuriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 Ri-I Cyclopentylpropiousäurechlorid statt des Ch.loranieisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Beclomethnson- 1 7-ii thyicarboriat-2 1-ine thy 1 carbonat,
2) -21-üthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
k) -2 1-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butyicarbonat,
7) -21-acetat, '/'
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 77 909807/0319
" Ί1r
10) -21-valerat,
11) -21-eyelopropancarbonsäureester,
12) -21-cyciopentylpropionat
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben,
werden 3 g Eeclcmethason-17-äthylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält, nach dem Kristallisieren aus Äther das 13eclomethason- 17-äthylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulf onsäurechlor ids eine äquiniolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzo]-sulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das ei; L sprechende J3ec lomethason- 17-äthylcarbonat-21 -p- toJ uolsulf onat bzv. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Bee J oinethason-di -
äthyl-orthocarbonat (R„ ~ 0,6) wird gemäß DBP 1 668 070
aus Becioinethason und Tetra-äthyl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, Λίΐο in lieispiel 1 c) beschrieben, zu Beclomothason-17-äthylcarbonat (Rp ^ 0,'i) hydrolisiert.
- 78 -909807/0319
27351 ΊΟ
Beispiel
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g 6x-Fluordexamethason-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chloranieisensäureme thylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 nil Clilorameisensäurc-ii-propylester, h) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 jr.l Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechloricl statt des ChLorameisensäure-methylestors umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende ^ ) 61-PI uprdoxr.rna thason- 1 7-ä thy Lcarbona t-2 1 -methylcarbona t,
2) -21-äi.hyJ carbonat,
3) -2 1 - n-propylcai'boiiat,
k) -21-n-butylcarbonaL,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6 ) -2 1 -i sio-bu tylcai'bonat,
7) -2 1-nciiLat , '.."'
8) -2 1-propJonat,
9) -21-butyrat.
909807/0319
10) -21-valerat,
11 ) -2 "l-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Veise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben,
werden 3 & öoc-Fluordexamethason- 17-äthylcarbonat mit
Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das ΟΛ-Fluordexamethason-17-äthylcarbonat-2i-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 6X^-Fluordexamethason~ 17-äthylcarbonat-2 1 -p-toluolsu If onat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6ok-Fluordexainethason~ di-äthyl-orthocarbonat (H Q*0,6) wird gemäß DBP 1 668 O79 aus 6.<rFluordexaraethason und Tetra-äthyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu ocG-Fluordexamethason- 17-äthylcarbonat (R S'o.lt) hydrolisiert.
- 80 -
1309807/0319
Beispiel 35?
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g Betainethason-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäureraethylester,
2) 0,8 ml Chlorameiaensäureätliylestcr,
3) 0,9 ml Chloraraeisensäure-n-propylester, U) 0,9 inl Chloraineisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloranieisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Ciiloramei sensäure- iso-butylestc-r,
7) 0,8 ml Acetylchiοrid,
8) 0,8 inl Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Euttersäurechlorid,
10) 1 ml Valcriantäxircchlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbomsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropicnsäurechlorid statt des Clilorpiiici sonsäiire-moihylestrrs umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) ^'iilllUiUü ^ospil·· 1 7-'i t hylcnrboria t-2 1-methylcarbonat,
2) -2 1 -ä tliylcarbonat,
3) ~21-n-propy]rarbonat,
Ί) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butyJcarbonat,
7) -21-acotat,
8) ~2 1-propioiiat,
9) -2 1-butyrat,
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancnrbonsäurcestcr, 12 ) -21-cyclopentvlpropionat.
b) In gleicher Veise, wie in Boispie3 2 f) beschrieben, werden 3 ß Betarnethason-17-Hthylcarbonat mit Mcthansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Betaine thason-17-äthylcarbonat-21-me thansulfonat.
Wird anstatt de? iiothansuLf&nsjiurechlorids eine KquimoJ aro Menge des p-Toluolsm Liponsäure- odpr des p-ChlorbeiiKolstilfonsäurcchlorids einfnäotzt, so orh.Hlt man das ontr.prechciKJc· Bc taaethuGon» 1 7-ü thylcarbonat-2 1 -p- toluolsulfoiiat bzw, ~21-p-cblorbwnzoIsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst botiöi ,igte he tame thason-di-
äthyl-orthocr.rbonat (lt., '== 0,6) wii'd eernnii DKP 1 608 0/9
aus Bo taiiifthnson v.r. A To tra-ä thy I -ort.bucaJ bona t lnji'tvi.·:»!·« > .' ι AniiCh.liüMcnd λ/ϊι~() crstcu·:;;; in f^.i (; i eher V/ei so, v:j e in }.u> i .·.-;/ i ü ]. 1 c) büKchi-iobcn , zu };e J-.»iiio t }i., .;o))·· 1 7··;· (liy ].carl)o?i;i I (K ~0,h) hyüroli i, L;-rt.
809807/0319
Beispiel 36;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g o^v-Fluor-prednisolon- 17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chloraraeisensauremethylester,
2) 0,8 ml Chloraraeisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chloraineisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propyloster,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml ButLersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarboiisäurechlorid und
12) 1,3 ml CyclopenLylpropionr.äurechlorid statt dos Clilorameiscnsäure-methylesters umgesetzt und aui'^oarhei tet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) ^j-FI nor ρ VJ2 ein i so lon- 1 7-» thy 1 carbonat- 2 1 - tu e t hy 1 c ei r b ο η a t,
2) -2 1thy Lcarbonat,
3) -2 1 -η-ρropy I carbonat,
't) -2 1 -n-buly I carbon a t ,
5) -2 1 -i so-prupy lea rboiio L ,
6) -2 I-j so-butylcarbona t,
7) .-.'.M-f.cotal. ,
8) -2 1-propionat,
9) -21-butyral,
809807/031 9
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester.
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 E OÄ-Fluorprednisolon-17-äthylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das oct-Fluor-prednisolon-17-äthylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquiriolare Menge des p-Toluolsulfonsäuro- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende oivFluorprodnisolon- 1 7-äthylcarbonat-21-p-toluolsulfoiiai bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6c\S-Fluorpredni&o j ondi-äthyl-orthocarbonat (R ^ 0,6) wird gemäß DBP 1 668 O'(<? aus 6;6-Fluor-prednisolon und Totra-äthyl-ortliocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Vpisc, vie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu oot-Fluorprednisolori- 17-fithyl-caJ~bci?i;t (nF ¥ 0,U) hydrolisiert.
Θ09807/0319
Beispiel 37 t
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g I6oo- oder ß-Methyl-prednisolon- 17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chloranieisensäurpmethyjester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäuroii-propylester,
4) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylestsr,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Duttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chloranieisensäure-methylosters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 16.x/- odor ß-Mcthylprednj solon- 17-athylcarbonat-2 1 -methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
h ) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1-i so-bulylcarbotiät,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
809807/0319 " 8:> "
-n-
10) -21-valerat',
11) -2l-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S I60C- oder ß-Methyl-prednisolon- 17-äthylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das λ6Xr- oder ß-Methyl-prednisolon-17-äthylcarbonat-21-methansulfonat.
f ■
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolara Mengo des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprochende i6O/- oder ß-Methyl-prednisolon-17-äthylcarbpnat-2 1-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte I6.5O- oder ß-Methylprednisolon-di-äthyl-orthocarbonat (R '= 0,6) wird geinLiiJ DBP 1 668 079 aus 16,Xr- oder ß-Methyl-prednisolon und Totraäthyi-orthocarbonc t hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleiche;!' Weise, uio in !loispjo.l 1 c) beschrieben, zu "\6cXj- oder ß-Mothyl..-prodni solon- 1 7- 'i ihy ! ~ carbonat (P., =" Ο,'») hydrol rsi.ert.
Q09807/0319
27351I
Beispiel 38;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g 6ec, 16Λ- oder ß-Dimethylprednisolon-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuretnethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) I1O ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1 ,0 ml Chlorairaisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttorsäurechlorid,
10) 1 ml ValeriansUurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil Cyclopentylpropionsäurochlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 6<Λ/, 1 6 Ar- odor β-Πϊιηο t hyl-prndnisolqii-1 7-äthy lcai'boiiat-
2 1 -me thylCctrbonat,
2) -21-äthytcarbonat,
3 ) -21-n-propy Lcarbonat,
^) -2 l-n-butyLcarbonat,
5) "? 1 - i so-propy ica'rbona t,
6) -21-iso-butylcarbonat.
7) -21-acetat,
B) -21-propionat,
9) -2 1-butyral-, 80 98 07/0319 -87
- sr -
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancartaonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Veise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben,
werden 3 g 6V<,, I600- oder ß-Dimethyl-prednisolon-^-äthylcarbo- nat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 60U 160t- oder ß-Dimethyl-prednisolon- 17-äthylcarbonat-21-raethansulfonat.
Vird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-ChlorbeiizolsulTonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 6cCt 16·*- oder ß-Dimethyl-prednisolon- 17-äthylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6.X, ΐ6·χ^ oder Q-Dimethyl-prednisolon-diäthyl-orthocarbonat (R_ s'o.o) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 60* 16ος- oder ß-Dimsthyl-prednisolon und Tetra-äthyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Veise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 6<x« 16^r oder ß-Dimethyl-prednisoJ on-17-äthyl-carbonat (Rp "^Ο,ί») hydrolisiert.
809807/0319
- 86- -
Beispiel 39*
a) In gleicher Weise, wi· in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g 9<*-Chlor, lex^-methyl-prednisolon-^-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethyloster,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chloramoisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chiorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 nil Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarboiisäureclilori d und
12) 1,3 ml Cyclopenty.lpropionsäurechlorid statt des
ChI orajticisensäure-methylestors umgesetzt \ind aufgearbeitut. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 91^Ch Ior, i6~\-iTu;thyl-v>rodni sol on- 17- :i ihylcnrbonat -21-methy]cerbonat
2) -21-äthyJcarbonat,
3) -P. 1 -ri-propylcarbonat,
-'< ) "2 1-ii-baty lcarbüiiat,
5) -.',' 1 - i so-propyl Citrbona t,
6) -''. 1 - i so-butylcnrbonat,
7) -2 1 -act ti»t,
S) -.? 1-piopi onnt,
9) .;i-b.t,r„t. 909807/0319 -W
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g °^O-Chlor, 16,36-inethyl-prednisolon- 17-äthylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorxd umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 9X^-ChIOr,-i6oO-Methyl-prednisolon-17-äthyl-carbonat-21-methansuJ fonat.
Vird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquimolaro Meng· des p-Toluoleulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsu.lfon- säurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 6o6»Chlor, i6x-methyl-prednisolon- 17-äthylcarbonat-2 1-p-toluol ■ulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6X*-Chlor, 1o.„\,-nu»thyl-
di-äthyl-orthocarbonat (R„ ^Ο,ό) wird gemäfi DBP 1 066 079
aus 6.XrChlor, i6oc»-me thyl-predni soJ on und Te tra-äthyl-orthocarboi'iat hergestellt.
Anschließend wird orsteres in Gleicher Weise, wio in lic i :;p u- i 1 c) beschrieben, zu 6:(rC)ilor, 1 6^t-i;ig thy .1-prednisolon-17-ä t hy i carbonat (Ft_, = Ο,Ί) hydro 1 i.s i eit.
909807/0319 " 9°
BAD
- 9O ~
Beispiel 4P;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g O-oC-Chlor-prednisolon-iy-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäurpniethyiester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäurcäthylester,
3) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propyloster,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansaurochlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chloranieisensäure-methylestors umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 9■-*-Chl.or-prednisolon-»17-?r>thylcarboiiat-2 1 -methylearbona t,
2) -21-üthylcarbonat,
3) -2 1 -n-propylcarbonat,
h) -21-n-butylcarbouat,
5) -2 1-iso-pro|>ylcarbonat ,
6) — 2 1 — 1 so-butyl carbonat,
7) -2 1 -are tat, '."
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
-
909807/031 9
10) -21-valarat,
11) -21-cyclopropencarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 β 9OiZ-ChIOr-PrPdHiSOlOn-17-äthylcarbonat mit Methaneulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet« Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 9^-Chlor-prednisolon-17-äthylcarbonat-21-methansulfonat.
Vird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsuifonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 9i^-Chlor-prednisolon-17-äthylcarbonat-21-p-toluolsulfonav bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 94-Chlor-prednisolon-
di-äthyl-orthocarbonat (R1, ~ O , 6 ) wird gemäß DBP t 668 079
Jr
aus 9-^-Chlor-prednisolon und Totra-äthyl-orthocai'lionat borgest eilt.
Anschließend wird ersteres in gleicher ltci 3e, v.-ie in Bci£j>iej 1 c) beschi'ieben , zu 9'X^Chlor-prednisoloii-17-ä thy ]- cerbonat (R % 0,k) hydrolisi«rt.
809807/0319
- c-2 -
Beispiel fri ι
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel U a) beschrieben, werden 1 g Prednisolon-17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
■ ■ *
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester,
4) 0,9 nil Chlorameisensäure-nfoutylester,
5) 1,0 nil Chloratneisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) C,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml VaIoriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methyiesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Prednisolon- 17-n-propylcarbonat-21 -rnethylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, U) -21-n-butylcarbonat,
5) -^i-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, , „■
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319 -
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 3 Prednisolon-17-n-propylcarboriat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednisolon-17-n-propylcarbonat-21-mcthansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquiinolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Prednisolon- 17-n-propylcarbonat-2 1-p·- toluol au L fön at b;;w. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednisolon-di-npropyl-orthocarbonat (R *= 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Prednisolon und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt,
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednisolon-17-n-propyl-carboiiat (RF ^ 0,4) hydrolisiert.
909807/0319
Beispiel h2i
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel 't a) beschrieben, werden 1 g Predriison- 17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, ^i) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloramoisensäure-iso-propyiester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylcblorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid, 1C) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chloramoisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Prcdnison-17-n-propylcarbonat-21-methylcarbonat
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
U) -21 -n-butylcarbonat.,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcaibonat,
7) -21-acetat, '/'
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319 - 95 -
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Frednison-17-n-propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednison-17-n-propylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäuro- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Prednison-17-n-propylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednison-di-npropylorthocarbonat (R ^ 0,6) wird gemäß DBP 1 668 O79 aus Prednison und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednison-17-n-propyl-carbonat (Rp ^ 0,i») hydrolisiert.
909807/0319 - 96 -
Beispiel kj:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel ha) beschrieben, werden 1 g Cortison-17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäurptnethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chloramcisensäure-n-propylester, h) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloratneisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid, S)) 0,9 nil Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid, 1i)i ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält jeweils das entsprechende
1) Cortison- 17-n-propylcarbonat-2 1-niGthylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
h) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '/''
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319 - 97 -
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 Γ) beschrieben, werden 3 g Cortison-17r"-Propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortison-17-n-propylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquiinolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Cortison-17-n-propylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortison-di-n-propyl-
orthocarbonat (R1, Ξ'0,6) wird gemäß DBP 1 668079 aus Cortison
und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortison-17-npropyl-carbonat (Rp ^ 0,h) hydrolysiert.
909807/0319 -98-
Beispiel bb:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Cortisol-17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml ChlorameisensäuremethyLester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 m.l Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chloraineisensäure-me thylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Cortisol-17-n-propylcarbonat-21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -2 1-n-propy.lcarbonat,
k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '/'
8) -21-propionat,
9) -21-butyral.,
809807/0319 -99-
10) -21-valerat,
11 ) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Cortisol- 17-n-propylcarbonat mit Methansulf*onsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortisol-17-n-propylcarbonat-21 -me thansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine äquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p—Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Cortisol-17-n-propylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortisol-di-n-propylorthocarbonat (R ^ 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Cortisol und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortisol-17-n-propyl-carbonat (R„ ~ 0,h)
it
hydrolisiert.
*09807/03ii - loo -
Beispiel
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel '» a) beschrieben, werden 1 g Beclomethason-^-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chloraraeisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorxd und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Beclomethason-17-n-propylcarbonat-21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
4) -21-n-but.ylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319
- 101 -
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S Beclomethason-17-n-propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Beclomethason-17-npropylcarbonat-21-inethansulf onat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfcnsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Beclomethason-17-n-propylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Beclomethason-di-upropyj-orthocarbonat (R ~0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Beclomethason und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Beclomethason-17-n-propyl-carbonat
(R„ ~ 0,4) hydrolisiert.
r
909807/0319
- 102 τ-
Beispiel k6\
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g 6^-Fluordexamethason-17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0.9 nil Chloranieisensäure-n-propylester,
4) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-butyJ ester,
5) 1,0 ml Chlcrameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml VaLeriansäurechlorid,
11) I ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil Cyclopontylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält ,jeweils das entsprechende "I ) 6-^C-Fluordexame t ha son- 1 y-n-propylcarbonat-2 1-methylce.rbonat,
2) -21-lithylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, '* ) -2 1-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '.-'
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319 -103-
10) -21-vaierat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Veise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 6o6-Fluordexamethason~17~n-propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 6«G-Fluordexamethason-17-n-propylcarbonat-21-methansulfonat.
/
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 6-'X^Fluordexaniethason-17-n-propylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 606-Fluordexamethasondi-n-propyl-orthocarbonat (H, 's 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 6<*rFluordexamethason und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu oi/C-Fluordexainethason- 17-n-propylcarbonat (R„ = 0,k) hydrolisiert.
Θ09807/0319 -104-
- Wh -
Beispiel 47 t
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g Betarnethason-17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuretnethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chloraraeisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurecb.lorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Botamethason-17-n-propylcarbonafc-21-methy1carbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
U) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '."
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319 -105-
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Betaine thason-17-n-propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Betaine thason-17-npropylcarbonat-21-methansulfonat.
• ·
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolarc Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p._Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechon· de Betainethason- 17-n-propylcarbonat-2 1-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Betainethason-di-npropyl-orthocarbonat (R ^0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Betamethason und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Betamethason-17-n-propyl-carbonat (RF =^0,4) hydrolisiert.
909807/031
- 106 -
- 1P6 -
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g 6^-Fluor-prednisolon-17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäuie-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butyLester,
5) 1,0 ml Chlorarneisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 nil Valeriansäurechiorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml CycJ.opontylpropionsäurechlorid statt des Chlorameiscnsäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhall", jeweils das entsprechende
- 1 y-n-propylcarbonat-2 1 -methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1"is>o-butyJ.carbonat,
7) -21-acetat, ',--■
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat.
909807/031 ä -107-
- 1O7 -
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Veise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben,
werden 3 g ocC-Fluor-prednisolon-^-n-propylcarbonat mit
Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 6X-Fluorprednisolon-17-n-propylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimclare
Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhalt man das entsprechende
606-Fluor-prednisolon-17-n-propylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 606-Fluor-prednisolondi-n-propyl-orthocarbonat (R Q" 0,6) wird gernäß DBP
1 668 O79 aus ooC^-Fluor-prednisolon und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu oci^Fluor-prednisolon- 17-n-propylcarbonat (Rp S' 0,4) hydrolisiert.
- 108 -
Ö09807/0319
Beispiel ^9t
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g 16-C- oder ß-Methyl-prednisolon-17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorarneisensäure-n-butylester,
5) 1 ,0 ml Chloraineisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyciopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopeiitylpropionsäurechlorid statt des Chlorzjmeisensnure-methyles ters umgesetzt und aufgearbei tet. Man erhält je\ieiis das entsprechende
1 ) 16 ■?■>■· oder ß-Mothyl-predniso3 on- 17-n-propylcarbonat-2 1 metliylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21 -n-propylca.rbonat, U) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propyLcarbonat,
6) -2 1-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat, Ö09807/0313 -
10) -21-valerat,
11) -2l-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g i6cG- oder ß-Methyl-prednisolon-17-n-propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 16jG- oder ß-Methyl-prednisolon- 1 7-n-propylcarbonat-2 1-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquiniolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-ChlorbenzoI sulfon· säurochlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 16oc> oder ß-Methyl-prednisolon- ^-n-propylcarbonat-ZI-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 1 6q£- oder ß-Methylprednisolon-di-ri-propyl-orthocarbonat (R= 0,6) wird gemäß
DBP 1 668 079 aus i6cXß- oder ß-Methyl-prednisolon und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in BeispieJ 1 c) beschrieben, zu 16λ- oder ß-Methyl-prednisolon-17-npropyl-carbonat (R„ = 0,^) hydrolysiert.
909807/031 9 - 110 -
a) in gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g otx» 16λ>- oder ß-Dimethyl-prednisolon- 17-n-propylcarbonat mit
1) Oj8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisen'säureäthylester,
3) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml PropionsüurechJ orid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml CycLopropancarbonsnurechlorid und
12) 1 ,3 nil Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlcrameisensäuro-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 6.36, 1 6-ot- oder fi-DiiHothyl-prednisolon-17-n-propylcarbonat-21-metliylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
<l ) -2 1 -n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcaibohat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat, 909807/0319 -111.
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g &·** i6oo- oder ß-Dimethyl-prednisolon-17-n-propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 6jC 16o6- oder ß-Dijnethyl-prednisolon-17-n-propylcarbonat-21-tnothansulfona t.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine a'quimolare Menge des p-ToluoJsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält· man das entsprechende 6oC 16j& oder ß-Dimethyl-prednisolon- 17-n-propylcarbonat~2 1-p-toluolsulfonat bzAV. -2 1-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6vC, 1606- oder ß-Dimethyl-di-n-propyl-orthocarbonat (R '^0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 600, "\6cx^ oder ß-Dimethyl-prednisolon und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 60^ 16>Xr oder ß-Dimethyl-prednisolon-17-n-propyl-carbonat (Rf ^ 0,k) hydrolisiert.
- 112 -
909807/0319
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel U a) beschrieben, werden 1 g 9Λ-Chi ο r, looCrinethyl-prednisolon-^-n-prop}'!- carbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisen'säureäthylester,
3) 0,9 nil Chloranieisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisonsäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) O,8 ml Propionsäurechlorid,
9/ 0,9 nil Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil CyclopentyJ propionsäurochlorid statt des Chloratnoiscnsäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 9>>-Chlor , 1 6<ü.-inethyl-predni so lon- 17-n-propvlcarbonat-- 21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propy1carbonat,
h ) -2 1-n-butylcarbonat,
5) -P1-iso-propylcarbönat,
6) -21-iso-butylcarbonat.
7) -21-acötat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat, - 113
909807/0319
- ι
11) -21-cyclopropanearbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat,
b) In gleicher Weise, wie in'Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 9< C-Chlor, 16=**-methyl-prednisolon- 17-n-propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 9^6-Chlor, looo-Methyl-prednisolon-^-n-propylcarbonat^inie thansul fona t.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 9>»Chlor, 16-TO-inethyl-prednisolori-17-n-propylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 9^-Chlor, 1 6,;t-nieihylprednisolon-di-n-propyl-orthocarbonat (R '= 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 9<j6-Chlor, i6,x-methyl-prednisolon und Tetra-n-propyl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 9c<rChlor, i6\x-methyl-prednisolon-17-n-px'opyl-carbonat (R_ =?0,h) hydrolisiert.
909807/0319
- Il'i -
Beispiel 52;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel Ί a) beschrieben, werden 1 g 9cu-Chlor-prednisolon- 17-n-propylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chloranieisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisen'säure-n-propylester, h) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloraineisenshure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid, 10) i ml Valeriansäurechlorid,
11)1 mJ Cyclopropancarbonsäurechlorid und 12) 1,3 '"1 Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chloramei sensäure-inethylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende 1 ) 9Jt-C)tlor-predn L so lon- 17- n-propylcarbonat-2 1 -nie thylcarbonat
2) -^i-üLbylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -2 1-i.tio-propyicarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '.;-
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -^i-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 9<X-Chlor-prednisolon-17-n-propylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 9ö6-Chlorprednisolon-17-n-propylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende •9«?^-Chlor-prednisolon- 17-n-propyl-carbonat-2 1-p-to 3 uol sulfone t bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 9>#-Chlor-Prednisoion-
di-n-propyl-orthocarbonat (R_ s'o.ö) wird gemäß DBP
1 668 079 aus 9uG-Chlor-prednisolon und Tetra-n-propylorthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 9^-Chlor-prednisolon-17-n-propylcarbonat (Rp 's' 0,4) hydrolysiert.
- 116 -
909807/0319
Beispiel^;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Prednisolon-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameiserisäure-n-propylester, h) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil Cyclopcntylpropionsäurechlorid statt des Chlorarneisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Prednisolon- 17-n-butylcarbonat-2 1-methylcarbona.t ,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
4) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -2 1-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat. '--
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S Prednisolon-17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednisolon-17-n-butylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquiraolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Prednisolon-17-n-butylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednisolon-di-(n-butyl)-orthocarbonat (R~ =0,6) wird gemäß DDP 1 668 aus Prednisolon und Tetra-n-butyl-orthocarbonat hergestellt, Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednisolon-17-n-butyl-carbonat (R = 0,4) hydrolisiert.
- 118 -
909807/0319
Beispiel 5*H
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Prednison-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chloranieisensäur.eraethylester, 2.) 0,8 ml Chloranieisensäureäthylester,
3) 0,9 ml ChloraiiiGisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameiseiisäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butyloster,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Huttorsäurechlorid,
10) 1 HiI Valeriansäurechlurid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1.3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Ctilorameisonsäure-mothylestci's umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende 1 ) Prednison- 17-n-butylcarbonat-2 1 -me thylcarboriat,
2) -21-ätliylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
^t) -2 1-n-butylcarbonat,
5) -2 1-iso-propylcarbojiat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acotat, -'."
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 119 -
809807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Prednison- 1.7-n-butylcarbonat mit Methansulf onsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednison-17-n-butylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Prednison-17-n-butylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednison-di-(nbutyl)-orthocarbonat (R_ = 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Prednison und Tetra-n-butyl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednison-17-n-butyl-carbonat = 0,k) hydrolisiert.
- 120 -
909807/0319
Beispiel 55;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g Cortison-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) O,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chloraineiseiisäure—n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml AcetylChlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechiorid statt des Chlorarneisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Cortison-17-n-foutylcarhonat-21-methylcarbonat,
Z) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
k) "21-n-butj'lcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7)'-21-acetat, :~
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 12! -
909807/0319
273b IIO
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Cortison- 1,7-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortison-17-n-butylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Cortison-17-n-butylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortison-di-(η-butyl)-orthocarbonat (R„ 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Cortison und Tetra-n-butyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortison-17-n-butyl-carbonat (Rp = 0,4) hydrolysiert.
- 122 -
909807/0319
27351TQ
Beispiel ^6:
a) In gleicher Veise, wie in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g Cortisol-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 nil Chloraineisensäure-n-propylester, h) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensüure-iso-propylester,
6) 1,0 ral ChloraineisensUure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsüurechlorid,
9) 0,9 ml Duttcjrsäurechlorid,
10) 1 ml Valcriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil CyclopentylpropioDsäurechlorid statt des Chlornraeisensäuremethylesters unigesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
"1 ) C ο r t i s ο 1 - 17 - " - bu t y 1 c a r b ο η a t »2 1 -methyLcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
k) -21-n~butylcarbonat,
5) -21«iso-propylcarbonat,
6) »21-iao-butylcarbonat,
7) -21-ncotat, :-
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 123 -
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 Γ) beschrieben, werden 3 g Cortisol-17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortisol-17-n-butylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Cortisol-17-n-butylcarbonat-21~p-toluolsulXonat bzw. -21-pchlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortisol-di(n-butyl)-orthocarbonat (R = 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Cortisol und Tetra-n-butyl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortisol-17-n-butyl-carbonat (R_ = 0,h) hydrolysiert.
909807/0319
Beispiel 57:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Beclomethason-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) O,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, U) 0,9 ml Chlorameiseiisäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valoriansäurochlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropioiisäurechlorid statt des Chloramei sensäure-mothylesters umgesetzt und aui'gesrbei tc«t. Man erhält jeweils das entsprechende 1 ) Dccloniethason- 17-n-butylcarbonat-21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylearbonat,
h) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '-/'
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 125 -
B09807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S Beclomethason-17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Xther das Beclomethason-17-nbutylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzoisuli'cnsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Beclomethason- 17-n-butylcarbonat-2 1 -p- toluolsulf onat bzv;. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Becloinethason-di-(n-butyl)-orthocarbonat (R„ = 0,6) wird gemäß DBP 1 668 O79 aus Beclomethason und Tetra-n-butyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) boschrieben, zu Beclomethason-17-n-butylcarbonat (R = 0,4) hydrolisiert.
- 126 -
909807/0319
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g orxi-Fluordexaniethason- 17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameiserisäuremethylester,
2) 0,8 ml Chloranieisensüureäthylester,
3) 0,9 ml Chloraineiseaisäure-n-propylester, h) 0,9 ml Chlorarneisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloraraeisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chloranieisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 nil Buttersäurcchlorid,
10) 1 ml Va leri.ansäurechlorJ.d ,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurcchlorid und
12) 1,3 nil Cyclopcn tylpropionsäurechlorld statt des Cliloranieisensäuro-me thyles ters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprochende
1 ) 606-Fluordexanicthason- l7-n-butvlcarbQnat-2 1-inothylcarbona t
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, , .
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 127 -
909807/031
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 6c?C-Fluord&xamethason-17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 6*-Fluordexamethason-17-n-butylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende OMOFluordexamethason-17-n-butylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte ooG-Fluordexamethasondi-(n-butyl)-orthocarbonat (RF = 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 6'j&-Fluordexamethason und Tetra-n-butylorthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 6<?fc-Fluordexamethason- 17-n-butylcarbonat (R_ = 0,^) hydrolisiert.
- 128 -
909807/0319
Beispiel 59:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Betamethason-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 nil Chlorameiseriisäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chloraraeisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid, 10) 1 ml Valeriansäurechlorid, 11)1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und 12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chloraiiieisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet Man erhält jeweils das entsprechende
i) Botamothason~17-n-butylcarbonat-21-methylcarbonat, ?.) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
U) -21-n~butylcarbonat,
5) ~21-iso-propylcarbonat,
6) -2i-iso~butylearbonat,
7) -21-acctat, "./-'
8) -21-propionat,
9) -21-bufcyrat,
- 125 -
909807/0319 ·
10) -21-valerat,
11) -2i-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S Betaine thason-17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Betarnethason-17-nbutylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfon-Säurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Betamethason-17-n-butylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Batametha&ondi-(n-butyl)-orthocarbonat (R5. = 0,6) wird gemäß I)BP 1 668 079 aus Betamethason und Tetra-n-butyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Betamethason-17-n-butylcarbonat (Rp = 0,4) hydrolisiert.
- 130 -
909807/0319
- 13α -
Betspiel 6O:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel 4a) beschrieben, werden 1 g dr^Fluorprednisolon-^-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chloraraeisonsäureäthylsster,
3) 0,9 ml Chlorameiserisäure-n-propylestor, A) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorainoisensäuro-iso-propyloster,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml BattersKurechlorid,
10) 1 ral Valoriansüurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäuroclilorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisoiisäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) 6<A>-Fluorprodnisolon- 17-n-butylcarbonat"2 1 -methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '/'
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 131 -
Θ09807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g ooC-Fluorprednisolon- 17-n-butylcarbonat mit Methansulfönsäurechiοrid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 6,^-Fluorprednieolon-17-n-butylcarbonat-21-methansulfonat.
Vird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende dXf-Fluorprednisolon- 17-n-butylcarbonat-21-ptoluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte ΟΛ-Fluorprednisolondi-(n-butyl)-orthocarbonat (Rp - 0,6) wird gemäß DBF 1 668 079 aus 6<v.Fluorprednisolon und Tetra-n-butylorthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 6'X-Fluorprednisolon- 17-nbutyl-carbonat (R„ β 0,4) hydi-olisiert.
- 132 -
809807/031 9
Beispiel 61:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g I606- oder ß-Methyl-prednisolon-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloraineisensäuro-iso-propylester,
6) 1,0 ml Cftloraraeisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 n«l Duttersäuroclilorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäuro-methylestcrs umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhiU t jeweils das entsprechende
^) 16*~ oder O-Methyl-prednisolon-17-n-butylcarbonat-21-niG thyJ carbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -Si-iso-propylcarbojiat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acotat,
8) -21-propionat,
9) -2i-butyrat, - 133 -
909807/0319
10) -21-valerat,
11 ) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cycIopentylpropionat,
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g i6j<~ oder ß-Methyl-prednisolon- 17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das i6oi> oder ß-Methyl-prednisolon-17-n-butylcarbonat-21-methansulformt.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquiinolare Menge des p-Toluolsulfonsäure oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurcchlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 16<x»· oder ß-Methyl-prednisolon- 17-n-butylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 10ού- oder ß-Motliylprednisolon-di-(η-butyl)-orthocarbonat (Κ« = 0,6) wird gemäß DDP 1 668 079 aus 16<X- oder ß-Me Lhyl-predninolon und Tetra-n-buüyl-orthocarbonat hei-ges teilt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 1όχτ odor ß-Methyl-prednLsolon-17-n-butyl-carbonat (Π - 0,^) hydi-olisiert.
- 13'f -
Θ09807/031 9
Beispiel 62:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g 6«C,i6o(r oder ß-Dimethyl-prednisolon-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethyloster,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chloranieisensäure-n-propyiester, k) 0,9 ml Chloraraeisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurochlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurcchlorid statt dos Chloraiiieisensäurc-rne thyles ters unigesetzt und aufgearheitpt, Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 6PCylotAi- odor fS-Diino thyl-prodn i.sol_o_n- 1 7-n-buty Lcarboηn_t-2 1 -inethylcarbonat ,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -2 1-n-propylcarbonat,
^) -21-n-buty1cnrbonat,
5) -2 1-iso-propylca'rbonat,
6) -2 1-iso-butyLcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat, - I35 ~
909807/031 9
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylproplonat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben,
werden 3 g 6cC\6o(r· oder ß-Dimethyl-prednisolon-17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 6ο£,ΐ6ΰ6- oder 0-Dimethyl-prednisolon-17-n-butylcarbonat-21-raethansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Mengo des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbcnzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprschcn de 6x,i6c<r oder ß-Dimethyl-prednisolon-IT-n-butylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6^1600»· oder ß-Dimothyl-prednisolon-di-(η-butyl)-orthocarbonat (Ερ = 0,6) wird gemäß DEP 1 668 079 aus 6α,ΐ6ό\τ oder ß-Diniethy!-prednisolon und Tetra-n-butyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu O1X4 16-Λτ· oder ß-Dimethyi-prednisolon-17-n~butyl-carbonat (R„ = 0,'t) hydrolisiert.
- 136 909807/0319
Beispiel 63»
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g 9>:-ύ·Chlor, lö^methyl-prednisolon-17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chloraraeisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, h) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Duttersäurochlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) 9X-GhIor , i6.9i-methyl-predni so lon- 17-n-butyl carbon? t-21-inethyl carbon at,
2) -21-ätbylcarboiiat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
·» -2,-buty-at, 609807/0319 " 137 "
10) -21-valerat,
11 ) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) ~21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, v/ie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 9x>-Chlor, i6;v-niethyl-prednisolon- 17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Xther das 9^ChIOr, i6x-Me thyl-Prednisolon- 17-n~buty L-carbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine Menge des p-Toluolüulfonsäure-oder das p-Chlorbonzolsu.lfon·· säurochlorids einget-etzt, so crha.lt man das entsprechend*"! 6.^-Chlor, I6t-niethyl-prednisolon- 17-n-butylcarbonat-.? 1-ptoluolsulfonat bzw. -2 1-p-chlorbonzolsu.l.fonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6a*-Chlor, 16 c-me thyl prednisolon-dj - (n-buty.l )-orthocarl)onat (R = 0,6) wivd gemäß DBP 1 663 079 aus 6iX.-Ch.lor, i6>X~mo thy I -predni. soion und Tetra-n-bu tyl-orthoc arbonat horgestel.lt. Anschließend wii'd ersteres in gloichor Weise, wie in Uoi" spiel 1 c) beschrieben, zu 6«Λτ· ChI or, 1 6χ· Mo thyl-pi-ndn i.soion-17-n-butyl-carbonat (fi - 0,')) hydi-olisj ort.
- 138 -
909807/0319
Beispiel 6hi
a) In gleicher Veise, wie in Beispiel Ί a) beschrieben, werden 1 g 9-X-Chlor-prednisolon- 17-n-butylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameiöensäuremethylester,
2) 0,8 ml ChAorameisensäureäthylestor,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisonsäuro-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chiorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 nil Propionsüuruchlorid,
9) 0,9 ml Buttersüurechlorid, ΙΟ) 1 ml Valoriansäurochlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1 , 3 wl Cyo lopenty lpropionsäureclilor id statt des Chloraineisensäui'e-rae thyles tors umgesetzt und aufgocivbeitot. Man erhält jev/oils das entsprechende
^ ) 9-^-Chloi'-r> roilnisoln n- 17-n-butvl carbon;» t- 21-rnethylcarbonnl ,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -21-n-butylcarbonaI,
5) -2 1 -iso-propyLcarbonat,
6) -2 I «ioo-butylcarbonat, 7 ) ---I -aceta t,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopontylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 9<XfChlor-prednisolon-17-n-butylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 9i&-ChIor-Prednisolon-17-n-butylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 9,X/-Chlor-prednisolon-17-n-buiylcarbonat-21rp- toluol sul fonnt bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 9.X>-Chlor-prednisoJ.on di-(n-butyl)-orthocarbonat (R„ = 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 9'X"Chlor-prednisolon und Tetra-n-butyl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 9üo-Chlor-prednicolon-17-n-butylcarbonat (R = 0,4) hydrolisiert.
609807/0319
Beispiel 65:
a) In gleicher Veise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Prednisolon-17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorainei sensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester,
4) 0,9 ml Chloramcisensäure-n-butylester,
5) 1|0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorarnei sensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 nil Propionsäurecli lorid,
9) 0,9 nil Buttersäurechlorid, 10' 1 ml Valcriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und.
12) 1,3 ml Cyclopeniylpropionsäurochlorid statt des ChloramGiseiisäure-mothylcstors umgesetzt und aufgearbeitet. Mau erhält jeweils das entsprechende
1) Prednisolon-17-valerylcarbonat-21-methylcarbonat
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n~propylcarbonat, '4) -2 1-n-butylcarbonat,
J)) -2 1-i EO-propylcarbonat,
6) -21-isu-butylcarbcnat,
7) -21-acetat,
8) -21-piopionat,
9) -21-butyrat,
9098Ö7/Ö319
10) -21-valerat
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Prednisolon-17-valerylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid urngesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednisolon-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurochlorids eine aquimolaro Menge des p-ToluolsuJfonsäure- oder des p-Chlorbe:izolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Prednisolon-17-valerylcarbonat-21-p-to ΐ uolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Predrii solon-di-
valeryl-orthocarbonat (R„ ~ C, 6) wird gemäO DIlI' 1 668 079
aus Prednisolon und Tetra-valeryL-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteros in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednisolon-17-vuierylcarbonat (R_ ^ 0,'l) hydrolisiert.
909807/0319
Beispiel 66t
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g Prednison- 17-valei'ylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureillhylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chlorameisensüure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chloramoiserisäure-iso-buty los ter,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml PropiorisäurechLorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäiirechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechiorid statt des ChloianiGiisensäure-methyJ esters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) ProdnJHon-17-vaLon Icarbonat-21-nothylcarbonat,
2) -2 1-üthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
U) -21-n-butyjcarbonat,
5) -2 1-iso-propylcarbcnat,
6) - 21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acotat, '," '
8) -.? I-propionat,
9) -21~butyrnt,
909807/031 9
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Frednison-17-valerylcarbonat mit Methansulfoneäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Prednison-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolarc Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das cnt-. sprechende Prednison-17-valerylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chloibenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Prednison-di-valerylorthocarbonat (Rp '= 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Prednison und Tetra-valeryl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Prednison-17-valeryl-carbonat ^Ο,Ί) hydrolisiert.
909807/0319
Beispiel 67;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g Cortison-17-valerylcarboiiat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 nil Chloraoieisensäure-n-propylester, *♦ ) 0,9 ml Chloratneisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloramsisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorainoisensäure-ifio-but yles ter,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propicnsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 nil Valeriaiisäurechlorid,
11) 1 ml CyclopiOpancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 rol Cyclopentylpropionsäurechlorirt .start des Chloramoisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
^) Cortison~17~valerylcarbonat-21-methyicarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
h) -21~n~butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyi-at,
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäiireester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Cortison- 1.7-valerylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortison-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfon-Säurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Cortison- 17-valeryl-carbonat-2 1 -p-toluol sul fona tr bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortison-di-valorylorthocarbonat (R ^ 0,6) wird gemäß DDP 1 668 O79 aus Cortison und Tetra-valeryl-orthocarbonat hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortison-17-valeryl-earbonat (Rp ?0,1\) hydrolisiert.
909807/031
2735Ί10
Beispiel 68:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Cortisol-17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 ml ChlorameisensäüremethyLester,
2) 0,8 ml Chiorameisensäureäthylester,
3) 0,9 uil Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 nil Chloramsiser.säure-n-butyloster,
5) 1.0 ral Chlorameisensäure-iso-propylostor,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butyioster,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,3 in.1 Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttei'säurechlorid,
10) 1 !Ki Valeriansäurcchlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurcchlorid und
12) 1,3 'öl Cyc lopen tylpropioiisäurechlori d statt des Chlorcinie.isonsäure-methylGsters umgesetzt und aufgearbeitet, Man erhält jeweils das entsprechende
^ ) Cortisol- 1 7-valery 1.c_arbonat-2 1 -me thylcarbona t,
2) -2 I-Kthy .lcarbona t,
3) -21-n-propylcarbonat,
k) -21-n-buty]carbonat,
5) -2 1i-iso-propylcarbonat,
6) -2 i-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-px^opioaat,
9) -2 1-butyrat,
- 1m7 -
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsaureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 Γ) beschrieben, werden 3 g Cortisol-17-valerylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Cortisol-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquiniolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfon säurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Cortisol-17-valeryl-carbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Cortisol-di-valeryl orthocarbonat (R ^ 0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus Cortisol und Tetra-valeryl-ortbocarbonät hergestellt. Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Cortisol-17-valeryl-carbonat ~ 0,*) hydrolisiert.
- 1*8 -
909807/0319
Beispiel 69:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Beclomethascn-17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethyiester,
2) 0,8 ml Chloramoisensä'ureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 nil Chloramoiscnsäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-3so-propylüster,
6) 1,0 ml Chlorameisensäurc-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid, ΙΟ) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil CyclopentylpropionsäurechJ oriö statt des Chlorameisonsäuremethylesters umgesetzt und aufgoar-beitet. Man ei'hält jeweils das entsprechende "1 ) δ£ c^lojnpi? >ason- 17-ycl eryl carbon?; t- 2"1 - rn e t h y 1 c a rb ο η a t,
2) -21-iithylcarbonat,
3) -21-n-propylcerbonal, U) »21-n-butylcarbonat,
5) -2 1 -iso-propy.lcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat, o) »21-butyrat,
909807/031
27351 IQ
10) -21-valerat,
11) -2i-cyclopropancarbonsäureester,
12) -2i-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Beclomethason-17-valerylcarbonat mit Methansulf onsäurechlord d umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Becloir.e thason-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Mothansulfonsäurechlorids eine aquiniolnre Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p--Chlorbenzol.su 1fonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechendes Eeclomethason- 17-valery lcarbonnt-21 -p-to Luo.Lsu 1 fount bzw. -21-p-chlorbeneolsulfonat,
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Becloine l-hasondi-valeryl-orthocarbonat Ο*,, =' 0,6) wird gemäß DDP 1 663 Ο79 aus Beclomethason und Tetra-valeryl-orthocarbomi t hergostellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Becioine thason-17-valory.L-carbonat (R ~ 0,b) hydrolysiert.
- 130 -
909807/0319
-- 150 -
Beispiel 70;
a) In gleicher Weiss, ν;ie in Dei spiel U a) beschrieben, werden 1 g o-C-Fluordexamethason- 17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 ml ChLorameiseiisäurenie thyles ter ,
2) 0,8 ml Ch ioraniei sonsäureä tnyles ter,
3) 0,9 mi Chlorameisonöäuie-n-propylester, k) 0,9 ml Chloramuisensaure-ii-butylesier,
5) 1|0 ml Chloranieisensäurc-i so-propylos ter ,
6) 1,0 ml Cliioraineiseiisöure-iüo-butyles tor,
7) 0,8 ml Acotylchlorid,
8) 0,8 ml Propiciisüurech ioi'id
9) 0,9 ml Buttorsäurochlorid, 10) 1 ml Vcileriansäurechlοrld.
Ί 1 ) 1 mi Cyclopropancarbonsäurcchlcrid und
I2) 1,3 ml Cyc] open tylpropicnsLLurechlorid statt du a Chloi-aniciheiisäiire-rnothyJ ofters nniijesetzt und auff;i.'a.rlic-i t.ct.
Man erhält jeweils das entsprechende
^ ) '**■- ^" K-l_».o_ytlo χ '■ Hu* I; h.-; r: ο η - 1J1- va 1 ο ry 1 c arho π a t - 2 1 -ine tiiy 1 carbotin t ,
2) -2 1-ätliy 1 carbon« ν.,
3/ -2 1-ri-propylcarbonat ,
h) -2 1 -η-butyl, carbon at,
5) ~2 1-j.30-propylenrbonat,
6 ) ·■?. 1 - j.so-bii t /lcarbona t,
7) -21-acotat,
8) -21-propionat
9) -2 1-butyral,
909807/031
10) -21-valerat,
11) -Si-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S o^O-Fluordexamethason-^-valerylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 606-Fluordexamethason-^-valerylcarbonat-ZI-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquiinolare Menge des p—Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfor>säurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende öcÄ-Fluordexamethason-17-valorylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chiοrbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6j&-Fluordexaniothasondi-valeryl-orthocarbonat (R_ = 0,6) wird gemäß DDP 1 668 079 aus 6cX>-Fluordexainothn;ion und Tetra-valerylorthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 6c&·Fluordexamethason-17-valeryl-carbonat (R1, ="' 0 , h) hydrolisiert.
- 152 -
909807/0319
Beispiel 71:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel h a) beschrieben, werden 1 g Betamethason-17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chloraineisensäuremethvles ter,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Clüorameisensaure-n-butyJester.
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylcster,
7) 0,8 ml AcGtylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäureclilorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid.
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäuren:!orid und
12) 1,3 ral Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlorameisensäuro-methyloetcrs umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) Botarrethason- 1 7-val crylcarbonat-2 1 -inethylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,·
3) -21-n~propylcarbonat, '4) -2 1-n-buty.lcarbonat,
5) -2 1 -iso-propylcarboiiat,
6) -21-iso-butylcarbonat.
* Si·
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 153 -
909807/0319
r 153 -
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g Betamethason-17-valeryl-carbonat mit Metliansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Betamethason-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so, erhält man das entsprechende Betamethason-^-valerylcarbonat^i-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte Betarnethasondi-valeryl-orthocarbonat (R ~0,6) wird gemäß DBP 1 668 aus Betaniethason und Tetra-valeryl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu Betamethason-17-valerylcarbonat (R„ ~ 0,4) hydrolisiert.
909807/0319
Beispiel 72;
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g 606-Fluor-prednisolon-17-valerylcarbona t mit
1) 0,8 ml Chlorameisenatiuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 nil Chloratneisensäure-n-propylestcr, k) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorainaisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chloraraeisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 nrl Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des Chlornire.isensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält Jeweils das entsprechende
1 ) 6.-/.-F1 uor-predni sol on- 1 7-valeryl carbonnt-»2 1 -me thy 1 carbona t
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
4) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat, '-"
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 155 -
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g öoG-Fluor-prednisolon-^-valerylcarbonat'mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 6orFluorprednisolon-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulf onsäurechlorids eine aquirnolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chloruciizolsulfoneäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 606-Fluor-prednisolon- 17-valerylearbonat-2 1-p- toluolsulf onat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6^6-Fluor-prednisolondi-valeryl-orthocarbonat (R-, 's'0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus oi^-Fluor-prednisolon und Tetra-valerylorthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 6cx>Fluor-predni3olon-17-valeryl-carbonat (R 'sTo.'i) hydrolisiert.
- 156 -
909807/0319
Beispiel 73t
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel A a) beschrieben, werden 1 g \6cC- oder ß-Methyl-prednisolon-17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 nil Chloraraeisensäureinethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-propyiester, k) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäuro-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chloramoisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil Cyclopentylpropionsaurschlorid statt des Chlorameisonsäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1 ) IOXj·· oder ß-Mcthyl-prednisolon- 17-valerylnarboTiat-21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, k) -idi-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylca'rbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat, - 157 -
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 16j6- oder.ß-Methyl-prednisolon-17-valerylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 16Λ- oder ß-Methyl-prednisolon-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält.man das entsprechende i6o6- oder ß-Methyl-prednisolon- 17-valerylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 16^/r oder ß-Methyl-
prednisolon-di-valeryl-orthocarbonat (R1; ~ 0,6) wird gemäß
DBP 1 668 079 aus I6o6· oder ß-Methyl-prednisolon und Tetra-valeryl-orthocarbona fc hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu i6cO oder ß-Methyl-prudnisolon-17-valeryl-carbonat (R-, = O1M hydrolisiert.
Jf
- 158 909807/0319
Beispiel Tk:
a) In gleicher Weise, wie in Eeispiel k a) beschrieben, werden 1 g oc^iooO· oder ß-Dimethyl-prednisolon-17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 ml ChlorameJ sensäureniethylcster,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthyloster,
3) 0,9 ml Chloraineisensäure -n-propyles ter, k) 0,9 ml Chloramoisensäure-n-biitylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chloraraeisensäure iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchiorid,
8) 0,8 ml Propjonsäurechlcrid,
9) 0,9 ml Buttersäurech-loi^id,
10) 1 ml Valeriansäurochlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarboniiäurechlorid und
12) 1,3 nil Cyclopontylpropionsäurochlorid statt des Chlorateisensäure-methylesters umg«setzt und aufgearbeitete Man orhält jeweils das entsprechende
1 ) 6,7,, 1 6Λr oder ß-Dirne thyl-predni solon- 1 7-valerylcarhorip t-2 1-me thj'lcarbona t,
2) -21-äthylcarbonat.
3) -21-n-propylcarbonat,
k) -21-n-butylcarbonat,
5) -2 i-iso-prupyloai-'b'oria t,
6) -21-iso-buLylcarbonat,
7) -21-acctat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat, - 159'-
909807/0319
273511Q
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 6^Cti6^- oder ß-Dimethyl-prednisolon-17-valerylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dom Kristallisieren aus Äther das 60C I60C- oder ß-Dimethyl-Prednisolon-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäuren oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so' erhält man das entsprechende 6OOI60G. oder ß-Dimethyl-prednisolon-17-valerylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chiorbenzolsulfonat,
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 60^1606- oder ß-Dimethyl-prednisolon-di-valeryl-orthqcar.bonat (Rp =^0,6) wird gemäß DBP 1 668 079 aus 6c?u i6cx.r- oder ß-Dimethyl-prednisolon und Tetra-valeryl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 6^16^0- oder ß-Dimethylprednisolon- 17-valeryl-carbonat (Rp =""0,^) hydrolisiert.
- I60 -
909807/0319
- 16O -
Beispiel 75t
a) In gleicher Weise, vie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g 9,X-Chlor, i6.X>-me thyl-prednisolon- 1 7-valerylcarbonat mit
1) 0,8 nil Chloraraoisensaureraethylester,
2) 0,8 nil Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 nil Chlorameisensäure-n-propylester, k) 0,9 ml Chloraraeisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure~iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acßtylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurochlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurochlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 ml Cyclopentylpropionsäurechloi'id statt des Chloramoisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
^ ) 9^-Cblor , 1 bOj-methyl-prednisolon - Ί 7-valory.lcarbona t-2 1 methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, '4) -21-n-butylcarbonat,
5) -2 1-iso-propy.lcarbonav ,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat, "
909807/0319
- 16Γ-
10) -21—valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat,
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 9'^Chlor, lo^z-methyl-prednisolon- 17-valerylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 9cX^Chlor, I6oo-Methyl-Prednisolon- 1 7-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende oiXyChlor, 16o&-methyl-prednisolon-17-valerylcarbonat-21-p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 6(?G.Chlor, prednisolon-di-valeryl-orthocarbonat (lip = 0,6) wird gemäß DBP 1 668 Ο79 aus 6iXr-Chlor, i6^-methyl-predn.isolon und Tetra-valeryl-orthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 6<X-Chlor, i6>£-niethyl-predni solon- 17-valeryl-carbonat (Rp '=" 0,k) hydrolysiert.
- 162 -
909807/0319
Beispiel l6:
a) In gleicher Weise, wie in Beispiel 4 a) beschrieben, werden 1 g 9<^-Chlor~prednisolon-.17-valerylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chloramei.sensäUreniethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, U) 0,9 nil Chloratneisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chloranieisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäuie-iso-butylester,
7) 0,8 in 1 Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propicnsäurechlorid,
9) 0,0 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 nil Cyclopentylpropioiisäurechlorid statt dos Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) 9>?6-Chlor-prednisolon- 1 7-valerylcarbonat_-2 1-roe thylcarbonaT ,
2) »21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat, h) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butyicarbonat,
7) »21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
- 163 -
909807/0319
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 g 9<?C'-Chlor-prednisolon-17-valerylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das 9'XrChlor-Prednisolon-17-valerylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbeuzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende 9ö6"Chlor-prednisolon- 17-valerylcarbonat-21 p-toluolsulfonat bzw. -21-p-chlorbenzolsulfonat.
c) Das für die Reaktion zunächst benötigte 9c6-Chlor-prednieolon-di-valeryl-orthocarbonat (HP, ~ 0,6) \vird gemäß DBP 1 668 079 aus 9<#-Cnlor-prednisolon und Tetra-valerylorthocarbonat hergestellt.
Anschließend wird ersteres in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, zu 9o6-Chlor-prednisolon-17-valeryl-carbonat (R ^ 0,4) hydrolysiert.
909807/0319
Beispiel 77:
6 g 6,i6oC- -Dimethyl-4 , 6-pregnadien-1 1ß-17cX» 2 1-triol- 3,2-c 2 -phenylpyrazol (= Bimedrazol , diese Abkürzung wird auch im folgenden für diese vollständige Nomenklatur benutzt) werden in 125 S abs. Dioxan gelöst und nacheinander mit 500 mg p-Toluolsulfonsäure und 16,5 ml Tetraäthylorthocarbonat versetzt, Nach 6 Stunden Rühren bei 20 C fügt man zur Neutralisation der Säure einige Tropfen Pyridin hinzu, gießt in Wasser ein, wobei ein Öl ausfällt, das über ein Faltenfilter abfiltriert wird. Man nimmt das Öl mit Methylenchlorid auf, wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet und destilliert im Vakuum bis zur Trockne. Man erhält 7.9 g Bimedrazol-17»21-diäthylcarbonat als Schaum. IR (KBr) : 3560, 32<ΟΟ, 2980, 2930, 2880, 1720', 1595, 1500, 1200,
1130, 1035, 755 cm"1
UV (CH OH): X = 312 mu ( £ = 2O6OO)
X = 280 mu (£ = 17IOO) inaXg /
DCi (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol = 19 : 1, 1 entwickelt) R„ = 0,45 (Realctionsprodukt)
R„ = 0,10 (Ausgangsprodukt Bimedrazol)
Beispiel 78; %
a) Eine Lösung von 3 ß JBimcdrazol-17,2l-diäthylorthocarbonat in 120 ml Eisessig und 0,6 ml Wasser wird 5 Stunden bei 22°C stehen gelassen. Eine DC-Überprüfung ergab, daß nach dieser Zeit eine optimale Menge an dem gewünschten Bimedrazol-17-äthylcarbonat vorhanden war. Man gießt das Reaktionsgemisch
909807/031Ö
4 - I65 - '
3735110
in 1,5 1 Wasser ein,-das mit Ammoniak-Lösung auf pH = gebracht worden war, wobei ein amorpher Niederschlag ausfällt. Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man nach dem Digerieren 2,8 g amorphes Bimedrazol-17-äthylcarbonat
IRi 3^20 - 3500 (brei-t), 29^0, 2880, 1735, 1715, 1595, 1500, 1265, 760 cm"1
Rp = 0,25
UVt Xmax = 312 «nu (£ = 2O6OO) \nax C 28° T (£ B 17100)
Beispiel 79:
a) In gleicher Weise wie in Beispiel k a) beschrieben, werden 1 g Bimedrazol-17-äthylcarbonat mit
1) 0,8 ml Chlorameisensäuremethylester,
2) 0,8 ml Chlorameisensäureäthylester,
3) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-propylester, h) 0,9 ml Chlorameisensäure-n-butylester,
5) 1,0 ml Chlorameisensäure-iso-propylester,
6) 1,0 ml Chlorameisensäuro-iso-butylester,
7) 0,8 ml Acetylchlorid,
8) 0,8 ml Propionsäurechlorid,
9) 0,9 ml Buttersäurechlorid,
10) 1 ml Valeriansäurechlorid,
11) 1 ml Cyclopropancarbonsäurechlorid und
12) 1,3 «nl Cyclopentylpropionsäurechlorid statt des
-
909807/0319
Chlorameisensäure-methylesters umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält jeweils das entsprechende
1) Bimedrazol-17-äthylcarbonat-21-methylcarbonat,
2) -21-äthylcarbonat,
3) -21-n-propylcarbonat,
U) -21-n-butylcarbonat,
5) -21-iso-propylcarbonat,
6) -21-iso-butylcarbonat,
7) -21-acetat,
8) -21-propionat,
9) -21-butyrat,
10) -21-valerat,
11) -21-cyclopropancarbonsäureester,
12) -21-cyclopentylpropionat.
b) In gleicher Weise, wie in Beispiel 2 f) beschrieben, werden 3 S Bimödrazol-17-äthylcarbonat mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Kristallisieren aus Äther das Bimedrazol-17-äthylcarbonat-21-methansulfonat.
Wird anstatt des Methansulfonsäurechlorids eine aquimolare Menge des p-Toluolsulfonsäure- oder des p-Chlorbenzolsulfonsäurechlorids eingesetzt, so erhält man das entsprechende Bimedrazol- 1 7-äthylc'arbonat-2 1 -p-toluolsulfonat bzw. -2 1 -pchlorbenzolsulfonat.
- 167 -
909807/0319
Beispiel 80t
In gleicher Weise, wie eben beschrieben, werden aus Bimedrazol-17-n-propylcarbonat (Darstellung: Bimedrazol + Tetra-n-propylorthocarbonat statt Tetraäthylorthocarbonat ergibt zunächst das amorphe Bimedrazol-17.21-di-n-propylorthocarbonat, das dann analog in Eisessig/Wasser selektiv solvolysiert wird) die entsprechenden -21-carbonsäureester, -21-carbonate sowie -21-sulfensäureester, dargestellt.
Beispiel 81t
Zu einer Lösung von 1 g Dexamethason-17-äthylcarbonat in 30 ml abs. Tetrahydrofuran und 8 ml abs. Pyridin gibt man bei 20°C 1 ml Chloressigsäureanhydrid. Nach etwa 3 Tagen Rühren bei Raumtemperatur gießt man das Reaktionsgemisch in Kochsalz enthaltendes Wasser ein, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und engt im Vakuum ein. Der erhaltene Schaum liefert nach Umkristallisation aus Aceton/Xther das Dexamethason' 17-äthylcarbonat-21-chloracetat vom Schmp. 209°C. IRt 3^60, 1730, 1660, 1615, 1600, 1260 cm"1 MSt M+ = 5*t0
Werden anstelle des Dexamethason-17-äthylcarbonats das Cortisol-Cortison-, Prednisolon-, Prednison-, 6,^J-Me thy lpredni sol on-, oöG-Fluor-prednisolon-j ■ Betarnethason- , Beclomethason-, 9»Chlor,-1i*Xi-methyl-prednisolon- » 9<?(rFluor-dexamethason- 17-äthylcarbonat in die Reaktion eingesetzt, so erhält man nach analoger ReaktionsfUhrung und Aufarbeitung die entsprechenden 21-Chloracetate
909807/0319
der eben angeführten Corticoid-17-Hthylcarbonate.
Werden anstelle des Dexamethason- und der anderen eben ageführten Corticoid-17-äthylcarbonate die homologen Corticoid-17-n-propylcarbonate in die Reaktion eingesetzt, so erhält man nach analoger Reaktionsführung und Aufarbeitung die entsprechenden Corticoid- ^-n-propylcarbonat^i-chloracetato.
Beispiel 82;
Zu einer Lösung von 2,5 g Dexamethason-17.21-bis- äthylcarbojia t (hergestellt nach Beispiel 2) in 75 nil Aceton p. A. werdon bei O C und unter Rühren 2 ml einer CrO„-Oxydationslösung (Herstellung: 13,36 g CrO werden in 3° "i.f Wasser gelöst; unter Eiskühlung läßt man dazu 11,5 "Jl konz. Schwefelsaures zutropf o;*·.; anschließend füllt man auf 50 ml auf) zugetropft. Nach 1 Sturnt α Rühren bei 0°C und 1,5 Stunden Rühren bei 2O°C gießt man das» Reaktionsgomisch in Wasser ein, das eine zur Neutralisation erforderliche Menge Pyridin oder Alkalibicarbonat enthält, extrahiert mehrmals mit Methylonchlorid, wäscht mit Wasser, trock.ici. und engt im Vakuum ein. Der erhaltene Schaum wird aus Ace ton/T»iisopropyl-äther umkristallisiert und ergibt 2,1 g 11-Dehydrodexamethason-17 , 2 1-bis- fäthylcarbonat J vom Schmp. ?12PC.
IR : 1720 - 1735, 1C.60, 1625, 1280, I26O cm"1, keine Bande in Bereich um 3^20 ein" ( OH) mehr vorhanden !
MS j M+ = 533,5
r~
Werden anstelle des Dexamothason-17 . 2 1-bit;- üthyJoörbo»ai;s ι jeweils die in den vorausgegangenen Beitspi c-I vn dargnstol 1 ton
- 16S? -
909807/0319
Corticoid-IT-alkylcarbonate, dia in 11-Stellung eine Hydroxyl- und in 21-Stellung entweder eine Alkylcarbonat- oder Alkylcarbonsäureester- oder Alkyl- bzw. Arylsulfonsäureostergruppe aufweisen, in die eben beschriebene Oxydationsreaktion eingesetzt, so erhält man nach analoger Reaktionsführung und Aufarbeitung die entsprechenden 11-Dehydro-corticoid-17-alkylcarbonat -21-alkylcarbonate. bzw. -21-alky!carbonsäureester, bzw. -21-3IkYlSUIfQnSaUrOeStBr. bzw. -21-arylsulfonsäureester.
909807/0319

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    oder falls i;i 0 , 1 1 -S; e i ! 'Hi1; eine Do·,· blml'.i.nk vorluunton ist·, C - H,
    Y Vm iiio)>: i of L'. F.l;ioJ- oder Chlor.
    '/ Vassorst'.ilT, Oilor. Fludr odjr <; i uft ϊ)ο t >■ y I.ί,\ ν.τ-ι: , Ji ι-.1?; Et π/·:;, ι οι'!"". oinc-ii Acyl.rsii Cw Γαι·\ι.:.-1 1.1
    #i' η
    vjiirin Ii V.'assoi'R^off oaji* «:Lü!.'U ;·,.■.v;irUr.\ oder v;.:,'.'.\'i;,tih it! i ph.« t i fic.'.ioii Koh i nnv:r> csars i ν i'.f'ri:-:' κ' i ι, 1 - )0 C --Λ i cnitiii !.Ci)]1 i'i-.jon rye i Or·. 1 lmIki ti:schoii Keil I .>:i.'.< .;ö(j.i-s to i'f toH t MlJt C-ΛI uiueii bi;t't!iil.(ji. VJDci η i'i.ii· d\ \: /,uhlo;) O ~ ■! .stcliL odsi*
    909807/0319
    HOE 77/F 151»
    falls η>^0 ist Halogen oder einen Rest der Formel - N
    ' .. Ii"
    darstellt, wobei R1 und R" gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 - ·'* C-Atomen bedeuten oder R' und R" zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten Heterozyklus mit 5-7 Gliedern darstellen
    oder R einen Carbonyloxyaikylrest der Formel III
    O
    -C-O-. (CH2 )n - R24 III
    in der η und R die genannte Bedeutung haben, wobei R F H ist, wonn η = O ist und nur Halogen bedeuten kann, wenn
    η = 2 - 1I ist,
    oder oincn aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäureester der Formel IV
    SR
    '5 IV
    in der R C -C;. -Alkyl , PlienyJ , Methy'.phenyl-, Athyiphoriyl, Fluor-, Urcm-oder Chlorpheny1 bedeuten,
    R oinnn verzweigten odor unverzwcigtcn Alkylresi mit 1 bis ο C-Atomen uml
    H.. V.Viiiserij tof f, 1X- oder ü-s tändiß'os Methyl, Fluor oder eino gegebenenfalls durcli ein oder zwei Kluoratoine üuIks (. i tu icrtr; Me thy !gruppe
    und worin in 1 ,2- und/oder 2,'3- und/oder 6,7- und/oder 9,11-StclJung zusätzlich Doppelbindungen vorlinnden aeJn liöiineii
    und worin -^0
    1 _ ein an don Posit ionon 2 und 3 des Ί-Dn sox.os t croidgerüs tos annulierter Pyrazoiring liodeutet, doi" i;oßcbonenfal. Ls an oincua der beiden K-Atomo oinc C -C^-Alky!- grnppo otter ο in υ ßOKobcnenfal ! s }ial.ogctit;ul>s t i tuior tα I'honylgr\ipj>e trasiüi k'inn. '--'
    2«) Verfuhren zur Herstellung von Corticoid- 1 7-alky Lcaibona t en ί«.Γ Formel J., dadurch gokennzciohno t, daß man Corticor, luruid-l'/,-2 l-di;iJ ky Lorthocarbona to der- l'ornel
    909807/0319 BAD ORIGINÄR
    2 7 3 b 11Ü
    iOE 77/F 15'ί
    in der A, Y1 Z1 »' N„ »
    und R die zur Formel I E.n£e- J
    gebenc Bedeutung haben, und worin in 1 ,2- und/oder 2,3- und/oder 6,7~ und/oder 9.11-Stellung zusätzlich Doppelbindungen vorhanden sein können zu Steroid- 17-Kioiioalkylcarbonaten der Foi~mel III hy ei ro 1 i η i'.-r ι
    CH2OII
    III
    und diese dann in 21-Stellunc mit Carbonsäurehalogeni tion bzw. -anhydr"iden mit dom Rest 0
    - C - (CH„) - R1 oder üii t
    Hal ogcnaineisensäurees'i ern mit dom Rest
    -I.
    O-
    oder mit alijihatischcn ccior aroinalischen Sulfonsäurehaici» ßcnidon mit dein Rost 0
    ' ,,- S - Rr . Vfoboi H^ iujd i«,. die oboi)
    angegebenen Bedeutungen! habßi:, zu Steroid-17-all-'.yJ carbcr'ate:i der Fortnel I umsetzt;, und i aJ J a Ιί / Il .ipt, (icKebcjieiU'alis eine OH-Grup]-.G ix) 1 1-Stellung nach üblichen Methoden ynr Ketogruppe oxydiert.
    Ö09807/0319
    "' " HdE 77/F 15'«
    3.) Vorfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I, gegebenenfalls mit üblichen pharmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren, in eine therapeutisch ge te Darreichungsform bringt.
    A.) Verwendung einer Verbindung der*in Anspruch 1 genannten Formel I bei der Bekämpfung von entzündlichen Derrnatosen.
    909807/0319
DE19772735110 1977-08-04 1977-08-04 Corticoid-17-alkylcarbonate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2735110A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735110 DE2735110A1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Corticoid-17-alkylcarbonate und verfahren zu ihrer herstellung
DE7878100524T DE2861809D1 (en) 1977-08-04 1978-07-27 Corticoids-17-alkylcarbonates, process for their preparation and preparations containing them
EP78100524A EP0000742B1 (de) 1977-08-04 1978-07-27 Corticoid-17-Alkylcarbonate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
ES472147A ES472147A1 (es) 1977-08-04 1978-07-28 Procedimiento para la preparacion de nuevos esteroido-17- alcohilcarbonatos.
HU78HO2091A HU182732B (en) 1977-08-04 1978-07-31 Process for producing corticoid-17-alkyl carbonates
EG481/78A EG13560A (en) 1977-08-04 1978-08-01 Corticoid 17-(alkyl carbonates)and process for their preparation
US05/930,194 US4242334A (en) 1977-08-04 1978-08-02 Corticoid 17-(alkyl carbonates) and processes for their preparation
IT26424/78A IT1097652B (it) 1977-08-04 1978-08-02 17-alchilcarbonati di corticosteroidi e processo per la loro preparazione
AT0564578A AT372093B (de) 1977-08-04 1978-08-03 Verfahren zur herstellung von neuen corticoid-17- alkylcarbonaten
ZA00784417A ZA784417B (en) 1977-08-04 1978-08-03 Corticoid 17-(alkyl carbonates)and processes for their preparation
AU38611/78A AU522854B2 (en) 1977-08-04 1978-08-03 Corticoid 17-(alkyl-carbonates
DK344978A DK154145C (da) 1977-08-04 1978-08-03 Fremgangsmaade til fremstilling af corticoid-17-alkylcarbonater
CA000308719A CA1118411A (en) 1977-08-04 1978-08-03 Corticoid 17-(alkyl carbonates) and processes for their preparation
JP9471378A JPS5436248A (en) 1977-08-04 1978-08-04 Production of corticoid 177*alkylcarbonate* compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735110 DE2735110A1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Corticoid-17-alkylcarbonate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735110A1 true DE2735110A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735110 Withdrawn DE2735110A1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Corticoid-17-alkylcarbonate und verfahren zu ihrer herstellung
DE7878100524T Expired DE2861809D1 (en) 1977-08-04 1978-07-27 Corticoids-17-alkylcarbonates, process for their preparation and preparations containing them

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100524T Expired DE2861809D1 (en) 1977-08-04 1978-07-27 Corticoids-17-alkylcarbonates, process for their preparation and preparations containing them

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4242334A (de)
EP (1) EP0000742B1 (de)
JP (1) JPS5436248A (de)
AT (1) AT372093B (de)
AU (1) AU522854B2 (de)
CA (1) CA1118411A (de)
DE (2) DE2735110A1 (de)
DK (1) DK154145C (de)
EG (1) EG13560A (de)
ES (1) ES472147A1 (de)
HU (1) HU182732B (de)
IT (1) IT1097652B (de)
ZA (1) ZA784417B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608093A (en) * 1993-08-27 1997-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Corticosteroid 17-alkyl carbonate 21-[0]-carboxylic and carbonic esters, and pharmaceuticals containing these compounds

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817988A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Hoechst Ag Corticoid 17-alkylcarbonate und verfahren zu deren herstellung
US4996335A (en) * 1980-07-10 1991-02-26 Nicholas S. Bodor Soft steroids having anti-inflammatory activity
SE449106B (sv) * 1980-07-10 1987-04-06 Otsuka Pharma Co Ltd Steroid med anti-inflammatorisk verkan samt komposition innehallande denna
US4456602A (en) * 1982-08-23 1984-06-26 The Upjohn Company Amine containing ester prodrugs of corticosteroids
US4443440A (en) * 1982-08-30 1984-04-17 The Upjohn Company Amine containing ester prodrugs of corticosteroids
JPS6056997A (ja) * 1983-09-07 1985-04-02 Mitsubishi Chem Ind Ltd 新規な6−酸素化コルチコイド/7α−カ−ボネ−ト誘導体およびその製法
AU558725B2 (en) * 1983-09-07 1987-02-05 Mitsubishi Kasei Corporation Corticoid derivatives
AU572589B2 (en) 1983-12-14 1988-05-12 Upjohn Company, The 11(alpha)-difluoromethyl and (e)-and (z)-11-fluoromethylene steroids
PT78973A (en) * 1984-07-25 1984-08-01 Joao Emerico Villax New preparation process of the 9alpha-fluoro 17,21-acylates or hidroxilades in 17 and 21 chloro-corticosteroid
DE3637806A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von prednisolon-17-ethylcarbonat durch umlagerung von prednisolon-21-ethylcarbonat
DE4025342A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Hoechst Ag In 17-stellung substituierte corticoid-17-alkylcarbonate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE4333920A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-13 Hoechst Ag Corticoid-17,21-dicarbonsäureester sowie Corticosteroid-17-carbonsäureester-21-kohlensäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US20060229258A1 (en) * 2003-07-30 2006-10-12 Daniela Serikaku Steroidal compositions containing hydroxycarboxylic acids and methods of using the same
AU2004268847A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Ranbaxy Laboratories Limited Inhibitors of phosphodiesterase type-IV
US20070259874A1 (en) * 2003-11-26 2007-11-08 Palle Venkata P Phosphodiesterase Inhibitors
EP1934219A1 (de) 2005-09-16 2008-06-25 Ranbaxy Laboratories Limited Substituierte pyrazolo-[3,4-b]-pyridine als phosphodiesterase-inhibitoren
EP1948167A1 (de) * 2005-10-19 2008-07-30 Ranbaxy Laboratories, Ltd. Zusammensetzungen von phosphodiesterase-typ-iv-hemmern
JP2009512676A (ja) 2005-10-19 2009-03-26 ランバクシー ラボラトリーズ リミテッド ムスカリン性受容体アンタゴニストの医薬組成物
US20100029728A1 (en) * 2006-09-22 2010-02-04 Ranbaxy Laboratories Limited Phosphodiesterase inhibitors
AU2007298549A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Ranbaxy Laboratories Limited Inhibitors of phosphodiesterase type-IV
CN101200484B (zh) * 2006-12-13 2010-12-08 天津天药药业股份有限公司 一种甾体开环物的生产工艺方法
EP1958947A1 (de) 2007-02-15 2008-08-20 Ranbaxy Laboratories Limited Inhibitoren für Phosphodiesterase Typ 4
AU2008224541B2 (en) * 2007-03-14 2013-08-22 Sun Pharmaceutical Industries Limited Pyrazolo (3, 4-b) pyridine derivatives as phosphodiesterase inhibitors
WO2008111009A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Ranbaxy Laboratories Limited Pyrazolo [3, 4-b] pyridine derivatives as phosphodiesterase inhibitors
KR20100087147A (ko) * 2007-10-04 2010-08-03 아스트라제네카 아베 글루코코르티코이드 활성을 갖는 스테로이드성 [3,2-c]피라졸 화합물
JP2011507836A (ja) * 2007-12-20 2011-03-10 アストラゼネカ・アクチエボラーグ グルココルチコステロイド受容体アゴニストとして作用するステロイド誘導体
EP2111861A1 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Ranbaxy Laboratories Limited Zusammensetzungen von Phosphodiesterase-IV-Hemmern
UY32520A (es) * 2009-04-03 2010-10-29 Astrazeneca Ab Compuestos que tienen actividad agonista del receptor de glucocorticoesteroides
UY32525A (es) * 2009-04-03 2010-10-29 Astrazeneca Ab Compuestos que tienen actividad agonista del receptor de glucocorticosteroides
UY32523A (es) * 2009-04-03 2010-10-29 Astrazeneca Ab Compuestos que tienen actividad agonista del receptor de glucocorticosteroides
UY32521A (es) * 2009-04-03 2010-10-29 Astrazeneca Ab Combinación para emplear en el tratamiento de enfermedades respiratorias
UA116622C2 (uk) 2011-11-11 2018-04-25 Аллерган, Інк. Похідні 4-прегенен-11ss-17-21-тріол-3,20-діону для лікування хвороб очей
CN102964414A (zh) * 2012-12-14 2013-03-13 中国科学院上海有机化学研究所 17位甾体羧酸酯的合成方法
CN110684068A (zh) * 2018-07-04 2020-01-14 成都文帆生物医药研发有限公司 一种制备泼尼卡松中间体的方法
CN116023425B (zh) * 2023-03-28 2023-06-20 南京师范大学 曲安西龙衍生物及其医药用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429716A (de) * 1961-06-24 1967-02-15 Vismara Francesco Spa Verfahren zur Herstellung von 17a-Acyloxy-21-hydroxy-Steroiden
US3422193A (en) * 1966-08-11 1969-01-14 Schering Corp 17-mono esters of corticoids
DE1668079B2 (de) * 1968-01-18 1976-09-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dialkylorthocarbonate von 17alpha, 21-dihydroxysteroiden und verfahren zu ihrer herstellung
US3558675A (en) * 1969-06-30 1971-01-26 Merck & Co Inc Steroid carbonates and process
GB1440063A (en) * 1972-08-11 1976-06-23 Glaxo Lab Ltd 17alpha-esters of 17alpha,21-dihydroxy-20-oxo-steroids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608093A (en) * 1993-08-27 1997-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Corticosteroid 17-alkyl carbonate 21-[0]-carboxylic and carbonic esters, and pharmaceuticals containing these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DK344978A (da) 1979-02-05
DK154145B (da) 1988-10-17
AT372093B (de) 1983-08-25
IT1097652B (it) 1985-08-31
AU522854B2 (en) 1982-07-01
EP0000742B1 (de) 1982-05-12
JPH0112758B2 (de) 1989-03-02
JPS5436248A (en) 1979-03-16
EG13560A (en) 1981-12-31
DK154145C (da) 1989-02-27
ES472147A1 (es) 1979-03-16
EP0000742A1 (de) 1979-02-21
DE2861809D1 (en) 1982-07-01
ZA784417B (en) 1979-08-29
ATA564578A (de) 1983-01-15
AU3861178A (en) 1980-02-07
CA1118411A (en) 1982-02-16
IT7826424A0 (it) 1978-08-02
US4242334A (en) 1980-12-30
HU182732B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735110A1 (de) Corticoid-17-alkylcarbonate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0004975B1 (de) Corticoid-17-Alkylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel gegen Dermatosen
DE2361120A1 (de) 11,11-alkylidensteroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2035738A1 (de) Neue Androstandenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2613875A1 (de) Verfahren zur herstellung von 17alpha- ester-21-halogen pregnanen
DE2655570A1 (de) Neue polyhalogensteroide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0470617A2 (de) In 17-Stellung substituierte Corticoid-17-alkylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2916889A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die herstellung von 6-halogen-pregnanen
DE2715863A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidcarbonsaeuren und ihren estern
CH651053A5 (de) Steroid-zwischenprodukte.
DE1668079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha,21-Orthcarbonaten von Steroid-derivaten
EP0077541B1 (de) Delta-1,3,5-3-Chlor-11-Beta,16-Alpha,17-Alpha,21-tetra-(hydroxy)-pregnan-20-on-16,17-acetonidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0023006B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Steroiden
DE2362280A1 (de) 21-sulfinylsteroide der delta hoch 4pregnanreihe, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2806687A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroiden und dabei verwendete zwischenprodukte
DE2015800C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroiden sowie d 5 (10), 9 (U)-4-Oxasteroide als Zwischenprodukte
CH634081A5 (en) Process for the preparation of novel androstadiene-17beta-carboxylic acid esters
AT253135B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
DE919646C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnanen
DE1593094A1 (de) Alkyl-20-oxo[3,2-c]pyrazol-17alpha,21-diylalkanoate der Pregnanreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2814048A1 (de) Neue steroide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der synthese von tritium-markierten steroiden
DE2110140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe
CH549001A (de) Verfahren zur herstellung neuer halogensteroide.
DE1241825B (de) Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe
DE1468638A1 (de) Neue Cyclopentanophenanthren-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal